Soziologe und Sozialpsychologe Prof. Dr. Harald Welzer verschafft uns einen Überblick über die Dimensionen des Themenkomplexes „Manipulation“: Erfahrt u. a, wieso Selbstdenken die Basis der Demokratie ist und was Manipulation mit Comicschweinen zu tun hat.
Historische und semantische Bedeutungen des Begriffs Manipulation beleuchten wir im Gespräch mit dem Philosophen und Psychotherapeuten Alexander Fischer.
Über die Verantwortung von Designer/innen beim Vermeiden von Manipulation sprechen wir mit der Design-Anthropologin Dr. Holly Robbins.
Nichts wirkt manipulativer als die Erzählung von der Manipulation – behauptet Kulturwissenschaftler Michael Seemann. Wir diskutieren mit dem Blogger, Autor und Dozenten seine Theorie der verschiedenen Ebenen von Manipulation.
Fake News begegnen uns in der digitalen Welt täglich. Wie wir sie erkennen und uns vor ihnen schützen können, erörtert Journalistin und Faktencheckerin Karolin Schwarz im Gespräch mit Malin Schulz, Artdirektorin und Chefredakteurin bei der ZEIT.
Host Wolfgang Wopperer-Beholz erzählt: Worum geht es im Mind The Progress Podcast?
Inwiefern die „Messengerisierung“ Gesellschaft und Demokratie beeinflusst, diskutieren Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda und Politikberater Martin Fuchs.
Die Funktion und die Wirkung von politischem Agenda-Setting diskutieren der Politikstratege Julius van der Laar und Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Die Storytelling-Experten Andri Hinnen und Jyoti Guptara erklären, was Geschichten erzählen mit Manipulation zu tun hat. Erfahrt u.a., welche Verantwortung Autor/innen in dieser Hinsicht tragen und warum es O.K. ist, Kinder im Glauben zu lassen, dass es den Weihnachtsmann wirklich und Dinosaurier immer noch gibt.
Digitalstratege und Verhaltensökonom Wilhelm Schmid erläutert, welche Faktoren unsere Entscheidungsfindung beeinflussen und wie wir Autonomie bewahren können.
Verhaltensdesignerin Sille Krukow erläutert, was hinter dem Begriff „Nudging“ steckt und beleuchtet, ob und wie man mit solchen „Anstupsern“ eine bessere Welt gestalten kann.
Theaterregisseur Stefan Kaegi erklärt, welche Rolle Manipulation und Immersion in Theaterinszenierungen spielen.
Philosophin und Netzpolitologin Leena Simon erklärt, was digitale Mündigkeit ist und warum wir sie wie einen Muskel trainieren sollten.
Die Künstlerin und Wissenschaftlerin Caroline Sinders erläutert, auf welche Art Daten gesellschaftliche Vorurteile sichtbar machen und potenzieren – und welche Auswege es gibt.
Entrepreneurin und Kolumnistin Valerie Mocker erläutert, wie wir es schaffen, die (digitale) Zukunft so zu gestalten, dass wir alle davon profitieren und warum der Kampf für eigene Visionen lohnt.