DiscoverNLP Podcast
NLP Podcast
Claim Ownership

NLP Podcast

Author: Stephan Landsiedel

Subscribed: 38Played: 432
Share

Description

Wir bieten seit über 25 Jahren NLP- und Coaching-Ausbildungen an.
244 Episodes
Reverse
Irina Reußwig, Coach und NLP-Practitionerin, hat eine vielfältige berufliche Reise hinter sich. Ursprünglich ausgebildet im medizinischen Bereich, erkannte sie jedoch, dass dies nicht ihre Bestimmung war und fand ihren Herzensweg schließlich im Coaching. Ihr besonderes Interesse liegt dabei in der Energiearbeit und dem Atem. Irina spricht in diesem Podcast mit Stephan Landsiedel über Emotionen, das Loslassen von Ängsten, was das Leben lebenswert macht, was ihre Coaching-Superpower ist und über bewegende Momente aus ihrem Coaching. Darüber hinaus teilt sie ihre Sicht auf Wissenschaft und Spiritualität und bietet den Podcast-Hörern Tipps für ein gelungenes Leben.
In dieser Podcast-Episode führt Stephan ein intensives Gespräch mit Michaela, einer engagierten Coachin. Durch das Interview gewährt Michaela einen authentischen Einblick in ihren Werdegang zum Coaching. Sie teilt nicht nur ihre persönlichen Erfahrungen und die verschiedenen Ausbildungen, die sie geprägt haben, sondern erläutert auch ihre bevorzugten Tools und Methoden und die Gründe für deren Einsatz. Ein besonderer Fokus liegt auf Michaelas Erzählungen aus ihrem Coaching-Alltag, die sie mit Anekdoten und Beispielen bereichert. Sie plaudert aus dem Nähkästchen, und ermöglicht es, einen lebendigen Einblick in ihre Erfahrungen zu bekommen. Von der professionellen Haltung eines Coaches bis hin zu den emotionalen Aspekten der Arbeit mit Klienten, Michaela gibt einen umfassenden Überblick darüber, was effektives Coaching ausmacht und wie es gelingt, echte Veränderungen zu bewirken. Der Dialog beleuchtet die Vielseitigkeit der Coaching-Methoden und wie sie sich sowohl im persönlichen als auch im geschäftlichen Bereich wirksam einsetzen lassen. Neben dem fachlichen Austausch berührt das Gespräch auch Themen wie Resilienz und die Frage, was ein erfülltes Leben ausmacht. Dieser 40-minütige Podcast bietet eine Mischung aus fachlichem Tiefgang und persönlichen Geschichten, die zusammen ein inspirierendes Bild von der Welt des Coachings zeichnen. Er ist ideal für alle, die sich für persönliche Entwicklung interessieren oder Einblicke in die Praxis und Theorie des Coachings gewinnen möchten.
Zum Geburtstag des Newsetters liest Ralf Stumpf die beliebteste Serie aus seinem Newsletter vor: Die Bombe im NLP – Einladung zum konspirativen VAKOG-Training. Diese Serie entstand im Herbst 2020 und ging über sechs Wochen. Es geht darum, wie Du Deine sinnesspezifische Wahrnehmung nutzen, schützen und üben kannst. Damals gings um Corona und Donald Trump. Heute sind die äußeren Themen andere, aber was das VAKOG betrifft, gelten noch immer dieselben Gesetze. Viel Spaß bei Hören und wenn Du jeden Samstag einen solchen Text über Modelling und NLP in Deinem Postfach haben möchtest, dann abonniere den Newsletter auf: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/
In dieser Folge geht es darum, wie ein paar scheinbar unwichtige Worte Todesangst erzeugen können oder auch dazu führen, dass jemand am Leben bleibt. Dies und mehr ist Thema der Podcastfolge. Der erwähnte Link zum Sprachmagie-Podcast findest Du hier: https://marianzefferer.at/sprachmagie
Wie entsteht ein NLP-Format? Ralf Stumpf berichtet aus der Werkstatt des NLP! Angefangen von den ersten Produkten (NLP-Rahmenmodell; Optimismusstrategie), über die Metaprogramm-Drillübungen für Businesstrainings (Kommunikations-Wahrnehmungskärtchen), geht es dann schnell in die großen Modellings: das Stefan-Merath-Modelling (strategisch handeln ohne Strategie) und das epische Stephan-Landsiedel-Modelling (Verantwortung zurücknehmen; Pimp My Goal). Daraus hat sich dann die NLP-Masterclass entwickelt (Siggi-Sixstep-Remodelling) und aus dieser dann die Modelling-Ausbildung in Berlin (NLP-Vergnügungspark; Problem-Ressource-Transmutation). Zum Abschluss stallt Ralf noch einige Format vor, die er für den Schulwechsel seiner Tochter entwickelt hat. Viel Spaß in der Manufaktur feinster NLP-Erzeugnisse!
