Discover
MuSe am Mikro

MuSe am Mikro
Author: Musikschulservicestelle des Landes Steiermark
Subscribed: 2Played: 58Subscribe
Share
© Copyright 2024
Description
In diesem Podcast liefern wir euch regelmäßig spannende und interessante Neuigkeiten aus dem bunten steirischen Musikschulleben.
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
29 Episodes
Reverse
Mit Folge 28 melden wir uns zurück aus der Sommerpause und starten in ein neues Musikschul- und Podcastjahr. Dieses Mal geht es um ein Instrument, das jeder von Anfang an bei sich trägt: die Stimme. Mit Zuzana Ronck und Sara Glanzer sprechen wir über Kinderstimmbildung und Kinderchorleitung. Viel Spaß beim Hören!
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Ein weiteres Musikschuljahr neigt sich dem Ende zu und wir widmen die letzte Folge vor den Sommerferien dem 70-Jahr-Jubiläum der Musikschule Krieglach. Als Gast dürfen wir dazu Musikschuldirektor Martin Lueger bei uns im Studio begrüßen.
In dieser Folge haben wir einen Mann zu Gast, an dem man in der steirischen Chorlandschaft nicht vorbeikommt: Franz Herzog. Der äußerst umtriebige Chorleiter, Dirigent und Komponist wollte einst eigentlich Gitarrist werden, ist dann aber schließlich doch beim Gesang gelandet.
In dieser Folge unseres Podcasts geht es - wie auch in der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift "Perspektiven" - um das Thema Wertschätzung. Tagtäglich haben wir als MusiklehrerInnen viele soziale Kontakten: u.a. mit KollegInnen, Eltern und natürlich unseren SchülerInnen. Die Art und Weise, wie wir diese Kontakte gestalten, hat natürlich Einfluss auf unseren Arbeitsalltag, unsere Stimmung und nicht zuletzt auch auf die Qualität unseres Unterrichts.
Bereits zum 13. Mal fand heuer in Mürzzuschlag das "Brahms Music Winter Festival" statt, ein österreichweit einzigartiger Jugendmusikwettbewerb. Mit Musikschuldirektor Michael Koller sprechen wir unter anderem über die Entstehung dieses Wettbewerbs, Ideen bzw. Ziele dahinter und die organisatorischen Herausforderungen.
In der neuen Folge von MuSe am Mikro widmen wir uns ganz der Gitarre und dem Green Guitar Youth Festival, das vergangenen Dezember wieder in Graz stattfand. Zu Gast sind die beiden Organisatoren José María Obeso und Stefan Skrilecz.
In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir mit dem Psychologen, Musiker und Pädagogen Leonhard Königseder über das Thema der mentalen Gesundheit und Techniken des mentalen Trainings für Musikerinnen und Musiker.
"The Future of Youth Orchestra" ist ein Forschungsprojekt, das von der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin gemeinsam mit dem "Landesjugendorchester Hamburg" und "De Unges Orkesterforbund" durchgeführt. Mehr als 130 Jugendliche aus Deutschland und Norwegen verbrachten dafür im August 2024 ein 10-tägiges Sommercamp in Bodø, Norwegen, um diesen Oktober ein Konzert in der berühmten Hamburger Elbphilharmonie zu geben. Neben der umfangreichen Probenarbeit standen bei diesem Projekt vor allem körperliches und geistiges Wohlbefinden, mentale Vorbereitung auf Proben bzw. Konzerte und Bewusstseinsbildung zum Thema Gehörschutz im Fokus. Über all das haben wir mit Mona Smale gesprochen, aufmerksame HörerInnen kennen sie bereits aus unserer dritten Folge zum Thema "Gesundes Musizieren". Als Musikphysiologin und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin gibt sie uns interessante Einblicke in dieses zukunftsweisende Forschungsprojekt. Viel Spaß beim Hören!
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Mit Folge 18 von MuSe am Mikro starten wir wieder frisch in ein neues Podcast- bzw. Musikschuljahr. Trotz langer Sommerferien war in den letzten Wochen und Monaten viel los in der steirischen Musikwelt. Bei drei großen Veranstaltungen waren wir live vor Ort, haben mit TeilnehmerInnen bzw. Organisatoren gesprochen und auch fleißig Hörproben gesammelt.
