Discover
NZZ Machtspiel

NZZ Machtspiel
Author: NZZ & Brost-Stiftung
Subscribed: 2,444Played: 14,472Subscribe
Share
© NZZ
Description
Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen?
Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft.
«Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.
Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft.
«Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.
Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
31 Episodes
Reverse
Den Sozialstaat abschaffen, alle Finanzämter in Schulen verwandeln und endlich Klartext reden: Ulf Poschardt, der «Darth Vader der deutschen Medienlandschaft», spricht mit NZZ-Politikredaktorin Beatrice Achterberg über Macht, Fahrraddemos und das Ende des «Shitbürgertums».
Host: Beatrice Achterberg, NZZ-Redaktorin Berlin
Produzenten: Patricia Corniciuc, Alice Grosjean
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[«Das Shitbürgertum ist schon wahnsinnig nervös. Weil seine Deutungshoheit schwindet, darüber zu entscheiden, was Demokratie ist und was nicht»](https://www.nzz.ch/feuilleton/das-shitbuergertum-ist-schon-wahnsinnig-nervoes-weil-seine-rolle-schwindet-darueber-zu-entscheiden-was-demokratie-ist-und-was-nicht-ld.1866343)
[Ulf Poschardt: Shitbürgertum](Westend Verlag)](https://westendverlag.de/Shitbuergertum/2312)
[Wer bremst, regiert](https://www.zeit.de/2025/19/ulf-poschardt-welt-journalist-shitbuergertum-buch)
Wie genau hängen Migration und Kriminalität zusammen. Der Psychiater und Buchautor Frank Urbaniok hat umfangreiche Daten für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgewertet. Seine Erkenntnisse debattiert er mit NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff. Und fordert Konsequenzen für das Asylrecht
Host: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter Ausland
Produzenten: Patricia Corniciuc, Jenny Rieger, Sven Preger
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
Der bekannteste Psychiater der Schweiz. Frank Urbaniok im Porträt.
[Endspiel in Gaza: was eine Annexion durch Israel bedeuten würde](https://www.nzz.ch/pro/gaza-was-eine-besetzung-und-annexion-durch-israel-bedeuten-wuerde-ld.1896418)
[Gaza, Israel und der Hunger](https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/gaza-israel-und-der-hunger/)
[Die Stunde der Wahrheit ist gekommen](https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-08/deutschland-israelpolitik-existenz-grundprinzipien-waffenlieferung-gazastreifen)
Versprochen hat er den Politikwechsel. Bekommen haben die Wähler Wortbrüche bei Migration und Wirtschaft – und ein Kommunikationsdesaster bei einem der empfindlichsten Themen überhaupt: Israel. Scheitert Friedrich Merz an sich selbst? Der NZZ-Podcast-Chef Sven Preger und die Politikredaktorin Beatrice Achterberg mit einer Bilanz, die mitunter weh tut.
Hosts: Sven Preger, NZZ-Ressortleiter Podcast & Beatrice Achterberg, Politikredaktorin NZZ Berlin
Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[100 Tage im Amt: Hat Friedrich Merz seine vier wichtigsten Versprechen umgesetzt? Eine Bilanz](https://www.nzz.ch/visuals/100-tage-merz-diese-versprechen-hat-er-gebrochen-die-bilanz-ld.1895991)
[Merz opfert die deutsche Staatsräson – ein fataler Fehler](https://www.nzz.ch/meinung/fuer-den-frieden-mit-der-spd-opfert-merz-die-deutsche-staatsraeson-ein-fataler-fehler-ld.1897061)
[100 Tage schwarz-rote Bundesregierung: Ökonomen ziehen erste Zwischenbilanz ](https://www.ifo.de/fakten/2025-08-13/100-tage-schwarz-rote-bundesregierung-oekonomen-ziehen-erste-zwischenbilanz)
[Zwei Drittel der Deutschen mit Arbeit von Friedrich Merz unzufrieden](https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-08/deutschlandtrend-friedrich-merz-schwarz-rot-umfrage-bundesregierung)
Der Ton der Bundesregierung gegenüber Israel wird deutlich rauer – mit verheerenden Folgen für das Leben und die Sicherheit von Juden in Deutschland: weniger Rückhalt, mehr antisemitische Vorfälle. Mit Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der «Jüdischen Allgemeinen», spricht der NZZ-Deutschland-Chef Marc Felix Serrao über Politik, Verantwortung – und Angst.
