Bildung beginnt nicht erst in der Schule. Zahlreiche Studien unterstreichen den Stellenwert der frühkindlichen Bildung. Doch wie sieht es in den Kitas aus? Aus der Praxis berichten die Kindheitspädagogin und Podcasterin Lea Wedewardt (Der Kita-Podcast) und die Bürgerrätin Melanie Schnaubelt. Auch sie ist gelernte Erzieherin, hat Erfahrungen in der Kita-Leitung gemacht und gerade ihr Studium der Bildungswissenschaften abgeschlossen. Gemeinsam mit Host Andreas Bursche sprechen sie darüber...
Veränderung beginnt oft dort, wo Menschen nicht länger hinnehmen, was sie stört. In deutschen Schulen gibt es viele Dinge, die Schüler:innen frustrieren – aber manche von ihnen warten nicht darauf, dass sich von selbst etwas ändert. Amelie (17) aus Bayern beobachtet seit langem, wie unangekündigte Tests und Abfragen ihre Mitschüler:innen und sie selbst belasten. Deswegen initiierte sie die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“. Gemeinsam mit Moderator Andreas Bursche und Bürgerrätin...
Mehr als in anderen Ländern hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen in Deutschland vom sozialen Status ihrer Familien ab. Wie sich das ändern lässt, hat der Bürgerrat Bildung und Lernen ausgiebig diskutiert – und 19 Empfehlungen herausgegeben. Darunter: Verzicht auf Schulnoten bis zur 9. Klasse. Von welchen Maßnahmen sich der Bürgerrat mehr Chancengerechtigkeit verspricht, darüber spricht Moderator Andreas Bursche im Podcast „Bildung, bitte!" mit den Bürgerratsmitgliedern ...
Schulbau im Wandel: In der neuen Folge des News4teachers-Podcasts „Zukunft Schule – Der Podcast für Schulträger“ (produziert von News4teachers in Kooperation mit Digitalisierungsexperte Udo Kempers und EdTech-Hersteller ViewSonic) geht es um nichts Geringeres als einen Paradigmenwechsel beim Schulbau. Tim Neubauer, Fachbereichsleiter Schule der Stadt Gütersloh, berichtet im Gespräch von einem Schulträger-Projekt der Superlative: Zwölf Grundschulen in Gütersloh werden umfassend um- und a...
Was ist aggressiver Optimismus? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die aktuelle Folge des Podcasts „Hey Diggies. So geht lernen heute“. Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel sprechen mit dem Zukunftsforscher Tristan Horx über die Rolle der Digitalisierung und beleuchten dabei die analogen und menschlichen Aspekte. Auch thematisieren sie die Chancen der Zukunftsforschung und erklären, wie eine aktive Gestaltung der Zukunft möglich ist. Natürlich spielt auch die Zukunft de...
Gute Deutschkenntnisse gelten hierzulande als Schlüssel für Bildungserfolg und gelingende Migration. Bennett Iyamu spricht neun Sprachen und hat als Sprachlehrer seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Genauso begeistert vom Sprachenlernen ist Barbara Golini. Die geborene Italienerin lebt inzwischen in Stuttgart und unterrichtet unter anderem Französisch, Russisch und Italienisch und ist außerdem eine der per Zufall ausgewählten Mitglieder im Bürgerrat Bildung und Lernen. In dieser Folge ...
In der aktuellen Ausgabe des News4teachers-Podcasts „Schulschwatz – der Bildungstalk“ begrüßt Moderator Andrej Priboschek Alexandra Heraeus, Vorstandsvorsitzende der Heraeus Bildungsstiftung, und Martin Fugmann, geschäftsführender Vorstand derselben Stiftung. Gemeinsam sprechen sie über ein bedeutendes Bildungsformat, den Deutschen Lehrkräftepreis. Dieser wird jährlich von der Heraeus Bildungsstiftung verliehen. Die Folge thematisiert, was den Deutschen Lehrkräftepreis ausmacht, welche besond...
Eine Schule ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine und ohne klassische Klassenzimmer – kann das funktionieren? Ja, sagt Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Mit Host Andreas Bursche und Mursal Osmani, bis vor kurzem Berufsschullehrerin in Cottbus und Mitglied beim Bürgerrat Bildung und Lernen, überlegt er, wie eine Schule ohne Zwang funktionieren könnte. Mursal Osmani berichtet von eigenen Erfahrungen mit dem Bildungs...
In einer neuen Folge des News4teachers-Podcasts „Schulschwatz! - Der Bildungstalk“ besprechen Herausgeber Andrej Priboschek und die pädagogische Leiterin von Montessori Deutschland, Elizabeth von Sobiesky, ein hochaktuelles und kontrovers diskutiertes Thema: Leistung in der Schule – insbesondere im Bundesland Bayern und in der Montessoripädagogik. Moderator und Gast sprechen über Leistungsdruck, unangekündigte Tests, den Übertritt nach der Grundschule und die Frage, wie Lernen grundsätz...