Ralf spricht mit Judith, einer Lehrerin an einer Berliner Grundschule und Teilnehmerin im Trainertraining. In ihrem Gespräch geht es um die Heldenreise im Lernen, um Motivation, um Fragen (dumme Fragen und schlaue Fragen), um Vorbilder, um Karl Popper, um Vera F. Birkenbihl, um Marshall B. Rosenberg, um die Rolle der Lehrer und um die Bedeutung des Umfelds. Schule ist eine tolle Spielwiese (gerade in ihren Mängeln!) und nur teilweise fürs Lernen gemacht. Was man damit anfangen kann und wie Lehrer das Beste aus der Situation machen, erfährst Du in diesem Podcast.
NLP ist eine von vielen Methoden in der Coaching & Trainingsszene. Aber was genau ist das spezielle am NLP? Was unterscheidet NLP zu anderen Methoden? Wie können sich diese Methoden auch gegenseitig bereichern? Dies und mehr ist Inhalt dieser Podcast Episode.
Ende November fing Ralf Stumpf an, die dreihundertsiebenundachtzig Begriffe auf der Abc-Liste der Practitioner-Ausbildung zu erklären – und kam bis ›Bodenanker‹. Heute gehts weiter (und ab jetzt ungefähr alle sechs Wochen) und es beginnt mit ›Cause‹, also der Ursache im SCORE-Modell – und schon dieser Begriff braucht zehn Minuten, denn jeder Begriff bietet eine ganz eigene Perspektive auf das gesamte NLP. Da gehts zum Beispiel darum, wie NLP zum ursachenorientierten Arbeiten steht, wie man Formate in der Zeit spiegelt und wie man Witze als Kreativitätstraining nutzen kann.
Das L im NLP steht für Linguistik, also für Sprache. Das Neurolinguistische Programmieren ist eine Weiterentwicklung des Neurolinguistischen Trainings (NLT) von Alfred Graf Korzybski, einem Linguisten. NLP wurzelt also in der Sprache, in der Sprachlandkarte – und diese ist nicht das Gebiet. Die beiden großen NLP-Sprachmodelle, das Metamodell und das Miltonmodell, sind Grundfesten des NLP. Doch beide Modelle gelten als schwierig! Dagmar Lingg und Ralf Stumpf berichten, wie ihr eigener Zugang zur Sprache ist, wie sie die NLP-Sprachmodelle gelernt haben, wie sie diese in ihrem Leben anwenden und wie sie diese heute lehren. Was verändert es, wenn man das Metamodell beherrscht? Wie sieht die Welt aus, wenn man Sprache und Wirklichkeit unterscheidet? Und was hat Sprache mit Manipulation zu tun?
