Discover
Mises Karma

Mises Karma
Author: Mises Karma
Subscribed: 68Played: 3,987Subscribe
Share
© 2019 – 2022 Mises Karma
Description
Lesungen und Gespräche zu freiheitlichen, ökonomischen und philosophischen Themen: Österreichische Schule der Nationalökonomie, Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Anarchokapitalismus und Bitcoin.
161 Episodes
Reverse
Ein Artikel von George Reisman über die Rolle der Gewerkschaften im fehlgeleiteten Kampf für höhere Löhne auf Kosten arbeitsfeindlicher Resultate.
Eine Kolumne von Ron Paul über die Gründe, Begleiterscheinungen und möglichen Folgen einer sich derzeit anbahnenden Bankenkrise, angestoßen durch die Pleite der Silicon Valley Bank.
Ein Artikel von Prof. Dr. Gunther Schnabl als Antwort auf die Bitcoin-kritischen Artikel (ehemaliger) EZB-Mitarbeiter in der FAZ. Schnabl kontert die Thesen um den fehlenden intrinsischen Wert von Bitcoin, Risiken für die Finanzmarktstabilität, den Gebrauch bei der Finanzierung organisierter Kriminalität, einen hohen Energieverbrauch sowie die Gefahr, dass die Steuerzahler für Finanzrisiken haften müssen.
Ein Auszug aus „Allmächtiger Staat: Der Aufstieg des totalen Staates und der totale Krieg“ von Ludwig von Mises über die unterschiedlichen Spielweisen des Sozialismus in Russland und in Deutschland.
In dieser Ausgabe spreche ich mit Finanzjournalist und Podcaster Niko Jilch aus Wien über seinen Weg zur Österreichischen Schule der Nationalökonomie und zu Bitcoin. Neben Nikos Einschätzung zur Rolle von Bitcoin als auch Gold in einer digitalisierten Welt sprechen wir außerdem über das Geldsystem, die Zentralbanken und die sich derzeit spürbar ausbreitende Inflation.
Ein Auszug aus „Der indische Seiltrick: Und die soziale Gerechtigkeit“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor über das weit verbreitete und gleichermaßen umstrittene Fundament klassischer liberaler oder libertärer Thesen schreibt.
Ein Artikel von Art Carden mit fünf ökonomischen Thesen rund um das Weihnachtsfest. Ursprünglich erschienen am 3. Dezember 2019 auf der Website des American Institute for Economic Research (AIER).
Save the Date! Vom 08. – 09. Juli 2023 findet das Mises Karma Event mit Live-Podcast und Get-together im Hotel Princess, Plochingen, statt! Jetzt auf der Event-Website in den Newsletter eintragen, um rechtzeitig über Updates und den Ticketverkauf informiert zu werden!
In dieser Episode spreche ich mit Dennis und Markus, bekannt durch den „Einundzwanzig“-Podcast, über aktuelle Bitcoin-Themen. Wir beleuchten u. a. die Ereignisse rund um die Pleite der Krypto-Börse FTX und welche Auswirkungen diese auf Bitcoin haben. Zudem geben die beiden einen spannenden Überblick über die beeindruckende Entwicklung der Einundzwanzig-Community seit unserer ersten gemeinsamen Podcast-Folge im April 2020.
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Antony P. Mueller (UFS Brasilien, Mises Institute USA u. a.) über die Präsidentschaftswahl in Brasilien, das Weltwirtschaftsforum (WEF) rund um Klaus Schwab, den „Great Reset“ und die aktuelle Inflationspolitik.
Zwei Auszüge aus „Am Vorabend der Weltrevolution“ von Torsten Mann, erschienen 2016 im Torsten Mann Verlag, über die sowjetischen Pläne zur Errichtung einer globalen Föderation sozialistischer Staaten unter planwirtschaftlicher Kontrolle einer Weltregierung.
In dieser Ausgabe spreche ich mit Prof. Dr. Philipp Bagus über seinen Weg zur Österreichischen Schule, das Geldsystem, die Inflation sowie die Deflation.
Ein Auszug aus „Staat contra Wirtschaft“ (Originaltitel „The Government Against the Economy“) von George Reisman, erschienen im Philosophia Verlag, 1982.
In dieser Episode spreche ich mit Olivier Kessler, Leiter des Liberalen Instituts in Zürich, u. a. über seinen Weg zur Österreichischen Schule, die aktuelle Zentralbank-Politik in Zeiten drohender Hyperinflation sowie die leeren Versprechungen einer „sozial gerechten“ Politik.
Passend zur anstehenden Jahreskonferenz „Liberty in our Lifetime“, ein Projekt der Free Cities Foundation, spreche ich in dieser Episode mit Dr. Titus Gebel über den aktuellen Stand der Freien Privatstädte und weitere spannende Projekte, um parallele Strukturen zu schaffen, wie etwa Seasteading oder Genossenschaften.
Oliver Janich schreibt in diesem Auszug aus seinem Buch „Die Vereinigten Staaten von Europa“ (2014, FinanzBuch Verlag) über die Unterschiede zwischen Staat und Privatrechtsgesellschaft sowie die moralischen Grundlagen des Libertarismus.
Zum heutigen Geburtstag von Ludwig von Mises (* 29. September 1881) das Vorwort aus „Ludwig von Mises – Ein Lexikon“ von Michael Ladwig über das Leben und Wirken des Ökonomen und Sozialphilosophen.
Ein Artikel von Rahim Taghizadegan über Verantwortungskatastrophen, schädliche Marktkorrekturen und die künstlich geschaffenen Zyklen der Zentralbanken.
Ein Auszug aus „Gegen Politik: Über die Regierung und die geordnete Anarchie“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor die Theorie einer gesellschaftlichen Ordnung von Hayek mit der des klassischen Liberalismus' vergleicht und auf den Prüfstand stellt.
Das Kapitel „Seltsames Geld“ aus dem Buch „Die Götter von Eden“ von William Bramley. Der Autor beschreibt hierin die historische Entwicklung des inflationären Papiergeldsystems und die Entstehung der Banken im 17. Jahrhundert als Vorläufer unseres modernen Zentralbanksystems.