Discover
Musikmagazin

Musikmagazin
Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Subscribed: 56Played: 2,504Subscribe
Share
© 2025 SRG SSR
Description
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens.
229 Episodes
Reverse
«Musik ist meine Zufluchtswelt», sagt die Musikerin Tabea Zimmermann, eine der weltweit renommiertesten Bratschistinnen. Sie ist «artiste étoile» am Lucerne Festival 2025. Ein Gespräch über Neugier und Zuversicht, über ihre Liebe zu Mittelstimmen und Kammermusik als Gesellschaftstraining.
Sie gilt als «Königin der Bratsche»: Tabea Zimmermann steht seit Jahrzehnen auf internationalen Bühnen. Sie hat mit den führenden Komponistinnen und Komponisten unserer Zeit zusammengearbeitet. Die Liste der Werke, die sie uraufgeführt hat, ist lang. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist sie Professorin für Bratsche an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Im Talk verrät sie, was sie am Unterrichten so fasziniert und was sie ihren Studierenden mitgeben will, wie sie sich neukomponierten Werken annähert und warum sie sich lieber als Musikerin als als Bratschistin bezeichnet.
Er hat seine letzte Saison gerade abgeschlossen – und ist schon wieder unterwegs: Andreas Homoki, langjähriger Intendant der Oper Zürich, wird in Berlin an der Komischen Oper im Oktober bereits wieder seine nächste Inszenierung auf die Bühne bringen.
Bevor er abreiste, konnte Annelis Berger ihn im SRF-Radiostudio treffen für den Sommertalk im Musikmagazin: Eine Gesprächstour durch die fünf wichtigsten Opern seiner Ära, von Alban Bergs Wozzeck bis zu Bizets Carmen.
Seit 1999 prägte Michael Haefliger als Intendant das Lucerne Festival mit internationaler Strahlkraft, musikalischer Vielfalt und seinem Engagement für zeitgenössische Musik, z.B. mit der Lucerne Festival Academy.
Nach 26 Jahren nimmt er nun seinen Abschied vom Lucerne Festival. Ein Blick zurück auf die Highlights seiner Karriere, und ein Blick voraus.
Sie sind Brüder, eng miteinander verbunden, auch musikalisch. Matthieu (Cellist) und Camille (Sänger). Die beiden sind Reisende zwischen verschiedenen Welten, erforschen und kombinieren Klangkulturen, Grenzen und Übergänge.
00:36 - Aktualität
Der 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch.
10:55 - Neuerscheinungen
Buch: Michel Faber: «Hör zu! Musik, Klang und die Menschen» (btb Verlag München)
und
Album: Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett, Klaviertrio Nr. 2 mit dem Oliver Schnyder Trio, Julia Fischer und Nils Mönkemeyer (Prospero)
(Jaronas Scheurer)
37:30 - Gespräch
Matthieu & Camille Saglio, zwei Brüder - der eine Cellist, der andere Sänger. Manchmal sind die beiden so eng in ihrer Musik, ihrer Farbe, ihrem Timbre, dass man kaum unterscheiden kann: was ist das Cello, was ist die Stimme?
(Stefan Franzen)
53:40 - Swiss Corner
Das Festival Murten Classics beginnt.
Elsa Dreisig hat gerade am Opernfestival in Aix-en-Provence das Publikum bezaubert. Und zu singenden Zikaden gab sie uns ein Interview.
[1:45] Aktuell:
Das erste Talent in der neuen Reihe "SRF Kultur Debut" ist die Posaunistin Gloria Ryter. Sie hat für die Schweiz im Euro Radio Jazz Orchestra in Slowenien gespielt.
(Roman Hošek)
[13:15] Kaffee:
Mit der dänisch-französischen Sopranistin Elsa Dreisig.
(Andreas Kläui)
[30:15] Neuerscheinungen:
- Graeme Lawson: Soundtracks. Auf den Spuren unserer musikalischen Vergangenheit (Piper, Mai 2025).
