In dieser Folge von NORDWEST DIGITAL sprechen wir mit Klaas Wiggers, Lehrer am Delmenhorster Willms-Gymnasium, und den Schülern Nils Polle und Monika Mesaros. Sie erzählen uns von ihrem Engagement in diversen KI-Initiativen und ihren Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Diese Episode zeigt, wie es auch gehen kann: Das Willms-Gymnasium gestaltet die Schule der Zukunft. Wir erfahren, wie eine proaktive Herangehensweise an das Thema KI den Schulalltag verändert und welche neuen Möglichkeiten daraus entstehen. Kontakt zu unseren Gästen: Monica Mesaros und Niels Polle https://imakeai.de/ Klaas Wiggers https://www.linkedin.com/in/klaas-wiggers/
Im KI-Talk sprechen wir mit Christoph Holthaus über die Entwicklung, Funktionsweise und Zukunftsaussichten von KI-Systemen wie ChatGPT. Christoph ist versierter KI-Softwareentwickler und entwickelt technische Lösungen mit generativer KI für Unternehmen. Und es gelingt ihm, sein Wissen so zu erklären, dass auch Nicht-Techniker maximal profitieren. Wir sprechen unter anderem über die überraschenden und manchmal verwirrenden Begegnungen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. Als Intensiv-Nutzer von ChatGPT & Co. habe ich im Gespräch mit Christoph jede Menge gelernt – und ein tieferes Verständnis für die Technologie gewonnen, das ich in meiner Arbeit direkt umsetzen kann. Unternehmens-Lösungen mit generativer KI / Kontakt zu Christoph Holthaus https://www.ai-solutions-holthaus.de/ Klarheit für Unternehmer und Marketing-Profis / Anmeldung zum Newsletter „KI-BriefNews“https://www.ki-briefnews.de/
In Folge 18 von NORDWEST DIGITAL sprechen wir mit Carsten Müller, dem Geschäftsführer der Cross Market Places GmbH in Osnabrück. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Digitalisierung von Städten und Regionen, für Lade- und Energieinfrastruktur sowie Datenvisualisierung und -management. Im Gespräch geht es insbesondere um Smart Cities und die Digitalisierung komplexer Prozesse: Wie kann nachhaltiges Handeln von Kommunen und Unternehmen sichtbar werden? Wie kommunizieren wir technische Daten verständlich für alle? Welche technischen Herausforderungen gilt es dabei zu bewältigen? Antworten auf diese Fragen gibt’s im Interview mit Carsten Müller. https://www.cross-market-places.de/ Top-Ergebnisse mit ChatGPT & Co. – den Info-Letter KI-BriefNews können Sie hier bestellen: https://www.ki-briefnews.de/
In Folge 17 von NORDWEST DIGITAL sprechen wir mit Nils Hartmann, dem Gründer der AI Robotic GmbH. Nils hat mit seinem Oldenburger StartUp eine einzigartige KI-basierte Lösung zur Anomalie-Detektion entwickelt. Seine Software-Innovation erkennt Unregelmäßigkeiten und Störungen in Industrie-Anlagen jeglicher Art. Mit seinem KI-Inspektionsassistenten zählt AI Robotic zu den technologisch führenden Unternehmen bei der Digitalisierung industrieller Inspektionsprozesse. Seine ebenso pragmatische wie innovative Herangehensweise erklärt Nils Hartmann im Interview. https://ai-robotic.de/
In Folge 16 von NORDWEST DIGITAL sprechen wir mit einem Technologie-Führer in der Entwicklung Digitaler Zwillinge. Kai Schwermann von bill-X GmbH liefert mit seinem Konzept des "Lebenden Digitalen Zwillings" eine fortgeschrittene Alternative zu herkömmlichen Lösungen. Lebende Digitale Zwillinge bilden die physische Welt nicht bloß ab, sondern steuern und optimieren sie auch. Sie sind in mehreren großen und kleinen Unternehmen bereits im Einsatz. Für seine Lösung setzen Kai Schwermann und sein Team auf eine ganz eigene Art, Software zu denken. Welche das ist und wie Lebende Digitale Zwillinge funktionieren, erklärt er im NORDWEST DIGITAL Interview.https://www.bill-x.de/success/
