DiscoverNachDenkSeiten – Die kritische Website
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Claim Ownership

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Author: webmaster@nachdenkseiten.de (Redaktion NachDenkSeiten)

Subscribed: 5,661Played: 348,610
Share

Description

Im Audiopodcast der NachDenkSeiten werden regelmäßig die wichtigsten Artikel des Blogs NachDenkSeiten.de zum Nachhören angeboten.
4150 Episodes
Reverse
Die erste echte Amtshandlung der neuen DB-Chefin lässt hoffen. Der Starttermin für S21 wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Ob das von Einsicht zeugt, ein Umdenken bedeutet oder doch nur die nächste Station einer endlosen Hängepartie markiert, muss sich zeigen. Projektgegner geben sich gebremst zuversichtlich, dass wenigstens Teile der oberirdischen Infrastruktur gerettet werden könnten. Die AlternativeWeiterlesen
Friedrich Merz hat mit einer allgemein als abfällig interpretierten Aussage über Brasilien und insbesondere die Amazonas-Metropole Belém einen diplomatischen Eklat bei einem der bisher engsten Partner Deutschlands auf dem südamerikanischen Kontinent ausgelöst. Da Merz keine 20 Stunden bei der Weltklima-Konferenz in Belém verbracht hatte, wollten die NachDenkSeiten wissen, was der amtierende Kanzler denn außer HotelWeiterlesen
Die fortgesetzte Verweigerung der Überprüfung der Bundestagswahl ist skandalös und inakzeptabel: Damit führt eine radikalisierte Mitte den hysterisch ausgerufenen „Kampf für die Demokratie“ selber ins Absurde. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Trotz eines historisch knappen Ergebnisses und zahlreicher Indizien für mandatsrelevante Unregelmäßigkeiten: Neun Monate nachWeiterlesen
Am Anfang war der Mensch. Behaart, begrenzt, bewaffnet mit Neugier. Der Homo sapiens noch nicht … erst mal erectus – stolz auf seinen aufrechten Gang, völlig ohne Bandscheibenvorfall. Er jagte. Er sammelte. Und er hatte: frische Luft, null Bürokratie. Ein Beerenbuffet am Waldrand, 20-Stunden-Woche, Work-Life-Balance Deluxe. Das Gehirn war noch zuständig für Dinge wie „Hunger“Weiterlesen
Außenminister Johann Wadephul weilte bis zum 19. November auf einer mehrtägigen Reise durch die Staaten des westlichen Balkans. In diesem Zusammenhang erwähnte der Sprecher des Auswärtigen Amtes insbesondere eine engere Zusammenarbeit mit Serbien und betonte: „Für uns steht fest, dass der Westbalkan ein Teil der europäischen Familie ist“. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen,Weiterlesen
Krieg beginnt nicht mit Panzern, sondern mit Lüge, Kontaktverbot und Denunziation. Diplomatische Kontakte sollen auf ein Minimum reduziert werden. Insbesondere deutsche Politiker sollen von einer Kontaktaufnahme zu russischen Gesprächspartnern abgehalten werden. Von Sevim Dağdelen. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Kontaktverbot statt Diplomatie Die EU verhängt immer neue Sanktionen gegen russischeWeiterlesen
Immer weiter rückt das Militärische in den öffentlichen Raum. „Scharfschützen am U-Bahnhof: Bundeswehr bringt den Krieg nach Berlin“ – so lautet die Überschrift eines aktuellen Artikels der Berliner Zeitung. Es geht um eine Übung der Bundeswehr mit Namen „Bollwerk Bärlin III“. Dabei sollen unter anderem „Orts- und Häuserkampf sowie der Objektschutz verteidigungswichtiger InfrastrukturWeiterlesen
Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil weilt seit dem 17. November in China und trifft sich dort nach Angabe seiner Sprecherin mit ranghohen chinesischen Vertretern aus diversen politischen Bereichen. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, wie sich das Außenministerium erklärt, dass der deutsche Finanzminister im Gegensatz zum Ende Oktober abgesagten Besuch von Außenminister Johann WadephulWeiterlesen
Am Rande des NATO-Gipfels in Washington 2024 entschieden der damalige US-Präsident Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz mal eben so nebenbei, am Deutschen Bundestag und am Willen der deutschen Öffentlichkeit vorbei, die Stationierung diverser US-Mittelstreckensysteme in Deutschland. Eine Debatte im Deutschen Bundestag, die die Tragweite dieser Entscheidung würdigen würde, gibt es dazu bis heute nicht. ObWeiterlesen