- Michael Künstle, Matteo Pagamici: Dimensions (August 2025) nachdem sie jahrelang erfolgreich für Film, Serien und Medien komponiert haben im Team («Die Nachbarn von oben», «Neumatt», «Die Beschatter» u.v.m., z.B. auch das neue SRF 2 Kultur-Layout), erscheint jetzt ihr Debutalbum «Dimensions» (Neoklassik).
(Elisabeth Baureithel)
[50:45] Swiss Corner:
Davos Festival "Young Artists in Concert" feiert seine 40. Ausgabe! Seit 1986 treffen sich im Sommer während zwei Wochen junge Musiktalente, um in attraktiven und ausgeklügelten Programmen zusammen Kammermusik zu spielen.
Klassik-Konzert oder Jam Session? Wenn Christina Pluhar und ihr Ensemble l’Arpeggiata spielen, trifft italienische, französische und englische Musik aus dem 17. Jahrhundert auf Jazz, Popmusik oder Folk.
Und das kommt an beim Publikum: Vor 25 Jahren hat die gebürtige Grazerin L’Arpeggiata gegründet, es ist bis heute eines der erfolgreichsten Ensembles für Alte Musik.
02:00 – Der Stuttgart-Sound
Roger Norrington rest in peace
07:30 – Aktualität
Der Trompeter Philip Dizack spielt am letzten Abend der Langnau Jazznights
17:30 – Gespräch
25 Jahre L’Arpeggiata: Das Ensemble und seine Leiterin Christina Pluhar auf Jubiläumstournee
33:30 – Neuerscheinungen
Carl Heinrich Graun: Adriano in Siria. Ensemble 1700; Dorothee Oberlinger (dhm/Sony)
und:
Kadialy Kouyate: Kora-Musik auf seinem neuen Album Toña (ARC Music)
53:10 – Swiss corner
Das Swiss National Orchestra am 1. August live und im Fernsehen
Sie dirigiert – und singt. Barbara Hannigan steht für eine künstlerische Doppelrolle, die in der klassischen Musik selten ist. Wenn sie das Orchester vom Pult aus führt und gleichzeitig selbst als Solistin agiert, entsteht eine elektrisierende Verbindung zwischen Stimme, Körper und Klang.
02:10 Aktuell
Die Schweizer Berge und Felix Mendelssohn - der berühmte Komponist und Dirigent aus dem 19. Jahrhundert - war ein grosser Schweiz-Fan. Insgesamt vier Mal reiste er für mehrere Wochen durch die Schweiz - mal mit Familie, mal allein. Dabei war eine dieser Reisen - jene aus dem Spätsommer 1831 - besonders. Besonders nass, nämlich. Felix Mendelssohn erlebte sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Zerstörung an Häusern und Wegen.
Dies alles weiss man, weil ein Pensionär aus dem Zürcher Umland diese Schweiz-Reisen von Felix Mendelssohn seit Jahren akribisch untersucht. Er ist dabei den Ursachen für das katastrophal schlechte Wetter im Jahr 1831 auf die Spur gekommen.
06:45 Talk
Barbara Hannigans Interpretationen zeitgenössischer Werke gelten als intensiv, körperlich und hochmusikalisch. Dafür wird die kanadische Dirigentin und Sopranistin international geschätzt – nicht zuletzt von Komponisten, die ihre Werke oft in enger Zusammenarbeit mit ihr erarbeiten.
In den letzten Jahren ist die Schweiz zu einem regelmässigen Schauplatz ihres Schaffens geworden: Auftritte mit dem Musikkollegium Winterthur oder dem Orchestre de chambre de Lausanne zeigen, wie eng ihre Verbindung zur hiesigen Musikszene inzwischen ist. Zuhause ist Hannigan in Frankreich – unterwegs aber auf den grossen internationalen Bühnen.
Am Donnerstag, 17. Juli, war sie erstmals beim Verbier Festival im Wallis zu erleben. Und schaffte auch in der Musikauswahl den Spagat zwischen Europa und Nordamerika.