Dreihundertsiebenundachtzig Begriffe stehen auf dem Abc der Practitioner-Ausbildung und in diesem Podcast werden sie alle erklärt – zumindest die ersten einunddreißig. Das Ganze basiert auf dem ›Zuruf-Abc‹: da erklärt Ralf Stumpf zu Beginn eines jeden Trainingstags in der Berliner NLP-Ausbildung zufällig ausgewählte Begriffe von der Liste. So vernetzt sich Dein NLP-Wissen! So entstehen erstaunliche Wissenskombinationen. In diesem Podcast geht es unter anderem um 1.000 Ressourcen, Alfred Graf Korzybski, Als-Ob-Rahmen, Ankern, Archetypen, Assoziation, Aversionswert, Bateson-Ebenen, Baumliste, bedingter Abschluss (conditional close), Belief Audit, biographische Arbeit und Bodenanker.
Liebe NLP-Freunde, in der heutigen Folge unterhält sich Stephan mit dem Business Coach und Erfolgsmentor Maximilian Fritz. Maximilian hat sich nach seinem technischen Studium den wirtschaftlichen Zusammenhängen gewidmet. Bereits in seiner Jugend hat er sich für Erfolg und Unternehmertum interessiert und hat bereits mit 24 eine Firma gekauft, weiter aufgebaut und schlussendlich wieder verkauft. Seitdem beschäftigt er sich damit, Menschen sowohl privat als auch im Business „ins Optimieren“ zu bringen. Eine essenzielle Rolle bei der Arbeit von Maximilian spielt die karmische Astrologie. Kernthema dieser Folge sind die wichtigsten Erfolgstreiber für Erfolg im Beruf und im privaten Alltag sowie die karmische Astrologie und Bestimmung. Höre jetzt gleich in die neue spannende Ausgabe des NLP-Podcasts mit Stephan Landsiedel rein.
Das sind die Fundamente des NLP: die Grundannahmen, die Axiome! Auf diesen Sätzen baut das Modell des NLP auf und wenn Du diese Sätze nicht kennst, dann ist Dein NLP-Gebäude immer ein bisschen wackelig. Diese Sätze sind fundamental und es geht darum, ob es böse Menschen gibt, ob die Wirklichkeit existiert und ob man wirklich alles lernen kann. Ralf Stumpf stellt zu den Grundannahmen auch jeweils begründete Gegenpositionen vor: man kann das alles auch ganz anders sehen! Am Ende ist es Deine Entscheidung, in welchem Gedankengebäude Du Dich bewegen willst.
Der Schreiner arbeitet mit Holz und der Bäcker mit Teig. Aber woran arbeitet ein NLPler? Was ist das Material, was sind die Werkzeuge und wie ist das Vorgehen dieses mentalen Handwerks? Ralf Stumpf klärt diese Frage auf einer mentalen Treckingtour auf den Achttausender der Veränderungsarbeit. Es geht darum, wie innere Landkarten über die Jahrtausende von Meistern der Veränderung immer weiter verfeinert wurden. Es geht darum, dass NLP in dieser Reihe eine wichtige neue Stufe erklommen hat. Und es geht darum, was das alles mit Modelling zu tun hat und warum die Formatanalyse (Formatmodelling) so entscheidend ist, um sich und anderen zu helfen.
Modelling ist Alltag – aber die Ergebnisse nicht immer erwünscht! Von wem hast Du gelernt, wie man Probleme löst? Wie man Beziehung führt? Wie man mit Geld umgeht? Wie man ein glückliches Leben lebt? – Vermutlich sind die meisten Deiner Strategien in diesen Bereichen das Ergebnis unbewusster Modellings.
Liebe Podcast-Freunde, In der neusten Podcast-Folge spreche ich mit dem Potenzialgestalter Jürgen Ruff. Jürgen ist Experte für digitale Transformation und Change Management und hat sich auf Themen Digital und Mensch mit Fokus auf Mentale Fitness, der Organisationsentwicklung, Führung und Thema Unternehmertum/Zukunft des Arbeitens spezialisiert. Kernthema der Folge ist die Anwendung des Entwicklungs- und Wertemodell „Graves Value“ oder auch „9Levels“, im Unternehmenskontext. Während des Gespräches beleuchten wir, welche verschiedenen Entwicklungsstufen es gibt und wie sich diese vor allem bei Unternehmen äußern. Es erwartet Dich ein spannendes Interview mit vielen neuen Impulsen. Erhalte wertvolle Einblicke in die Transformationsarbeit von Jürgen! Viel Spaß beim Anhören.
