DiscoverMy Way - Der Podcast für & über Familienunternehmen
My Way - Der Podcast für & über Familienunternehmen
Claim Ownership

My Way - Der Podcast für & über Familienunternehmen

Author: The Pioneer

Subscribed: 9Played: 70
Share

Description

Sie sind seit Generationen am Markt, oft Hidden Champions, von Natur aus anders gestrickt: Familienunternehmen. Spezialisten ihres Fachs mit funktionierendem Geschäftsmodell, der Erfahrung zahlloser Krisen und außergewöhnlichen Menschen an ihrer Spitze. In "MY WAY - der Podcast für und über Familienunternehmen" stellen Miriam Meckel und Frank Dopheide Menschen vor, die mit ihrem Familienunternehmen Geschichte(n) schreiben. Ein The Pioneer Original Podcast.
14 Episodes
Reverse
Sehen wir uns im Herbst? Bei MY WAY - der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen, am 24. September und 25. September 2025 im Berliner Westhafen.Feuerwehreinsatz und Simone de Beauvoir. Simone Bagel-Trah ist zwar nicht CEO der Henkel AG & Co. KGaA, aber als Aufsichtsratsvorsitzende und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses mindestens genauso wichtig für die Unternehmenspolitik. Auch wenn ihr Nachname nicht Henkel lautet, ist sie Teil der Unternehmer-Familie. In dieser Podcast-Folge erinnert sie sich an ihren ersten Besuch auf dem Werksgelände in Düsseldorf mit einem spektakulären Feuerwehreinsatz und sagt, warum die französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin Simone de Beauvoir Einfluss auf ihr Leben hat.Biologie-Doktorarbeit mit atemberaubenden Titel. Henkel, inzwischen seit 150 Jahren auf dem Markt, fertigt Industrieklebstoffe und Konsumgüter wie Waschmittel und Reinigungsmittel. Passend dazu ist Simone Bagel-Trah promovierte Biologin. In dieser Folge spricht sie mit unserem Host Frank Dopheide über die Erkenntnisse aus ihrem Studium für die Tätigkeit im Familien-Unternehmen.“Das Beste aus zwei Welten”. Die Henkel-Aktien befinden sich zu 61,2 Prozent im Familienbesitz, geregelt durch einen Aktienbindungsvertrag; der Rest ist im Streubesitz. Bagel-Trah ist nicht nur als Unternehmenslenkerin gefordert; sie muss auch die Interessen von über 140 Familienmitgliedern managen. Wie sie das umzusetzen versucht, erzählt sie in dieser Podcast-Episode.An dieser Folge haben mitgewirkt: Ingo Notthoff und Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{7gH5w87G3TPYoXc8Zd5Rw0}
Sehen wir uns im Herbst? Bei MY WAY - der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen, am 24. September und 25. September 2025 im Berliner Westhafen.Schuhverlässig. Sein Business lässt (Frauen-)Herzen höher schlagen. Heinrich Deichmann, als Vorsitzender des Verwaltungsrates Kopf und quasi-CEO der Deichmann SE mit Sitz in Essen, ist Europas größter Schuhhändler.Exot im Handel. Deichmann ist ein Mann des Ruhrgebietes, ein überzeugter Christ, der neben Betriebswirtschaft auch Theologie, Philosophie und Geschichte studiert hat. Wie er das alles unter einen Hut bekommen hat, erzählt er unserem Host Frank Dopheide in dieser Podcast-Folge, die wir vor Publikum auf unserem Medienschiff Pioneer Two in Köln aufgezeichnet haben.Die nackten Zahlen: Das Unternehmen wurde 1913 von Heinrich Deichmanns Großvater gegründet. Zuletzt machte es knapp neun Milliarden Euro Umsatz im Jahr, beschäftigt rund 50.000 Menschen in über 30 Ländern und betreibt weltweit 4.700 Verkaufsstellen.An dieser Folge haben mitgewirkt: Kevin Jevtic und Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{5KnuVYrAGgtR21fOZjGvuJ}