(Luca Koch)
27:20 Neuerscheinungen:
Buch: Antonio Salieri: Neuentdeckung eines Verkannten. Ein Lesebuch, herausgegeben von Markus Böggemann, Verlag Böhlau.
Album: Sinfonien Nr. 1&2 von Elsa Barraine mit dem WDR Sinfonieorchester, Leitung Elena Schwarz. Erschienen beim Label CPO.
(Felix Michel)
50:25 Swiss Corner:
Das Festival «Between Mountains»: 19./20. Juli 2025 in Hölstein im Oberbaselbiet bietet Klassisches und nicht ganz Klassisches.
Sie sind ein eingespieltes Team: Die Brüder Arthur und Lucas Jussen. Als Klavierduo sind sie international erfolgreich und begeistern das Publikum. Neben ihrer Liebe zur Musik teilen sie sich auch die Leidenschaft für Tennis und Fussball.
03:53 Aktuell:
An der Oper Zürich endet eine Ära: Die von Intendant Andreas Homoki. Nach 13 Jahre verlässt er das Zürcher Opernhaus. Eine Einordnung zum Abschied.
(Annelis Berger)
14:25 Gespräch:
Die Brüder Arthur und Lucas Jussen sind als Klavierduo international erfolgreich. Diesen Sommer treten sie am Gstaad Festival auf.
(Elisabeth Baureithel)
32:38 Neuerscheinungen:
- Das Album «Ernest Chausson: Symphony in B flat · Viviane · Orchestral & vocal works», Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton, Prospero (2025)
- Das Album «Michael Wertmüller: Shlimazl», Sinfonietta Basel, NDR Bigband, Titus Engel, Lucas Niggli, Kalle Kalima, Trost Records (2025)
(Jaronas Scheurer)
53:23 Swiss Corner:
Die Bregenzer Festspiele: Webers «Freischütz» auf der spektakulären Seebühne und eine Neuinszenierung der Oper «Oedipe» von Georges Enescu im Festspielhaus.
Berühmt ist seine Leichtigkeit beim Trompete spielen. Im Gespräch macht er sich darüber Gedanken, was der Rassismus in den USA mit seiner Karriere zu tun hat, warum er den Kontakt zu älteren Musikergenerationen so schätzte und was für ihn Musik überhaupt bedeutet.
01:10 - Aktuell:
Cathy Berberian, Primadonna der Avantgarde, zum 100. Geburtstag.
10:45 - Gespräch:
Mit dem Jazztrompeter Wynton Marsalis.
(Jodok Hess)
29:05 - Neuerscheinungen:
«Haydn! Eine literarische Sinfonie» mit Alfred Brendel, Lily Brett, Elke Heidenreich, Daniel Kehlmann, Eva Menasse, Margriet de Moor, Péter Nádas u.v.a; Die andere Bibliothek, Mai 2025
und:
Romanza. Andreas Ottensamer (Klarinette), José Gallardo (Klavier); Deutsche Grammophon 2025.
(Elisabeth Baureithel)
50:00 - Swiss Corner:
Der Schweizer Filmmusikkomponist Diego Baldenweg sitzt neu in der Jury der Oscar-Academy.
Neun Jahre lang war Bolton Chefdirigent beim Sinfonieorchester Basel. Auf eine sehr erfolgreiche Zeit kann er zurückschauen, wenn er jetzt seinem Nachfolger Markus Poschner Platz macht.
01:50 Aktuell:
Er war ein Avantgardist bereits im 19. Jahrhundert, der originelle Erik Satie. Am 1. Juli jährt sich sein Todestag zum 100. Mal, und SRF Kultur bringt aus diesem Anlass diverse Sendungen zu Ehren des Komponisten aus dem malerischen Honfleur in der Normandie.
(Moritz Weber)
08:00 Talk:
Im Gespräch zum Abschied als Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel erinnert sich Ivor Bolton an Highlights seiner Amtszeit, macht sich Gedanken über die reich gedeckte Tafel klassischer Musik – und wünscht sich für das Basler Orchester mehr Tourneen.
