Discover
NDR Hörspiel Box

58 Episodes
Reverse
Irgendwo im All. An Bord des Raumschiffs "Ikaria" reisen fünf Astronauten durch den Weltraum.
Jeskos Handy klingelt. Eine Bildmitteilung. Sie zeigt einen Jungen mit nacktem Oberkörper. Vor Schreck lenkt er sein Auto beinahe in eine Schulklasse ...
Es war der erste G20-Gipfel in Deutschland, der größte Polizeieinsatz in Hamburg nach dem Krieg: Hubschrauber dröhnten, Menschenmengen johlten, Steine flogen.
2010: Osama bin Laden wird auf einem seiner nächtlichen Ausflüge in Abbottabad von einer verstümmelten Bettlerin erkannt. Wird Apana ihm zum Verhängnis?
2008: Tom Johnson, CIA-Agent, verlor bei einem Bomben-Attentat seine kleine Tochter. Auf einer Militärbasis in Afghanistan lernt er Apana kennen und begeistert sie für Johann Sebastian Bach.
2008: Tom ist bei einer Militär-Aktion schwer verletzt worden. Apana wird von den Taliban verschleppt und verstümmelt.
Usama Bin Laden wird auf einem seiner nächtlichen Ausflüge in Abbottabad von einer verstümmelten Bettlerin erkannt, Apana. Wird sie ihm zum Verhängnis?
2011: Tom feiert mit der Spezialeinheit, die im Auftrag des Weißen Hauses Bin Laden töten soll. Auf dieser Party entsteht ein verrückter Plan.
2011: Die Amerikaner stürmen das Anwesen Bin Ladens. Zeuge des Geschehens ist ein pakistanischer Junge, Jabbar. Er hat Apana gepflegt.
2011: Tom sucht fieberhaft nach Apana . Er erfährt, das Usama Bin Laden lebend gefasst und versteckt gehalten wird.
Glauben Sie die Wahrheit zu kennen? Die Wahrheit über den Tod des meistgesuchten Terroristen aller Zeiten? Leon de Winter erzählt eine atemberaubend andere Version der Geschichte.
Drei outcasts und die Lust an der Macht. Sie werden die Welt gerechter machen. Sie filmen ihre Aktionen. Ihre Posts werden geliket, ihre Fangemeinde jubelt. Bis es knallt. Ein Hörspiel von Sabine Stein. Produkton: NDR 2018. ndr.de/radiokunst
E. M. Forster entwarf in seiner 1909 veröffentlichten Erzählung eine ferne Zukunft, die bereits dem "modernen" Heute gleicht. Das Leben der Menschen wird durch die "Maschine" perfekt geregelt. Felix Kubins Hörspiel befragt diese Prophezeiung.
Klaus Eulenberger hat einige Textsplitter aus "Der Schattenfotograf" von Wolfdietrich Schnurre ausgewählt und notiert, welche Wirkung sie auslösen können.
Ein Hörspiel von Ulrike Haage und Andreas Ammer.
Am 11. Mai 1830 tauschen die Seeleute des Forschungsschiffes „Beagle“ mit den Ureinwohnern Feuerlandes den jungen Orundellico vom Stamm der Yamana gegen einen Perlmuttknopf. Der 15-Jährige bekommt den Namen Jemmy Button und wird nach England gebracht. Diese wahre Geschichte erzählt von den Folgen der Entwurzelung und wurde ein Jahrhundert später zum Vorbild für Michael Endes Kinderbuchfigur Jim Knopf.
Mit Nora Gomringer, Birte Schnöink, Lars Rudolph, Peter Thiessen und Paul Hanford.
Prolog: Wolfgang Berger.
Geräusche: Max Bauer.
Ton und Technik: Gerd-Ulrich Poggensee, Sebastian Ohm und Philipp Fiedler.
Text, Musik und Regie: Ulrike Haage und Andreas Ammer.
Redaktion: Ulrike Toma.
Produktion: NDR/Deutschlandfunk Kultur 2018.
