DiscoverNachDenkSeiten – Die kritische Website
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Claim Ownership

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Author: webmaster@nachdenkseiten.de (Redaktion NachDenkSeiten)

Subscribed: 5,651Played: 339,927
Share

Description

Im Audiopodcast der NachDenkSeiten werden regelmäßig die wichtigsten Artikel des Blogs NachDenkSeiten.de zum Nachhören angeboten.
4009 Episodes
Reverse
Es wird autoritärer und diffamatorischer in dieser Republik. Ein besonders eklatantes Beispiel für diese Tendenz war die aktuelle Regierungspressekonferenz. Von den NachDenkSeiten befragt, ob die Bundesregierung es für gerechtfertigt hält, dass für den von der EU mit sehr fragwürdigen „Belegen“ sanktionierten deutschen Journalisten und Staatsbürger Hüseyin Do&gbreveru neben Kontosperrung und Ausreise- auch ein allgemeines ArbeitsverbotWeiterlesen
Roderich Kiesewetter (CDU) fordert, den „Spannungsfall“ für Deutschland festzustellen. Solche radikalen Forderungen sind möglich, weil die Bürger wochenlang mit einer unseriösen Strategie der Spannung und einer täglichen Hysterie zu Drohnen-Sichtungen bearbeitet wurden. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. In der CDU gibt es angesichts der (lautWeiterlesen
20 Punkte aus Washington sollen mehr als 100 Jahre koloniales Unrecht regeln. Der US-Plan für ein Ende des Krieges zwischen Israel und der palästinensischen Hamas im Gazastreifen stößt international auf Zustimmung, heißt es in deutschen Medien. Die Palästinenser wurden nicht gefragt. Eine Einschätzung von Karin Leukefeld. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
„Ich will’s mal mit einem Satz sagen, der vielleicht auf den ersten Blick ein bisschen schockierend ist, aber ich mein‘ ihn genau, wie ich ihn sage: Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden.” Das sagte Friedrich Merz gerade beim Ständehaus-Treff der Rheinischen Post in Düsseldorf. Wen auch immerWeiterlesen
Heute wurde das Urteil im Berufungsprozess in Sachen Ulrike Guérot veröffentlicht. Das Landesarbeitsgericht Köln hat darin die Berufung Guérots zurückgewiesen und die Kündigung der Politikwissenschaftlerin und Autorin durch die Universität Bonn bestätigt. Wir haben mit Ulrike Guérot und ihren Anwälten gesprochen. Ein Artikel von Maike Gosch. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Wüsste man es nicht besser, man könnte es für eine künstlerische Performance halten, mit der die Verlogenheit in der Debatte um Cancel Culture und Meinungsfreiheit ad absurdum geführt werden soll. Die Protagonisten sind ein rabaukiger Ex-BILD-Chef, ein erzkonservativer Kulturstaatsminister und ein TV-Satiriker mit „linksliberalen“ Überzeugungen. Alle drei – so verschieden sie politisch zu verorten sindWeiterlesen
15 deutsche Staatsbürger, die sich an Bord der Gaza-Flotilla befinden, haben sich mit einem Brief an Kanzler Merz, Außenminister Wadephul und Verteidigungsminister Pistorius gewandt und gebeten, ihnen mitzuteilen, welche Maßnahmen die Bundesregierung zum Schutz der deutschen Staatsbürger angesichts der israelischen Drohungen gegen den zivilen Flottenverband zu treffen gedenkt. Die NachDenkSeiten wollten u.a. wissen, ob dieWeiterlesen
Die Bundesregierung hat ein neues Ministerium geschaffen, das den großen Sprung ins digitale Zeitalter bringen soll: das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, kurz BMDS. Das klingt nach Aufbruch. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: Hier ist weniger Innovation am Werk als politisches Kalkül, weniger notwendige Reform als das Schaffen eines Apparates, der Geld verschlingt undWeiterlesen
Kanzler Merz hat in einer Rede mit schamloser Wortakrobatik die Schleifung des Sozialstaats als Akt der Fürsorge etikettiert. Die Opfer dieser Politik – Arbeitslose, Geringverdiener, Alleinerziehende und Wohnungslose – bleiben sprachlich unsichtbar, während Merz so tut, als schütze er durch Kürzen und Strafen die wirklich Bedürftigen. Das Ergebnis ist eine zynische Verdrehung: Der Sozialstaat wirdWeiterlesen