(Florian Hauser)
28:40 Neuerscheinungen:
- Ausstellung zum Musikleben in der Schweiz vor 1800: «Vom Musikzimmer in den Konzertsaal», Sonderausstellung im Klingenden Museum Bern, bis März 2026.
- Farrenc, Firsova, Bonis: Kammermusik mit dem Ensemble Louise Farrenc (CPO 2025)
(Felix Michel)
48:20 Swisscorner:
Erster «Boswiler Sommer» unter der künstlerischen Leitung von Julia Fischer und Benjamin Nyffenegger mit dem Motto «Aus meinem Leben», 4.-13. Juli 2025.
(Moritz Weber)
3,4 Milliarden Menschen spielen Computerspiele und hören dem dazugehörigen Soundtrack oft stundenlang zu. Immer öfter findet diese Musik den Weg in die Konzertsäle. Eine Pionierin auf diesem Gebiet, ist die irische Dirigentin und Komponistin Eímear Noone.
02:22 Aktuell:
Alfred Brendel war eine überragende Figur in der Musikszene des späten 20. Jahrhunderts und gilt in der Klavierwelt als intellektueller Poet. Es war ihm wichtig, die Musik voll und ganz zu verstehen; mit unzähligen Klangfarben und Anschlagsnuancen hinterliess Alfred Brendel stilbildende Aufnahmen von Mozart, Beethoven und Schubert. Vergangenen Dienstag ist der österreichische Pianist 94-jährig in seiner Wahlheimat London gestorben.
16:10 Gespräch:
Eímear Noone hat unter anderem die Musik für Computerspiele wie «World of Warcraft» komponiert, einem der wichtigsten Games der letzten Jahrzehnte. Noone war die erste Frau, die an den Oscars dirigierte. Elisabeth Baureithel hat die 47-Jährige Irin zum Gespräch getroffen.
(Elisabeth Baureithel)
32:51 Neuerscheinungen:
- Das Album «16 Sri Lankan Piano Isles» der Pianistin Tanya Ekanayaka. Naxos World 2025.
- Das Album «Night in Gale» von John Wolf Brennan am Klavier, Arkady Shilkloper am Alphorn und den beiden Stimmakrobaten Christian Zehnder und Marcello Wick. Leo Records 2025.
(Lea Hagmann)
52:48 Swiss Corner:
Die 20. Ausgabe des Solsberg Festivals geht vom 26. Juni bis 6. Juli über die Bühne. Kammermusik ganz nah, gespielt von einem All Stars Line-Up.
Sie sind unverzichtbarer Teil eines grossen Ganzen: Opernchor-Sängerinnen und Sänger. Im Rampenlicht stehen sie trotzdem nur selten. Einblick in einen vielseitigen Beruf mit der US-amerikanischen Sopranistin Amber Opheim, Mitglied des Chors der Bühnen Bern.
04:32 Aktuell:
Programmschwerpunkt «Chorgesang» bei SRF Kultur: Was beschäftigt Chorsänger und Chorleiterinnen in der Schweiz? Auf Stimmenfang am Europäischen Jugendchorfestival Festival 2025 am Auffahrtwochenende in Basel.
(Theresa Beyer und Elisabeth von Kalnein)
13:55 Gespräch:
Die US-amerikanische Sopranistin Amber Opheim ist Mitglied des Chors der Bühnen Bern – ein Einblick in einen vielseitigen Beruf, der nur selten im Rampenlicht steht.
(Elisabeth von Kalnein)
34:10 Neuerscheinungen:
- Das Album «Tchaka» der Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn unter der Leitung von Tobias Stückelberger, Rondeau Productions (2025)
- Der Comic «Drei Schweizer Chorsänger im 19. Jahrhundert» von Caiti Hauck und Julien Cachemaille, Éditions de la Chaussette (2025)
(Jaronas Scheurer)
53:47 Swiss Corner:
Vom 17. bis 22. Juni findet in Lenzburg das Open-Air-Festival Lenzburgiade statt. Auf dem Programm: Klassik, Folk, Volksmusik… und a cappella-Gesang von Weltruf von und mit den King’s Singers.