Host: Marc Felix Serrao, NZZ-Ressortleiter Deutschland
Produzenten: Patricia Corniciuc und Utz Dräger
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[Das Schweigen der deutschen Öffentlichkeit zu den Geiseln der Hamas ist beschämend](https://www.nzz.ch/der-andere-blick/das-schweigen-der-deutschen-oeffentlichkeit-zu-den-geiseln-der-hamas-ist-beschaemend-ld.1896425)
[Endspiel in Gaza: was eine Annexion durch Israel bedeuten würde](https://www.nzz.ch/pro/gaza-was-eine-besetzung-und-annexion-durch-israel-bedeuten-wuerde-ld.1896418)
[Gaza, Israel und der Hunger](https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/gaza-israel-und-der-hunger/)
[Die Stunde der Wahrheit ist gekommen](https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-08/deutschland-israelpolitik-existenz-grundprinzipien-waffenlieferung-gazastreifen)
In der Schweiz normal, in Deutschland schon verdächtig: Flaggen, Heimatliebe, Stolz auf die eigene Nation. Doch wer sich vor der eigenen Identität schämt, macht es auch Migranten schwer, sich zu integrieren. Bewegt sich etwas beim deutschen Selbstbild, oder hat Deutschland ein Identitätsproblem? Darüber debattieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, und Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ.
Hosts: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International und Sven Preger, NZZ-Ressortleiter Podcast
Produzenten: Dominik Schottner und Patricia Corniciuc
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[Heimkehr in die Schweiz – das Problem ist nicht die Reise, sondern die Rückkehr](https://www.nzz.ch/feuilleton/heimkehr-in-die-schweiz-das-problem-ist-die-rueckkehr-ld.1643310)
[Anmerkungen zur deutschen Erregungsgesellschaft](https://www.nzz.ch/international/anmerkungen-zur-deutschen-erregungsgesellschaft-ld.1541649)
[«Das ist das Furchtbare an Deutschland» Der deutsche Denker Dieter Borchmeyer über ein Volk, das mit seiner Geschichte ringt – bis hin zum Selbsthass.](https://www.bazonline.ch/das-ist-das-furchtbare-an-deutschland-712733725233)
Die Aufregung um die geplatzte Richterwahl von Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, wie sehr sich die politische Mitte in Deutschland nach links verschoben hat. Der Fall illustriert aber auch das Misstrauen von Justiz und Politik gegenüber dem eigenen Wahlvolk. Das analysieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, und Marc Felix Serrao, Deutschland-Chef der NZZ.
Hosts: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International und Marc Felix Serrao, NZZ-Ressortleiter Deutschland
Produzenten: Patricia Corniciuc und Hanna Ender
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[Die Abgeordneten von CDU und CSU retten den Ruf des Bundesverfassungsgerichts](https://www.nzz.ch/meinung/die-abgeordneten-von-cdu-und-csu-retten-den-ruf-des-bundesverfassungsgerichts-ld.1893268)
[Gegen Populisten hilft nur starkes Recht, heisst es. Politikwissenschafter Philip Manow sagt, es sei genau umgekehrt](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/philip-manow-wie-verfassungsgerichte-populismus-foerdern-koennten-ld.1879262)
[Markus Lanz vom 15. Juli](https://www.zdf.de/video/talk/markus-lanz-114/markus-lanz-vom-15-juli-2025-100)
[Angst vor dem Volk: Demokratien verwandeln sich immer mehr in Richterstaaten](https://www.nzz.ch/meinung/angst-vor-dem-buerger-demokratien-verwandeln-sich-immer-mehr-in-richterstaaten-ld.1880591)
«Populismus ist das Fieberthermometer der Demokratie», sagt der Politikwissenschaftler Julian Müller-Kaler: An ihm kann man ablesen, ob die Wähler den demokratischen Institutionen zutrauen, Lösungen zu finden. Ein Gespräch mit Sven Preger, Leiter Podcast der NZZ, über Richterwahlen, Donald Trump und Robert Habeck.