Wie starte ich als KMU ein Forschungsprojekt? In Folge 15 von NORDWEST DIGITAL geht es um Innovations-Förderung. Dr.-Ing. Agnetha Flore ist Geschäftsführerin im Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen – kurz ZDIN – in Oldenburg. Das ZDIN ist erste Anlaufstelle für innovative Ideen und bringt Wissenschaft und Unternehmen zusammen. Mit Agnetha Flore sprechen wir darüber, wie auch kleinere Unternehmen an Forschungsprojekten mitwirken können. Und wie sie dabei unterstützt werden. Im Interview geht es auch um die besonderen Herausforderungen in Innovationsprojekten: Was ist erfolgskritisch in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxispartnern? Mehr Infos und Kontakt zur Interviewpartnerin: https://www.zdin.de NORDWEST DIGITAL auf LinkedInhttps://www.linkedin.com/company/nordwest-digital
Viele Produktions-Unternehmen haben den Wandel zur Industrie 4.0 noch gar nicht vollzogen, da steht schon die nächste Revolution ins Haus: In der Welt der Industrie 5.0 haben autonome Maschinen die Fähigkeit, zu lernen, sich anzupassen und schließlich selbstständig zu entscheiden. In Folge 14 von NORDWEST DIGITAL führen wir ein Hintergrund-Gespräch zu diesem spannenden Thema. Mit Thorsten Wujek von SALT AND PEPPER sprechen wir über den Einsatz von KI in der Produktion und die Frage: Wie lernen Maschinen? Dabei geht es um nichts weniger als um die Grundlagenarbeit zu einer neuen Entwicklungsstufe der Fertigung. Mehr Infos und Kontakt zum Interviewpartner: https://salt-and-pepper.eu/technology/ki/ NORDWEST DIGITAL auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/nordwest-digital
Cybersicherheit ist längst nicht mehr nur ein Thema für staatliche Akteure, kritische Infrastrukturen und große Konzerne. Je mehr die Digitalisierung voranschreitet, desto stärker professionalisiert sich auch die Cyberkriminalität. Und so wächst auch die Bedrohung für mittelgroße und kleine Unternehmen. In Folge 13 des Podcasts NORDWEST DIGITAL sprechen wir mit dem Cybersecurity-Experten Nikolas Rösener von OHB Digital Services aus Bremen. Es geht um Crime-as-a-Service als „Dienstleistung“ und wie wir alle uns dagegen schützen können. https://www.ohb-ds.de/ NORDWEST DIGITAL auf LinkedInhttps://www.linkedin.com/company/nordwest-digital
HighTech und Plattdeutsch: Folge 12 ist ein persönliches Gespräch mit Klaus Landsdorf, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Iniationware GmbH in Lohne. Sein Unternehmen liefert Soft- und Hardware für die industrielle Automation und den internationalen Energiemarkt. Klaus ist ein Digital-Pionier mit internationalem Background. Er hat Industrie 4.0 von Grund auf gelernt – lange bevor dieser Begriff überhaupt erfunden wurde. Na klar, im Interview geht auch um Technologie. Aber auch um Lösungen für den Fachkräftemangel, um Familie, Vereinskultur und darum, wie man Neues lernt. Es geht um die Ausbildung von Nachwuchskräften. Ums Theaterspielen, um Programmiersprachen und um Plattdeutsch. Vor allem aber geht es um einen ungewöhnlichen Lebensweg und die Frage: wie schafft man das alles? https://www.iniationware.eu/de/ NORDWEST DIGITAL auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/nordwest-digital https://www.tepe.gmbh/
