Discover
NDR 1 Niedersachsen - Plattdeutsch

NDR 1 Niedersachsen - Plattdeutsch
Author: NDR 1 Niedersachsen
Subscribed: 188Played: 2,213Subscribe
Share
© Copyright Norddeutscher Rundfunk
Description
Die Sendung behandelt ein zentrales Thema in Gesprächs- oder Featureform. Sämtliche Plattdeutsch-Dialekte Niedersachsens sind zu hören - vom ostfälischen Platt im südniedersächsischen und Harzer Raum bis zum Ostfriesenplatt von der Küste.
143 Episodes
Reverse
Wo löppt Urlaub in en Jugendharbarg hütigendags af? Wat hett de Emslandplan vör 75 Johren för de Region kulturell inbracht? Un woveel Spooß makt en plattdüüütschen Segeltöörn op dat ole Seilschipp Rigmor? Dat un mehr in düsse Utsennen.
Die besten Kinder und Jugendliche beim niedersächsischen Vorlesewettbewerb "Schüler lesen Platt" sind hier noch einmal mit ihren Beiträgen zu hören. Dazu hat Ilka Brüggemann weitere Ausschnitte der Abschlussveranstaltung zusammengestellt.
En Utstellen in't Heimatmuseum Leer hett Frank Jakobs op dat Thema stött: Wo weer dat egens mit Hexenverfolgen in'n Nordwesten vun Neddersassen un ok annerswo? He hett veele Fakten sammelt, de nich veele Lüüd weten, de us aver vundaage noch prägen doot.
Hier gifft dat nu to'n Naluustern de grote Afschlussfier vun Vertell doch mal 2025 ut dat Ohnsorg-Theater.
Dat NDR-1-Studio in Ollenborg gifft dat nu siet 75 Johr. Dat ward düchtig fiert. Un Frank Jakobs hett nochmal torüchkeken op düsse Tiet, hett ehemalig Mitarbeiters interviewt un in't Archiv stöbert.
Düsse Utsennen hett all Tradition: Jümmer in'n April gifft dat nochmal de verrückten Ideen to Aprilscherzen vun Frank Jakobs to'n Naluustern. Vun de Duttflechteree över de Aprilscherzologin un anner afsünnerlich Saken weet he to berichten. Veel Pläseer!
De Nedderdüütsch Bühn in Nörden fiert Jubiläum: Siet 100 Johren gifft dat düsse Theatergrupp. Frank Jakobs kiekt torüch op düsse Tiet un hett ok mit anner Theaterlüüd schnackt. Un wiest, wo wichtig dat Theater för de plattdüütsche Spraak is.
De Schrievwettstriet "Vertell doch mal" is in vullen Gang, dat Motto düt Johr is "Mit'nanner". Ilka Brüggemann hett sotoseggen as Reklaam de besten Geschichten vun Vertell 2024 ut dat Ohnsorg-Theater nochmal tosamenstellt.
An'n 2. Januar 1914 ward de Pastoor vun Reepsholt in jümsien Kark doodschoten. He hett wull en Halunken bi sien Wark stört. Maande later kriggt de Gendarms em to faaten - un de ganze Geschicht hett Frank Jakobs noch mal as spannend Wark för Ji vertellt.
Dat weer 1717, dor sünd teihndusende Minschen in Ostfreesland bi de so nöömt Wiehnachtsflood sturven. Frank Jakobs stellt en Musiktheaterstück vör, dat sik dormit befaten deiht un kiekt mit Interviewgäst torüch man ok op den Schutz vun de Dieken hüüttodags.
Das "Festival zwischen den Jahren" im Gulfhof Ihnen (Südbrookmerland) findet jedes Jahr an drei Abenden statt - 9 KünstlerInnen und Bands hüllten das Publikum auch 2023 in eine Musikwolke. Ilka Brüggemann mit einem Zusammenschnitt und Musikerinterviews.
Gerd Spiekermann, Ines Barber, Lina Bande, Gerrit Hoss, Hans Scheibner - se un noch annere hebbt in Geschichten över den Harvst sinneert. Un dat gifft dat hier to'n naluustern.
Zum Andenken an die verstorbene Journalistin Hedwig Ahrens gehen wir noch einmal mit ihr auf eine Rundreise durch "ihr" wunderschönes Emsland.
Mit nur 17 Jahren wurde Elske Oltmanns in der damaligen DDR verhaftet. Ihre gesamte Familie kam ins Gefängnis, sie galten als Staatsfeinde. Sie berichtet über schlimme Erlebnisse, spätere Bespitzelung durch die Stasi und wie ihr Leben dann weiterging.
Seit mehr als 70 Jahren gibt es die plattdeutsche Andacht im Programm des NDR. Dass es dazu kam, ist einem Pastor aus Ostfriesland zu verdanken, der einen entsprechenden Antrag beim Nordwestdeutschen Rundfunk stellte. Mittlerweile ist sie bekannt unter dem Namen "Dat kannst mi glöven". Und darin geht es nicht nur darum aus der Bibel vorzutragen, sondern vor allem Geschichten aus dem Alltag spielen eine wichtige Rolle. Platt-Moderator Frank Jakobs blickt auf 70 Jahre "Dat kannst glöven" zurück und beleuchtet wie sich der Blick auf Gott und die Welt verändert hat und welche Rolle die Andacht bei uns im Radio noch spielt in Zeiten zahlreicher Kirchenaustritte.
De Bämsen-Dagfahrt steiht wedder an mit en bunt Programm. Ilka Brüggemann kiekt mal torüch na Bämsen 2015 - dor geev dat en Poetry Slam op Platt mit veel ünnerschedlich Geschichten.
Üm Seggwiesen un Schnacks op Platt dreiht sik in düssen Podcast. Ilka Brüggemann hett Spröök as "Wat de Buer nich kennt, dat fritt he nich" un annere mal genauer ankeken.
Rund üm Regen un Sünnschien dreiht sik dat dütmol in Plattdüütsch - Frank Jakobs hett Geschichten tohoopstellt.
Geschichten to'n Smuustern vun Dörte Hansen, de eens bi use Rubrik "Hör mal 'n ebeten to" dorbi ween is, un vun Ilka Brüggemann gifft dat vunabend - de twee weeren tosamen bi en Plattavend.
An't Himmelfahrtsweekenend gifft dat Neuharlingersiel de Boßel-EM mit Deelnehmers ut Irland, Italien, de Nedderlande un Düütschland. Frank Jakobs verklort de verscheden Disziplinen, vertellt wat to de Historie un vun de Vörbereiten. Die Boßel EM 2024 findet in Neuharlingersiel in Ostfriesland vom 9. bis zum 12. Mai statt. Friesensportler aus Irland, Italien, den Niederlanden und Deutschland kommen an die Küste, um sich in mehreren Disziplinen (u.a. Straßenboßeln und Feldkampf) zu messen. Die Vorbereitungen auf das Friesensport-Spektakel laufen auf Hochtouren - sowohl sportlich als auch organisatorisch. Helfried Goetz, Vorsitzender des friesischen Klootschießerverbandes (FKV), rechnet mit mehreren tausend Zuschauerinnen und Zuschauern täglich. In der Sendung stellen wir Klootschießen und Boßeln vor. Frank Jakobs wirft einen Blick in die Historie des Friesensports und erzählt, dass es früher auch schon mal Verletzte und sogar Todesfälle gab. Sie erfahren, warum das Klootschießen doch nicht verboten wurde und wie die Athleten aus Oldenburg und Ostfriesland sich auf die Boßel-EM 2024 im eigenen Land vorbereiten.
Hallo, ist der Text der Umschläge verfügbar?