MultiPod

In dieser Podcast-Reihe sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) auf der ganzen Welt einmal im Monat über aktuelle internationale und multilaterale Themen.

US-Außenpolitik unter Trump: Ist der Multilateralismus bedroht?

Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump als neuer Präsident der USA vereidigt und nicht wenige sorgen sich um die transatlantischen Beziehungen und die Zukunft des Multilateralismus. Welche dieser Sorgen sind berechtigt, welche überzogen? Was ist von Trumps Außenpolitik zu erwarten?

12-14
29:09

Sicherheitspartnerschaft mit Lateinamerika: Was sucht die NATO in Kolumbien?

75 Jahre ist die NATO alt und hat noch immer Anziehungskraft für demokratische Staaten. Was viele nicht wissen: Die NATO sucht auch global nach Partnerschaften, zum Beispiel in Lateinamerika. Warum tut die NATO das und wie sehen solche Partnerschaften konkret aus?

11-09
15:56

Kontinuität oder Veränderung? Zur globalen Rolle der EU nach den Wahlen

Europa hat gewählt und der pro-europäische Block verfügt mit über 60 Prozent der Abgeordneten über eine starke Mehrheit. Fest steht bereits jetzt: Ursula von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin. Wie wird sich das auf die globale Rolle der EU auswirken?

09-28
25:08

Der ganz große Wurf? Was ist vom "Summit of the Future" zu erwarten?

Unter der Verhandlungsführung Deutschlands und Namibias steht im September 2024 der "Summit of the Future" in New York an. Dabei soll sich die Staatengemeinschaft auf Reformen des multilateralen Systems einigen, so der Wunsch von UN-Generalsekretär Guterres. Wie ist der aktuelle Stand, was sind Knackpunkte und was ist vom Zukunftsgipfel zu erwarten?

07-27
24:24

WHO macht Fortschritte bei internationalen Gesundheitsvorschriften

Die Covid-19-Pandemie hat auch auf multilateraler Ebene Nachwirkungen: In der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird über Konsequenzen beraten, um bei der nächsten Pandemie besser vorbereitet zu sein. Was lief gut, was lief schlecht während der Pandemie und was hat die WHO nun vor?

06-29
19:47

Die OSZE - und warum wir sie noch brauchen könnten

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) steht seit der russischen Vollinvasion massiv unter Druck. Nur mit größter Mühe konnte im Dezember 2023 im allerletzten Moment ein neuer Vorsitz bestimmt werden; ein neuer Haushalt kann nach wie vor nicht verabschiedet werden. Wie kann es weitergehen mit der OSZE?

05-25
26:28

Wie will China die multilaterale Ordnung verändern?

China strebt eine multipolare Weltordnung an. Diese würde weniger Rechte für die Vereinten Nationen bedeuten, die vielmehr zu einer Austauschplattform für bilaterale Beziehungen verkommen würden. Wie versucht China, das zu erreichen, und was können die freiheitlich-demokratischen Staaten dagegen tun?

04-27
25:06

Wie können Frauenrechte im Gesundheitssektor gestärkt werden?

Strukturelle Benachteiligung, Abtreibungsgegner und Tabuisierung: Die Gründe für die schlechter werdende Lage der Frauenrechte im Gesundheitssektor sind vielschichtig. Wie wir dieser Entwicklung begegnen können, erklären Christine Stegling und Dr. Andreas Ullrich in dieser Multipod-Ausgabe.

03-30
31:11

Human Rights Protection starts at Home - Germany's Review in the UN Human Rights Council

On 9th November 2023, the United Nation's Human Rights Council discussed the human rights situation in Germany. In this episode, we talk to the Deputy Director of the Geneva-based NGO 'UPR-Info' and the Research Associate at the Multilateral Dialogue of Konrad Adenauer Foundation in Geneva.

11-14
30:08

The Importance of an Independent Judiciary for the Protection of Human Rights

It's International Human Rights Day on December 10 every year. In this episode, we talk to the newly appointed UN Special Rapporteur for the Independence of Judges and Lawyers about the importance of an independent judiciary for the protection of human rights.