Dixie- und Swingfestival in Weiz und Ilz
(https://www.dixie-swingfestival.at/)
Orchestercamp "Magic Strings" in Aigen/Ennstal
(https://www.youtube.com/watch?v=bYfWAmkDQcE)
ClariArte in Hartberg
(https://viennaclarinetconnection.org/clariarte/)
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und einen guten Start ins Schuljahr 2024/25.
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
In der letzten Folge vor den Sommerferien unterhalten wir uns über das neu gegründete Youth Orchestra Alpe Adria. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Johann-Joseph-Fux Konservatorium und dem Musikverein Graz, über 90 Musikerinnen und Musiker sind darin aktiv beteiligt. Ein lebender Beweis dafür, was auf europäischer Ebene alles möglich ist, wenn zielstrebig und konstruktiv zusammengearbeitet wird. Als Auftakt zu einer kleinen Konzertreise gastierte das Orchester am 25.6. erstmals im Grazer Stefaniensaal, weitere Termine gibt es in Slowenien und Italien. Eine Fortführung des Projekts im kommenden Jahr ist bereits fixiert.
Damit verabschieden wir uns in eine kleine Podcast-Pause, mit einer neuen Folge von "MuSe am Mikro" hören wir uns im September wieder. Bis dahin: Verpasst keinen Ton, den ihr singen, spielen oder hören wollt. Denn Musik ist Lebensgefühl.
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Wir begrüßen dieses Mal Professorin Anke Schittenhelm von der Kunstuni Graz und Direktor Eduard Lanner vom Johann-Joseph-Fux Konservatorium bei uns im Studio. Mit ihnen sprechen wir über die "Young Academy Styria", eine neu gegründete Institution zur musikalischen Begabtenförderung in der Steiermark. Wer daran teilnehmen kann, wie sich die Kooperation zwischen KUG & Konservatorium gestaltet und welche Überlegungen hinter diesem Projekt stecken, erzählen uns die beiden Gäste in dieser Folge.
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Bei uns zu Gast sind dieses Mal Karl-Heinz Tappler und Christian Prinz-Mörth, die beiden künstlerischen Leiter der LJBO Akademie. Mit ihnen sprechen wir über die Anfänge des Landesjugendblasorchesters in der Steiermark und die überaus positive Entwicklung, die es seither genommen hat. Nicht zuletzt aufgrund der Einführung einer Nachwuchs-Akademie im Jahr 2010. Christian und Karl-Heinz erzählen uns von ihrer Arbeit mit den Jugendlichen, den Auswahlkriterien bei der Aufnahme von neuen MusikerInnen und sie haben auch den ein oder anderen Konzerttermin für uns.
Viel Spaß beim Hören!
Link zum YouTube-Video von "Lone Digger" - LJBO Steiermark feat. Anna Hiden:
https://www.youtube.com/watch?v=ekrVn-hAitU
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Dieses Mal unterhalten wir uns über ein Thema, das vermutlich nur wenigen auf Anhieb etwas sagt: Dispokinesis. Darunter versteht man das umfängliche Wissen über sämtliche Aspekte der Musikermotorik von der Körper- und Instrumentenhaltung über die natürliche Atemführung bis zur Verfeinerung der Bewegungsvorstellungen für Finger und Lippen. Die Dispokinesis soll MusikerInnen eine Möglichkeit bieten, über etablierte Gewohnheiten zu reflektieren, die Bewertung von künstlerischer oder pädagogischer Kompetenz spielt dabei keine Rolle. Einfach gesagt soll die Dispokinesis dem Musiker bzw. der Musikerin dabei helfen, den Alltag am Instrument entspannter, effizienter und körperlich wenig anstrengender zu gestalten.
Über die Musikschulservicestelle läuft zu diesem Thema aktuell eine zehnteilige Seminarreihe, die von Joachim Schiefer geleitet wird. Der aus dem Wuppertal/Deutschland stammende Cellist widmet sich dem Thema Dispokinesis bereits seit mehr als 20 Jahren. Seit 2009 ist er zudem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin und seit 2015 Präsident der Gesellschaft für Dispokinesis nach G.O. van de Klashorst. Er konzipierte 2016 auch die dreijährige Ausbildung zum Dispokinesispädagogen und leitet diese seither. Wir sprechen mit ihm in dieser Folge über seinen Werdegang, die Grundsätze der Dispokinesis und die Anwendung der Prinzipien im Alltag von uns Musikerinnen und Musikern.
Viel Spaß beim Hören!