Sie ist 35 Jahre alt, vor 9 Jahren war sie ECHO-Klassik-Nachwuchskünstlerin, und seit letztem Jahr ist Asya Fateyeva Professorin für klassisches Saxophon an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
02:10 Aktuell 1:
Schweizer Musikpreis geht an die Pianistin Sylvie Courvoisier.
(Annina Salis)
06:45 Aktuell 2:
Der Musikjournalist Peter Hagmann ist verstorben - eine Würdigung.
12:00 Gespräch mit Asya Fateyeva:
Eine Professur für klassisches Saxophon - das ist keine Selbstverständlichkeit. Als die Musikerin mit ukrainischen Wurzeln vor 20 Jahren nach Hamburg zog, war das «eine Stadt ohne Saxophon», sagt sie. Bis heute kämpft sie um mehr Anerkennung für das verkannte Instrument.
(Joseba Zbinden)
29:15 Neuerscheinungen:
Album 1: Charles Koechlin: 1. Sinfonie, Orchesterlieder. Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh (Leitung), Patricia Petitbon (Sopran). Capriccio C5533
Album 2: «Beyond Bach. Forgotten Treasures of the German Baroque», Astrid Knöchlein, Barockoboe und Blockflöten.
Ars Produktion
(Felix Michel)
47:20 Swiss Corner:
Thuner Schlosskonkzerte: Xala Duo mit Ania Losinger und Mats Eser am Montag, 9. Juni.
Franziska Fleischanderl spielt ein ganz besonderes Instrument: es ist 300 Jahr alt und – ja was ist es genau? Eine Zither? Ein Hackbrett? Nein! Ein Salterio. Sie hat es aus der Vergessenheit geholt und sie entlockt ihm ätherische Töne…
1:30 – Aktuelle Meldungen aus der Musikwelt
- die ESA schickt die schöne blaue Donau ins Weltall
- Luciano Pavarotti bekommt einen Spielfilm
- Andreas Reize bleibt Thomaskantor
- Per Norgard ist gestorben
- und: das europäische Jugendchorfestival in Basel
9:00 – das Gespräch
Mit der Salteriovirtuosin Franziska Fleischanderl
29:00 – die Neuerscheinungen
Svjatoslav Richter: The lost tapes. DG
und
Charlotte Hug: In resonance with elsewhere. FSR Records
51:40 – swiss corner:
Mit der letzten Vorstellung der «Götterdämmerung» verabschiedet sich der australische Dirigent Nicholas Carter als Chefdirigent und Co-Direktor der Oper Bern
Der Akkordeonist Teodoro Anzellotti hat mehr als 350 Werke uraufgeführt, und so das Repertoire und die Spieltechniken dieses Instruments in der zeitgenössischen Musik wesentlich erweitert. Renommierte Komponisten wie George Aperghis oder Luciano Berio haben für ihn Musik geschrieben.
04:38 Aktuell:
Lang ersehnt: Der Neubau des Klanghaus Toggenburg öffnet zum ersten Mal seine Türen. Es baut eine Brücke zwischen Tradition und Moderne und wird mit einem grossen Eröffnungswochenende gefeiert. Über 36 Musiker:innen und Formationen spielen 12h lang am Stück. Dass das Klanghaus Toggenburg aber mehr ist als ein Konzertort, erfahren wir im Beitrag von Yvonn Scherrer.
12:10 Gespräch:
Neben seiner grossen Bühnenkarriere unterrichtet Akkordeonist Teodoro Anzellotti seit 38 Jahren an der Hochschule der Künste Bern. Im kommenden Jahr geht er in Pension. An einen Ruhestand denkt der Akkordeonvirtuose aber noch lange nicht. Joseba Zbinden hat Teodoro Anzellotti zum Gespräch getroffen.
