EntdeckenMojn Nordschleswig
Mojn Nordschleswig
Claim Ownership

Mojn Nordschleswig

Autor: Der Nordschleswiger

Abonniert: 9Gespielt: 575
teilen

Beschreibung

Dein deutschsprachiger Podcast in Dänemark – jeden Freitag frisch aufgebrüht.


Was beschäftigt uns in der „Nordschleswiger”-Redaktion? Was bewegt die deutsche Minderheit? Was ist im Landesteil los? Und was macht eigentlich die große Politik in Kopenhagen damit? Wir reden drüber.
Am Mikro: Hannah Dobiaschowski, Sara Eskildsen, Helge Möller, Walter Turnowsky und Cornelius von Tiedemann

75 Episodes
Reverse
Dreh- und Angelpunkt für den Film ist die Versammlungsstätte des Sozialdienstes in Kollund. Welche Idee dahintersteckt und warum ausgerechnet ein Filmemacher aus Passau das Projekt realisieren soll, verraten Produzent Uffe Iwersen und Regisseur Luka Radovic. In dieser Folge erklärt Cornelius von Tiedemann, was das Besondere an dänischen Ampeln ist, und Hannah Dobiaschowski lädt zum Quiz ein.See omnystudio.com/listener for privacy information.
E-Musik statt klassischer Instrumente? Das versucht die kommunale Musikschule mit einem neuen Kurs zu etablieren. Was das soll, erklärt Jesper Westergaard in „Mojn Nordschleswig“. Kopenhagen-Korrespondent Walter Turnowsky analysiert, warum Donald Trump und Grönland die politische Verantwortung in Dänemark etwas durcheinandergewirbelt haben.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Teamleiterin hat es geschafft, 61 Teilnehmerinnen für die „Nordschleswiger“-Crew beim Benefitslauf „Ladywalk“ zu begeistern. Im Interview verrät sie Moderatorin Kerrin Trautmann, was das Besondere an dieser Teilnehmerinnenzahl ist. Sportlich geht es auch im Quiz mit Hannah Dobiaschowski zu. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Was hält das Knivsbergfest an Neuigkeiten für Kinder und Jugendliche bereit? Und warum ändert sich der Spritpreis in Dänemark eigentlich nur einmal am Tag? Und wie finden das die Menschen an der Zapfsäule? Diese Fragen klären wir in der neuen Folge von „Mojn Nordschleswig“. Es moderiert Gerrit Hencke. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Regeln für Namen bei uns in Dänemark sind speziell – in Deutschland jetzt auch. Allerdings aus anderen Gründen. Lena Holm, die noch gar nicht lange so heißt, bringt Licht ins Dunkel der vielschichtigen Regeln in beiden Ländern und erklärt, weshalb die neuen Regeln in Deutschland auch für die deutsche Minderheit in Nordschleswig relevant sind. Sara Eskildsen besucht eine dänische Schulklasse aus Deutschland beim Besuch einer deutschen Schule in Dänemark, und Cornelius von Tiedemann, der die Folge moderiert, versucht im Quiz mit Hannah Dobiaschowski und Gerrit Hencke, seine Niederlagenserie zu verteidigen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Robert Hauspurg berichtet im Gespräch mit Cornelius von Tiedemann, wie er für den Deutschlandfunk einen Podcast über das Kriegsende von 1945 im deutsch-dänischen Grenzland produziert hat. Sara Eskildsen moderiert die Folge und blickt hinter die Kulissen eines Online-Auktionshauses für gebrauchte Alltagsgegenstände. Sie fragt nach, ob Menschen in Deutschland anders mit Secondhand umgehen als in Dänemark. Im Quiz befragt Hannah Dobiaschowski zwei Kolleginnen zum Thema Online-Kommentare.Zum Deutschlandfunk-Podcast „Der Rest ist Geschichte“ geht es hier: https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.htmlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In Folge 68 von „Mojn Nordschleswig“ sprechen wir mit Schülerinnen und Schülern aus Sonderburg darüber, wie künstliche Intelligenz ihren Schulalltag verändert – und warum ihr Einsatz dort sinnvoll sein kann. Außerdem erzählen zwei Jugendliche in Kopenhagen, wie sie ihre Identität zwischen deutscher und dänischer Kultur erleben.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der gebürtige Pole Jakub Wolinski lebt mit seiner Familie in Görlitz an der deutsch-polnischen Grenze. Im Gespräch mit Gerrit Hencke erklärt er, warum er sich durch die deutschen Grenzkontrollen in seiner Freizügigkeit als EU-Bürger eingeschränkt fühlt, und warum diese auch Auswirkungen auf die Beziehungen beider Länder haben.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Pastorin der Nordschleswigschen Gemeinde erklärt, warum Ostern sie emotional herausfordert, wie es ist, wenn niemand zum Gottesdienst kommt und was sie dagegen tut. Außerdem: Hannah Dobiaschowski testet das Wissen ihrer Kollegin Lene und ihres Kollegen Cornelius im Quiz.