DiscoverMutti ist die Beste
Mutti ist die Beste
Claim Ownership

Mutti ist die Beste

Author: Marlies und Martin

Subscribed: 486Played: 10,587
Share

Description

Marlies und Martin sprechen bei „Mutti ist die Beste“ über Kindererziehung, Familienleben und Partnerschaft – ehrlich, kritisch und fundiert. Sie hinterfragen gängige Erziehungsmethoden, setzen sich mit ihren historischen Wurzeln auseinander und reflektieren, was respektvolle und gewaltfreie Begleitung von Kindern in der Praxis bedeutet.
Als verheiratetes Paar mit zwei Kindern wissen sie selbst, wie chaotisch und herausfordernd Elternsein sein kann. Deshalb recherchieren sie für jede Folge gründlich – von gentle parenting und gewaltfreier Kommunikation bis hin zu Entwicklungspsychologie, Soziologie und Neurologie. Sie blicken dabei nicht nur kritisch auf gesellschaftliche Dynamiken, sondern auch auf ihren eigenen Alltag als Eltern.
Dieser Podcast ist für Eltern, werdende Eltern – und eigentlich für alle, die selbst mal Kinder waren. Hör rein und entdecke, warum Kindererziehung uns alle angeht!

Deine Brand passt perfekt zu unserem Konzept? Melde dich für Kooperationsanfragen gerne unter: muttiistdiebeste@lionflence.com

Für Feedback, Anmerkungen und Themenwünschen schreibt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/muttiistdiebeste.podcast/
79 Episodes
Reverse
Wir haben bei zwei Geburten einiges gelernt. In dieser Folge geht es um unsere Geburtserfahrungen und was wir bei unserer dritten Geburt anders machen möchten.
Süßigkeiten sind etwas tolles für Kinder, doch leider tun sie ihnen nur in Maßen etwas gutes. In dieser Folge geht es darum, wie man als Familie einen gesunden Umgang mit Süßigkeiten finden kann und wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für uns und unsere Kinder ist.
Es kommt immer zu Machtkämpfen, wenn die Kinder ihre Sachen wegräumen sollen? Das geht auch anders! In dieser Folge geben wir viele Alltagsstrategien, mit denen Kinder lernen sich am Haushalt zu beteiligen - ohne Machtkämpfe
Geschichten sind ein kraftvolles Erziehungsmittel: Sie helfen, komplexe Inhalte verständlich zu machen, Verhalten positiv zu beeinflussen und soziale Fähigkeiten zu fördern. In dieser Folge zeigen wir, wie Geschichten wirken, wann sie nicht funktionieren – und wie Eltern sie kreativ im Alltag einsetzen können
Geschwisterstreits rauben uns Eltern oft den letzten Nerv und machen es uns ganzschön schwer beide Kinder fair zu behandeln. Warum es manchmal besser ist, wenn Kinder ihre Konflikte selbst lösen und wie wir schaffen, dass Geschwisterstreits weniger werden erfahrt ihr hier.
Führt ewige Einschlafbegleitung zu Stress in der Familie? In dieser Folge geben wir Tipps, wie Kinder besser einschlafen. Ohne ewige Einschlafbegleitung, nervige Routinen und ohne Stress.
Ist Fürsorge angeboren oder erlernt? In dieser Folge klären wir, warum es keinen angeborenen Mutterinstinkt gibt, wie sich das Gehirn durch Verantwortung verändert und warum Mütter oft kompetenter mit den Kindern wirken als Väter.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Eltern mit Wut umgehen können – ohne sich selbst zu verurteilen oder alles runterzuschlucken. Es geht darum, sich selbst besser zu verstehen, Grenzen zu setzen und emotional ehrlich zu sein – im Kontakt mit sich und den Kindern.
Was tun bei schwierigen Situationen? Diese Folge gibt alltagstaugliche Impulse für Situationen, die die allermeisten von uns überfordern.
Was hilft, wenn Kinder provozieren oder ärgern? Diese Folge zeigt, wie Eltern ruhig bleiben, klare Grenzen setzen – und warum es oft besser ist, bestimmten Verhaltensweisen keine Energie mehr zu geben.
Warum Spiel der unterschätzteste Teil der Erziehung ist – und wie Eltern damit aus der Dauerschleife von Konflikten und Korrekturen aussteigen können
Entwicklung passiert nicht einfach so – Kinder lernen nur, was sie erleben. In dieser Folge räumen wir mit dem Mythos auf, dass Empathie, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz von allein entstehen. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Kinder wirklich lernen – und was sie dabei brauchen.
Stress am Morgen? In dieser Folge geht es darum, wie Eltern ohne ständiges Hinterherrennen und mit mehr Leichtigkeit durch den Alltag kommen – mit Kindern, die mitmachen statt blockieren. Wir sprechen über konkrete Lösungen für alte Konflikte – damit der Morgen endlich gelingt.
Brauchen Kinder wirklich feste Routinen, um sich sicher zu fühlen? In dieser Folge zeigen wir, warum Routinen im Familienalltag zwar helfen können – aber oft überschätzt werden. Wir sprechen über Orientierung, Übergänge, Alltagsstress und darüber, wie Eltern mehr Verbindung statt Druck erleben können.
Müssen Kinder teilen?