Weiterführende Infos: https://musikermotorik.com/
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Inklusion ist, wenn alle Menschen mitmachen dürfen. Ganz nach diesem Motto dreht sich in dieser Folge alles um das Thema Musik und Inklusion. Wie gestaltet sich Musikunterricht für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen? Welche Angebote gibt es dazu in der Steiermark bzw. in Österreich? Und wie können wir alle davon profitieren? Diese Fragen und noch mehr besprechen wir mit zwei ausgewiesenen Expertinnen auf diesem Gebiet: Magdalena Kraler und Angelika Holzer. Sie erzählen uns von ihrer vielfältigen Arbeit und den spannenden Projekten der Interessensgemeinschaft Musik Inklusiv Österreich (kurz: igmi). Viel Spaß beim Hören!
Weiterführende Links:
Interessensgemeinschaft Musik Inklusiv Österreich: https://igmiat.wordpress.com/
Salon Stolz: https://salonstolz.at/
InTakt Festival: https://intakt-festival.at/
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Musikvermittlungsprogramm der Oper Graz. Dazu haben wir Lisa Fellner als Gast zu uns ins Studio eingeladen. Die engagierte Theaterpädagogin erzählt uns vom vielfältigen Angebot, das sie und ihr "OperAktiv"-Team auf die Beine stellt, um Menschen das Geschehen in der Oper näherzubringen. Das Programm richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene, für jede Altersklasse ist also etwas dabei. Aber nicht nur im Opernhaus selbst gibt es dazu verschiedene Veranstaltungen. Musikerinnen und Musiker aus dem Orchester gehen mit ihren Instrumenten auch aktiv in Schulen und Kindergärten, um möglichst früh die Begeisterung für das Erlebnis Oper zu wecken. Wie das alles funktioniert und vor allem wie das klingt, hören wir in unserer ersten Podcastfolge im neuen Jahr.
"Opernhaus Hautnah" mit Lisa Fellner:
https://www.youtube.com/watch?v=fuvPucHXVE0
"The Young Person's Guide to the Orchestra" mit den Grazer Philharmonikern:
https://www.youtube.com/watch?v=Qa2LqCu1WAc&t=873s
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
In Kooperation zwischen dem Johann-Joseph-Fux-Konservatorium und dem Musikgymnasium Dreihackengasse wurde am 22. November 2023 im Stefaniensaal Graz Carl Orffs Carmina Burana aufgeführt. Es ist ein Werk der Superlative: Fast 300 Personen standen bei der Aufführung schlussendlich auf der Bühne! Dirigent Thomas Platzgummer und Chorleiter Thomas Perstling-Edlmair erzählen uns in dieser Folge von MuSe am Mikro, wie man sich einem solch kolossalen Stück nähert, wie man die Probenarbeit mit so vielen Beteiligten meistert und welche verschiedenen Herausforderungen es in der Arbeit mit Chor bzw. Orchester gibt. Mit der letzten Folge für heuer wünschen wir euch schon einmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Youtube-Clip zum Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=APMIwCnbQSU
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
In der aktuellen Folge dreht sich alles um den internationalen Franz Cibulka Musikwettbewerb, der heuer im Oktober bereits zum fünften Mal in Graz stattfand. Nach verschiedenen Schwerpunkten in den Vorjahren standen heuer Solowerke für Gitarre am Programm. Neben einer Vorrunde und dem Finale gab es in diesem Jahr erstmals auch eine Jugendkategorie bis zum 18. Lebensjahr. Von allen TeilnehmerInnen wurden an den insgesamt drei Wettbewerbstagen hervorragende musikalische Leistungen geboten. Den ersten Preis konnte letztendlich der junge Slowene Leon Ravnikar für sich entscheiden, von ihm haben wir auch sein Pflichtstück "Percussionen" mit auf Sendung. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Hören!
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Das steirische Musikschulleben hat vor wenigen Wochen wieder begonnen und auch wir melden uns mit "MuSe am Mikro" wieder zurück aus der Pause. In der ersten Folge dieses Schuljahres sprechen wir mit der Pädagogin, Referentin und Autorin Verena Unterguggenberger über ihr Unterrichtskonzept "GANZ in der Musik ®", das sich als nachhaltiger, ganzheitlicher und kompetenzorientierter Weg der Musikvermittlung versteht (https://www.ganzindermusik.com/). Das Interview wurde ihm Rahmen eines Workshops an der Musikschule Weiz aufgezeichnet. Viel Spaß beim Hören!
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.