12.501,30 Euro fielen in den ersten vier Monaten der Dienstzeit des deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz für Styling, Friseur, Visagisten und Fotografen an. Das ergab eine kleine Anfrage der AfD im August, über die der SPIEGEL gestern mit dreimonatiger Verspätung berichtete. Der SPIEGEL findet das „im Verhältnis zu der Bühne, auf der er steht“,Weiterlesen
Der größte Erdgasspeicher Deutschlands, UGS Rehden, befindet sich im Besitz des Bundes. Laut dem „Gasspeichergesetz“ müssen Poren-Speicher wie in Rehden einen für den Stichtag 1. November vorgeschriebenen Füllstand von mindestens 45 Prozent aufweisen. Stattdessen beträgt der aktuelle Füllstand trotz nahendem Winter lediglich rund 25 Prozent. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, wieso sich dieWeiterlesen
„Krieg und Demokratie passen schlecht zusammen. Wenn man zum Beispiel einen ‚Krieg gegen das Virus‘ ausruft, dann kann man damit alle Arten von Grundrechtseinschränkungen legitimieren. Inzwischen wird in Deutschland ja sogar über die Ausrufung eines Spannungsfalles debattiert, also einer Aktivierung der Notstandsgesetze von 1968“, sagt Fabian Scheidler im Interview mit den NachDenkSeiten. Mit seinem neuenWeiterlesen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF hält in seinem neuen Bericht über die Situation der Kinder in Deutschland der Politik und Gesellschaft einmal mehr (wohl vergeblich) den Spiegel vor. Weit über einer Million Kindern in Deutschland fehlt es am Nötigsten, heißt es unter anderem. Und das in einem der reichsten Länder des Kontinents, das –Weiterlesen
Der geplante Mega-Verkauf von Auslandsvermögen des russischen Ölkonzerns Lukoil im Wert von 22 Milliarden US-Dollar an das Schweizer Unternehmen Gunvor ist durch US-Sanktionen in letzter Minute geplatzt. Nun tickt die Uhr: Bis zum 21. November muss das Unternehmen einen Käufer finden, bevor die Sanktionen sein internationales Geschäft komplett lahmlegen. Weltweit kämpfen Staaten und Konzerne umWeiterlesen
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – an das Undenkbare zu gewöhnen und möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Schwere Geschütze werden derzeit in den Medien aufgefahren. Und die, die sie auffahren, sind die etablierten Parteien: CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke. Sie rufen im Chor: „Schaut da, die von der AfD! Das sind Landesverräter!“ Sie wollen sich tatsächlich nach Russland begeben, um mit den dortigen politischen Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Und außerdem habenWeiterlesen
Wenn man die Zahlen nebeneinanderlegt, wirkt das deutsche Gesundheitswesen wie ein tragischer Widerspruch: teuer, technisch perfekt – und dennoch sozial ungerecht. Es ist eines der teuersten Systeme der Welt, ausgestattet mit modernster Technik, hohem Fachkräfteanteil und einer Dichte an Arztpraxen, die (zumindest in den Städten) in Europa ihresgleichen sucht – und doch existieren darin Kinder,Weiterlesen
Der bundesweite Friedensratschlag am 8. und 9. November mit über 500 Teilnehmern beinhaltete teils heftige Debatten über Auswege aus den Eskalationsspiralen, die der Militarismus auslöst. Die Veranstaltung war eine wichtige Vorbereitung auf die Aktionen der Friedensbewegung im Jahr der geplanten Stationierung nuklearfähiger US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen
Unter dem Titel Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick. Evangelische Friedensethik angesichts neuer Herausforderungen hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein Positionspapier veröffentlicht. Der Medienmainstream applaudiert – verständlich. Die Schrift wirkt, als käme sie direkt aus dem Bundestag. Grundsätzlich ist die evangelische Kirche, so wie die Politik, selbstverständlich für Frieden, aberWeiterlesen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine Denkschrift veröffentlicht: „Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick. Evangelische Friedensethik angesichts neuer Herausforderungen“. Viele Aussagen darin passen auffallend gut zum Aufrüstungs- und Militarisierungskurs der Bundesregierung. Doch es regt sich Widerstand. Von Volker Rekittke. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Stell dirWeiterlesen
loading
Comments (17)

