Discover Megaphon - Straßenmagazin, soziale Initiative und Podcast
Megaphon - Straßenmagazin, soziale Initiative und Podcast

Megaphon - Straßenmagazin, soziale Initiative und Podcast
Author: Megaphon
Subscribed: 1Played: 10Subscribe
Share
© Megaphon
Description
Das Grazer Straßenmagazin zum Hören.
Das Megaphon ist ein Straßenmagazin. Es erscheint seit Oktober 1995 monatlich und ist Ausdruck eines Lebensgefühls: sozial engagiert, nah am Menschen, aber auch umweltbewusst sowie politisch interessiert. Das Megaphon ist ein urbanes Grazer Magazin mit regionaler Verankerung und globaler Denkweise, das kulturelle Vielfalt als Chance und Bereicherung einer Gesellschaft sieht.
Das Megaphon ist ein Straßenmagazin. Es erscheint seit Oktober 1995 monatlich und ist Ausdruck eines Lebensgefühls: sozial engagiert, nah am Menschen, aber auch umweltbewusst sowie politisch interessiert. Das Megaphon ist ein urbanes Grazer Magazin mit regionaler Verankerung und globaler Denkweise, das kulturelle Vielfalt als Chance und Bereicherung einer Gesellschaft sieht.
33 Episodes
Reverse
JUBILÄUM!!! 
Ein Jahr ist es her, dass drei Redakteur:innen sich dachten: Podcast Trend? Das springen wir mit auf. Und wie passender könnte es sein, als auch thematisch das erste Jahr voller Diskontinuitäten und thematischer Vielfalt abzurunden? Der Opernball begeistert und schockiert jedes Jahr aufs Neue seine Teilnehmer:innen sowie die Zuseher:innen daheim vor den Bildschirmen. Protz trifft auf glatt polierte Floskeln und einen alljährlich wechselnden Blumenschmuck. Auf der anderen Seite sehen sich all jene, die bei dieser Exklusivität nur zusehen dürfen, wie einst das einfache Volk dem Adel. Um mehr über den Opernball zu lernen, stellt sich Claudio Niggenkemper dem Fragenhagel von Nadine Mousa. Grüße gehen raus an die Kolleg:innen vom Standard für die spannenden Fragen!Und Alternativen zum Opernball werden auch angesprochen! Die Tanaka-Talentshow liegt zum Aufnahmezeitpunkt keine Woche zurück und hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wieso sie einzigartig war, und für Gänsehaut gesorgt hat, besprechen beide Hosts ausgiebig.Der Verein Tanaka Graz ist aus der Black-Lives-Matter-Demonstration in Graz 2020 entstanden. Er setzt sich vor allem für Betroffene von Rassismus und Diskriminierung ein – nicht zuletzt durch Veranstaltungen wie der Tanaka-Talentshow.Die CEOs sind Precious Oteng, Hannah Ayalon und Precious Nnebedum.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
 bluesky: @megaphon.bsky.social
 X (vormals Twitter): @megaphonMag
 TikTok: @megaphon_at 
 LinkedIn: Megaphon 
Das Februar-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 290 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 290 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,40 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Während unsere Redakteur:innen Nadine Mousa und Claudio Niggenkemper das vergangene Jahr beim Megaphon reflektieren und über Höhen und Tiefen sprechen, können viele Menschen nicht zurückblicken...
Nadine Mousa erzählt in der ersten Folge des Jahres rückblickend von ihrem Treffen mit Ismael. Er war jahrelang Verkäufer des Magazins und erlebte im Dezember einen herben Schlag: Die menschenrechtswidrige Rückführung in sein Herkunftsland Irak.
Dass das Land keine Sicherheiten für einen 70-jährigen Mann bietet, der einst aufgrund von Repression und fehlender Perspektiven floh, steht außer Frage. Die österreichische Asylpolitik sieht das wohl anders...
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
  bluesky: @megaphon.bsky.social
  X (vormals Twitter): @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das Dezember-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Megaphon-Redakteur:innen Nadine Mousa und Claudio Niggenkemper geben euch Einblick ins Juni-Megaphon, plaudern über die Recherche hinter der Cover-Story, das neue Format "Viertel-Guide" und ihre liebsten Spots in Graz, die die kulturelle Vielfalt der Murstadt widerspiegeln. Miso-Pasten-Spartipp inklusive. Zum Schluss gibt's noch eine Ankündigung - nicht verpassen! 
