Discover
NMG - No, more Games!
20 Episodes
Reverse
Kontinuität, nicht unser Steckenpferd, dennoch haben wir heute zwei Themen für euch - nach ganzen drei Monaten. Patrick spricht heute über FPS, meint aber keine First Person Shooter. Und Aleco erzählt von seiner schwachen Stunde, in der er voll in EAs Monetarisierungsfalle getappt ist - zum ersten Mal in Jahrzehnten. Viel Spaß dabei!
Was haben Patrick, Alex und Aleco zum Jahresende 2022 bzw. im Frühjahr 2023 gespielt? In der heutigen Folge stellen wir die Titel ein wenig vor. Lobeshymnen, aber auch Rants sind dabei. Die Folge ist etwas lang geworden, dennoch viel Spaß damit!
Auch wir haben mal klein angefangen und deswegen wollen wir heute über unsere bescheidenen Gaming-Anfänge Ende der 1980er, Anfang der 1990er plaudern. Anekdoten, Nostalgie und richtig große Konsolen - all das erwartet euch in dieser Folge. Als besonderen Gast haben wir uns wieder einmal Olaf eingeladen, der von seinen ersten Berührungspunkten mit Games und Konsolen berichtet.
Ein Deadspace Remake, das Callisto Protocol und dann noch ein Lebenszeichen von Routine. Irgendwie macht es doch den Anschein, als kommen in nächster Zeit vermehrt SciFi- oder Space-Horror-Spiele auf den Markt. In der heutigen Folgen wollen Patrick, Alex und Aleco deswegen ein wenig über das "Genre" - wenn man es denn so nennen darf - reden, um sich schon mal ein bisschen vorzugruseln. Viel Spaß! Anregungen bitte an nmgcast2021@gmail.com
Unsere letzte Folge ist nun schon etwas her, genau wie so manche Spieleserie. Und genau wie solch eine, tauchen wir dann doch irgendwann wieder auf. In der heutigen Folge wollen wir den Fokus auf Spieleserien richten, die schon längere Zeit spurlos von der Bildfläche verschwunden sind, nur um dann urplötzlich und aus heiterem Himmel in neuem Gewand aufzutauchen. Um Remake oder Remaster soll es aber in dieser Folge nicht gehen, dazu haben wir bereits was im Petto.
Sony hat den VR-Markt nicht aufgegeben und wird noch dieses Jahr die PSVR2 auf den Markt bringen. In der heutigen Therapiesitzung reden wir ein wenig über die Specs der neuen Brille, die auch "Dinge, die noch nie gemacht wurden" beinhaltet und was das für den Anwender im Endeffekt bedeutet.
Jeder Gamer kennt ihn oder hat sogar einen: Der sagenumwobene Pile of Shame. Oft wird nicht darüber geredet, weil es einem echt peinlich ist, welche grandiosen Spieleperlen sich in diesen schamvollen Haufen verirrt haben. Aber genau deswegen wollen wir in der heutigen Therapiesitzung von "No, more Games!" ganz explizit über ebendiese materialisierte Videospiel-Schande sprechen. Wir haben uns einige Games aus unserem persönlichem Videospiele-Gulag herausgesucht und versuchen nebenbei noch ein wenig darüber zu reden, wie es überhaupt zu solch einem "Haufen der Schande" gekommen ist. Viel Spaß bei dieser Folge und kommt gut ins nächste Jahr!
Letzte Woche war es soweit: Die Game Awards 2021 wurden in einem dreieinhalbstündigen Marathon zum Besten gegeben. Neben Gewinnern, Nominierten und Verlierern gab es auch eine Menge Ankündigungen. Wir haben mal reingeschaut und geben unseren Senf zu den Game Awards 2021 zu Protokoll.
Es ist wirklich schon ein Jahr mit der Next-Gen vergangen - unglaublich! Corona, Lieferengpässe und Verfügbarkeitsprobleme haben den neuen Konsolen ordentlich den Wind aus den Segeln genommen. Im heutigen Cast sprechen Patrick, Alex und Aleco mit Olaf über die Vorzüge der neuen Konsolen, aber auch was sich in dem letzten Jahr so im Next-Gen-Bereich getan hat. Lohnen sich die Konsolen oder hat man nichts verpasst?
Vor nicht allzu langer Zeit, hat Sony in einem Online-Showcase kommende Spiele vorgestellt. Natürlich geben wir unsere äußerst geschätzte Meinung dazu zum besten und schweifen - wie immer - etwas ab.
Zumindest ein Mal wollen wir unser Versprechen wahr machen und eine Fortsetzung präsentieren. Direkt nach der Sommerpause geht es also mit Spielmechaniken weiter - man könnte fast meinen uns sei nichts eingefallen - aber dem ist natürlich nicht so (ehrlich). Wir haben uns deswegen wieder auf die Suche nach Mechaniken gemacht, die teilweise ganze Spiele definieren, nahezu überall zu finden sind oder doch nur ein netter Perk in einem proppenvollen Genre sind. In dem Sinne also viel Spaß mit der Fortsetzung zum letzten Cast!