Verfügbarkeit bis 10.06.2022.
ndr.de/radiokunst
Ein brutaler, aber charmanter Frauenmörder wird im Knast zum Schriftsteller, kommt auf Druck der besseren Gesellschaft frei und wird nach seiner Entlassung als Star gefeiert - rehabilitiert und verehrt. Ein Resozialisierungsmärchen. Doch die Realität war: Der Mörder wird zwar Schriftsteller, mordet aber weiter. Im Rampenlicht stehend und dennoch lange unerkannt. Autor Malte Herwig erzählt in der Podcast-Serie, was unter dem Deckmantel der Literatur wirklich passiert ist und wie Jack Unterweger es geschafft hat, alle zu täuschen: Die Literaturszene, seine Liebschaften, die Polizei.
„JACK. Gier frisst Schönheiten.“ ist eine Podcast-Serie von Malte Herwig. In der ARD-Audiothek stehen schon jetzt alle acht Episoden zur Verfügung. Einfach kostenlos im Appstore downloaden und dort alles hören. Oder im Netz unter: audiothek.ard.de/jack
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Terézia Mora
Erzählt wird die Geschichte von Abel Nema, einem Entwurzelten unserer Tage. Ihn hat es aus Liebessehnsucht in die Stadt B. verschlagen. Als in seiner Heimat auf dem Balkan ein Krieg ausbricht, wird er zum Deserteur und Flüchtling. Trotz perfekter sprachlicher Assimilation kann er sich in der Fremde nicht verständlich machen. Er wird zum Spielball des erotischen Begehrens beider Geschlechter und gerät zunehmend in identitäts- und lebensbedrohliche Konflikte. Der Roman "Alle Tage" wurde mit dem "Preis der Leipziger Buchmesse" ausgezeichnet.
Besetzung: Krista Birkner (Bora/Frau 2), Fabian Hinrichs (Abel/Nema), Judith Rosmair (Mercedes), Susanne Wolff (Tatjana), Peter Striebeck (Tibor), Ulrike Grote (Erzählerin), Brita Subklev-Hildebrandt (Mira, Abels Mutter/Frau 1), Alexander Geringas (Thanos), Ulla Evrahr Ehrenberg (Scheidungsrichterin/Beamtin/Anna), Helmut Zhuber (Halldor Rose), Katharina Schmalenberg (Omar, 6-10 J., Kind/Schauspielerin), Elisabeth Schwarz (Miriam), Peter Maertens (Alegria), Ole Schloßhauer (Carlo, Fleischer), Fjodor Olev (Danko), Oliver Masucci (Kosma), Helmut Mooshammer (Beamter/Polizist/3. Patient), Wolfgang Noack (Herr L./Dankos Vater/1. Patient), Achim Buch (Arzt/Teamleiter/2. Patient), Stephan Schad (Erik), Moritz GroveIlia (Björn Grundies, Konstantin), Helgo Liebig (Wächter/Mann), Sven Mattke (Abiturient), Andreas Kuhlage (Radiostimme, N-Joy-Moderator)
Bearbeitung: Beate Andres
Komposition: Thomas Leboeg
Technische Realisierung: Dominik Blech, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Katrin Moll, Stephanie Damm
Regie: Beate Andres
Redaktion: Thilo Guschas
Produktion: NDR 2005
Wenn Blau ein Gefühl ist, ein sehr schönes, dann ist das Verschwinden von Blau grau. Die Brüste wachsen und mit ihnen das Verlangen - aber nicht nach Sebastian. Dreizehn Cousinenköpfe nicken und wippen und essen und trinken und schauen und hören genau, was passiert. Vor Scham unter den Pilz in der Suppe getaucht. Bum Bum Eis und Melonen und auf einmal blau und Frühlings Erwachen. Und dreizehn Cousinenköpfe nicken und wissen doch nicht Bescheid, wie sinnlich das Blau und wie grau sein Verlust sein kann. Adoleszenz und weibliche Körper, erste Liebe, Verlust, Abgrenzung, Familie und immer wieder Familie. