DiscoverNDR Kultur à la carte
NDR Kultur à la carte
Claim Ownership

NDR Kultur à la carte

Author: NDR Kultur

Subscribed: 433Played: 24,792
Share

Description

Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.
926 Episodes
Reverse
Die neue Konzertsaison beginnt, auch die vier Musikensembles des NDR sind nach der Sommerpause wieder voller Elan dabei, und das mit einem neuen Chef hinter den Kulissen: Der Musikmanager Dominik Deuber ist der neue Leiter des Bereichs Orchester, Chor und Konzerte im NDR. Die vier Ensembles hat er im Blick: das NDR Elbphilharmonie Orchester, die NDR Radiophilharmonie, die NDR Bigband und das NDR Vokalensemble. Für seinen neuen Job ist also eine enorme musikalische Bandbreite nötig, die Dominik Deuber mitbringt. Er ist in der Klassik und zeitgenössischen Musik genauso zuhause wie im Jazz und Indie Pop. Dominik Deuber kommt aus der Schweiz, war zuletzt Direktor des Musikkollegiums Winterthur, zuvor war er zwölf Jahre für das Lucerne Festival im Bereich Moderne und aktuelle Musik zuständig. Gerade ist er frisch mit seiner Familie in Hamburg angekommen. Die Schweizer Berge vermisst er noch nicht, vielmehr freut er sich über die ersten Neuentdeckungen in der Wasserstadt Hamburg.
Für Joachim Lux zieht sich im nächsten Jahr der Vorhang zu. Nach 16 Jahren Intendanz am Hamburger Thalia Theater verabschiedet sich der Theatermann. 2009 kam Joachim Lux vom Wiener Burgtheater nach Hamburg. Mit Erfolg. Mehr als dreieinhalb Millionen Menschen haben das Thalia Theater in dieser Zeit besucht. Bevor Lux das Theater verlässt, hat er noch viel vor: Sage und schreibe 60 verschiedene Aufführungen will Lux in diesem Theaterjahr zeigen, allein 45 Wiederaufnahmen in der kommenden Saison, darunter „Faust 1+2“ oder „Jeder stirbt für sich allein“. Das Publikum erwartet also eine prall gefüllte Spielzeit und wird sich gewiss nicht langweilen. Und er selbst? Joachim Lux geht nicht mit Wehmut, er freut sich auf das, was kommt. Über Vergangenes, über Zukünftiges spricht er in „NDR Kultur à la carte“ mit Katja Weise.
147 Proben für eine einzige Oper - das war der absolute Rekord! Aber immerhin hat Gabriel Feltz im September 2000 am Theater Bremen nicht nur das Orchester, sondern auch die Chöre einstudiert, und damit wahrscheinlich die schwerste Chorpartie in der gesamten Musikgeschichte. Für den jungen Kapellmeister und ehemaligen Assistenten von Gerd Albrecht an der Hamburgischen Staatsoper bedeutete diese Produktion so etwas wie den künstlerischen Durchbruch. Kurz darauf wurde er Generalmusikdirektor beim Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera, mit 31 damals der jüngste in solch einem Amt. In dieser Zeit entstand eine CD-Aufnahme mit Strauss‘ "Alpensinfonie", auf die Feltz noch heute stolz ist. Zuletzt war er zwölf Jahre in Dortmund, und auch die NDR Orchester hat Gabriel Feltz schon einige Male dirigiert. Als frischgebackener Generalmusikdirektor in Kiel verspricht der 53jährige dem Publikum ein vielfältiges Programm mit interessanten Kombinationen von Werken. Warum nicht mal eine Bruckner-Sinfonie mit einer Motette aus der Renaissance kombinieren? Mit Christiane Irrgang spricht Gabriel Feltz über seine Ideen und nicht zuletzt über seine musikalischen Leidenschaften, die nicht nur bei Klassik und Gustav Mahlers "Sinfonie der Tausend" liegen, sondern auch bei Pop und Jazz.