Dass der Westen und seine Verbündeten während der russischen Revolution aktiv in den Bürgerkrieg eingegriffen haben, ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Wenn man sich überhaupt noch der eigenen Aggressionen gegen Russland bewusst ist, dann denkt man an Hitler, allenfalls noch an Napoleon. Diese westliche Intervention von 1918/1919 ist auch im Kontext des aktuellen Konflikts inWeiterlesen
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. AbschreckungWeiterlesen
Vier Fragen stellen sich dieser Tage angesichts einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur dringlicher denn je: Was ist nachhaltiger – Vertrauen oder Panzer? Was ist umweltfreundlicher – Vertrauen oder Panzer? Was ist kostengünstiger – Vertrauen oder Panzer? Und schließlich: Was ist zivilisierter – Vertrauen oder Panzer? Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen
Deutschland diskutiert Kinderarmut meist als moralisches Problem oder mit zynischer Herablassung, wie sie der neoliberal stramm durchgeformten „Leistungselite“ eigen ist. Ökonomisch betrachtet ist sie längst ein bilanzwirksamer Risikofaktor. Während Politik und Öffentlichkeit über Einzelmaßnahmen streiten, bleibt ein harter Befund konstant: Ein signifikanter Teil der Kinder wächst mit Startnachteilen auf, die sich in schlechteren Schulnoten, geringerenWeiterlesen
Es klingt fürsorglich, fast harmlos. Wer könnte schon dagegen sein, Kinder vor Missbrauch zu schützen? Mit diesem moralischen Schutzschild treibt die Europäische Union derzeit ein Projekt voran, das unsere digitale Welt für immer verändern könnte: die sogenannte Chatkontrolle. Offiziell soll sie helfen, Bilder und Videos von Kindesmissbrauch im Netz aufzuspüren. In Wahrheit aber bedeutet sieWeiterlesen
In der Sendung „Informationen am Mittag“ des öffentlich-rechtlichen Deutschlandfunks (DLF) kam die Juristin Andrea Kießling (Uni Frankfurt) zu Wort, Mitglied der Corona-Enquetekommission, welche inzwischen ihre Arbeit aufgenommen hat. Bei mir als Zuhörer weckte das die Erwartung, vielleicht Konkretes, Hoffnungsvolles zu erfahren, was mit der Aufarbeitung einer schlimmen und gemachten Katastrophe zu tun haben könnte. DochWeiterlesen
Eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes bringt es zutage: Knapp ein Drittel der Bevölkerung muss bei unerwartet anfallenden Ausgaben in einer Höhe von 1.250 Euro passen. Eine größere Autoreparatur? Eine dringend notwendige Anschaffung? Bei jedem Dritten in Deutschland ist dann das Ende der finanziellen Fahnenstange erreicht. Das reiche Land sieht in der Realität ziemlich arm aus.Weiterlesen
Bundeskanzler Merz und Finanzminister Klingbeil eröffnen eine neue Epoche deutscher Politik: Weg vom „unsinnigen“ Sozialstaat hin zu einem Rüstungs- und Militärstaat, in dem die „Bundeswehr zur konventionell stärksten Armee Europas werden soll“. Die Armut in Deutschland wird erheblich anwachsen – nicht nur, weil die Gelder für den Sozialstaat in die Militarisierung umgeschichtet werden,Weiterlesen
Das Gesundheitsministerium erklärt nun, die Daten aus seiner SafeVac-App seien doch nicht aussagekräftig. Drei Fachleute schätzen die Qualität der Überwachung der Sicherheit der Corona-Impfstoffe durch das Paul-Ehrlich-Institut ein. Von Bastian Barucker. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Wir erleben den nächsten Paukenschlag im Skandal um die SafeVac-App des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI):Weiterlesen
Am Wochenende haben Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal Palästina als Staat völkerrechtlich anerkannt. Am Montag folgten Frankreich, Belgien[*], Luxemburg, Malta, Andorra, San Marino und Monaco während der Sitzung der Vereinten Nationen in New York. Damit folgen sie Spanien, Irland, Norwegen, Slowenien und Armenien, die dies 2024 getan hatten. Während die israelische Regierung empörtWeiterlesen
Russland hat den Luftraum von Estland verletzt. Das ist Fakt – in den großen Medien. Journalistische Distanz zum Objekt der Berichterstattung? Fehlanzeige. Im Indikativ, also in der Wirklichkeitsform, steht, was ist – also aus Sicht einer Medienlandschaft, die nicht bereit ist, Meldungen zu hinterfragen. Ein journalistisches Lehrstück, das zeigt: Diese Medien sind Kriegspropaganda nicht gewachsen.Weiterlesen
loading
Comments (17)

