"Hybride Bildung aus Schüler*innenperspektive: Warum Schule das Frontalunterricht-Monopol verlernen muss"Gast: Jonathan Bork, 13 Jahre, Bildungsaktivist und Beiratsmitglied beWirkenHost: Judith Holle, Geschäftsführerin beWirkenDas erwartet dich in dieser Episode:Ein außergewöhnliches Gespräch mit einem der jüngsten Bildungsreformer*innen Deutschlands: Jonathan Bork hat mit 13 Jahren ein umfassendes Konzept für hybride Bildung entwickelt und führt bereits Gespräche mit Bildungspolitiker*innen.🎯 Kernthema: Hybride Bildung als ZukunftsmodellFlexibilisierung des Unterrichts: Nicht jede*r Schüler*in muss jede Stunde im Klassenraum seinQuartalsweise Wahlmöglichkeiten für Schüler*innen in Absprache mit Eltern und LehrkräftenEin Drittel bis die Hälfte der Stunden bleiben verpflichtend in PräsenzKombination von Präsenzunterricht mit Selbstlernmodellen🏫 Study Halls: Lernen jenseits des KlassenzimmersChancengerechtigkeit durch flexible Lernorte auf dem SchulgeländeZentrale Ausgabe digitaler Endgeräte (finanziert durch DigitalPakt II)Lösung für Schüler*innen ohne optimale Lernbedingungen zu Hause⚖️ Individualisierung und EntlastungStärken nutzen, Schwächen gezielt unterstützenLehrkräfte können sich auf weniger Kinder gleichzeitig fokussierenQuartalsweise Kurzgespräche zur Anpassung des Modells💻 Digitale Kompetenzen und ZukunftsfähigkeitenFake News erkennen und Informationen verifizieren lernenRecherchefähigkeiten als Vorbereitung auf Studium und BerufSelbstlernkompetenz als lebenslange Schlüsselqualifikation🗺️ Praxis und VerbreitungBereits umgesetzt: Berlin (Pilotprojekt), NRW (Berufsschulen), BrandenburgWeitere Bundesländer in Vorbereitung: Bremen, Schleswig-Holstein, HessenBeispielschulen: Heinz-Brandt-Schule, Alemannschule Baden-Württemberg🤝 Partizipation und ZusammenarbeitSchüler*innenstimmen stärker in Schulentwicklung einbeziehenVertrauen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen als Grundvoraussetzung💡 Für wen ist diese Episode:Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungspolitiker*innen und alle, die Schule partizipativ gestalten möchten.🔗 Weiterführende Links:Jonathans Website mit BlogbeiträgenbeWirken BeiratHeinz-Brandt-Schule BerlinFestival PXP🎧 Nächste Episode:Abonniere den Mutmacher Schule Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblings-Podcast-App!💬 Call-to-Action:Fragt eure Schüler*innen: Wie stellt ihr euch Schule vor? Was sind eure Ideen für Veränderung?
In der ersten Folge unserer neuen Staffel sprechen wir mit Miriam Pech, Schulleiterin der Heinz-Brandt-Schule Berlin, über den fundamentalen Wandel des Lehrerberufs und wie aus einer ehemaligen "Brennpunktschule" eine Leuchtturmschule wurde. Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Geduld und die Kraft systemischer Veränderung.🎯 Kernthema: Rollenwandel der LehrkraftVon "Lehrseits" zu "Lernseits": Der Paradigmenwechsel im BildungsverständnisLernbegleitung als logische Konsequenz demokratischer SchulentwicklungPersönliche Transformation: Vom impulsiven Handeln zur geduldigen Begleitung🏫 Praxiseinblicke Heinz-Brandt-Schule:Lernbüros: 14 Jahre Erfahrung mit selbstorganisiertem, differenziertem LernenDigi-Di/Do: Projektlernen zu Nachhaltigkeit und DigitalisierungPeer-Learning: Schüler*innen unterrichten Schüler*innen (Bühnentechnik-Beispiel)Herausforderungen: Jakobsweg als Persönlichkeitsentwicklung📈 Transformation einer Schule:Vom "Auffangbecken" zur Leuchtturmschule: Der steinige aber lohnende Weg"Rhythm is It" als Initialzündung für Selbstvertrauen und SchulentwicklungReform von innen: Freiräume nutzen für "Pro-Kind-Projekte"👥 Teamschule und Strukturwandel:Jahrgangsteams als "Schulen in der Schule"Geteilte Schulleitung mit echter PartizipationSchüler*innen in Leitungsverantwortung - wie das konkret funktioniertFeste Teamzeiten als unverzichtbare Grundvoraussetzung🚀 Personalentwicklung für Lernbegleitung:Warum Hospitationen wichtiger sind als NachmittagsfortbildungenIndividuelle Fortbildungsfinanzierung als Investition"Trial and Error" als EntwicklungsprinzipVom Einzelnen zur Gemeinschaft: Wie Begeisterung ansteckt🔗 Weiterführende Links:Unlearn School Film - Episode "Lernen in der Digitalität": https://youtu.be/lPjzHXX8TaI?si=SnnHEiS4oxz4rMMWbeWirkenLernbegleiter*innen Journey: https://bewirken.org/lernbegleitung/Heinz-Brandt-Schule Berlin: https://www.heinz-brandt-schule.de/Deutscher Schulpreis: https://www.deutscher-schulpreis.de/Schulverbund Blick über den Zaun: https://www.blickueberdenzaun.de/FreiDay (Schule im Aufbruch): https://frei-day.org/💡 Für wen ist diese Episode:Schulleitungen, Lehrkräfte, Steuerungsgruppen und alle Bildungsakteur*innen, die mutigen Lernkulturwandel gestalten möchten.