J. Paschi

Gibt es das Buch auch auf deutsch?

Mar 31st
Reply

Vbn “V.r.1953” Rtz

Ich habe das Video mit dieser Frau Strack-Zimmerman gesehen. Und ich wußte das es eine Lüge war. Aber ich nehme diese Frau schon garnicht mehr ernst. Und finde das der Sender die Verantwortung für solche Lügen tragen sollte. Und es ist mir schwer vor zu stellen, das jemand ihr noch glaubt.

Mar 28th
Reply

Sonja Wab

Danke für eine weitere Folge. Endlich mal ein Podcast, der nicht Mainstream geht. Liebe Grüsse, Sonja 🌸

Sep 27th
Reply

Sonja Wab

Ein großes Lob geht raus für eure (deine?) gute Geschichten und Folgen. Super finde ich, dass der Text der Folge in der Notizenliste zu lesen ist. Weiter so 🥳 Lieben Gruss aus Dorsten/Bottrop, Sonja 🌸

Aug 25th
Reply

Sonja Wab

Wieder einmal ein großes Lob für eine gute Geschichte und Folge. Super finde ich, dass der Text der Folge in der Notizenliste zu lesen ist. Weiter so 🥳 Lieben Gruss aus Dorsten/Bottrop, Sonja 🌸

Aug 25th
Reply

Sonja Wab

Wow, super Beitrag und Kommentar. Ganz liebe Grüsse, Sonja 👌👍

Aug 15th
Reply

Sonja Wab

Kenne euch aus der Pressekonferenz gestern und freue mich auf eure Folgen. Bleibt objektiv und wacker. Ganz liebe Grüsse aus Dorsten/Bottrop von Sonja 👌👍💯🌸

Jul 24th
Reply

Sonja Wab

Vielen Dank für diese spannenden und gut recherchierten Geschichten. Liebe Grüsse aus Dorsten/Bottrop. 😉🌸😎🌸

Jul 24th
Reply

J. Paschi

...ich fand es schwach... erst recht, wenn mir Pausen eingeräumt werden, um Pointen zu verstehen. Puh... das muss nicht sein.

Jun 20th
Reply

loti1993

Haben die NDS aufgehört ihre Beiträge auf Castbox zu veröffentlichen? Bei mir werden seit zwei Wochen keine neuen Audios angezeigt

Jun 3rd
Reply

Lisa K

Was ist das denn hier für eine populistische Meinungsmache? Geht gar nicht.

Jan 12th
Reply

Henry Krüger

Empfehlenswerter Beitrag zum Thema Medienkompetenz.

Nov 27th
Reply

Peter Monien

super, gerade bestellt

Sep 17th
Reply

Kay Gunnar Högel

Wenn man so schreibt, als ob nur externe Kräfte die "Bösen" wären, verkennt die drei Millionen bereits geflüchtet Venezolaner und die katastrophale wirtschaftliche Lage Venezuelas. Gerade weil ich die Interventionen der USA und Russlands nicht für Gut heiße, bin ich der Meinung, daß man die Realität wahrnimmt - und nicht nur das, was A. Müller dafür hält.

Jan 28th
Reply

Kay Gunnar Högel

Subjektiv alles wohlfeil argumentiert, doch die Sache hat schon in der Realität mehrere Haken. A Schon seit Jahren sind Mediziner und Krankenschwestern zumindest in sog. Provinzkrankenhäusern tätig. B Schon seit Jahren verliert Deutschland medizinisches Personal an Norwegen oder England, weil dort besser gezahlt wird. C Parallel dazu werden in Deutschland keine Fachkräfte wie z.B. Hebammen mehr ausgebildet, weil die Arbeitsbedingungen für den Nachwuchs oder für freiberufliche und Hausgeburtshebammen schlicht beschissen wurden. D Rein subjektiv kann man es auch keinem ausländischen Fachpersonal verdenken, wenn es hier wegen des höheren Gehaltes oder der besseren Sicherheit arbeiten möchte. Oder gibt es die Freiheit der Berufsausübung laut Grundgesetz nicht für Fachpersonal aus dem Ausland?

Nov 22nd
Reply

Kay Gunnar Högel

Wenn ich solche Texte lese, ist es für mich so, als ob mir jemand die selffulfilling prophecy erklären wollte. Eine linke Politik ist in Deutschland nicht möglich, weil der linke Rand so dermaßen zerfasert ist, daß es keine Einigung zu einem Bündnis geben kann. Die Nachdenkseiten tragen mit reinster universeller Kritik dazu bei, ohne zu irgendeinem Thema eine LÖSUNG zu bringen. Es werden Maximalforderungen gestellt, wie etwa raus aus der NATO. Supernett, finde ich tatsächlich auch gut. Nur wie? Einfach machen? Echt jetzt? So einfach geht das? Umfrageergebnisse bestimmen also die Realität. Ganz neue Erkenntnis. Und? Wie kommt der geneigte Leser aus dieser Falle heraus? Naja. Hauptsache kritisch, bloß keinem sagen, dass Politik als auch das menschliche Tun überkomplex sein kann. Und die Grünen auch keine Heilsbringer sind, sondern Menschen, die etwas versuchen. Nicht mehr, und nicht weniger

Oct 23rd
Reply

Benny Kempin

DIE Alternative zum Mainstream. Zum Glück gibt es so engagierte Menschen, die dem herkömmlichen Journalismus mit wahrem Journalismus entgegnen

Dec 20th
Reply