Akiko lebt in Tokio in selbst gewählter Einsamkeit bis sie ihrer ersten Liebe aus Schulzeiten wiederbegegnet. Plötzlich ist die Welt eine andere, plötzlich türmen sich die Fragezeichen ihrer Biografie. Jan-Philipp Sendker war viele Jahre Korrespondent in den USA und in Asien. Immer wieder spielt Asien in seinen Romanen eine Rolle. Seine Roman-Trilogie über Burma hat er 2021 mit "Die Rebellin und der Dieb" abgeschlossen und erfreute sich internationalem Erfolg. Mit "Akikos stilles Glück" wechselt er den Schauplatz nach Tokio. Über das Schreiben, seine persönlichen Erfolge und Leidenschaften spricht Jan-Philipp Sendker mit Annemarie Stoltenberg in "NDR Kultur à la carte".
Seit Monaten hält Caspar David Friedrich die Kunstwelt in Atem. Mit Jubiläums- und Sonderausstellungen lockt der Superstar der Romantik in Museen nach Hamburg, Berlin, Dresden oder Greifswald. Vor 250 Jahren, am 5. September 1774, wurde der Freigeist und Visionär geboren. Seine Geburtsstadt Greifswald hat dazu ein vielfältiges Programm vorbereitet. Katja Weise geht mit der Direktorin des Pommerschen Landesmuseums, Ruth Slenczka, durch die Sonderausstellung "Sehnsuchtsorte", betrachtet prominente Bildergäste wie die Leihgabe aus dem schweizerischen Winterthur "Kreidefelsen auf Rügen" und besucht Orte, die in der Kindheit von Caspar David Friedrich eine Rolle spielten: Sein Geburtshaus, der Marktplatz, der Hafen.
Amelia Earhart fliegt in ihrer Lockheed Electra hoch über dem Ozean. Es ist der 2. Juli 1937, Earhart steht kurz davor als erster Mensch die Welt zu umrunden. Sie weiß nicht, dass sie von diesem Abenteuer nicht zurückkehren wird. Weder ihr Flugzeug noch Earhart selbst und ihr Begleiter konnten gefunden werden. Eine bis heute ungeklärte Geschichte. Wer ist diese mutige Frau, die von jungen amerikanischen Frauen als Idol gefeiert wurde, als erste Frau den Atlantik im Alleinflug überquerte und sich vehement einsetze für Frauen und das Aufbrechen der Geschlechterrollen? Jo Lendle erzählt die Geschichte dieser beeindruckenden, selbstbestimmten und eigenwilligen Biografie. Zu Gast in "NDR Kultur à la carte" spricht er mit Andrea Schwyzer über Amelia Earhart, über seine Arbeit als Autor und seine Bücher, die er neben seinem Hauptberuf als Leiter des Hanser Verlages, auch noch zu Papier bringt.
Jeder kennt ihn: Er ist nicht ein deutscher Dichter, er ist der deutsche Dichter: Johann Wolfgang von Goethe, geboren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main, vor 275 Jahren also. Goethe, als junger Dichter noch mit "Sturm und Drang" ausgestattet, gilt als wichtigster Vertreter der Weimarer Klassik. Mit seinem Briefroman, "Die Leiden des jungen Werthers", über Innenansichten eines Mannes, fein zergliedert, schafft Goethe, damals 25 Jahre alt, den literarischen Durchbruch. Seine schriftstellerische Produktion läuft auf Hochtouren mit Werken, die in die Literaturgeschichte eingehen: "Iphigenie auf Tauris", "Wahlverwandtschaften", die "Wilhelm Meister"-Romane, "Dichtung und Wahrheit" "Faust", unzählige Gedichte, Abhandlungen und schließlich seine legendäre "Italienische Reise". Der Journalist, Autor Thomas Steinfeld hat sich in einer umfangreichen Biografie mit Goethe beschäftigt, zeigt ihn in den vertrauten Rollen als Dichter, Theatermacher, Reisenden, aber auch in den weniger bekannten des Politikers, Kriegsbeobachters und Naturforschers.