Das Osnabrücker Startup Altosens bringt Schraubverbindungen ins IoT. Was zunächst wie ein Gag klingen mag, ist ein Thema mit Riesenpotenzial – für Verkehr, Industrie, Energie und Bau. So fallen allein bei der Bahn jedes Jahr mehr als 2,2 Mio. Betriebsstunden für manuelle Kontrollen von Schraubverbindungen an – Zeiten, in denen die Strecken nicht verfügbar sind. Für seine Retrofit-Lösungen sucht Altosens aktuell weitere Erstanwender aus Industrie, Agrar, Energie und Verkehr. https://www.altosens.tech/ Unser Einsteiger-Artikel auf LinkedIn macht schneller schlau: Wie funktionieren Sensoren? Welche Rolle spielen sie im IoT? Wenn man das versteht, dann versteht man Digitalisierung insgesamt viel besser. 💪 🚀 https://www.linkedin.com/pulse/sensoren-sinnesorgane-der-digitalisierung-nordwest-digital%3FtrackingId=%252FETSo7MiSyCc3Crewy3EJQ%253D%253D/?trackingId=%2FETSo7MiSyCc3Crewy3EJQ%3D%3D NORDWEST DIGITAL auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/nordwest-digital https://www.tepe.gmbh/
Anti-Soziale Medien? Schulleiterin Silke Müller ist mittlerweile deutschlandweit bekannt durch ihr Buch „Wir verlieren unsere Kinder“, das im Januar erschien und Platz 1 DER SPIEGEL-Bestsellerliste erreichte. Im Buch geht es darum, welchem Ausmaß an bestialischer Gewalt, Pornografie und Mobbing unsere Kinder jeden Tag an ihren Smartphones ausgesetzt sind. Wie hängen gesellschaftliche und technologische Veränderungen zusammen? Was hat sich verändert in den Sozialen Medien über die letzten 10 Jahre? Welche Folgen hat es, wenn man unterscheidet zwischen „echter“ und digitaler Welt? Antworten gibt's in der 10. Folge von NORDWEST DIGITAL. NORDWEST DIGITAL auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/nordwest-digital Link zum Buch von Silke Müller https://www.amazon.de/Wir-verlieren-unsere-Kinder-Klassen-Chat/dp/3426278960/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1689868113&sr=8-1 Die Produktion dieser Folge von NORDWEST DIGITAL wurde unterstützt von Altosens. Das Osnabrücker Startup bringt Schraubverbindungen ins IoT. Für seine Retrofit-Lösungen sucht Altosens aktuell weitere Erstanwender aus Industrie, Agrar, Energie und Verkehr. https://www.altosens.tech/ https://www.tepe.gmbh/
Wer braucht einen eigenen KI-Bot und warum? Interview-Gast in der neunten Folge von NORDWEST DIGITAL ist Christian Mann, geschäftsführender Gesellschafter der mann digityl GmbH, die den K.I.-Bot “Tyl-Bot” entwickelt und vertreibt. Die Software Tyl-Bot arbeitet mit der ChatGPT-Technologie von OpenAI. Tyl-Bot ist eine Art internes ChatGPT, die Software ermöglicht ausschließlich den Zugriff auf Wissen innerhalb von Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. NORDWEST DIGITAL auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/nordwest-digital/?viewAsMember=true Info-Artikel zu KI https://www.linkedin.com/pulse/wie-wurde-eigentlich-chatgpt-trainiert-nordwest-digital%3FtrackingId=D8kDktQ3uWcA6vw84R4Y4w%253D%253D/?trackingId=D8kDktQ3uWcA6vw84R4Y4w%3D%3D Mehr Infos zum Interviewparter https://mann-digityl.de https://www.tepe.gmbh/
Wie kann KI in der Pathologie unterstützen? Welche Hürden sind zu überwinden bis zum fertigen Produkt? Und was hat es auf sich mit der „Blackbox KI“? Maximilian Schmidt von der Bremer Aisencia GmbH gibt spannende Einblicke in ein forschungsgetriebenes StartUp. Der Mathematiker, Gründer und Geschäftsführer konzentriert sich auf die praktische Anwendung von mathematischen Verfahren in der Medizin. Seine Vision: Jeder Mensch soll Zugang zu den modernsten medizinischen Diagnoseverfahren haben. https://www.uni-bremen.de/aisencia tepe.gmbh
Autonomes Fahren und KI – was ist Hype, was Wirklichkeit? Wie weit sind Tesla, Google & Co. heute? Wird Künstliche Intelligenz tatsächlich bald den Menschen überflügeln? Das sind einige der Fragen, um die es in meinem Gespräch mit Dr. Mitja Echim geht. Bereits seit 2016 ist der geschäftsführende Gesellschafter von TOPAS Industriemathematik aktiv im Bereich des autonomen Fahrens. Antworten aus Insider-Sicht gibt es in der 7. Folge von NORDWEST DIGITAL. https://topas.tech/
