Discover
Mojn Nordschleswig

Mojn Nordschleswig
Author: Der Nordschleswiger
Subscribed: 11Played: 677Subscribe
Share
Description
Dein deutschsprachiger Podcast in Dänemark – jeden Freitag frisch aufgebrüht.
Was beschäftigt uns in der „Nordschleswiger”-Redaktion? Was bewegt die deutsche Minderheit? Was ist im Landesteil los? Und was macht eigentlich die große Politik in Kopenhagen damit? Wir reden drüber.
Am Mikro: Hannah Dobiaschowski, Sara Eskildsen, Helge Möller, Walter Turnowsky und Cornelius von Tiedemann
89 Episodes
Reverse
Schriftsteller Anton Weil hat sein erstes Buch geschrieben. Aus dem hat er am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig vorgelesen. Außerdem hat Cornelius Museumsleiter Hauke Grella vom Deutschen Museum über eine Neuerung ausgefragt.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Neu in Nordschleswig? Die jährliche Einführungsveranstaltung erklärt, wie die Minderheit tickt – und Gerrit Hencke hat nachgefragt, welche Erwartungen die Teilnehmenden haben.Aus Kopenhagen berichtet Walter Turnowsky: von Geschenken, Versprechen und einem Blick in die Kristallkugel zur kommenden Folketingswahl. Die aktuelle Ausgabe wird moderiert von Hannah Dobiaschowski.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Pommes als gesundes Festival-Essen? Da gibt es noch Luft nach oben, findet Jane Olesen und hat auf dem Tønder Festival hungrige Gäste mit Alternativen zu Burgern und Gyros-Tellern versorgt. Sara Eskildsen hat sich den Stand der Ernährungsexpertin genauer angeguckt. Kerrin Trautmann hat mit Büchereileiterin Marie Medow über die Zukunft des Buches gesprochen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hannah und Marcus Reinhardt haben ihr Großstadtleben aus Berlin gegen ein neues Zuhause auf ihrem Campingplatz in Rinkenis eingetauscht. Über ihren Alltag als Campingplatzbetreibende im deutsch-dänischen Grenzland sprechen die beiden mit Sara Eskildsen. Und Moderator Cornelius von Tiedemann fragt sich und Apenrades kommunale Expertin Tine Fricke, wann man eigentlich Bäume fällen darf und wann nicht – und wie das südlich der Grenze geregelt ist. See omnystudio.com/listener for privacy information.
„Mojn Nordschleswig“ untersucht in Folge 84 Alltagsunterschiede in den Supermarktregalen. Moderatorin Sara Eskildsen fragt nach, was Deutsche in Dänemark besonders gerne in ihren Einkaufskorb legen – und wonach Menschen aus Nordschleswig in deutschen Supermärkten Ausschau halten. Im Quiz trifft Hannah Dobiaschowski dieses Mal auf ein ganz besonderes Duo: In „Wer hats gesagt?“ tritt Journalist Gerrit Hencke gegen seine Tochter an.See omnystudio.com/listener for privacy information.
33 Vorschulkinder hatten diese Woche Einschulung in Gravenstein. Sara Eskildsen war mit dem Mikrofon dabei und hat eingefangen, wie aufregend und feierlich der Tag war. Walter Turnowsky hat mit dem ehemaligen deutschen Botschafter Pascal Hector ein Abschiedsinterview geführt, in dem es ausschließlich ums Essen geht. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Grenzen überwinden – das ist Nis-Edwin List-Petersen immer ein Anliegen gewesen. Wie ihm das gelingt? Zum Beispiel mit seinem historischen Schiff Ebba Aaen, auf dem er gerne Menschen mitnimmt und zusammenbringt. Das Podcast-Team von „Mojn Nordschleswig“ besucht in diesem Sommer Menschen aus der Minderheit – und ihre Lieblingsorte. Dieses mal ist Cornelius von Tiedemann auf der Flensburger Förde unterwegs. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Das Podcast-Team von „Mojn Nordschleswig“ besucht in diesem Sommer Menschen aus der Minderheit – und ihre Lieblingsorte. Antje Marquardsen aus Lügumkloster wohnt seit mehr als 40 Jahren in Kopenhagen. Gemeinsam mit Walter Turnowsky besucht sie ihren liebsten Platz in der Hauptstadt: das ehemalige Werftgelände auf Refshaleøen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sommer in Nordschleswig: Wo ist dein Lieblingsort? Die Antwort liegt für Sina Marie Malina direkt am Wasser. In Folge 80 verrät sie Sara Eskildsen vom Podcast-Team von „Mojn Nordschleswig”, warum es ihr gerade der Strand von Wenningbund (Vemmingbund) so angetan hat. Den Küstenabschnitt hat sie entdeckt, als sie vor drei Jahren mit ihrer Familie von Kaltenkirchen nach Nordschleswig gezogen ist. Seitdem ist er ein fester Bestandteil ihres Alltagslebens. Wie das aussieht, verrät sie im Sommergespräch am Strand.