In der zweiten Folge des Bildungsgipfels geht es um die bildungspolitischen Ziele der sich anbahnenden Großen Koalition und um das geplante Sondervermögen über 500 Milliarden Euro. Podcast-Host Roman Eisner spricht mit der GEW-Vorsitzenden Maike Finnern über die Forderungen der GEW an die CDU und SPD. Sie fordert unter anderem eine finanzielle Entlastung für Kommunen, Investitionen in Schulgebäude, ein Qualitätsgesetz für Ganztagsschulen, die Aufhebung des Kooperationsverbotes zwischen ...
Immer häufiger finden sich gesellschaftliche Konflikte auch in Klassenzimmern wieder. Doch Schule muss ein sicherer Ort für alle sein – unabhängig von Herkunft, Religion oder Aussehen. Über die Herausforderungen und Chancen für Schulen in einer zunehmend pluralen und digitalisierten Gesellschaft spricht Moderator Andreas Bursche daher in dieser Folge von „Bildung, bitte!“. Zu Gast sind die Politologin, Publizistin und Anti-Rassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema und Matthias Bohlen, P...
Digitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft. In dieser Folge von „Bildung, bitte!“ diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Gemeinsam suchen sie nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerecht...
Viele junge Leute fühlen sich erst einmal verloren, wenn sie mit der Schule fertig sind. Es steht die Frage im Raum: Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen also mehr mitgeben als das vorgesehene Schulwissen? Darüber spricht Moderator Andreas Bursche mit der jungen Bürgerrätin Levi Truong und Ingo Leven, Co-Autor der Shell Jugendstudie in dieser Folge von „Bildung...
In der ersten Episode des neuen Podcasts "Bildungsgipfel" dreht sich alles um die Ergebnisse der Bundestagswahl vom 23. Februar. Podcast-Host und Bildungsjournalist Roman Eisner beleuchtet die Auswirkungen der Wahl auf die Bildungspolitik, zeigt Schnittmengen zwischen der Union und der SPD auf und berichtet vom Status quo bei wichtigen Projekten wie dem Digitalpakt 2.0 und dem Startchancen-Programm. Außerdem stellt er das neue Impulspapier „Bessere Bildung 2035“ vor – als besonderen Gas...
In der neuen Folge des Podcasts „Schulschwatz! – Der Bildungstalk“ spricht News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit Andrea Kocks, Schulleiterin der Grundschule am Steigerweg in Mühlheim an der Ruhr. Sie ist Preisträgerin des Deutschen Lehrkräftepreises in der Kategorie Schulleitung 2023. Die beiden sprechen über Andrea Kocks‘ Erfahrungen als Schulleiterin, die aktuellen Herausforderungen und positiven Entwicklungen im schulischen Alltag. Des weiteren sind auch Demokratiebildung und Wer...
Ob neue Schulformen, alternative Prüfungsformen oder Lernmethoden – wer im Bildungsbereich etwas verändern will, stößt auf Widerstände. Kein Wunder, dass Veränderungen hierzulande höchstens schleppend vorankommen. Erfahrungen mit Gegenwehr haben auch Vincenz Kurze und Dirk Neubauer. Während Vincenz allerdings als Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen erlebt, wie Menschen trotz unterschiedlicher Meinungen zu gemeinsamen Ergebnissen kommen können, sah sich Politiker Neubauer gezwungen, sein ...
In Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Es ermöglicht Schulen, selbst zu entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie sie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren wollen. Doch wie viel Autonomie brauchen Schulen – und inwiefern bedeutet mehr Freiheit für die Schulen auch eine bessere Bildung für die Schülerinnen und Schüler? Darüber spricht Host Andreas Bursche mit Bürgerrätin Silvia Mehlich und Josef Watschinger, ehemaliger Schulleiter aus Südtir...
Auf dem Forum „Bildungsperspektiven“ auf der Bildungsmesse Didacta diskutiert News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit zwei Mitgliedern des Bürgerrats Bildung und Lernen sowie einem Vorstandsmitglied der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Der Bürgerrat Bildung und Lernen wurde von der Montag Stiftung ins Leben gerufen. Die Diskussion befasst sich u.a. mit den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger für Kitas und Schulen. Außerdem geht es um die Bedeutung von Demokratie und die Entstehung...
Braucht es für die Bildung den großen Wumms? Maria Sala Archelos, Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen, und News4teachers-Redakteurin Laura Millmann diskutieren mit dem hessischen Finanzminister (und ehemaligen Kultusminister) Alexander Lorz. www.news4teachers.de
Auf ihrer Dänemarkreise im vergangenen Jahr hat die ehemalige Schulleiterin, Bildungsexpertin und Podcasterin Kati Ahl tiefe Einblicke in neue Bildungswelten erhalten. In der neuen News4teachers-Podcastfolge von „Schule, lass mal reden!“ spricht sie mit dem dänischen Didaktiker und Dozenten für projektbasiertes Lernen Søren Peter Dalby Andersen darüber, dass das Lernen praxisnaher werden sollte und darüber, wie die Schule der Zukunft aussehen könnte. www.news4teachers.de