Alle Infos zum SoliDance findet ihr auf unseren Social Media Accounts. Hier gehts zur Facebook-Veranstaltung!
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das Juni-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Diesen Monat im Interview: Gleichbehandlungsanwältin Dr.in Elke Lujansky-Lammer, Leiterin und Gleichbehandlungsanwältin (Regionalbüro Steiermark). 
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft strebt eine diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft an, in der die Teilhabe von allen gewährleistet ist. Über ihre Vision und Arbeitsweise: 
 Durch Beratung und Unterstützung bekämpfen wir Diskriminierungssituationen und versuchen so, die Situation von Betroffenen zu verbessern und dadurch einen Wandel auf der individuellen Ebene herzustellen.
 Durch Informations- und Sensibilisierungsarbeit führen wir in Unternehmen und Institutionen einen Wandel in den Organisationskulturen herbei, sodass präventiv gegen Diskriminierung gehandelt und die Notwendigkeit für die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und Inklusion klar wird.
  Durch Bewusstseinsarbeit kommunizieren wir Gleichstellung als zentralen Wert und forcieren den sozialen Wandel in der Gesellschaft.
Hier geht's direkt zum Melde- und Kontaktformular - Diskriminierung online melden!
Ausstellung: Jetzt im Recht! Wege zur Gleichbehandlung  01.06.2023-10.03.2024 
Eröffnung: 31.05.2023, 19 Uhr - Volkskundemuseum am Paulustor, Paulustorgasse 11–13a, 8010 Graz
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
  Instagram: @megaphon_at
  Facebook: Megaphon 
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Frederick Akhelumele hat seine Erfahrungen, die er in Österreich gesammelt hat, in sein Herkunftsland Nigeria zurückgebracht und dort die Holy Trinity School gegründet. Mit der Unterstützung von seinem Freund und Wegbegleiter Maxwell Emiohe planen sie bereits ein nächstes Projekt. "Ein Jugendausbildungszentrum, etwa 20 km von der Holy Trinity School entfernt. Unsere Zielgruppe sind benachteiligte Jugendliche in der Community. Wir wollen den Jugendlichen Zukunft und Perspektive anbieten, um zuhause bleiben zu können, anstatt die Risiken einzugehen, nach Europa zu kommen. Ziel ist es auch, die Jugendlichen von der Straße zu holen", sagt Maxwell. 
Peter K. Wagner hat die Beiden zum Gespräch ins Podcast-Studio geladen. Das Interview könnt ihr auch im Juni-Megaphon nachlesen! Erhältlich ab 1. Juni bei unseren rund 270 Verkäufer:innen in der ganzen Steiermark!
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
 Twitter: @megaphonMag
 TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Über potenziell gefährliche Radtouren, die Marienambulanz und blinde Flecken im österreichischen Gesundheitssystem, fettes Essen und alles andere, was Megaphon-Redakteur:innen Nadine Mousa und Claudio Niggenkemper sonst so während der Produktion des Mai-Magazins beschäftigt hat.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das Mai-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Eine Neuinterpretation der Straßenverkehrsordnung (StVO) hat dazu geführt, dass die Grazer Skater:innen keine Tricks mehr auf ihren Lieblingsspots machen dürfen. Die Skateszene ist empört, die Stadtregierung paralysiert. Denn über allem steht ein Gesetz. Unsere Redakeurin Julia Reiter hat bereits in der Juni-Ausgabe des Megaphon im Jahr 2021 versucht, dem Konflikt auf den Grund zu gehen (hier nachzulesen). Ob und wie sich die Lage geändert hat, bespricht sie mit David Knes vom Verein GRÄB. Auch dabei: Megaphon-Redakteurin Nadine Mousa. Reinhören! 