Mutmacher Schule - Teaser zur 2. StaffelDie neue Staffel startet bald! Judit Holle, Geschäftsführerin von beWirken, gibt dir einen Vorgeschmack auf das, was dich erwartet: Lernkulturwandel auf drei entscheidenden Ebenen.Individual: Wie wandelt sich das Berufsbild der Lehrkraft zur Lernbegleitung?Organisational: Wie transformierst du Schule als Ganzes?Systemisch: Was muss sich in Politik und Gesellschaft ändern?Freue dich auf inspirierende Gespräche mit Expertinnen, mutigen Praktikerinnen und aktiven Bildungsgestalterinnen - mit konkreten Impulsen für deinen Weg im Lernkulturwandel.Für Lehrkräfte, Schulleitungen und alle, die Schule mitgestalten wollen.
In dieser Folge ist der Blogger und Netzlehrer Bob Blume zu Besuch. Er ist Lehrer am Windeck Gymnasium in Bühl und spricht als Blogger und in Social Media viele Dinge aus Unterricht und Schule an die uns alle beschäftigen. Mit seinem Blog unterstützt er seit vielen Jahren Lehrende konkret bei ihren Herausforderungen. Mit seinem neuen Buch "Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können" über die grundsätzlichen Probleme in unserem Schulsystem und wie wir gemeinsam etwas verändern können. In dieser Folge spricht der Gründer von beWirken Björn mit Bob Blume über genau diese Herausforderungen und was wir trotzdem tun können.
Dieses mal ist Gert Mengel unser Gast. Er ist der Schulleiter der Don-Bosco-Schule in Rostock. Während des ersten Corona-Lockdowns hat er für seine Schule einen Podcast ins leben gerufen. Unter dem Motto ‘working out loud’ tauscht er sich darüber aus, wie Schule besser gestaltet werden kann. Denn Schulentwicklung nützt nichts, wenn man es nur für sich behält. Was angefangen hat als vertonte E-Mail entwickelte sich zu einem wichtigen Tool zum Neudenken von Schule. An der Don-Bosco-Schule Rostock wird Schule innovativ gestaltet. Beispielsweise haben sie den FREI DAY eingeführt, sich an einer großen Bandbreite an Leistungskursen versucht und eine Meetup Reihe ins Leben gerufen. Gert berichtet davon und lässt uns daran teilhaben, wie er mit seinem Kollegium neue Impulse in die Bildungseinrichtung bringt. Wir wünschen viel Spaß beim hören! Euer Team von beWirken.
Dieses mal unterhält sich Jonas mit Dörte und Bernd Gebert von Das macht Schule. Innerhalb der Arbeit der Organisation wollen die beiden es Lehrer*innen leichter machen Schüler*innen etwas fürs Leben mitzugeben. Sie berichten von ihrer Inspiration, den Anfängen ihrer Arbeit an Schulen und welche positiven Entwicklungen sie auf ihrem Weg bereits beobachtet haben. Einen Fokus ihres Schaffens legen sie auf den Projektunterricht. So geben sie jungen Menschen etwas greifbares um Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen zu entwickeln. Das macht Schule ist eine gemeinnützige Organisation, die Lehrkräfte und Schulen dabei unterstützt nachhaltig Veränderung in den Leben der Schüler*innen anzustoßen. Mit Angeboten wie Anleitungen zum Renovieren von Klassenräumen, Wettbewerbe im Sammeln von Elektroschrott oder unterstützende Tools zum Organisieren von Sponsorenläufen werden den Schüler*innen angewandtes Wissen vermittelt. Dadurch entwickeln die Kinder und Jugendlichen das Selbstvertrauen sich mehr in der Gemeinschaft zu beteiligen. Unter das-macht-schule.net könnt ihr mehr über die spannende Arbeit der beiden erfahren und Kontakt mit ihnen aufnehmen, um auch an eurer Schule etwas ins Rollen zu bringen. Die von uns erwähnte Challenge in a Box findet ihr unter bewirken.org/challenge-in-a-box/. Wir wünschen viel Spaß beim hören! Euer Team von beWirken.