Sehen wir uns im Herbst? Bei MY WAY - der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen, am 24. September und 25. September 2025 im Berliner Westhafen.Eine gute Behandlung. In dieser Folge ist Isabel Bonacker zu Gast, stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende der “Babor Beauty Group” mit Sitz in Aachen. Unser Host Frank Dopheide ergründet im Gespräch mit der Kosmetik-Unternehmerin, welche Wirkstoffe sie zum Einsatz bringt, damit die Firma blüht und gedeiht. Unternehmen kommt von “etwas unternehmen”. Bonacker hat erst Jura studiert, bei McKinsey gearbeitet, sich als Social Entrepreneur betätigt, bevor sie in das Familienunternehmen eingestiegen ist. In diesem Podcast beschreibt sie ihren Weg: “Das Unternehmerische war auch schon in vielen Stationen vorher da, ich habe es nur nicht erkannt.” Die Leitung des Unternehmens teilt sie sich mit ihrem Cousin.Unterschiedliche Pflegeroutinen. Kosmetik ist nicht gleich Kosmetik. Wie unterschiedlich Behandlungen mit Babor-Produkten weltweit verlaufen und welche Trends es für Frauen und Männer gibt und wie der Wettbewerb in der Branche verläuft. Auch das hören Sie in dieser Folge. Außerdem: ein Unternehmerinnen-Blick auf die deutsche Politik.An dieser Folge haben mitgewirkt: Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{2lKAkXNf35UnQRof0LycT2}
Sehen wir uns im Herbst? Bei MY WAY - der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen, am 24. September und 25. September 2025 im Berliner Westhafen.Legal im Untergrund. Die Firma von Martin Herrenknecht in Schwanau-Allmannsweier (Baden-Württemberg) fertigt Tunnelvortriebsmaschinen. Dementsprechend hat Herrenknecht viel (Arbeits-)Zeit im Untergrund verbracht. Seit den 70er Jahren ist sein Unternehmen am Markt: “Ich vermisse die Zeit, als man auch bei großen Projekten Geschäfte mit Handschlag besiegelt hat.” Mama als Investorin. Sein Startkapital hat der studierte Ingenieur Herrenknecht von seiner Mutter bekommen. Inzwischen ist auch sein Sohn in der Geschäftsleitung. Für ihn überwiegen die Vorteile des “Modells Familienunternehmen”. Warum, beschreibt er im Gespräch mit Podcast-Host Frank Dopheide. Wer zu Späth kommt. Großen Eindruck hat Martin Herrenknecht beim früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth (CDU) hinterlassen. Ein Moschee-Besuch in Istanbul mit löchrigen Socken hat eine besondere Verbindung begründet. Eidechsen als Investitionshemmnis. “Ich würde 50 Prozent der Bürokratie abschaffen, wenn ich politisch etwas zu sagen hätte”, schimpft Martin Herrenknecht. Da spielen auch kleine Reptilien eine Rolle. Außerdem: Wo passiert weltweit im Tunnelbau am meisten? Warum hat er immer weniger Mitbewerber? Was sieht Martin Herrenknecht unter der Erde, was andere dort nicht sehen? Auch das hören Sie in dieser Podcast-Folge.An dieser Folge haben mitgewirkt: Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{Z2fCIKGupsKGURGBxaw66}
Sehen wir uns im Herbst? Bei MY WAY - der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen , am 24. September und 25. September 2025 im Berliner Westhafen.Poetry Slammer unter den Familienunternehmern: Jan-Hendrik Goldbeck entspricht ganz und gar nicht dem Klischee des zurückhaltenden Bielefelders. Goldbeck, Geschäftsführender Gesellschafter des Bau-Unternehmens gleichen Namens, scheut weder Bühnen noch Mikrofone oder Kameras. Er ist ein kreativer Freigeist und spricht Klartext. Das gilt auch für dieses Gespräch mit Podcast-Host Frank Dopheide. Transsylvanien & Elon Musk : Jan-Hendrik Goldbecks Vita ist vielseitig. Erste eigene Bau-Projekte in Rumänien, touching points mit Elon Musk beim Bau der Tesla-Gigafactory in Grünheide.Küchentisch und Baustellen. Wo hat Goldbeck mehr für’s Leben und für den Job gelernt: am heimischen Küchentisch vom Vater, dessen Unternehmen er jetzt selber mit seinem Bruder führt oder auf den Baustellen? Oder waren Begegnungen mit Politikern entscheidend? Und was erwartet der meinungsstarke Familienunternehmer von der nächsten Bundesregierung? Auch das hören Sie in dieser Podcast-Folge.An dieser Folge haben mitgewirkt: Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{3beTuSyhhrgqy5ekWyhHR2}