GRÄB: https://gräb.at/
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das April-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Schnitt und Post Production: Gideon Eder
Die #325 ist da! Und das ist kein April-Scherz. Pünktlich zur Veröffentlichung des neuen Megaphons kommt auch der passende Redaktionstalk. Es wird unter anderen über die Inhalte des Hefts und Veranstaltungstipps gesprochen. Außerdem gibt es einen Ausblick auf ein neues, spannendes Megaphon-Produkt. Aber hört selbst!Diesmal nicht in Vollbesetzung, aber (mindestens) gleichermaßen eloquent: Nadine Mousa und Claudio Niggenkemper lassen sich genügend Zeit, um im Podcast allerhand Themen zu besprechen. 
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen:
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon
Das April-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Schnitt und Post Production: Gideon Eder
Martin Sprenger ist Mediziner, Autor und Gesundheitswissenschaftler. Er arbeitete vor einigen Jahren ehrenamtlich für die Marienambulanz der Caritas. Seit er im Frühling 2020 aus der Corona-Taskforce der Bundesregierung ausgeschieden ist, erinnert er in der Öffentlichkeit immer wiedern daran, welche sozialen Folgen die Corona-Maßnahmen haben. Im Interview mit Peter K. Wagner erzählt der in Graz lebende und lehrende Experte für Public Health, warum die Pandemie die soziale Ungleichheit verstärkt hat. 
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das März-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Schnitt und Post Production: Gideon Eder
Megaphon - Straßenzeitung, soziale Initiative und jetzt auch Podcast!
Pünktlich zur Veröffentlichung des neuen Megaphons, kommt auch der passende Redaktionstalk: Welche spannenden Aspekte haben sich in den Recherchen ergeben? Was für eine Info hat es nicht ins Heft geschafft und warum? Und was hat das eigentlich alles mit dem Opernball zu tun?
Unsere Redakteur:innen Nadine Mousa, Peter K. Wagner und Claudio Niggenkemper lassen sich wiedermal genügend Zeit, um im Podcast über alles zu sprechen, was hinter den Kulissen des Grazer Straßenmagazins abläuft. Reinhören!
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen:
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon
Das März-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Schnitt und Post Production: Gideon Eder
Megaphon - Straßenzeitung, soziale Initiative und jetzt auch Podcast!
Für Folge 2 haben wir Megaphon-Gründerin Maria Laura Bono und Megaphon-Leiterin Sabine Gollmann ins Podcast-Studio geholt.
Im Oktober 1995 brachte die Sozialwissenschaftlerin Maria Laura Bono eine Idee nach Graz: eine Straßenzeitung als niederschwellige Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen am Rand der Gesellschaft. Seitdem hat das Megaphon tausende Menschen begleitet. And the rest is history! Und genau diese Geschichte rollt Redakteurin Nadine Mousa im Interview mit den beiden Megaphon-Expertinnen auf. Sabine Gollmann, die das Megaphon seit 2017 leitet, rundet das Gespräch mit Erzählungen über die Gegenwart und Zukunft des Grazer Straßenmagazins ab. Reinhören lohnt sich!
Mehr über Maria Laura Bono: www.datenkompass.com
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen:
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon
Das Februar-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Megaphon - Straßenzeitung, soziale Initiative und jetzt auch Podcast! 
In dieser ersten Folge startet das Redaktionsteam den Megaphon-Podcast. Und zwar so richtig. Mit dabei: Chefredakteur Peter K. Wagner, Redakteur, Vertriebsmitarbeiter und Twitter-Beauftragter Claudio Niggenkemper und Redakteurin und Social-Media-Managerin Nadine Mousa. Wie ist die Februar-Ausgabe zum Schwerpunkt Cancel Culture, Wokeness und Identitätspolitik entstanden? Welche Hürden und Diskussionen haben sich während der Recherchen ergeben? Wo und warum werden in Graz Denkmäler, Straßennamen und sogar Apotheken hinterfragt? Und ist die Murstadt gefangen im Debattenkreislauf zwischen Cancel Culture und Wokeness? Über das und vieles mehr spricht das Trio - genauso offen und ehrlich wie nervös - in der ersten Folge des neu aufgestellten Podcasts. Wir freuen uns, dass ihr dabei seid!