Gast: Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler
Host: Sven Preger, Ressortleiter Podcast
Produzenten: Utz Dräger und Dominik Schottner
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler am Stimson Center, Washington, D.C.](https://www.stimson.org/ppl/julian-mueller-kaler/)
["Die liberale Demokratie hat ihre Gegner - die Populisten - zu einem erheblichen Teil erst hervorgebracht" - These des Politikwissenschaftlers Philipp Manow. Interview in der NZZ am Sonntag](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/philip-manow-wie-verfassungsgerichte-populismus-foerdern-koennten-ld.1879262)
[Die Tyrannei der Minderheit - Vortrag von Harvard-Professor Daniel Ziblatt auf der re:publica 2024](https://youtu.be/IyuwkTcQODw?si=3kXXBph0RbONHh7a)
Vorhang auf für die erste Ausgabe von «Machtspiel Live»: Zum ersten Mal haben die NZZ und die Brost-Stiftung den Politik-Podcast auf die Bühne gebracht. Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, und Sven Preger, Leiter Podcast der NZZ, haben im Filmstudio Glückauf in Essen vor 120 Gästen diskutiert – gemeinsam mit dem Kolumnisten und Autor Jan Fleischhauer.
Heutiger Gast: Jan Fleischhauer, Kolumnist und Autor
Hosts: Benedict Neff und Sven Preger
Produzenten: Utz Dräger und Hanna Ender
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.nzz.ch/meinung/diversitaet-und-inklusion-sind-die-ideale-dieser-zeit-im-zweifel-sind-sie-nicht-viel-wert-ld.1832610
https://www.nzz.ch/meinung/die-zeit-loescht-maxim-billers-kolumne-die-deutschen-haben-das-lachen-verlernt-ld.1891244
https://www.nzz.ch/feuilleton/das-shitbuergertum-ist-schon-wahnsinnig-nervoes-weil-seine-rolle-schwindet-darueber-zu-entscheiden-was-demokratie-ist-und-was-nicht-ld.1866343
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Zeitenwende, Aufrüstung, Abschied vom Pazifismus – doch ist Deutschland bereit, seine Interessen realpolitisch zu vertreten? Historiker Jörg Baberowski sagt: Nein. Und stellt die Frage, die kaum jemand stellt: Was, wenn Russland bleibt, wie es ist? Ein Gespräch mit Benedict Neff, Ausland-Chef der NZZ, über Macht, Moral – und Selbsttäuschung.
Gast: Jörg Baberowski, Historiker, Osteuropa- und Gewaltforscher
Host: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland
Produzenten: Patricia Corniciuc / Dominik Schottner
**Shownotes**
[Machtspiel LIVE: am 3. Juli in Essen](https://broststiftung.ruhr/2025/07/03/machtspiel-live-podcast-am-03-juli-im-filmstudio-glueckauf/)
[
Prof. Dr. Jörg Baberowski, Historiker HU Berlin](https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/geosteuropas/geschichte-osteuropas-1/personen/1683840)
[«So nackt wie bei Trump ist die Macht noch nie ausgestellt worden», sagt der Historiker Jörg Baberowski](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/wer-trump-moralisch-beikommen-will-hat-schon-verloren-sagt-joerg-baberowski-ld.1877005)
ARD-Doku "Angst vor Krieg: Die Deutschen in der Zeitenwende" mit Anne Will
Friedrich Merz will aussenpolitisch führen – mit markanten Auftritten und klaren Ansagen. Trifft er damit international den richtigen Ton? Und was bleibt innenpolitisch auf der Strecke? Darüber sprechen Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, und Beatrice Achterberg, Politikredaktorin aus Berlin.