Dom-Blick und Fernweh: Die HRS Group ist fest in Köln verwurzelt, wo Tobias Ragges Vater Robert das Unternehmen 1972 gegründet hat. Inzwischen ist die Firma weltweit vertreten. Und das Geschäftsmodell hat sich gewandelt; HRS ist längst nicht mehr nur ein Hotel-Buchungsportal. Im Fokus sind die Geschäftsreisen großer Konzerne. Was genau das Unternehmen heute macht und wie es sich aufstellt, das erzählt HRS-CEO Tobias Ragge im Gespräch mit Podcast-Host Frank Dopheide. Digital first: HRS ist schon früh digitale Wege gegangen; die gesamte Reisebranche war schnell im Internet und auf eigenen Plattformen vertreten. Jetzt hilft KI. Tobias Ragge prognostiziert: “Generative Insights sind die Zukunft”.Black Swan Corona. Die Pandemie war eine große Herausforderung für Ragge und sein Unternehmen. Er beschreibt in dieser Episode, wie er versucht hat, die Folgen abzumildern und stattdessen neue Geschäftsfelder aufzubauen. “Dafür gibt es kein Playbook”.“Unternehmertum bedeutet Verantwortung”. Schon als Sechsjähriger hat Tobias Ragge den Familienbetrieb kennen gelernt; er hat Kataloge verpackt. Nun findet er: die Gesellschaft kann von Unternehmen lernen.An dieser Folge haben mitgewirkt: Ingo Notthoff & Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{rS7sgmRW9sb0CRnb1ANIG}
Fürsorgerin mit besonderer Persönlichkeit: Eine Christin, ausgebildete Sozialarbeiterin und Meisterin der Hauswirtschaft sowie leidenschaftliche Jägerin - das alles ist Christiane Underberg, 84 Jahre alt und jung geblieben. Seit frühester Kindheit mit dem Unternehmertum im Kontakt. Frank Dopheide hat sie am Firmensitz in Rheinberg / NRW besucht.Mehr als die “Frau von”: Sie hat in die Spirituosen-Dynastie Underberg (inzwischen 179 Jahre alt) hinein geheiratet, ihr Mann Emil hat von ihren Ratschlägen und ihrem Verhandlungsgeschick profitiert.Headbanging und Secret-keeping: Underberg geht neue Wege, so gehören unter anderem die Hip-Hopper “Die Fantastischen Vier” und die schwedische Melodic-Death-Metal-Band “Amon Amarth” zu den Markenbotschaftern. Für die Schweden hat Christiane Underberg auch das Hardrock-Festival Wacken besucht. Ganz alte Wege geht das Unternehmen mit der Rezeptur des Kräuter-Likörs (Zutaten aus 43 Ländern!); die ist nur einer Handvoll Menschen bekannt, unter anderem Christiane Underberg.An dieser Folge haben mitgewirkt: Ingo Notthoff & Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{4xNSqnzO71SYmtGhi4Je6m}
Wilder Ritt: In dieser Folge hat Frank Dopheide den Mitgründer des Freizeitparks Europa-Park Rust (Baden-Württemberg) zu Gast, Roland Mack.Beeindruckende Zahlen: 250 Jahre Familienbetrieb, 50 Jahre Europapark Rust, 75 Jahre Roland Mack.Kirmes und Kirche. Der Europa-Park hat nicht nur Fahrgeschäfte, sondern beherbergt auch eine Kirche. Loopings und Kurven. Wie funktioniert der Familien-Betrieb? Mit einer Familienverfassung. Was sie genau regelt, erläuert Roland Mack in dieser Folge.Außerdem:Was ist die Seele des Unternehmens?Was ist die am meisten unterschätzte Gefahr im Geschäftsleben?Wie lautet die “Roland Mack-Erfolgsformel”?Sehen wir uns im September in Berlin? Zu MY WAY – der Strategiegipfel der Familienunternehmen, am 10. und 11. September im Westhafen Berlin.An dieser Folge haben mitgewirkt: Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{11CIXVxgUGpQdZwC8sv6oz}
Elon Musk als Vorbild?