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach und nach sich selbst und ihr Verlangen nach einer anderen Frau entdeckt. Scham, Unsicherheit und fehlende Worte treiben die Protagonistin immer wieder auf eine poetisch-aromatische Flucht in die diversen Essangebote der jährlich stattfindenden Familienfeiern – unausweichliche Beziehungsstandkontrollen. Leo Lorena Wyss erzählt in "Blaupause" von der Anstrengung, erwachsen zu werden, von dem Glück der ersten Liebe, aber auch von dem Schmerz, der das Herz für einige Zeit stillstehen lassen kann. Regisseur Henri Hüster und Komponistin Sophia Kennedy inszenieren diese poetische wie unkonventionelle Coming-of-Age-Geschichte als queeres Pop-Hörspiel – zwischen Disney-Musical und Choral. Mit Lara Sienczak, Sophia Kennedy, Sasha Rau, Svetlana Belesova, Edith Saldanha, Josefine Israel, Maximilian Scheidt, Levin Hofmann und Leo Lorena Wyss Komposition und Gesang: Sophia Kennedy Technische Realisation: Christian Alpen und Sebastian Ohm Regieassistenz: Sarah Veith Regie: Henri Hüster Dramaturgie: Michael Becker Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2024
Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ernst Toller Ernst Toller, der bekannteste deutsche Dramatiker seiner Zeit, verfasste 1919 mit "Masse – Mensch" eine literarische Studie, die heute aktueller scheint, denn je: Wann ist es Zeit, sich zur Revolution zu erheben? Und mit welchen Mitteln darf um Gerechtigkeit gekämpft werden? Rechtfertigt ein höheres Ziel den Einsatz von Gewalt? Den Verlust von Menschenleben? Ben Neumann und Christoph Kalkowski haben das Drama in ein Hörspiel verwandelt, das mit ungehaltener Wucht unter die Haut geht. "Sie werden ihr Allerheiligstes, ihren Profit, mit Zähnen und Nägeln verteidigen" Sonja Irene L. will Revolution. Sie wendet sich gegen ihren bürgerlichen Mann und ruft zum Streik in der Rüstungsfabrik auf. Doch ihr namenloser Gegenspieler zettelt ein brutales Gemetzel an, bis der Streik vollkommen außer Kontrolle gerät – und Sonja am Ende mit dem Leben bezahlt. Vor der aufwühlenden Soundkulisse wird deutlich, dass sich der gierige Kampf um Macht und Kapital im Kern bis heute nicht verändert hat. Mit Jana Schulz (die Frau), Rüdiger Klink (der Namenlose), Jutta Wachowiak (Terror), Nickel Bösenberg (der Mann), Alida Stricker (zweite Arbeiterin), Lotte Schubert (erste Bankerin), Emma-Lotte Wegner (zweite Schatten), Rebecca Lindauer (zweite Gefangene), Johannes Scheidweiler (Verurteilter), Hugo Tiedje (Wärter), Janek Maudrich (Offizier), Torben Appel (Schreiber) und Christian Brückner sowie der Chor der Masse aus Student*innen des zweiten Studienjahres der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Bearbeitung: Ben Neumann Ton und Technik: Alexander Schäfer Aufnahmeleitung: Antje Rose Chorleitung und künstlerische Mitarbeit: Petra Hartung Komposition und Klanggestaltung: jayrope und Christoph Kalkowski Idee und Regie: Christoph Kalkowski Dank an die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Frau Prof. Weber, und der Georg Neumann GmbH sowie dem SAE Institute Berlin Besetzung: Marc Zippel Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR 2019 Als Hörbuch erhältlich bei Der Audio Verlag
Gary, Indiana??
mühsames Geschrei
Da kann man auch nichts mehr schönreden. 😐
Genial!
gibt es villeicht ein Tex dazu auch? Ich lerne Deutsch durch Hörspielen.
Super!!
Jeremy Mockridge hat zwar kanadische Wurzeln, ist aber in Deutschland aufgewachsen und so klingt auch sein Englisch - und er soll ein 'britischer Bulle' sein?! Jens Wawrczek (als sein Bruder Marcus) überzeugt auch nicht. Schade!
tj ktttttkk. k KK k k k
Toll inszeniert. Wunderbare Musik.
Rätselhaft, aber nicht ohne Spannung.
Hört sich an wie Fremdgänger
Ganz furchtbar.
Endlich. Wie lange habe ich auf diesen Podcast gewartet. Danke!