29:36 Neuerscheinungen:
Sie verbinden mittelalterliche und barocke Musik mit zeitgenössischen Klangflächen: die Sopranistin Barbara Hannigan, das Klavierduo Katia und Marielle Labèque und der Komponist und Produzent David Chalmin.
Und das Sinfonieorchester Basel unter der Leitung von Ivor Bolton widmet sich ganz den sinfonischen Dichtungen von Antonín Dvořák.
Neuerscheinungen mit Elisabeth von Kalnein
52:11 Swiss Corner:
Das La Cetra Barockorchester & Vokalensemble beschliesst mit ihrer Aufführung von Georg Friedrich Händels Messiah ihre 25 Jahre-Jubiläumssaison. Am Sonntag 25. Mai findet ihr partizipatives Konzert statt. La Cetra lädt immer wieder Laien-Sängerinnen und Sänger mit auf die Bühne ein.
Noch keine 30 Jahre alt, geboren in Pieterlen bei Bern, erobert sie momentan die grossen Bühnen des Klassikbetriebs: Goldener Musiksaal in Wien, Elbphilharmonie in Hamburg, KKL Luzern. Gleichzeitig räumte sie in den letzten ein, zwei Jahren zahlreiche Wettbewerbspreise ab.
01:17 - Aktualität:
Die ESC-Erkennungsmelodie: Historisch informiert.
11:00 - Gespräch:
Die junge Opernsängerin Chelsea Zurflüh im Interview.
(Jaronas Scheurer)
28:00 - Neuerscheinungen:
Flötenwerke von György Kurtág mit Markus Brönnimann & friends (tacet)
und
Ozan Baysal: Tel ve Ten (ARC music)
(Lea Hagmann)
48:20 - Swiss Corner:
Die Singschule Solothurner Mädchenchor ist 25 Jahre alt.
Der junge österreichische Countertenor JJ alias Johannes Pietsch kombiniert Operngesang mit Pop und tritt mit «Wasted Love» am Eurovision Song Contest für sein Heimatland an. Die Art Song Challenge indes wagt neue Blicke auf das Kunstlied.
02:25 Aktuell:
Der weltweit gefragte Opernregisseur und Direktor des Festivals in Aix-en-Provence, Pierre Audi, ist völlig unerwartet und mitten in einer Produktion in China an einem Herzinfarkt gestorben.
(Moritz Weber & Jörn Florian Fuchs)
8:30 Gespräch:
Der 24-jährige, karaokebegeisterte JJ und sein ESC-Beitrag im Portrait.
(Theresa Beyer)
22:10 Neuerscheinungen:
- Anselm Gerhard fokussiert im Sachbuch «Vorhang auf? Ein Streifzug durch die Geschichte der Opern-Ouvertüre» Opern-Eröffnungsstücke (Springer, 2025).
- «Fluss der Zeit - Works for Marimba», das Debutalbum des Thuner Schlagzeugers und Marimba-Artists Manuel Leuenberger (Gallo, 2025).
(Luca Koch)
44:00 Swiss Corner:
Neben dem ESC gibt es neu auch die ASC, die Art Song Challenge. Weltweit waren Liedinterpretinnen und -interpreten aufgerufen, Lied-Neukreationen einzureichen. 130 Beiträge aus 29 Ländern, das ist die reiche Ernte dieser ersten Ausgabe. Auch fünf internationale Lied-Festivals beteiligen sich, unter anderem LIEDBasel. Nun kann man online den Siegerbeitrag küren.
(Moritz Weber)
Im Rahmen der «Semaine Culture» von RTS wagen wir ein Experiment und senden die Schwesternsendung «L'Echo des Pavanes» aus der Romandie. Die zweisprachige Sondersendung wurde in der Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel produziert und taucht ein in die Welt der Musikmanuskripte.
Diese Woche ist die Kulturabteilung von RTS zu Gast im Studio Basel und berichtet über die vielen kulturellen Facetten der ESC-Stadt. Eine der Westschweizer Sendungen, die diesmal von Basel aus produziert wird, ist das Musikformat «L’Echo des Pavanes». Wöchentlich diskutieren Gäste dort munter über ein bestimmtes Thema und fühlen dem Schweizer Musikleben den Puls.