Hosts: Sven Preger, Ressortleiter NZZ Podcast und Beatrice Achterberg, Politikredaktorin NZZ Deutschland
Produzenten: Utz Dräger / Patricia Corniciuc
**Shownotes**
[Machtspiel geht LIVE: am 3. Juli in Essen, Anmeldung hier](https://broststiftung.ruhr/2025/07/03/machtspiel-live-podcast-am-03-juli-im-filmstudio-glueckauf/)
[Wir lernen noch](https://www.wiwo.de/politik/deutschland/usa-und-iran-wie-merz-und-wadephul-durch-die-aussenpolitik-irrlichtern/100136266.html)
[So denken die Deutschen über die Außenpolitik von Kanzler Merz](https://www.stern.de/politik/deutschland/so-denken-die-deutschen-ueber-die-aussenpolitik-von-friedrich-merz-35814308.html)
[Friedrich Merz zu Besuch im Weissen Haus – die wichtigsten Fragen und Antworten](https://www.nzz.ch/kompakt-erklaert/haertetest-im-oval-office-findet-friedrich-merz-einen-draht-zu-donald-trump-ld.1887254)
[Aussenpolitische Grundsatzrede Friedrich Merz am 23.01.2025](https://www.cducsu.de/themen/aussenpolitische-grundsatzrede)
Der Krieg zwischen Israel und Iran eskaliert, Deutschland ringt um seine Haltung dazu. Waffen, Geld oder warme Worte: Wie weit trägt die Staatsräson im Ernstfall? Mit dem Nahost-Experten Guido Steinberg debattiert Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, über militärische Realitäten, politische Rhetorik und Europas Bedeutungsverlust.
Gast: Guido Steinberg, Islamwissenschaftler und Nahost-Experte
Host: Sven Preger, Ressortleiter NZZ International
Produzenten: Utz Dräger / Patricia Corniciuc
**Shownotes**
[Dr. Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik ](https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/guido-steinberg)
[Israel greift Iran an: der Schlagabtausch im Nahen Osten in Karten und Grafiken](https://www.nzz.ch/international/israel-greift-iran-an-aktuelle-karten-und-grafiken-zum-nahost-krieg-ld.1888889)
[Israels Angriff auf Irans Atomanlagen ist im Interesse des Westens. Es ist gut, dass die deutsche Regierung Flagge zeigt](https://edit.nzz.ch/p/nzz/document/1889144)
[Deutsche Nahostpolitik unter Druck](https://www.dw.com/de/israel-greift-iran-an-deutschlands-nahostpolitik-unter-druck/a-72896290)
[
Kritik ohne Konsequenzen: Überfällige Schritte für eine friedenspolitische Rolle Deutschlands im Israel-Gaza Krieg](https://blog.prif.org/2025/05/28/kritik-ohne-konsequenzen-ueberfaellige-schritte-fuer-eine-friedenspolitische-rolle-deutschlands-im-israel-gaza-krieg/)
Ein Satz des Historikers Egon Flaig treibt Marc Felix Serrao seit einiger Zeit um: «Die Unwilligkeit von Eltern, ihre Kinder als Soldaten zu sehen, die eventuell geopfert werden für das Gemeinwesen – dieser Wille, dieses Opfer auch bringen zu wollen, ist ein schmerzliches.» Serrao sind Männer wie Flaig suspekt, «die ihr ganzes Leben im Frieden gelebt haben, keinen persönlichen Kriegseinsatz mehr fürchten müssen, aber es nicht erwarten können, die Kinder anderer Menschen in Uniformen zu stecken». Ein wehrfähiges Land findet Serrao aber dennoch gut und richtig. Gerade weil Russland, «dieses autoritäre, mafiöse System, was unsere politischen Vorstellungen ablehnt», uns massiv bedrohe.
Benedict Neff sieht in der Debatte eine typisch deutsche Verhaltensweise am Werk: Deutschland sei für ihn schon immer das Land gewesen, «dem es eigentlich am Mittelweg und am Mittelmass fehlt». Jetzt erkläre Kanzler Merz, er wolle die konventionell stärkste Armee Europas bilden. «Geht es nicht eine Nummer kleiner?», fragt Neff.