Müssen Kinder teilen?

2025-04-2258:39

Teilen ist ein wertvoller Beitrag zum Miteinander. Wir sprechen darüber, warum Teilen für uns eine Tugend ist, die wir unseren Kindern beibringen sollten. Auch beim Teilen braucht es manchmal Entscheidungen der Eltern, ohne Zwang, dafür mit Klarheit.
Vom stressigen Familienalltag zur einem schönen, entspannten Familienleben: Wir erzählen, warum wir nicht mehr bedürfnisorientiert erziehen, wie sich unser Familienleben dadurch grundlegend verbessert hat – und wie wir heute gewaltfrei, klar und wirksam mit Alltagssituationen umgehen. Zu der These, die BO Erziehung habe in der Umsetzung wenig Grenzen: Tatsächlich gibts dazu Studien. Eltern wurden zuerst befragt, ob sie Grenzen setzen oder nicht. Fast alle sagten ja. In Beobachtungen zu Hause stellte sich heraus, 70% der Eltern, die BO erziehen geben immer nach oder verhandeln jede Grenze, sobald es zu Widerstand auf Seiten des Kindes kommt. Wir „denken“ das also nicht, es ist in Analysen sehr klar so herausgekommen. Ist ja auch ein bekanntes Konzept der BO-Bubble „Choose your battles“. Das führt in den meisten Fällen dazu, dass Kinder insgesamt einfach zu wenig Anleitung bekommen. Quelle: Pezalla, A. E., & Davidson, A. J. (2024). »Trying to remain calm … but I do reach my limit sometimes«: An exploration of the meaning of gentle parenting. PLOS ONE, 19(7), e0307492. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0307492
Was dürfen Kinder am Tisch – und was nicht? In dieser Folge geht es um Tischmanieren, kreatives Essverhalten, respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und warum wir unseren Kindern keine Extrawürste mehr machen.
Was tun, wenn Kinder doch nicht auf "Stopp" hören? Viele Eltern verfallen dann in Strafen, weil Handlungsoptionen fehlen. Wir zeigen, wie Aggressives Verhalten entsteht und was Eltern wirklich dagegen tun können.
Warum werden Kinder wütend? Wie lernen sie Emotionen? In dieser Folge sprechen wir über den richtigen Umgang mit Wut, warum sie erlernt ist und wie Eltern ihren Kindern eine gesunde Selbstregulation vorleben können. Quellen: Šimić, Goran et al. (2021). »Understanding Emotions: Origins and Roles of the Amygdala«. Biomolecules, vol. 11, no. 6, S. 823, https://doi.org/10.3390/biom11060823. Avery, J. A., Liu, A. G., Carrington, M., & Martin, A. (2022). Taste metaphors ground emotion concepts through the shared attribute of valence. Frontiers in Psychology, 13, 938663. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.938663 Henrich, J., Heine, S. J., & Norenzayan, A. (2010). The weirdest people in the world? Behavioral and Brain Sciences, 33(2/3), 61–135. https://doi.org/10.1017/S0140525X0999152X
Verantwortung an Kinder übertragen DAS Thema für ein starkes Selbstvertrauen, Empathie und das Gefühl von Selbstwirksamkeit. So können wir Kinder wirklich gut auf das Leben vorbereiten.
loading
Comments