DiscoverMind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft
Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft
Claim Ownership

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Author: AllyMo Productions

Subscribed: 76Played: 2,571
Share

Description

Mind the Tech ist ein Podcast, der die dunklen Seiten der IT- und Tech-Welt beleuchtet. Dazu zählen legendäre Hackerangriffe, Datendiebstähle und Cyberattacken. Ebenso kommen die unzähligen Geschichten von Menschen auf den Tisch, die es mit Recht und Gesetz im Web nicht so ernst nehmen – und irgendwann die Konsequenzen ihres Handelns zu spüren bekommen. Wir widmen uns Antitrends und Mythen, stellen Entwicklungen im und rund ums Internet in Frage, wägen ab. Denn wir sind fest davon überzeugt: Nur wenn wir uns ihren Schattenseiten widmen, können wir die (digitale) Welt zu einem besseren Ort machen.
99 Episodes
Reverse
Delete my Ex?

Delete my Ex?

2025-10-0748:13

Ist die Liebe vorbei, wird mancherorts buchstäblich der Stecker gezogen: Die fest verbaute Festplatte ist plötzlich „zufällig“ verschwunden, der Alltime-Highscore gelöscht – und kompromittierendes Material findet seinen Weg in die Öffentlichkeit. Keine Frage: Wenn Beziehungen in Brüche gehen, bleibt nicht selten ein fader digitaler Beigeschmack übrig. In dieser Folge sprechen Catrin und Isa darüber, in welchem Spannungsfeld sich digitale Intimität, Datensouveränität und verletzte Gefühle bewegen. Und wie man bitteschön eine Pizza zu belegen hat!
Miese Nachbarn

Miese Nachbarn

2025-07-1940:34

Es gibt Dinge, die trennt man besser klar voneinander: Müll und Recycling. Rasenmähen und Sonntagsruhe. WhatsApp und gesunder Menschenverstand. In dieser Folge widmen sich Isa und Catrin der wohl zivilisiertesten Form der Fehde: dem digitalen Nachbarschaftskrieg. Zwischen Heckenkrieg und Screenshot-Exzess besprechen wir echte Fälle aus dem Siedlungskampfgebiet Deutschland. Es geht um Gruppenzwang in der WhatsApp-Nachbarschaft, passive-aggressive Emojis und die große Frage: Wer hat den Winterdienst vergessen? Spoiler: Es war immer der mit dem Berliner Kennzeichen.
Was ist willig, frei von Allüren und immer verfügbar? Richtig – Dein neuer Lieblings-Influencer. Allerdings besteht der nur noch aus Code, Kunsthaar und Kalkül. KI-generierte Persönlichkeiten stürmen die sozialen Netzwerke und verdrängen echte Menschen mit echter Haltung. Warum selbst denken, wenn der Algorithmus weiß, was gut ankommt? In dieser Folge sezieren Catrin und Isa die neue Influencer*innen-Elite – synthetisch, skalierbar und erschreckend effektiv. Willkommen im Zeitalter der makellosen Maschinenmenschen.
Ctrl+Alt+Reality

Ctrl+Alt+Reality

2025-06-0440:08

In dieser wilden, thematisch übervollen Random-Show sprechen Catrin und Isa über die absurde Liebe zu Chatbots, digitale Boyfriends mit Sesamstraßen-Namen und die dunkle Seite emotionaler KI-Bindungen. Danach geht’s direkt weiter mit dem politischen Rückschritt beim Thema Diversity: Wie Trump & Co. mit einem Kulturkampf gegen Vielfalt ganze Unternehmen zum Einknicken bringen – und warum das nicht nur feige, sondern auch ökonomisch dumm ist. Ein Reality-Check der besonderen Art.
Mit seinen Executive Orders liefert US-Präsident Donald Trump eine Art politisches Speedrun durch alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – inklusive der nationalen Cybersicherheit. Was dabei herauskommt? Ein Flickenteppich aus föderalem Chaos, Datenhunger und strategischer Bitcoin-Romantik. Was passiert, wenn man Katastrophenschutz dezentralisiert, Wahlprozesse zentralisiert und TikTok einfach... ein bisschen verbannt, aber nicht so richtig? Und was bedeutet es, wenn ausgerechnet DOGE zur Superbehörde wird? Eine (launige) Analyse.
Promis sind Opfer, Normalos selber schuld – so in etwa lautet die Losung, wenn im digitalen Raum wieder mal Daten geleakt, Personen erpresst oder Rechte anderweitig mit Füßen getreten werden. Warum ist das so? Und wie konnte es überhaupt soweit kommen? In dieser Folge gehen wir einem Bündel an Fragen nach mit dem Ziel, Klarheit zu gewinnen, wo sie (wieder mal) fehlt.
Tötet Trump Tech?