Steht ein Angriff Russlands wirklich bevor, oder instrumentalisiert die Regierung die Angst davor, um ihre Politik zu finanzieren? Kann Deutschland eigentlich jemals ein, militärisch gesehen, «normales» Land oder gar eine Militärmacht werden? Darüber diskutieren Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland, und Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, in der aktuellen Folge von «NZZ Machtspiel».
Hosts: Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland, und Benedict Neff, Ressortleiter Ausland
Redaktion und Produktion: Dominik Schottner
Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
Der Machtspiel-Live-Podcast mit Jan Fleischhauer, 3.7.2025, Filmstudio Glückauf in Essen,[Informationen und Tickets gibt es hier](https://filmspiegel-essen.de/veranstaltungen/machtspiel-03-07-2025/)
[Steht ein Angriff Russlands bevor? ZEIT-Umfrage unter Militärexpert*innen (€)](https://www.zeit.de/2025/21/carlo-masala-russland-angriff-europa-nato-aufruestung/komplettansicht)
[Kann die Demokratie ohne Opferbereitschaft überleben? FAZ-Gastbeitrag vom Historiker Egon Flaig (€)](https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ukraine-krieg-kann-demokratie-ohne-opferbereitschaft-ueberleben-110347732.html)
[Was wäre, wenn Russland Deutschland mit Raketen angreifen würde? Eine NZZ-Analyse (€)](https://www.nzz.ch/international/schwache-flugabwehr-was-waere-wenn-russland-deutschland-mit-raketen-angreifen-wuerde-ld.1887406)
[Russlands Wirtschaft am Wendepunkt - Eine Analyse der Stiftung Wissenschaft und Politik](https://www.swp-berlin.org/publikation/russlands-wirtschaft-am-wendepunkt)
Der Kanzler ist zu Besuch in Washington und er hält ihm den Rücken frei: Jens Spahn ist seit Mai CDU-Fraktionsvorsitzender und damit der zweitwichtigste Mann der Union. Marc Felix Serrao, Chefredaktor von NZZ Deutschland, diskutiert mit Jens Spahn über das aktuelle Verhältnis zu den USA, zur AfD und seine neue Rolle in der Politik.
Heutiger Gast: Jens Spahn, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Host: Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland
Produzenten: Dominik Schottner & Hanna Ender
Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[Vom Münsterländer Dorf ins Berliner Machtzentrum: Jens Spahns kalkulierter Weg an die Spitze](https://www.nzz.ch/international/vom-muensterlaender-dorf-ins-berliner-machtzentrum-jens-spahns-kalkulierter-weg-an-die-spitze-ld.1881279)
[Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik» ](https://www.nzz.ch/feuilleton/zu-tisch-mit-dem-konservativen-der-friedrich-merz-gefaehrlich-werden-koennte-ich-bin-zu-dem-ergebnis-gekommen-da-brennt-noch-was-ld.1881457)
[Jens Spahn, der Joker](https://www.nzz.ch/international/cdu-praesidium-jens-spahn-zieht-an-anderen-bewerbern-vorbei-ld.1790095)
Der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein hat eine grosse Israel-Debatte ausgelöst. Auch Kanzler Friedrich Merz hält sich mit Kritik an Israel nicht mehr zurück. Wie weit reicht Deutschlands Solidarität mit Israel noch? Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, diskutiert mit dem Historiker Michael Wolffsohn.