12-09
12:22

Multiple Krisen in turbulenten Zeiten – die Herbsttagung der Weltbankgruppe

Vom 10.-16. Oktober fand Washington DC das Jahrestreffen der Weltbankgruppe und des Internationalen Währungsfonds in statt. Der deutsche Exekutivdirektor bei der Weltbank, Michael Krake, berichtet in dieser Folge, wie die multinationale Entwicklungsbank angesichts multipler Krisen reagiert.

11-14
19:28

Die Jahrestagung der Weltbankgruppe

Im Gespräch: Gunther Beger, deutscher Exekutivdirektor bei der Weltbankgruppe in Washington, D.C.

10-11
26:26

Ein Schlüsselmoment für digitale Transformation? – die ITU-Konferenz

Im rumänischen Bukarest findet ab dem 26. September die Bevollmächtigtenkonferenz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) statt - warum die Diskussionen dieser wenig bekannten UN-Sonderorganisation es in sich haben, berichten Dr. Olaf Wientzek und Cedric Amon des Multilateralen Dialogs in Genf.

09-26
23:14

Multiple Krisen fordern vehement die Umsetzung der Agenda 2030 ein

Über das diesjährige Hochrangige Politische Forum zu Nachhaltiger Entwicklung sprechen Andrea Ostheimer, KAS New York, und Dr. Wolfgang Stefinger, MdB

07-30
20:44

Brauchen wir die UNIDO noch, Herr Dr. Müller?

Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine der weniger bekannten Vertreterinnen des weiten VN-Netzwerks - warum ihre Arbeit in der globalen Entwicklungszusammenabeit relevant ist, erklärt Dr. Gerd Müller in dieser MultiPod-Folge.

07-01
21:15

Die Weltgesundheitsversammlung zwischen Reformdruck und geopolitischen Spannungen

Nach den virtuellen Treffen der letzten zwei Jahre fand die 75. Weltgesundheitsversammlung dieses Jahr wieder in Präsenz in Genf statt - ob das Treffen von Angesicht zu Angesicht zu Fortschritten in wichtigen Bereichen wie der globalen Reaktion auf Gesundheitskrisen geführt hat, besprechen Dr. Olaf Wientzek, Leiter des Genfer Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, und Rosa Ann Nihal Seidler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, in der aktuellen Podcast-Folge.

06-08
24:16

Krise in der Krise – wie der Krieg in der Ukraine die Nachhaltigen Entwicklungsziele gefährdet

Können die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen aufrecht erhalten werden angesichts globaler Rückschläge wie der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine? Achim Steiner, Leiter der Entwicklungsagentur der Vereinten Nationen, sagt im MultiPod "Die Agenda2030 ist weiterhin die einzige gemeinsame internationale Handlungsgrundlage".

03-25
34:20

Kompliziertes Verhältnis oder gleichberechtigte Partner? Der EU-Afrika-Gipfel

Am 17./18. Februar 2022 fand der 6. Gipfel zwischen Afrikanischer Union (AU) und Europäischer Union (EU) in Brüssel statt. Die Erwartungen im Vorfeld waren gedämpft, trotz vollmundiger Ankündigungen, die Partnerschaft zu erneuern und auf Augenhöhe zu bringen. Hören Sie Einschätzungen zu den Ergebnissen des Gipfeltreffens in dieser MultiPod-Folge.

03-01
29:51

Chinas Rolle in internationalen Standardisierungsorganisationen

Im Gespräch: Dr. Olaf Wientzek, Leiter des Multilateralen Dialogs Genf und Cedric Amon, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Multilateralen Dialog Genf, mit Christina Bellmann, Referentin für Multilateralen Dialog der KAS in Berlin

01-29
22:45

Nuclear Disarmament and Non-Proliferation - Future of the NPT after 50 years

With Tariq Rauf, Member of the Board of Directors of Atomic Reporters and former Alternate Head of the NPT Delegation, International Atomic Enegry Agency (IAEA), and Christina Bellmann, Policy Advisor for Multilateral Dialogue at Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

12-18
29:42

Recommend Channels