Elon Musk als Vorbild?

2024-07-1532:28

Klebstoff als Unternehmenskultur: Für diese Folge hat Miriam Meckel in Wuppertal-Oberbarmen die geschäftsführende Gesellschafterin der Coroplast Group, Natalie Mekelburger besucht. Mekelburger schafft Verbindungen; im industriellen Sinne, aber auch persönlich. Sie lenkt die Geschicke des mittelständischen Unternehmens, das Klebebänder, Kabel und Leitungssätze produziert für die Automobilindustrie, den Handel, das Handwerk und weitere Industrien. Hochvoltleitungen für Tesla. Coroplast war einer der ersten Lieferanten für Tesla. Über Elon Musk sagt Natalie Mekelburger: “Menschen, die ganz Großes bewegen, haben teilweise, was ihr Verhalten und ihre Empathie betrifft, Schwächen.”Bottom-up statt Top-down. Was hält Natalie Mekelburger für die wichtigste Kompetenz für das Unternehmertum? “Zugewandtheit und Menschen für sich zu gewinnen.” Ihren Mitarbeitern sagt sie: “Nicht wir, sondern ihr selbst plant, was ihr zu tun habt und welche Umsätze ihr macht.”Außerdem:Was hat es mit Corozen auf sich?Wie sexy ist Kabel?Woher kommt der AfD-Höhenflug?Wie umgehen mit China?Wie risikofreudig ist der Mittelstand?Sehen wir uns im Herbst in Berlin? Zu MY WAY – der Strategiegipfel der Familienunternehmen, am 10. und 11. September im Westhafen Berlin. Übrigens: Natalie Mekelburger ist auch dabei.An dieser Folge haben mitgewirkt: Ingo Notthoff & Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{7pvy7shZ2QLde0AOlYp7m}
My Way ist dieses Mal "Mey Way": unser Host Miriam Meckel (Weltreisende, Wissenschaftlerin, Jungunternehmerin) hat sich für diese Folge mit Matthias Mey verabredet, Geschäftsführer der “Mey GmbH & Co. KG" in Albstadt (Baden-Württemberg).Wäschekorb: Matthias Mey beantwortet Fragen zur richtigen BH-Größe genauso wie zur Billig-Konkurrenz aus China wie Shein oder Temu. Und auch: warum es ihm darauf ankommt, dass in unseren Kleiderschränken möglichst viele Lieblingsteile seiner Firma liegen.Rezessionsindikator. Mey glaubt: Gehen seine Umsätze zurück, “dann brodelt es in der Wirtschaft”.Zu viel Klamotten: zu viel Billigprodukte, zu viel Mikroplastik, zu wenig Nachhaltigkeit. “Ich glaube, in den letzten 20 Jahre hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt und der Bekleidungskonsum hat sich vervierfacht.”Außerdem:Wieviel Gründergeist von 1928 steckt heute noch in dem Familienunternehmen?Wer kontrolliert die Mey-Firmenspitze (zwei Brüder plus Cousin) eigentlich?Wie und wo nutzt der Wäschehersteller Künstliche Intelligenz?Sehen wir uns im Herbst in Berlin?Zu MY WAY – der Strategiegipfel der Familienunternehmen, ID:{4kbhr9sZ63OdK7zZLa2Itf}
Drogeriemarktkette: Er ist der Kopf eines großen Familienunternehmens, das jeder kennen dürfte: die “dm-drogerie markt GmbH + Co. KG” mit Sitz in Karlsruhe: Christoph Werner.Beeindruckende Zahlen: 79.000 Mitarbeiter, 15 Milliarden Euro Umsatz. Alles anders: Arbeitsgemeinschaft und Lernlinge sind Begriffe, die das Familienunternehmen prägen. Was hat das mit der Ausbildung von Christoph Werner zu tun, die in einer Waldorfschule begonnen hat?Unser Podcast-Host Frank Dopheide (Familienmensch, kreativer Geist und Jung-Unternehmer) hat Christoph Werner dazu befragt.Im Licht: Familienunternehmen sind alles andere als Schattenmächte. Globale Player wie Saudi Aramco, BlackRock, ByteDance oder Alibaba dagegen schon. Ihnen haben wir eine ganze Podcast-Reihe gewidmet. Und die steht jetzt zur Wahl beim Deutschen Podcast-Preis 2024. Auch Sie können für uns abstimmen - nämlich hier.Sehen wir uns im Herbst in Berlin?Zu MY WAY – der Strategiegipfel der Familienunternehmen, am 10. und 11. September im Westhafen Berlin. ID:{755tDyCLUrdVUl9rlkPqus}
Tradition und TikTok