Gast: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist
Host: Benedict Neff, NZZ Auslandschef
Produzenten: Patricia Corniciuc / Hanna Ender
Unsere NZZ-Artikel zum Thema:
[Deutschlands Politik beginnt, sich in eine neue Richtung zu bewegen: Die Solidarität mit Israel löst Debatten aus](https://www.nzz.ch/international/die-solidaritaet-mit-israel-droht-zum-stolperstein-fuer-die-deutsche-aussenpolitik-zu-werden-ld.1886237)
[Staatsräson auf dem Prüfstand: In der deutschen Regierung wächst die Kritik an Israel](https://www.nzz.ch/international/staatsraeson-auf-dem-pruefstand-in-der-deutschen-regierung-waechst-die-kritik-an-israel-ld.1886549)
[Interview mit Michael Wolffsohn: «Wenn die Überlebenschancen Israels abhingen von der Bundeswehr, dann ade und gute Nacht»](https://www.nzz.ch/feuilleton/michael-wolffsohn-die-documenta-war-keine-ueberraschung-keine-ueberraschung-war-auch-olaf-scholz-das-deutsche-meinungsbild-gegenueber-israel-ist-negativ-ld.1735300)
Die Deutschen arbeiten weniger als die Bürger vieler anderer Industrieländer – und sind viel öfter krank. Work-Life-Balance statt Leistungskultur: Hat sich das Verhältnis der Deutschen zur Arbeit verändert? Über Arbeitsmoral, sinkende Produktivität und die Anspruchshaltung der Deutschen diskutieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, und Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ.
Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, und Sven Preger, Leiter Podcast NZZ
Produzenten: Dominik Schottner & Patricia Corniciuc
Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[«Die deutsche Koalition muss noch nachlegen, sonst droht ein Strohfeuer», sagt die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm](https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-deutsche-koalition-muss-noch-nachlegen-sonst-droht-ein-strohfeuer-findet-die-wirtschaftsweise-veronika-grimm-ld.1884761)
[Arbeiten die Deutschen zu wenig?](https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/arbeit-arbeitswelt-deutschland-wirtschaft-e171619/)
[Arbeitszeiten: Griechen arbeiten 135 Stunden im Jahr mehr als Deutsche ](https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/holger-schaefer-griechen-arbeiten-135-stunden-im-jahr-mehr-als-deutsche.html)
[Krankheitsbedingte Fehlzeiten im europäischen Vergleich](https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/88938/data/e97f6edd56500bf7009e421662f5d401/250127-download-studie-krankenstand-2024.pdf)
Die Freien Demokraten sind aus dem Bundestag geflogen und stecken in einer existenziellen Krise. Kann ein Comeback gelingen? NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao spricht mit der ehemaligen FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg über die Zukunft ihrer Partei und liberale Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit.
Hosts: Marc Felix Serrao, NZZ Deutschland-Chefredaktor
Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc
Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[Der Sozialismus kehrt schleichend zurück, unter dem Banner der Freiheit. Und er ist schon weit gekommen](https://www.nzz.ch/meinung/der-sozialismus-kehrt-schleichend-zurueck-unter-dem-banner-der-freiheit-und-er-ist-schon-weit-gekommen-ld.1880530)
[ Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre? ](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/953/umfrage/aktuelle-parteipraeferenz-bei-bundestagswahl/)
[Ist der Liberalismus am Ende?](https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/ist-der-liberalismus-am-ende-sendung-vom-07-04-2025-100.html)
Friedrich Merz wird erst im zweiten Anlauf gewählt, seine Kanzlerschaft ist damit schon vom Start weg ramponiert. Keine gute Nachricht für eines seiner wichtigsten Projekte: der AfD mit guter Politik Wählerinnen und Wähler abzujagen statt die Partei verbieten zu lassen.
Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, und Sven Preger, Leiter Podcast NZZ
Produzenten: Patricia Corniciuc & Dominik Schottner
Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[Ein Konservativer mit Hang zur Rebellion - NZZ-Porträt von Friedrich Merz ](https://www.nzz.ch/international/ein-konservativer-mit-hang-zur-rebellion-friedrich-merz-soll-heute-zum-kanzler-gewaehlt-werden-ld.1882898)
[ZEIT-Analyse des öffentlich bekannten Teils des AfD-Gutachtens des Verfassungsschutzes](https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/afd-gutachten-gesichert-rechtsextremistisch-beweise-landesverbaende)
[Überblick über Parteiverbote in Europa](https://www.ipg-journal.de/rubriken/demokratie-und-gesellschaft/artikel/zweischneidiges-schwert-1-7972/#:~:text=Die%20Mehrheit%20der%20Europaratsmitglieder%20hat,)%20und%20%C3%96sterreich%20(zwei)
Deutschland steckt fest: die Digitalisierung - verschleppt, die Bürokratie lähmt die Wirtschaft, das Vertrauen in den Staat bröckelt. Wie gelingt der Aufbruch, den sich so viele wünschen? Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, spricht darüber mit SPD-Politiker Peer Steinbrück.