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sommer in Nordschleswig: Wo ist dein Lieblingsort? Die Antwort liegt für Sina Brandt auf dem Wasser. In Folge 79 verrät sie Kerrin Trautmann vom Podcast-Team von „Mojn Nordschleswig“, wie sie zum Rudern gekommen ist, wie es ist, wenn der Trainer plötzlich den Verein verlassen muss und von ihrer Liebe zum Alsensund.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sommer in Nordschleswig: Das Podcast-Team von „Mojn Nordschleswig“ begleitet in den Sommerferien Menschen zu ihren Lieblingsorten. In Folge 78 radelt Gerrit Hencke mit dem früheren „Nordschleswiger“-Kollegen Volker Heesch zur Schleuse in Hoyer.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sommer in Nordschleswig: Das Podcast-Team von „Mojn Nordschleswig“ begleitet in den Sommerferien Menschen zu ihren Lieblingsorten. In Folge 77 reitet Hannah Dobiaschowski mit Podcast-Kollegin Sara Eskildsen durch die Felder von Meels zum Strand.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Ausgabe von „Mojn Nordschleswig“ geht es raus aus dem Studio und rauf auf den Knivsberg. Sara Eskildsen stellt ihren Gästen im Festzelt kniffelige Fragen zum Thema Identität. Hannah Dobiaschowski bringt zwei Grenzland-Politiker beim Quiz vor Hunderten Zuschauerinnen und Zuschauern ins Schwitzen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
„Mojn Nordschleswig” ist in dieser Woche wieder unterwegs: Sara Eskildsen macht in Folge 75 einen Rundgang durch das Nordborg Resort auf der Insel Alsen. Dort ist auf einer Ackerlandschaft am Kleinen Belt ein Ferienpark auf 190 Hektar entstanden, der vor allem deutsche Gäste in den Landesteil holen wird. Außerdem war Walter Turnowsky beim Folkemøde auf Bornholm dabei und hat Stimmen und Stimmung eingefangen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dreh- und Angelpunkt für den Film ist die Versammlungsstätte des Sozialdienstes in Kollund. Welche Idee dahintersteckt und warum ausgerechnet ein Filmemacher aus Passau das Projekt realisieren soll, verraten Produzent Uffe Iwersen und Regisseur Luka Radovic. In dieser Folge erklärt Cornelius von Tiedemann, was das Besondere an dänischen Ampeln ist, und Hannah Dobiaschowski lädt zum Quiz ein.See omnystudio.com/listener for privacy information.
E-Musik statt klassischer Instrumente? Das versucht die kommunale Musikschule mit einem neuen Kurs zu etablieren. Was das soll, erklärt Jesper Westergaard in „Mojn Nordschleswig“. Kopenhagen-Korrespondent Walter Turnowsky analysiert, warum Donald Trump und Grönland die politische Verantwortung in Dänemark etwas durcheinandergewirbelt haben.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Teamleiterin hat es geschafft, 61 Teilnehmerinnen für die „Nordschleswiger“-Crew beim Benefitslauf „Ladywalk“ zu begeistern. Im Interview verrät sie Moderatorin Kerrin Trautmann, was das Besondere an dieser Teilnehmerinnenzahl ist. Sportlich geht es auch im Quiz mit Hannah Dobiaschowski zu. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Was hält das Knivsbergfest an Neuigkeiten für Kinder und Jugendliche bereit? Und warum ändert sich der Spritpreis in Dänemark eigentlich nur einmal am Tag? Und wie finden das die Menschen an der Zapfsäule? Diese Fragen klären wir in der neuen Folge von „Mojn Nordschleswig“. Es moderiert Gerrit Hencke. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Regeln für Namen bei uns in Dänemark sind speziell – in Deutschland jetzt auch. Allerdings aus anderen Gründen. Lena Holm, die noch gar nicht lange so heißt, bringt Licht ins Dunkel der vielschichtigen Regeln in beiden Ländern und erklärt, weshalb die neuen Regeln in Deutschland auch für die deutsche Minderheit in Nordschleswig relevant sind. Sara Eskildsen besucht eine dänische Schulklasse aus Deutschland beim Besuch einer deutschen Schule in Dänemark, und Cornelius von Tiedemann, der die Folge moderiert, versucht im Quiz mit Hannah Dobiaschowski und Gerrit Hencke, seine Niederlagenserie zu verteidigen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Robert Hauspurg berichtet im Gespräch mit Cornelius von Tiedemann, wie er für den Deutschlandfunk einen Podcast über das Kriegsende von 1945 im deutsch-dänischen Grenzland produziert hat. Sara Eskildsen moderiert die Folge und blickt hinter die Kulissen eines Online-Auktionshauses für gebrauchte Alltagsgegenstände. Sie fragt nach, ob Menschen in Deutschland anders mit Secondhand umgehen als in Dänemark. Im Quiz befragt Hannah Dobiaschowski zwei Kolleginnen zum Thema Online-Kommentare.Zum Deutschlandfunk-Podcast „Der Rest ist Geschichte“ geht es hier: https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.htmlSee omnystudio.com/listener for privacy information.