Im Rahmen der «Semaine Culture» gibt Radio SRF 2 Kultur «L’Echo des Pavanes» nun eine Plattform. Da wo sonst das Musikmagazin zu hören ist, erkunden Anne Gillot von RTS und Annelis Berger von SRF die Welt der Musikmanuskripte - halb auf Deutsch, halb auf Französisch und mit vielen Gästen.
Auch sonst arbeitet Radio SRF 2 Kultur eng mit RTS Espace 2 zusammen, zum Beispiel indem die Service-Public-Sender Konzertaufnahmen austauschen, sich gemeinsam für die Förderung junger Musiktalente engagieren oder regelmässig die dreisprachige Sendung «Pavillon Suisse» produzieren. Dass das Format «L’Echo des Pavanes» zeitgleich in der Romandie und in der Deutschschweiz zu hören ist, ist aber eine Premiere.
Yaron Herman wollte eigentlich Basketball-Profi werden. Mit 16 Jahren hat er sich aber am Knie verletzt und vorbei war es mit dem Traum. Dafür entstand jetzt ein neuer: Jazzpianist werden!
Er begann (sehr spät im Vergleich zu anderen) mit dem Klavierspiel – und ist heute ein weltweit gefragter Künstler.
01:10 – Aktuell 1
Vorschau Walpurgisnacht mit Macbeth und Louis Spohr.
05:30 – Aktuell 2
Nachruf auf den österreichischen Komponisten Peter Ablinger.
07:50 - Gespräch
Jazzpianist Yaron Herman.
(Fanny Opitz)
24:50 - Neuerscheinungen:
Beethoven & Kreutzer: Septets. Mit Manz, Plath, Klieser, Hölscher, Lee, Ionita, Wagner.
(CAvi)
und:
Northern Light. Echoes from 17th-Century Scandinavia. Lucile Richardot, Ensemble Correspondances, Sébastien Daucé.
(harmonia mundi)
(Elisabeth von Kalnein)
47:35 – Swiss Corner:
Vorschau auf das Offbeat Jazzfestival Basel.
Der Gründer des Offbeat Festivals, Urs Blindenbacher, schaut auf ein halbes Jahrhundert als Veranstalter für Jazzkonzerte zurück.
06:16 Aktuell:
Als Tannhäuser, Tristan oder Lohengrin war er gefragt auf der ganzen Welt - der deutsche Heldentenor Peter Seiffert. Samtig und weich blieb seine Stimme selbst in den höchsten Extremlagen. Vergangenen Montag ist der Opernsänger im Alter von 71 Jahren gestorben.
14:15 Talk:
Urs Blindenbacher ist Veranstalter und aus der Basler Jazzszene nicht wegzudenken: Seit seinem ersten Konzert vor 50 Jahren bringt Blindenbacher jedes Jahr zahlreiche Jazzgrössen nach Basel: darunter Art Blakey, Chet Baker, oder Dave Holland. Ein halbes Jahrhundert Telefonate, Mails und Organisation, die nun gefeiert werden an der diesjährigen Ausgabe des Offbeat Basel.
(Joseba Zbinden)
32:30 Neuerscheinungen:
Totätanz von und mit Simone Felbers Iheimisch, erscheint im Eigenvertrieb.
J.S. Bachs h-Moll-Messe mit dem Ensemble Pygmalion, Leitung Raphaël Pichon, beim Label Harmonia Mundi.
(Lea Hagmann)
52:05 Swiss Corner:
Jedes Jahr widmet sich das Ensemble Proton Bern in ihrer Reihe Protonwerk den Stücken junger Komponierenden. In der 14. Ausgabe wird’s multimedial. Dann dreht sich alles um Kompositionen für Kunstfilme. Am 22. April findet die Uraufführung statt in der Dampfzentrale Bern.
Comments