"Fokus Bach" - das ist einer der Programmschwerpunkte der diesjährigen Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Zu Gast sein wird auch die bekannte und vielfach preisgekrönte Blockflötistin und Dirigentin Dorothee Oberlinger, und zwar zusammen mit dem Bratschisten Nils Mönkemeyer und weiteren musikalischen Freundinnen und Freunden. Am 30. August wollen sie in Anklam ein barockes Feuerwerk entzünden. Vorher ist Dorothee Oberlinger zu Gast bei Friedrike Westerhaus in "NDR Kultur à la carte".
Was bedeutet es, wenn Eltern alt werden? Wenn sich Krankheiten ankündigen, wenn sich Lebenssituationen verändern, wenn alles aus dem Lot gerät und sich plötzlich die familiäre Verantwortung verschiebt? Der Publizist, Bestsellerautor Volker Kitz begleitet seinen Vater durch Hoffnung und Hilflosigkeit bis zum Abschied. „Alte Eltern. Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt“ heißt der literarische Essay, den Volker Kitz geschrieben hat. Über seine Eltern, seinen Vater, über Leben, Tod, Empathie und die großen Fragen einer ganzen Generation spricht Volker Kitz mit Martina Kothe in „NDR Kultur à la carte“.
Sie ist Tänzerin, Choreografin, Regisseurin, Schriftstellerin: Judith Kuckart. Seit 1990 veröffentlicht sie Romane, wurde dafür mit etlichen Preisen geehrt. In dem Buch, das jetzt erschienen ist, versucht sie "mit verschiedenen Brennweiten, mit verschiedenen Temperaturen und Farben" die Ereignisse ihres Lebens zu erfassen. "Die Welt zwischen den Nachrichten", so der Titel, ist ein autofiktionaler Text aus Erinnerungen an Kindheit, Jugend und zaghaften Annäherungen an die Gegenwart. Immer sind es markante historische und persönliche Eckpunkte, an denen Judith Kuckart das Zeitgeschehen einfängt: 17. Juni, Tag der Deutschen Einheit, der Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967, der Mauerfall am 9. November 1989, ihre Begegnung mit der Tänzerin Pina Bausch bis hin zum Tag an dem Judith Kuckart über den Titel für diesen neuen Roman nachdenkt. Mit Annemarie Stoltenberg reflektiert sie in "NDR Kultur à la carte" ihr Arbeiten und Schreiben in Vergangenheit und Gegenwart.
Menschen in seiner Nähe sind in der Regel entspannt, locker, verraten Dinge, die sie so vielleicht nicht der Öffentlichkeit preisgegeben hätten. Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der "ZEIT", Moderator bei "3nach9" hat unzählige Gespräche in seiner journalistischen Laufbahn geführt. Eine erste Sammlung seiner Interviews erschien 2014: "Vom Aufstieg und anderen Niederlagen". In seinem Nachfolgeband "Vom Leben und anderen Zumutungen" versammelt di Lorenzo ein buntes Potpourri an Begegnungen: Von Victor Orbán über Udo Jürgens, Papst Franziskus oder Recep Tayyip Erdoğan - intensive Begegnungen, die auch Spiegelbild der politischen Debatten der vergangenen Jahre sind. In "NDR Kultur à la carte" spricht Giovanni di Lorenzo mit Claudia Christophersen über seine Arbeit, über Begegnungen und die gegenwärtige Verfasstheit der Gesellschaft.
Die öffentliche Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus verläuft noch immer schleppend. Nun jährt sich ein markantes Datum zum 120. Mal, die Schlacht am Waterberg nach monatelangem Kolonialkrieg der „Schutztruppe“ im damaligen Deutsch-Südwestafrika. Die Einkesselung der Herero scheitert – Generalleutnant von Trotha lässt die Wüste Omaheke teilweise abriegeln, die Wasserversorgung wird unterbunden, sehr viele Herero verdursten. Die Wissenschaft betrachtet dies als Beginn des Genozids an den Herero. Welche Vorgeschichte hatte die Eskalation und was folgte? Welches Selbstverständnis leitete die Kolonialherren, welches die deutschen Missionare? Warum fällt Versöhnung bis heute so schwer? Ulrich Kühn befragt kundige Gäste: Der Historiker Matthias Häussler erforscht seit Jahren die Geschichte des kolonialen Namibia. Und Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums in Hannover, hat nach den Spuren der ersten deutschen Konzentrationslager im heutigen Namibia gesucht.