NLP-Formate werden meistens mit einer Person durchgeführt. Aber schon Robert Dilts hat darauf hingewiesen, dass alle Formate genauso gut auch mit einem System durchführbar sind, zum Beispiel mit einer Gruppe. In der gleichen Art ist es möglich, mit andere Einheiten zu arbeiten, zum Beispiel mit einem Persönlichkeitsteil, einer Familie, einem Team, einem Unternehmen oder einer Nation.
Der innere Frieden ist die Grundlage aller Themen. Viele Probleme und Schwierigkeiten sind auf innere Unruhe zurückzuführen. Hypnose macht es möglich, diesen inneren Frieden zu finden und somit viele Probleme zu lösen. Esther Seer ist Hypnose-Coach und unterstützt ihre Klienten auf ihrem Weg auf die unterschiedlichste Weise. So arbeitet Esther Seer nicht nur in Beratungsräumen mit ihren Klienten zusammen, sondern auch in der Natur und in Werkstätten. Sie ist ursprünglich gelernte Schreinerin und die handwerkliche Arbeit mit Menschen bereitet ihr große Freude. Im Podcast interviewt Stephan Esther über ihren Weg zur Hypnose. Die Beiden sprechen über verschiedene Themen und kommen immer wieder darauf zurück, dass der innere Frieden die Lösung für viele Probleme in unserem Leben ist. Esther Seer führt im September 2022 einen Online-Kongress zum Thema „Innerer Frieden“ durch. Bei dem Kongress interviewt Esther Seer unter anderem auch Stephan. Viel Spaß beim Anhören!
Mit Interview mit der Fachbuchautorin Katja Dienemann geht es darum, wie man in, mit und durch die Natur coachen kann. Der Naturcoaching-Ansatz ist eine spannende Ergänzung für jeden Coach. Katje bietet hierzu Weiterbildungen für Coaches an.
Der Kern des Menschen, der Ursprung aller Gefühle, ist das was Annette Fährmann schon immer unglaublich interessiert hat, sodass sie sich sofort für das Existenzielle-Coaching begeistern konnte. Seitdem bietet sie spannende Weiterbildungen in diesem Bereich an. In dem Podcast interviewt Stephan Annette über ihren Weg zum Existenziellen Coaching sowie über Werte und Kernelemente ihrer Arbeit. Beispielsweise nennt Annette Fährmann als Kernelement, das Zutrauen in die Klienten. Den Menschen mehr zuzutrauen, als man eigentlich würde, ist essentiell bei ihrem Coaching und nennt sie auch selbst als eine ihrer Kernkompetenzen.
Warum gibt es bei uns so viele Menschen, die essen, essen und essen, obwohl ihr Körper schon längst große Mühe hat, mit der Last noch fertig zu werden. Diese Menschen wissen, dass sie zu viel essen. Es gibt eine Vielzahl an Informationen zu gesunder Ernährung und doch scheint es da etwas in ihnen zu geben, weshalb sie einfach nicht ohne Hilfe aufhören können. Liuta Dienst ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ernährungsberaterin und Meditationslehrerin. Sie arbeitet mit verschiedenen Methoden, z.B. Achtsamkeit, Hypnose, EMDR und Gestalttherapie. Ganz schnell hat sie erkannt, dass oft die eigentlichen Themen viel tiefer sitzen und eine reine Ernährungsberatung bei weitem nicht ausreicht. In dem Podcast gehen Liuta und Stephan auf die Reise zum inneren Kind. Jenem jüngeren Anteil in uns, der oft nicht gesehen, nicht geliebt oder anderweitig vernachlässigt wurde. Die gute Nachricht ist: „Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!“ Auch als Erwachsende können wir unser inneres Kind heilen und damit einen megagroßen Rucksack ablegen, um entspannter und freier zu leben. Liuta verrät einige Methoden, mit denen sie das macht.
loading
Comments