Host: Sven Preger, Leiter Podcast NZZ
Gast: Peer Steinbrück (SPD), ehemaliger Politiker und Mitbegründer der Initiative für einen handlungsfähigen Staat.
Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc
Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de
**Shownotes**
[Zwischenbericht Initiative für einen handlungsfähigen Staat](https://www.ghst.de/fileadmin/images/01_Bilddatenbank_Website/Demokratie_staerken/Initiative_f%C3%BCr_einen_handlungsf%C3%A4higen_Staat/20250311_Zwischenbericht_interaktiv.pdf)
[So sieht der Populismus der Eliten aus](https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/steinmeiers-staatsreform-so-sieht-der-populismus-der-eliten-aus-110414123.html)
Wenn Kirche zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt, wie eine NGO, dann wird sie austauschbar. Für diese und ähnliche Aussagen wird Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU aktuell stark kritisiert.
NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao und Ausland-Chef Benedict Neff analysieren, welche Auswirkungen es hat, wenn Kirchen sich politisch stark positionieren.
Shownotes
[Interview mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) in der "Bild am Sonntag"](http://bild.de/politik/inland/bundestagspraesidentin-julia-kloeckner-die-kirche-hat-wirklich-eine-chance-verpasst-680366d42793c538f560545c)
["CDU und CSU wollen Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin. Wer ist die frühere Weinkönigin?", NZZ](https://www.nzz.ch/international/cdu-will-kloeckner-als-bundestagspraesidentin-wer-ist-die-fruehere-weinkoenigin-ld.1875915)
["Evangelische Kirchentage - Hauptsache links und grün?", NZZ](https://www.nzz.ch/international/evangelischer-kirchentag-zu-links-zu-gruen-zu-weltlich-ld.1491049)
["Erzkonservativ? Wir sind noch schlimmer", NZZ](https://www.nzz.ch/feuilleton/gerald-goesche-erzkonservativ-wir-sind-noch-schlimmer-ld.1529515)
["Papst bis zur letzten Minute", NZZ](https://www.nzz.ch/international/der-papst-ist-tot-franziskus-hat-auch-zuletzt-ueberrascht-ld.1880956)
["Kirchenaustritte, wer, wann, warum?", Forschungsgruppe Weltanschauung]
(https://fowid.de/meldung/kirchenaustritte-wer-wann-und-warum)
["Markus Söder, Retter des Christentums? Nein, auch in Bayern haben Kreuze in Behörden nichts verloren", NZZ](https://www.nzz.ch/der-andere-blick/markus-soeder-und-der-kreuzerlass-religion-hat-in-behoerden-nichts-verloren-ld.1771158)
Die Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD sind abgeschlossen, die Regierungsbildung steht kurz bevor. Kommt jetzt der von Merz ausgerufene konservative Politikwechsel? Darüber diskutiert Benedict Neff, Leiter des Auslandressorts der NZZ, mit CDU-Politiker Philipp Amthor.
Host: Benedict Neff, Leiter des Auslandsressorts der NZZ
Gast: Philipp Amthor, CDU Politiker und Mitglied im Bundesvorstand der CDU
Produzenten: Utz Dräger & Hanna Ender
**Shownotes**
[Portrait: Philipp Amthor (CDU)](https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Philipp-Amthor-CDU-Selbstbewusst-konservativ-im-Bundestag,bundestagswahlmv154.html): Selbstbewusst konservativ im Bundestag
[CDU-Politiker Amthor „Zum Umgang mit der AfD kann ich generell nur raten: mehr Mut“](https://www.welt.de/politik/deutschland/article255900520/CDU-Politiker-Philipp-Amt[…]llen-und-werden-mit-weniger-Personal-bessere-Arbeit-machen.html)
vielen Dank,! Marc Felix Serrao hat mir wieder einmal aufgezeigt, warum die Liberalen in der aktuellen Lage die falsche Wahl sind!