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet uns gern oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Ohne Not in der Notschlafstelle? Die Arche 38 bietet einen Schlafplatz für wohnungslose Männer. Unser Redakteur Claudio Niggenkemper verbrachte freiwillig und anonym eine Nacht in der Notschlafstelle. Über Mandarinen, (zu) viele Zigaretten und Ohrstöpsel - im Podcast erzählt er seiner Kollegin Nadine Mousa über die Erfahrung. 
Die Arche 38 finanziert sich durch öffentliche Gelder, die Caritas sowie Spenden. Mehr Infos findet ihr hier. 
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
 Twitter: @megaphonMag
 TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das Dezember-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Long Covid (LC) betrifft in Österreich laut ÖGK 99.000 Menschen. Wer und was kann ihnen helfen? 
In dieser Folge erzählen Redakteur:innen Nadine Mousa und Claudio Niggenkemper von der großen LC-Recherche, ihren eigenen Erfahrungen mit Corona und lassen Andrea Legat, eine Betroffene, zu Wort kommen. 
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
 Twitter: @megaphonMag
 TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das November-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
In der neuesten Folge des Megaphon Podcasts nehmen die Redakteur:innen Nadine Mousa und Claudio Niggenkemper wieder Platz am Mikrofon, um spannende Einblicke und Hintergründe der großen Recherche über das Pflege- und Adoptionswesen in der Steiermark zu teilen. Redakteurin Julia Reiter stellt Fragen, die unter die Oberfläche gehen und die Geschichten hinter dem Geschriebenen enthüllen. 
Erfahrt in dieser Folge, wie unsere Redakteur:innen die Hintergründe aufgedeckt haben, welche Herausforderungen sie bei dieser Recherche bewältigen mussten und welche berührenden Begegnungen sie dabei gemacht haben.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das Oktober-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Drei Gäst:innen zu einem besonderen Anlass! 
Zum zweiten Mal kooperierten wir mit der Grazer FH und dem Markt der Zukunft (6. bis 8. Oktober, Graz) von Wolfgang Schlag, dessen Begleitmagazin die September Megaphon-Ausgabe darstellt. Wir bedanken uns bei den 24 Studierenden der Fachhochschule Joanneum, Studiengang „Journalismus und Public Relations“, die das Megaphon im September 2023 unter der Anleitung ihres Lehrenden Thomas Wolkinger recherchiert und geschrieben haben. Zwei davon - Eva Riener (Chef:innenredaktions-Team) und Michaela Holzinger (Chefin vom Dienst) - sprechen im Podcast mit Peter K. Wagner über den MDZ und die Arbeit am Heft. Außerdem geht Wolfgang Schlag näher auf das Klimakulturfestival ein. Reinhören!
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
 Twitter: @megaphonMag
 TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das Oktober-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Megaphon-Redakteur:innen Nadine Mousa und Claudio Niggenkemper geben euch Einblicke in die Abläufe des ersten Verkaufstags und sprechen darüber, welche schönen und tragischen Geschichten damit zusammenhängen. Außerdem: Momente aus dem
redaktionellen Alltag – diesmal mit Fokus auf Leser:innenbriefe. Also, hört rein!
Der erste Verkaufstag bietet immer Stoff für neue Geschichten. Dieses Mal sprechen wir über unsere Erfahrungen am ersten Verkaufstag eines jeden Monats und darüber, warum Verkäufer:innen vom Aufenthaltsrecht bzw. Asylrecht immer wieder mit der Justiz konfrontiert werden. Denn: Aufenthaltstitel gibt es viele, aber für einige unserer Verkäufer:innen bleibt es letztlich beim sogenannten "doppelt negativen" Bescheid. Welche Folgen das hat, besprechen wir anekdotisch anhand von Erfahrungsberichten. 