Physik, Philosophie, Klimaforschung - das sind die Fachbereiche, die im beruflichen Leben von Friederike Otto zusammenfließen. Physik hat sie studiert, in Philosophie wurde sie promoviert, eine Professur hat sie im Fach Klimawissenschaften am "Grantham Institute for Climate Change" in London. Hier forscht sie heute zu Extremwetter und dessen Auswirkungen in die Gesellschaft hinein. "Wütendes Wetter" war das Buch, das 2019 erschien. In ihrem Buch "KlimaUNgerechtigkeit" vertieft die Wissenschaftlerin ihre Analysen und weitet sie aus auf Themenfelder wie Kapitalismus, Rassismus und Sexismus. Friederike Otto gehörte laut TIME Magazine 2021 zu den 100 einflussreichsten Personen weltweit, im letzten Jahr wurde sie für ihre Arbeit mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Mit zwei Roman ist sie furios ins Schriftstellerinnenleben gestartet: Im vergangenen Jahr erschien "22 Bahnen", das Buch wurde gleich ein Bestseller, eine Verfilmung ist in Planung. In diesem Frühjahr, im Mai, folgte dann "Windstärke 17", wieder vom Feuilleton hochgelobt. Caroline Wahl ist noch keine 30 Jahre alt, 1995 in Mainz geboren, in der Nähe von Heidelberg aufgewachsen und lebt heute in Rostock. Selbstbewusst steht sie zu ihrem Erfolg: "Ich finde diese Bescheidenheit, die immer erwartet wird von uns jungen Schriftsteller*innen doof", sagt Wahl. Preisgekrönt ist die Autorin bereits mit vielen Auszeichnungen. Den Erfolg will sie genießen und den „Deutschen Buchpreis“ auch noch bekommen, das würde sie nicht nur freuen, sondern das könnte sie sich, mit einem Augenzwinkern, durchaus vorstellen. Vom Umgang mit Erfolg, vom Schreiben im Wohnwagen, von knallbunten Farben und ihrer Lieblingsfarbe Pink spricht Caroline Wahl mit Katja Weise in "NDR Kultur à la carte".
Wie wäre es, wenn es ein Medikament gäbe, das uns tatsächlich verjüngen könnte? Ein paar Jahre, 100 Jahre, 200 Jahre? Würden wir es nehmen? Was würde passieren? Was könnte eine solche Verjüngung für die Menschheit bedeuten? Maxim Leo dekliniert in seinem jüngsten Roman "Wir werden jung sein" durch, was die alte Sehnsucht vom ewigen Leben bedeuten würde, welche Glücksmomente, aber auch fatalen Folgen damit verbunden sein könnten. Für seine autobiografische Familiengeschichte "Haltet Euer Herz bereit" wurde Maxim Leo 2011 mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet. Es folgten Bestseller wie "Wo wir zuhause sind" (2019) und "Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße" (2022). Über seine Bücher, seine Kindheit und Jugend in Ost-Berlin, über Sehnsüchte und gewagte Experimente spricht der Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor mit Claudia Christophersen in "NDR Kultur à la carte".
Okka von der Damerau gehört zu den vielseitigsten Mezzosopranistinnen, war viele Jahre Ensemblemitglied an der Staatsoper Hannover und an der Bayerischen Staatsoper in München. Die gebürtige Hamburgerin wurde immer wieder für Wagnerpartien in der Alt- oder Mezzosopranlage engagiert, hat an Opernhäusern in Chicago, Wien oder Stuttgart gearbeitet. In diesem Jahr ist sie wieder bei den Bayreuther Festspielen, mittendrin im Wirbel auf dem Grünen Hügel und singt im Ring der Nibelungen die Erda, tritt also im Siegfried und im Rheingold auf. Vorher ist sie zu Gast in "NDR Kultur à la carte".