Welche Digital-Unternehmen aus der Nordwest-Region präsentieren ihre Lösungen in Hannover? In der 6. Folge des Podcasts NORDWEST DIGITAL stellen wir Ihnen Innovationen im Kontext der Smart Factory vor. Das Spektrum reicht dabei von „IIoT in 21 Tagen“ bis zu „Augmented Reality-Lösungen für die ortsunabhängige Wartung“. https://www.hannovermesse.de/de/hannover-messe-2023 https://www.swms-consulting.de https://www.bill-x.de https://de.synera.io https://www.altosens.tech https://www.rsconnect.de https://www.contact-software.com https://www.decoit.de https://bitnamic.net https://erminas.de https://www.swms.de https://www.armbruster.de https://mann-kollegen.de https://www.biba.uni-bremen.de/ https://www.dfki.de/web/ueber-uns/standorte-kontakt/osnabrueck-oldenburg
Was hat Mathematik mit der Digitalen Transformation zu tun? Wer könnte das besser erklären als Prof. Dr. Christof Büskens? Er ist Leiter der Arbeitsgruppe Optimierung & Optimale Steuerung am Zentrum für Industriemathematik an der Universität Bremen und Wissenschaftlicher Direktor bei TOPAS Industriemathematik. Christof Büskens erklärt, warum Mathematik das eigentliche – und meist übersehene – Fundament der Digitalisierung bildet. Und welche Probleme wir – zumindest in unserem Land – damit haben. Mehr Infos zum Thema: https://topas.tech
Das Interview ist ein kompakter Mini-Kurs zum Thema PLM/PDM geworden. Unser Gesprächspartner Steffen Frerichs arbeitet als Account Manager bei der ISAP AG. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit schreibt er aktuell an seiner Masterarbeit zum Thema "Einführung von PLM-Systemen". Für den Podcast besonders spannend ist seine Kombination von theoretischem Wissen auf dem neuesten Stand – kombiniert mit umfangreichem Praxis-Knowhow: Steffen betreut rund 70 Unternehmen im Nordwesten im Bereich PLM – vom Ein-Mann-Unternehmen bis zum großen Mittelständler. Von daher kennt er die PLM-Praxis in einem breiten Spektrum von Unternehmen in der Region. https://isap.de/
Francesco Witte ist Wissenschaftler am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt, Berater für die Programmierung wissenschaftlicher Software und Dozent für Python-Programmierung an der Volkshochschule in Oldenburg. Francesco vermittelt Programmieren anwendungsorientiert. In dieser kompakten Podcast-Folge gibt es entsprechend jede Menge Praktiker-Wissen zum Programmieren lernen. https://www.vhs-ol.de/
Im Podcast NORDWEST DIGITAL kommen Praktiker zu Wort, die mit ihrem Wissen, ihrer Arbeit und ihren Ideen die digitale Transformation in unserer Region voranbringen. Die zweite Folge des Podcasts war ursprünglich als erste geplant – und wurde auch als erste aufgenommen. Aus technischen Gründen hat sich dann die Bearbeitung hingezogen, so dass wir das Interview mit Torsten Timm nun als No. 2 veröffentlichen. Das Thema ist allgemein Digitale Bildung sowie die Digitale Erlebniswelt. Das Konzept der DEW ist in Deutschland einzigartig: In einem ehemaligen Ladengeschäft in der Wildeshauser Innenstadt geht es um 3D-Druck, Robotics, VR/AR und digitale Medienproduktion für alle: Die jüngsten Besucher sind 9 Jahre, die älteste Nutzerin ist 94 Jahre alt. https://digitale-erlebniswelt-wildeshausen.de/
Im Podcast NORDWEST DIGITAL kommen Praktiker zu Wort, die mit ihrem Wissen, ihrer Arbeit und ihren Ideen die digitale Transformation in unserer Region voranbringen. Das Interview mit Karlheinz Messerer zum Thema CRM haben wir in der Digitalen Erlebniswelt in Wildeshausen aufgenommen. Herausgekommen sind jede Menge wertvoller Informationen für alle, die sich mit der Einführung von CRM-Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigen. https://messerer-consulting.de/