J. Paschi

Gibt es das Buch auch auf deutsch?

Mar 31st
Reply

Vbn “V.r.1953” Rtz

Ich habe das Video mit dieser Frau Strack-Zimmerman gesehen. Und ich wußte das es eine Lüge war. Aber ich nehme diese Frau schon garnicht mehr ernst. Und finde das der Sender die Verantwortung für solche Lügen tragen sollte. Und es ist mir schwer vor zu stellen, das jemand ihr noch glaubt.

Mar 28th
Reply

Sonja Wab

Danke für eine weitere Folge. Endlich mal ein Podcast, der nicht Mainstream geht. Liebe Grüsse, Sonja 🌸

Sep 27th
Reply

Sonja Wab

Ein großes Lob geht raus für eure (deine?) gute Geschichten und Folgen. Super finde ich, dass der Text der Folge in der Notizenliste zu lesen ist. Weiter so 🥳 Lieben Gruss aus Dorsten/Bottrop, Sonja 🌸

Aug 25th
Reply

Sonja Wab

Wieder einmal ein großes Lob für eine gute Geschichte und Folge. Super finde ich, dass der Text der Folge in der Notizenliste zu lesen ist. Weiter so 🥳 Lieben Gruss aus Dorsten/Bottrop, Sonja 🌸

Aug 25th
Reply

Sonja Wab

Wow, super Beitrag und Kommentar. Ganz liebe Grüsse, Sonja 👌👍

Aug 15th
Reply

Sonja Wab

Kenne euch aus der Pressekonferenz gestern und freue mich auf eure Folgen. Bleibt objektiv und wacker. Ganz liebe Grüsse aus Dorsten/Bottrop von Sonja 👌👍💯🌸

Jul 24th
Reply

Sonja Wab

Vielen Dank für diese spannenden und gut recherchierten Geschichten. Liebe Grüsse aus Dorsten/Bottrop. 😉🌸😎🌸

Jul 24th
Reply

J. Paschi

...ich fand es schwach... erst recht, wenn mir Pausen eingeräumt werden, um Pointen zu verstehen. Puh... das muss nicht sein.

Jun 20th
Reply

loti1993

Haben die NDS aufgehört ihre Beiträge auf Castbox zu veröffentlichen? Bei mir werden seit zwei Wochen keine neuen Audios angezeigt

Jun 3rd
Reply

Lisa K

Was ist das denn hier für eine populistische Meinungsmache? Geht gar nicht.

Jan 12th
Reply

Henry Krüger

Empfehlenswerter Beitrag zum Thema Medienkompetenz.

Nov 27th
Reply

Peter Monien

super, gerade bestellt

Sep 17th
Reply

Kay Gunnar Högel

Wenn man so schreibt, als ob nur externe Kräfte die "Bösen" wären, verkennt die drei Millionen bereits geflüchtet Venezolaner und die katastrophale wirtschaftliche Lage Venezuelas. Gerade weil ich die Interventionen der USA und Russlands nicht für Gut heiße, bin ich der Meinung, daß man die Realität wahrnimmt - und nicht nur das, was A. Müller dafür hält.

Jan 28th
Reply

Kay Gunnar Högel

Subjektiv alles wohlfeil argumentiert, doch die Sache hat schon in der Realität mehrere Haken. A Schon seit Jahren sind Mediziner und Krankenschwestern zumindest in sog. Provinzkrankenhäusern tätig. B Schon seit Jahren verliert Deutschland medizinisches Personal an Norwegen oder England, weil dort besser gezahlt wird. C Parallel dazu werden in Deutschland keine Fachkräfte wie z.B. Hebammen mehr ausgebildet, weil die Arbeitsbedingungen für den Nachwuchs oder für freiberufliche und Hausgeburtshebammen schlicht beschissen wurden. D Rein subjektiv kann man es auch keinem ausländischen Fachpersonal verdenken, wenn es hier wegen des höheren Gehaltes oder der besseren Sicherheit arbeiten möchte. Oder gibt es die Freiheit der Berufsausübung laut Grundgesetz nicht für Fachpersonal aus dem Ausland?

Nov 22nd
Reply

Kay Gunnar Högel

Wenn ich solche Texte lese, ist es für mich so, als ob mir jemand die selffulfilling prophecy erklären wollte. Eine linke Politik ist in Deutschland nicht möglich, weil der linke Rand so dermaßen zerfasert ist, daß es keine Einigung zu einem Bündnis geben kann. Die Nachdenkseiten tragen mit reinster universeller Kritik dazu bei, ohne zu irgendeinem Thema eine LÖSUNG zu bringen. Es werden Maximalforderungen gestellt, wie etwa raus aus der NATO. Supernett, finde ich tatsächlich auch gut. Nur wie? Einfach machen? Echt jetzt? So einfach geht das? Umfrageergebnisse bestimmen also die Realität. Ganz neue Erkenntnis. Und? Wie kommt der geneigte Leser aus dieser Falle heraus? Naja. Hauptsache kritisch, bloß keinem sagen, dass Politik als auch das menschliche Tun überkomplex sein kann. Und die Grünen auch keine Heilsbringer sind, sondern Menschen, die etwas versuchen. Nicht mehr, und nicht weniger

Oct 23rd
Reply

Benny Kempin

DIE Alternative zum Mainstream. Zum Glück gibt es so engagierte Menschen, die dem herkömmlichen Journalismus mit wahrem Journalismus entgegnen

Dec 20th
Reply
loading