Leser:innenbriefe sind etwas Essenzielles für die redaktionelle Arbeit. Konstruktives Feedback erleichtert uns die Arbeit und gibt uns einen Einblick, was euch da draußen gefällt oder gegebenenfalls nicht so gut ankommt. Manchmal jedoch sind wir mit äußerst festgefahrenen Meinungen konfrontiert, die uns selbst erschüttern.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
 Twitter: @megaphonMag
 TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das August-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
2003 fand in Graz auf Initiative des ehemaligen Megaphon-Leiters Harald Schmied der erste Homeless World Cup statt. Zum 20-jährigen Jubiläum wird das größte soziale Fußballturnier der Welt gerade erstmals in den USA ausgetragen. Für die Spieler:innen aus Österreich geht es dort auch in diesem Jahr um viel mehr als um Siege am Spielfeld. Wir haben mit Trainern und Spieler:innen über soziale Aufstiege, gesteigerten Selbstwert und den ersten Flug ihres Lebens gesprochen. Nachlesen im Juli-Megaphon!
Im Interview mit dem Megaphon erklären Gilbert Prilasnig (Teamchef, Männer) und Oliver Hunstorfer (Co-Trainer, Männer), warum für Österreich auch heuer wieder nicht die Besten, sondern die Richtigen antreten werden.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
 Twitter: @megaphonMag
 TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das Juli-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Über Fußball, die erfreuliche "Beförderung" eines Megaphon-Verkäufers und - ein sehr sommerliches Thema - den Tod. Aber hört selbst! 
Redakteur:innen Nadine und Claudio mögen keinen Fußball, schauen keinen Fußball, sprechen aber über Fußball - und dessen soziale Kraft. Der Homeless World Cup (HWC) findet dieses Jahr in den USA statt - das größte soziale Fußballturnier bringt Wohnungslose, Menschen mit Fluchthintergrund, psychischen Problemen oder Alkohol- und Suchtthemen aufs Spielfeld. Von 8. bis 15. Juli live verfolgen unter www.homelessworldcup.org 
Taiwo for President! Oder zumindest for Bürgermeister der Stadt Graz. Unser Vendor Taiwo Raymond Ojumo, der vom Ex- zum Alumni Verkäufer des Monats aufgestiegen ist, lächelt gemeinsam mit Elke Kahr aus dem Juli-Megaphon. Warum? Das besprechen Claudio und Nadine ausführlich. Inklusive Rückblick zu Claudios erstem Interview-Versuch.
Last but not least: Ein Gespräch über den Tod. Sind im Tod wirklich alle gleich? Ausgehend von der GLOBAL-Geschichte machen sich die zwei Redakteurinnen Gedanken über alles was nach dem Leben kommt und den Weg dahin. Wie oft denkt man ans Sterben? Muss man davor Angst haben? Und was soll mit Claudios Katze und Nadines Hund passieren, wenn sie das Zeitliche segnet? Reinhören!
Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at 
Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen: 
 Instagram: @megaphon_at
 Facebook: Megaphon 
  Twitter: @megaphonMag
  TikTok: @megaphon_at 
  LinkedIn: Megaphon 
Das Juli-Heft ist in der ganzen Steiermark auf der Straße bei unseren rund 270 Verkäufer:innen erhältlich!
Die Idee
STATUS: MENSCH. Für uns gibt es nur einen Status, der von Bedeutung ist: jener, Mensch zu sein.
Das Megaphon bietet rund 270 Menschen Chancen für den sozialen Aufstieg. Die Initiative verteilt keine Almosen, sondern setzt auf Arbeit als Schlüssel zur Integration. Die Hälfte des Verkaufspreises von 3,00 Euro bleibt den Verkäufer:innen. Der überwiegende Anteil der Verkaufenden sind Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund. Das Straßenmagazin erscheint monatlich in Graz und er ganzen Steiermark. Mehr: www.megaphon.at 
Post Production: Gideon Eder
Kolumne zum Hören: Heidemarie liest ihren Text "Schöner fremder Mann" aus ihrer ersten Kolumne "Etwas zerstört, lässt entstehen". Der Text ist in der November-Ausgabe des Megaphon erschienen.
H E I D E M A R I E   I T H A L E R - M U S T E R (*1961 Wagna/Leibnitz) schreibt leidenschaftlich gerne – nicht nur um Energie zu tanken, sondern vor allem um Tiefschläge ihres Lebens aufzuarbeiten. So hat sie trotz jahrelangen psychischen Erkrankungen den Weg in die „Normalität“ zurückgefunden.
Mehr Infos: www.megaphon.at


