Tötet Trump Tech?

2025-04-1032:15

Bis vor kurzem hätte man Big-Tech-Akteure als "Gehätschelte Komplizen" von US-Präsident Donald Trump bezeichnen können, denn sie galten lange als privilegierter Partner von Donald Trump – ein Deal unter Giganten: wirtschaftliche Stärke gegen politische Rückendeckung. Doch Trumps neue Zolloffensive wirft alles über den Haufen. Sind die Tech-Konzerne noch Komplizen – oder längst Geiseln in einem geopolitischen Machtspiel?
Miese CEOs

Miese CEOs

2025-03-1140:06

Wir sind zurück – und mit uns die "Miese..."-Reihe. Diesmal widmen wir uns weiblichen wie männlichen Entscheidungsträgern, die den Umgang mit dem Internet bis heute nicht richtig verstanden haben. Vom vermeintlichen New-Economy-Propheten bis zur taktlosen Chefin, die Mitarbeiter lieber auf virtuelle Trauerfeiern schickt, als ihnen echten Beistand zu leisten. Digitale Inkompetenz kennt keine Grenzen, und wir decken sie auf!
In wenigen Tagen ist Bundestagswahl – und gefühlt jeden Tag wird eine neue Sau durchs Dorf der Desinformation gejagt. Ob manipulierte Bilder, aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen oder gezielte Fake News: Die Gefahr, im digitalen Stimmengewirr den Überblick zu verlieren, ist groß. Doch wie erkennt man Desinformation im Wahlkampf? Und was kann jeder Einzelne tun, um sich und andere davor zu schützen? In dieser kurzen Episode spricht Isa mit zwei Experten, die sie in einem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik initiierten Expertenkreis kennengelernt hat.
Ausgerechnet in der IT-Unterwelt soll Chancengleichheit und ein faires Miteinander der Geschlechter gelten? Klingt zu schön, um wahr zu sein, ist aber so (wie aktuelle Daten zeigen). Was machen Berufshacker*innen anders als die "normale" IT-Welt? Und können wir davon lernen? Was Catrin normalerweise mit ihrer Kollegin Christiane auf Bühnen diskutiert, haben wir in einer spontanen Aktion in einem Podcast gepackt.
Zwischen Überschwemmung und Autorenstress: Als Ü-40-Frauen mit Rücken stoßen auch wir manchmal an unsere Grenzen. Daher haben wir uns entschieden, eine kurze Wartungspause einzulegen. In dieser Zeit sammeln wir neue Energie, feilen an spannenden Themen und bereiten uns auf kommende Recherchen vor. Nach dem Shutdown ist vor dem Reboot, also: Bleibt dran, wir hören uns bald wieder ♥ ♥ ♥
Mit fast schon viraler Kraft hat sich im Windschatten der Corona-Pandemie eine Betrugsmasche ausgbreitet, die an Perfidität kaum zu überbieten ist: Sextortion. Hierbei werden (meist jugendliche) Personen mit Nacktaufnahmen erpresst, die sie vermeintlich freiwillig angefertigt haben – davon ausgehend, dass diese vertraulich behandelt werden. Die Strukturen dahinter sind nicht minder fatal. Sextorion ist zweifellos ein Spiel, in dem sogar die Täter meistens die Verlierer sind. Wir werfen in dieser Folge einen Blick hinter die Kulissen.
We did it: Wir haben unsere erste Podcast-Folge live vor Publikum aufgezeichnet. Beim Cybersecurity Summit am 19. Juni 2024 in Hamburg ging es für uns erstmals nicht in den Keller, sondern auf die Bühne. Ein Potpourri an schrägen Fällen, kuriosen Statistiken und fiesen Fakten.