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Als die Deutschen in Dänemark einmarschierten, wurden sie von der deutschen Minderheit herzlich begrüßt. Sie hoffte auf den langersehnten Anschluss an das „Vaterland“. Stattdessen begann jedoch die dunkelste Epoche der Minderheit. Sara Eskildsen nimmt uns im Deutschen Museum in Sonderburg mit auf eine Reise zum 9. April 1940. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wir sprechen darüber, wie die deutsche Minderheit funktioniert und welchen Einfluss die Basis hat. Wer kann eigentlich mitbestimmen? Hannah Dobiaschowski und Lene Neumann Jepsen klären auf! Sara Eskildsen ist zu Besuch auf dem Kindercampus Lunden und interviewt Sportlehrer Birk Garbe. Der will den Schulsport in Nordschleswig optimieren und findet es wichtig, dass Kinder im Sport gegeneinander antreten. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen sind so etwas wie das Grundgesetz des deutsch-dänischen Grenzlandes. Am 29. März feiern sie 70. Geburtstag. Über deren Bedeutung sprechen Walter Turnowsky und Gerrit Hencke in Folge 63. Außerdem haben wir Kirubalini Subenthiranathan dabei begleitet, wie sie bei einer Einbürgerungszeremonie in Apenrade ihre dänische Staatsbürgerschaft erhalten hat.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Kunstkonsulentin Jana Surkus hat ein Kinderbuch gestaltet. Im Gespräch mit Sara Eskildsen verrät sie, wie sie auf die Ideen für ihre Bilder gekommen ist und warum die Texte dafür mit Absicht grammatikalische Fehler enthalten. Die Folge moderiert Kerrin Trautmann. Sie spricht mit Hannah Dobiaschowski, die aus dem Buch ein Hörspiel gemacht hat.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Journalistin Stella Männer rückt das Bild zurecht, das sich viele in Europa von Frauen im Nahen Osten machen. Hilflos und unterwürfig? Von wegen! Im Gespräch mit Kerrin Trautmann räumt sie mit so manchen Mythen auf. Die Folge moderiert Cornelius von Tiedemann, der sich fünf Jahre nach dem Corona-Ausbruch in Dänemark auf die Suche nach einer gemacht hat, die ihre ganz eigenen Erinnerungen an die Zeit hat. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Welche Bedeutung hat der Weltfrauentag heute und hier im Grenzland? Darüber spricht Sara Eskildsen in Folge 60 von „Mojn Nordschleswig“” mit zwei jungen Menschen vom Deutschen Gymnasium Nordschleswig. Sie erzählen, wie ihre Lebenswirklichkeit aktuell aussieht.  Im Quiz blickt Hannah Dobiaschowski zusammen mit ihren Kolleginnen zurück auf das frühere Frauenbild in der Berichterstattung des „Nordschleswigers”.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Warum die Landwirtschaft nicht so weitermachen kann wie bisher und weshalb ein 73-Jähriger nicht genug von Lokalpolitik bekommen kann: In Folge 59 gehen Walter Turnowsky und Sara Eskildsen in ihren Beiträgen diesen Fragen nach. Gerrit Hencke moderiert die aktuelle Folge. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wir tauchen tief ein in die Beziehungen zwischen Deutschland und Dänemark. Die deutsche St.-Petri-Gemeinde in Kopenhagen feiert 450-jähriges Bestehen, und Korrespondent Walter Turnowsky spricht im Interview mit dem Gemeideratsvorsitzenden Stefan Reinel und der Hauptpastorin Rajah Scheepers über den Ursprung deutsch-dänischen Miteinanders. Dabei können auch die Toten in der Gruft der Kirche ihre ganz eigenen Geschichten erzählen … Sara Eskildsen moderiert die Folge.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In „Mojn Nordschleswig“ berichten diesmal junge Nordschleswigerinnen und Nordschleswiger, die in Deutschland wählen dürfen, was sie sich von der Wahl erhoffen. Eine Expertin erklärt uns, worauf zu achten ist, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen sollen – und beim Quiz mit Hannah gibt es einen klaren Gewinner.See omnystudio.com/listener for privacy information.
„Mojn Nordschleswig“ ist zu Gast bei der TheaterDrang, die für ihre Premiere probt. Hauptdarsteller Jan Wachtberg Schmidt verrät, warum er seit zehn Jahren auf der Bühne steht und wie er sich über 50 Seiten Manuskript merken kann. Hannah Dobiaschowski hat mit Angestellten der Minderheit über Identität gesprochen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hannah Dobiaschowski und Gwyn Nissen berichten von ihrem Besuch in Sonderburg und den Schwerpunkten der Arbeit des „Nordschleswigers“. Außerdem Peter Kofod im Interview: Warum eine Kaiser-Wilhelm-Statue mehr zur Identität im Grenzland beitragen soll als zweisprachige Ortsschilder.See omnystudio.com/listener for privacy information.
loading
Kommentare