In der heutigen Folge betrachten wir Spielmechaniken, die bestimmte Spiele für uns erst spielenswert gemacht haben. Aber natürlich dürfen auch Negativbeispiele nicht fehlen, die direkt aus der Hölle kommen mussten. Viel Spaß bei dieser Folge!
Nach langer Pause sind wir endlich wieder da, remastered, remade und setzen unseren kleinen Cast fort. Wir sprechen heute über ein paar Spiele, von denen wir uns gerne eine Fortsetzung oder zumindest ein Remaster oder Remake wünschen. Welches Spiel hat eurer Meinung ein Remake/Remaster verdient, weil es dem heutigen Publikum dargeboten werden sollte?
Seit den frühen 80ern kann man in prozedural erzeugten Dungeons abtauchen und nach dem Ableben wieder von vorn beginnen. Was sich wie mühselige Sisyphos-Arbeit anhört, entwickelt im Laufe eine Spielsession jedoch eine eigene Dynamik, die viele Spieler zu schätzen wissen. Warum spielen wir so gerne Roguelike Games? Mögen wir es, gequält zu werden? Woran macht man Fortschritt fest? Das alles versuchen wir in dieser Folge zu beantworten.
Offene Spielwelten werden immer größer, vielschichtiger und immersiver - sofern die Entwickler ihre Vision umzusetzen wissen. Oft scheitern Game Studios und Entwickler aber daran, solch eine große Open World mit sinnvollen und bedeutenden Aufgaben zu füllen, sodass sich das Spielerlebnis aufgrund der offenen Spielewelt schnell langweilig, fad und wie Arbeit anfühlt. Auf der anderen Seite haben solche Spielwelten das Potential Spieler für hunderte Stunden an die Bildschirme zu fesseln oder eine Story viel immersiver zu erzählen. Sind Open-World-Spiele nun eher ein Segen in der Gaming-Landschaft oder doch ein Fluch?
Diese Ausgabe sollte ursprünglich am 29.04.2021 erscheinen, musste dann aber aufgrund von Krankheit verschoben werden. Die nächste Ausgabe erfolgt deswegen schon am 13.05.2021. Kritik, Anregungen und solche Sachen bitte an nmgcast2021@gmail.com
Auch erfolgreiche Konzerne entwickeln hin und wieder Produkte am Markt beziehungsweise Kunden vorbei und scheitern mit der geglaubten "Innovation" gewaltig. In der heutigen Folge haben wir uns drei massiv gescheiterte Gaming-Produkte von Nintendo rausgesucht, die wir näher beleuchten. Wir wollen aber auch die Frage stellen, warum gerade diese Produkte von der Kundschaft nicht angenommen wurden. In späteren Folgen werden wir diesbezüglich auch die Kellerleichen von Sony und Microsoft näher ausführen. Kritik oder Themenvorschläge sind immer gern gesehen, dazu einfach eine kleine E-Mail an ngmcast2021@gmail.com schicken!
Dieses Mal geht es um Abos im Gaming-Bereich, ganz gleich ob Cloud-Gaming, monatlicher Netflix-Pendant oder als notwendiges Übel, damit man überhaupt online spielen kann. Was bringen solche Abos, ist das vielleicht der richtige Weg für sparsame Gamer oder landet man so schnell in der Abofalle? Alex, Patrick und Aleco haben mal das eigene Subscription-Verhalten unter die Lupe genommen und über die aktuell gängigsten Angebote geredet. Hat das Abomodell Zukunft?
Gute Spiele müssen nicht unbedingt aus einer Triple-A-Spieleschmiede kommen, eine Vielzahl an unabhängigen Studios und Teams hat das zur Genüge unter Beweis gestellt. Alex, Aleco und Patrick haben sich jeweils ein Indie-Spiel herausgesucht und reden ein bisschen darüber, warum gerade dieses Exemplar ihnen zugesagt hat.
Trophäenjäger, Achievement-Hunter oder doch lieber Prestige-Level xy? Folge 2 befasst sich mit den Belohnungen, die Developer in ihren Spielen verstecken, den sogenannten Trophies oder Achievements. Einerseits können Entwickler mit diesen Trophäen möglichst viel Spielspaß aus dem Titel holen, andererseits bringt so manches Entwicklerstudio Spieler damit auf die Palme. Aleco, Alex und Patrick sprechen über die eigene Trophäensammlung und haben sich aus diesem Grund auch einen Profi in die Runde geholt: Olaf, der zum Stand der Aufzeichnung ganze 98 Platinum-Trophäen im PSN innehält und damit als passionierter Trophäenjäger durchgehen sollte. Was die vier in den letzten zehn Jahren zu diesem Thema erlebt haben, wie es teilweise die Herangehensweise an ein Videospiel geändert hat und vieles mehr – darum geht es dieses Mal in "No, more Games!"
Na endlich haben sich Alex, Patrick und Aleco zusammengefunden, um ein wenig über Videospiele zu reden. Das Thema in der ersten Folge des Podcasts "No, more Games!" befasst sich mit den Spielen, die die drei während des Corona-Jahrs 2020 gespielt haben. Neben einigen Indie-Titeln sind auch vollwertige Triple-A-Perlen und ungewöhnlich ruhige Videospiele dabei.























