Discover
NDR Kultur - Glaubenssachen

351 Episodes
Reverse
Tattoss sind verbreitet und gesellschaftlich akzeptiert. Die uralte kulturelle Praxis hat in allen Weltreligionen eine Bedeutung - und sei es nur, weil die religiösen Gesetze sie verbieten.
In vielen Mythen und Geschichten wird davon erzählt: die besondere Kraft des Meeres, die unseren Planeten prägt. Eine Spurensuche ganz nah am Wasser.
Kein Mensch kommt um die Erfahrung herum, verletzlich zu sein - und keine Gesellschaft.
Vor 75 Jahren, am 1. November 1950, erklärte der Papst die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel zum Dogma der römisch-katholischen Kirche.
Bildungsreisen, Roadtrips, Heldenreisen in Literatur und Film, Traumreisen und die große Lebensreise - welche Reise bringt uns näher zum eigentlichen Lebensziel?
Krieg und Gewalt sind Erfahrungen, die in zahlreichen biblischen Texten thematisiert werden.
Der Essay fragt danach, ob und inwieweit sich Stolz, Würde und Ehre mit Demut vertragen können.
Im Sommer besuchen ungezählte Menschen Kirchengebäude. Die Architektur, die Kunstwerke, die Fenster regen zum Nachdenken an.
Am Internationalen Tag des Kusses geht der Essay einer der ältesten und mehrdeutigsten Gesten der Menschheit nach.
Das einsame alte Mütterchen in der Kirchenbank ist ein langlebiges Klischee. In Wirklichkeit ist in unserer säkularen Gegenwart die Beziehung zwischen Gottesglaube und Menschenalter entkoppelt.
Zusammenhalt ist das Wort, das viele elektrisiert. Es fehlt daran, finden viele. Aber was führt denn zu mehr Zusammenhalt?
Danke. Vielen Dank. Nichts zu danken. Auch in den Religionen spielt der Dank eine zentrale Rolle, als Dankesschuld oder als Ritual der Verbundenheit.
Pfingsten erinnert daran, wie der Heilige Geist im Windesbrausen über die Apostel kam und sie befähigte, alle Sprachen zu sprechen und zu verstehen.
In Thomas Manns großen Romanen spielt die Religion immer eine Rolle. Ein Essay aus Anlass des 150. Geburtstags des Literaturnobelpreisträgers.
Die Woke als Symbol nimmt in der Bibel eine besondere Stellung ein. Worin liegt diese Anziehung, ihr Geheimnis?
Vor 1700 Jahren holte Kaiser Konstantin mehrere hundert Bischöfe ins heute türkische Nicäa, um den Theologenstreit um die Gottheit Jesu zu klären.
Ohne Licht gibt es kein Leben. Doch es muss auch Dunkelkeit geben, damit das Licht seine Wirkung entfalten kann.
In den Glaubenssachen dokumentieren wir den Auszug einer Bibelarbeit von Bischöfin Mariann Budde und fragen im anschließenden Interview nach.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die bedingungslose Kapitulation wurde von Nationalsozialisten und Mitläufern als materieller und seelischer Zusammenbruch erfahren.
Paulus - ein Mensch hat sich verloren durch ein Ereignis, das ihn unvermittelt und gegen die eigene Lebenslogik traf. Tod und Auferstehung bilden die Pole seines Daseins.
Comments