Auch in diesem Jahr finden sie statt: Die Bayreuther Festspiele. Mit "Tristan und Isolde" werden sie eröffnet, und wieder mit großer Spannung erwartet wird "Der Ring des Nibelungen". Dieses Mal unter neuer musikalischer Leitung: Die australische Dirigentin Simone Young steht am Pult. Seit 2022 ist sie die Chefdirigentin des Sydney Symphony Orchestra, sie ist international unterwegs, hat auf den wichtigsten Podien weltweit dirigiert und im Norden ist sie bestens bekannt. Von 2005 bis 2015 war sie in Personalunion die Intendantin der Staatsoper Hamburg und Generalmusikdirektorin des Philharmonischen Staatsorchesters. Über ihre Arbeit, über Richard Wagner und die Bayreuther Festspiele spricht Simone Young mit Friederike Westerhaus in "NDR Kultur à la carte".
Das Fauré Quartett gehört zu den international erfolgreichsten Kammermusik Ensembles, wurde bereits zweimal mit dem ECHO KLASSIK ausgezeichnet und war sogar in den Klassik Charts vertreten. Am 29. Juli tritt das Quartett bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker auf. Vorher sind der Cellist Konstantin Heidrich und der Pianist Dirk Mommertz zu Gast bei NDR Kultur à la carte. Mit Liane Speidel sprechen die beiden Fauré-Mitglieder über die Anfänge des Quartetts vor beinahe 30 Jahren und erinnern sich an markante, unvergessene Momente ihrer Karriere. Jüngst erschienen ist ihr Album "After Hours", auf dem sie ihre erfolgreichsten Zugaben zusammengestellt haben. Für das Programm in Hitzacker spielen sie neben Fauré und Brahms ihre eigene Bearbeitung von Mussorgskijs "Bilder einer Ausstellung", in der sie mit Klängen experimentieren und bewusst an die Grenzen ihrer Instrumente gehen.
Er schreibt Krimis, Kolumnen, hat als Korrespondent gearbeitet und ist heute Bestseller-Autor: Alexander Oetker. 1982 wurde er in Berlin geboren, ist im Prenzlauer Berg aufgewachsen und weiß inzwischen kulinarische Genüsse und Schönheiten seiner Sehnsuchtsorte zu feiern. Frankreich gehört unbedingt dazu. Deshalb spielt das Land in seinen Büchern, in Krimis, zarten Romanzen, Reisebeschreibungen, Restaurantkritiken oder Kochbüchern immer eine Rolle. Für seinen 2022 erschienenen Roman "Mittwochs am Meer" wurde Oetker mit dem DELIA Literaturpreis ausgezeichnet. Umfangreich ist seine Veröffentlichungsliste und auch in diesem Jahr sind wieder gleich drei neue Bücher erschienen: "Sonntags am Strand", "Zyprische Geheimnisse", "Lacroix und die Frau in der letzten Metro", letzteres unter dem Pseudonym Alex Lépic. Über Bücher, Leidenschaften und das schöne Leben spricht Alexander Oetker mit Annemarie Stoltenberg in "NDR Kultur à la carte".
In vielen Genres und Gewerken ist Charly Hübner mittlerweile zu Hause, nicht nur auf der Bühne und vor der Kamera, sondern auch hinter der Kamera und in der Schreibstube. Viele Jahre war er als Kommissar Sascha Bukow beim Rostocker Polizeiruf im Fernsehen zu sehen. Er spielt immer noch, führt aber auch Regie, arbeitet zusammen mit dem "Ensemble Resonanz". Charly Hübner hat viel vor. Jetzt gerade hat er ein Buch über eine literarische Wiederbegegnung geschrieben: "Wenn du wüsstest, was ich weiß …Der Autor meines Lebens", so heißt das Buch und es ist eine Hommage an Uwe Johnsons "Jahrestage", die er auch mit Karen Miosga eingelesen hat. Es gibt also viel zu besprechen, das tut er mit Katja Weise in NDR Kultur à la carte.
loading