Tradition und TikTok

2024-04-0837:10

Als Unternehmerinnen und Unternehmer ist man viel auf Reisen und verbringt viele Nächte in Hotels. Die werden mit der Zeit entweder zu einer Heimat, zum “home away from home” oder zum geliebten exotischen Fluchtpunkt aus dem Alltagsleben. Ein solches Hotel steht seit fast 160 Jahren in Heidelberg: der “Europäische Hof”.Es ist eines der ganz wenigen 5-Sterne-Hotels,  die in Familienbesitz sind und auch von der Familie geführt werden. Dr. Caroline von Kretschmann führt das Hotel in vierter Generation. Mit ihr spricht unsere Podcast-Host Miriam Meckel (Weltreisende, Wissenschaftlerin, Jung-Unternehmerin und immer neugierig auf neue Menschen und Themen) über den Zauber der Gastfreundschaft, wie man die Schwarmintelligenz seiner Mitarbeitenden orchestriert und welche Krisen fast ins Aus geführt hätten. Dabei beantwortet Caroline von Kretschmann unter anderem diese Fragen:Warum gibt es wenige familiengeführte Hotels?Was ist die besondere Unternehmenskultur des “Europäischen Hofes”? Wie viel Familie steckt in dem Unternehmen und wie viel Unternehmen in der Familie?Wie ist es so, 365 Tage im Jahr 24 Stunden sein Unternehmen zu betreiben?Wie hilft TikTok bei der Kommunikation?Wie hat ein DAX-Vorstand in dem Hotel für Unruhe gesorgt?Welche symbolische Rolle spielt ein Büro-Tisch in dem Familien-Hotel?About:Familienunternehmen sind eine besondere Spezies: Hidden Champions - und stolz darauf. Wir locken sie vor das Mikrofon und entlocken ihnen die ungehörten Dinge.Ein menschlich unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen und in die Herzen der deutschen Vorzeigeunternehmen und den Menschen an ihrer Spitze.Was Sie schon immer über deutsche Familienunternehmen wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten, wir fragen es.Wir, das sind Miriam Meckel und Frank Dopheide.Sehen wir uns im Herbst in Berlin?Zu MY WAY – der Strategiegipfel der Familienunternehmen, am 10. und 11. September im Westhafen Berlin.
Dieses Familienunternehmen ist ein ungewöhnliches Unternehmen: Es hat keine Kunden, es hat Publikum. Die Arbeit nennt sich Gastspiel. Und statt eines Verkaufsraums gibt es eine Manege.Bernhard Paul hat den Circus Roncalli 1975 in Wien gegründet; andere Zirkusse haben in der Zwischenzeit den Betrieb eingestellt, Roncalli ist weiterhin präsent.Was treibt Zirkusdirektor Bernhard Paul an, was ist das Geheimnis von Roncalli? Woher stammt eigentlich der Name? Welche Rolle spielen die Kinder des Gründers, die den Zirkus eines Tages übernehmen sollen? Das ergründet unser Podcast-Host Frank Dopheide (Familienmensch, kreativer Geist und Jung-Unternehmer) im Gespräch mit Bernhard Paul. Dabei geht es auch um André Heller, besondere Clowns-Masken, Pauls Ärger über die Bürokratie und eine Entscheidung, mit der Paul branchenweit für Aufregung sorgte. About:Familienunternehmen sind eine besondere Spezies: Hidden Champions - und stolz darauf. Wir locken sie vor das Mikrofon und entlocken ihnen die ungehörten Dinge. Ein menschlich unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen und in die Herzen der deutschen Vorzeigeunternehmen und den Menschen an ihrer Spitze.Was Sie schon immer über deutsche Familienunternehmen wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten, wir fragen es.Wir, das sind Miriam Meckel und Frank Dopheide.Sehen wir uns im Herbst in Berlin? Zu MY WAY – der Strategiegipfel der Familienunternehmen, am 10. und 11. September im Westhafen Berlin. 
Sie sind seit Generationen am Markt, oft Hidden Champions, von Natur aus anders gestrickt: Familienunternehmen. Spezialisten ihres Fachs mit funktionierendem Geschäftsmodell, der Erfahrung zahlloser Krisen und außergewöhnlichen Menschen an ihrer Spitze. In "MY WAY - der Podcast für und über Familienunternehmen" stellen Miriam Meckel und Frank Dopheide Menschen vor, die mit ihrem Familienunternehmen Geschichte(n) schreiben. Ein ThePioneer Original Podcast.
Comments