Dieses mal geht es in unserem Podcast um demokratisch gestaltete Bildung und Sudbury-Schulen. Monika Diop-Wernz erzählt uns von ihrem Engagement, die ursprüngliche Begeisterung für Schule und Lernen von Schüler:innen durch selbstbestimmte Schulformen am Leben zu erhalten. Gemeinsam mit Jonas und Björn aus dem beWirken-Team unterhält sie sich über die Etappen zur Gründung ihrer Sudbury-Schule, wichtige Impulse, die sie auf ihrem Weg bestärkt haben und den Schulalltag an demokratisch gestalteten Schulen. Monika Diop-Wernz ist Pädagogin, Expertin für demokratische Bildung und Mitgründerin der Sudbury Schule Ammersee. Wir wünschen viel Spaß und sehen uns hoffentlich bald unter www.digitale-schulakademie.de im digitalen Lehrerzimmer wieder. Euer Team von beWirken.
In unserer dritten Podcast Episode geht es um die Bedeutung von psychologischer Sicherheit im speziellen um die professionellen Beziehungen die wir als Lehrende oder Lernbegleiter*innen mit den Lernenden aufbauen und entwickeln. Wie wichtig Vertrauen und Rückzugsorte sein können. Dabei blicken Jonas und Björn aus dem Team von beWirken gemeinsam mit dem Interviewgast Carsten Jaensch aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Vor allem auch die Frage der Benotung und Bewertung als herausforderndes oder störendes Element für einen guten vertrauensvollen Lernraum treibt das Gespräch in dieser Episode. Carsten Jaensch ist kommissarischer Schulleiter der Arnold-Dannenmann-Akademie in Eppingen, einer Fachschule für Sozialwesen, an der die Arbeit mit den Schüler*innen auf bedeutsame Weise auf einer sehr vertrauten Weise passiert. Die private Schule ist auch durch ihre kleine Größe speziell, zeigt aber welche Ansätze auch bei größeren staatlichen Schulen sinnvoll sein könnten. Wir wünschen viel Spaß und sehen uns hoffentlich bald auf der www.digitalen-schulakademie.de im monatlichen digitalen Lehrerzimmer wieder. Euer Team von beWirken.
In dieser zweiten Podcast Episode geht es um die Erfahrungen aus der Corona Pandemie und der Entwicklung im digitalen online Unterricht in Schule. Gemeinsam mit dem Teach First Fellow Marius Räbiger sprechen wir über die Erfahrung aus Schule und Lehrkräftefortbildung und welche Erkenntnisse auch für die Zeit nach Corona interessant sein könnten. Björn, Jonas und Marius sind alle drei Mitautoren des neuen Buches von beWirken - das "Methodenbuch für den digitalen Unterricht" und sprechen auch darüber welche Erfahrungen sie in ihrer Arbeit mit bestimmten Methoden und Tools gemacht haben und was davon auch außerhalb des Online Unterrichts spannend sein kann. Teach First ist ein spanendes Projekt, dass junge Menschen die kein Lehramt studiert haben für zwei Jahre an eine Schule bringt um dort als Lehrkraft, Lernbegleiter*in, Unterstützer*in zu wirken und auch neue Impulse rein zu bringen. Marius Räbiger ist schon seit über einem Jahr Teach First Fellow in NRW. Wir wünschen viel Spaß und sehen uns hoffentlich bald auf der www.digitalen-schulakademie.de im monatlichen digitalen Lehrerzimmer wieder. Euer Team von beWirken.
In dieser ersten Podcast Episode geht es um das Kernthema der Veränderung von Schule und Unterricht, nämlich die Veränderung der Rollen von uns als Lehrende. Besonders die Pandemie hat diese Frage durch den Onlineunterricht und Fernunterricht in vielen Schulen erst aufgeworfen und erste Schritte ermöglicht. Wir sprechen über unsere Erfahrungen aus der digitalen Schulakademie und haben einen spannenden Gast im (digitalen) Studie, Ruth Dikau, Mitglied der Schulleitung der BBS1 in Main, der größten Schule in Rheinland-Pfalz. Die Schule von Ruth Dikau hatte bereits vor Corona ein selbstorganisiertes Lernen eingeführt und wir sprechen über ihre Erfahrungen und auch in wie fern diese Veränderung durch die Pandemie beschleunigt wurde und wie sie im selbstorganisierten Lernen den Fernunterricht erlebt hat. Dabei geht es auch um die Frage wie man als Lehrkraft zu seinen Schülern in eine neue Haltung kommt und Unterricht sich dadurch radikal verändern kann. Wir wünschen viel Spaß und sehen uns hoffentlich bald auf der www.digitalen-schulakademie.de im digitalen Lehrerzimmer wieder (14-Tägig). Euer Team von beWirken.