Was macht das mit uns, wenn auf der Fernbedienung unseres Lebens, welche das Smartphone zweifellos ist, Online-Porn im wahrsten Sinne des Wortes auf der Kurzwahltaste steht – gleich neben Tinder, Bumble, Grindr & Co, die als Apps nicht nur eine ähnliche Bedienbarkeit besitzen, sondern auch auf anderer Ebene starke Parallelen vorweisen? Ein Deep Dive in zwei Welten, die sich ähnlicher sind als man vermuten mag.
Wenn Menschen in intimen Situationen ungewollt auf Plattformen stattfinden, ist das nicht nur problematisch. Es kann ganze Leben zerstören. Denn dann durchleben die Betroffenen die traumatische Erfahrung der bildbasierten sexuellen Gewalt — eine rechtliche Grauzone, die einschlägige Seiten im Internet einst zu Wachstum verholfen hat, die Opfer selbst aber oft schutzlos zurücklässt. Wie groß das Ausmaß solcher Fälle ist, was Plattformen dagegen (nicht) tun und wie dies die Debatte über Online-Pornografie prägt, diskutieren wir in dieser Folge mit einem echten Connaisseur der Branche: Sebastian Meineck von netzpolitik.org.
Pornografie hat durch das Internet einen ordentlichen Demokratisierungs-Push erfahren: Längst sind es nicht mehr nur die großen Anbieter, die den Markt bestimmen. Dank Plattformen wie unter andere, OnlyFans und den so genannten Tube-Seiten können sich auch Einzelpersonen ihr Stück am großen Kuchen sichern. Doch wo Licht ist, ist immer auch Schatten — und genau den leuchten wir in der heutigen Folge mal durch.
Traditionell begehen wir eine neue Staffel mit einer historischen Einordnung eines Themas. Wo liegen die Anfänge der Online-Erotik? Was waren nennenswerte Treiber? Und was können wir daraus für die Zukunft ableiten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Ein geschichtlicher Abriss der etwas anderen Art, der zugleich eine Menge über das Ausschöpfen neuer technologischer Potenziale verrät.
Seit seinen Anfangstagen hat das Internet einen Dauer-Untermieter: den Sex. Ob Porno-Content, Sextoy-Vertrieb, Erotik-Chats: Alles, was die Lust anheizt, findet früher oder später seinen Weg ins Netz bzw. vermengt sich mit neuen Technologien. Doch nicht immer steht am Ende der Wertschöpfungskette die Lust. Ausbeutung, Menschenhandel und ethische Fragwürdigkeiten markieren die Kehrseite des Ganzen. Der Sex und das Netz: Zwischen Lust und Ausbeutung — unser Thema der neuen Staffel.
Am 16. März war Hamburg Sankt Pauli für ein paar Stunden "the Place to be" in Sachen Tech: Die Social Developers Conference ludt zum großen digitalen Familientreffen — und wer durfte hierbei nicht fehlen? Klar, wir! Praktischerweise stand uns ein Podcast-Studio zur Verfügung. Und praktischerweise fanden wir fünf spannende Frauen, die sich auf einen spontanen Plausch mit uns eingelassen haben, um über die kleinen und großen Herausforderungen von Frauen in der IT zu sprechen.
Über mehrere Monate haben Catrin und Isa sich in die Untiefen der rechten Internetkultur begeben. Was sie gesehen haben, war so ziemlich alles, was die braungefärbte Online-Wertschöpfungskette herzugeben hat: Ob Hacker-Techniken, Darknet-Kultur, Social-Media-Manipulation oder politische Bildung — keine Ecke wurde ausgelassen. Eine Fleißarbeit, die mit dem ITEC Cares Award sogar prämiert wurde. Zeit für ein finales Resümee.
loading
Comments (1)

Sonja Wab

"Expert*INNEN"?! - Schade, die Folgen sind super gesprochen und erzählt. Aber beim Gendern scheiden sich ja die Geister. Lieben Gruss aus Dorsten/Bottrop🎉❤

Sep 13th
Reply
loading