News Plus

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Unwetter in der Schweiz: Welche Strassen halten bei Extremwetter?

Misox, Zermatt, Morges, Flughafen Genf, Baselland, Schaffhausen oder Bodensee: Das aktuelle Wetter hat Folgen die ganze Schweiz. Ein Teil der Autobahn ist weg, Flugzeuge blieben am Boden und die nächsten Gewitter künden sich schon an. Ist unsere Infrastruktur für Extremwetter gewappnet? Wir legen den Fokus auf die Strassen und sprechen mit Andreas Zischg, er ist Professor für Naturgefahren an der Uni Bern und mit Martina Wirth, Mediensprecherin des Bundesamtes für Strassen Astra. Wenn ihr Feedback habt oder Themeninputs, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

06-26
15:09

Julian Assange: Wie der Wikileaks-Gründer zum Feind der USA wurde

Der Gründer von Wikileaks ist frei. Der Australier Julian Assange hat sich mit den USA geeinigt. Im Gegenzug für die Freilassung hat er sich schuldig bekennt gegen das US-Spionagegesetz verstossen zu haben. Wir erzählen heute die Geschichte von Julian Assange. Von Anfang an.  Das kam für viele überraschend. Nach fünf Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis und nachdem er fast sieben Jahre in der Botschaft Ecuadors in London festsass, hat Julian Assange Grossbritannien verlassen können. Er hat sich mit den USA auf einen Deal geeinigt und kommt deshalb wohl bald ganz frei.  In dieser Folge unseres Podcasts News Plus sprechen wir mit Holger Stark, stellvertretender Chefredaktor der Zeitung «Die Zeit». Er hat mit Julian Assange zusammengearbeitet und hat ihn auch in der Botschaft in London besucht. Er sagt: «Julian Assange ist nicht in allen Facetten ein Sympathieträger aber ein heller Denker unserer Zeit.»  Mit Holger Stark sprechen wir darüber, wie Julian Assange zum Feind der USA wurde.  Wenn ihr Feedback habt oder Themeninputs, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

06-25
14:27

Fussball-EM: Wie schafft es die Schweiz in den Viertelfinal?

Dass die Schweizer Fussball-Nati an der Europameisterschaft den Viertelfinal erreicht, ist alles andere als selbstverständlich, bisher hat das nur einmal geklappt. Wie übersteht sie den Achtelfinal? Viele, die die Schweizer Gruppenspiele beobachtet haben, sind sich einig: Im Schweizer Team stimmt vieles. Der Schweiz fehlen die ganz grossen Weltstars, aber ihr Teamgeist ist top. Wie entsteht Teamgeist? Inwiefern so ein Spirit bewusst geformt werden kann, dem geht diese Podcast-Folge nach. SRF-Sportredaktor Lionel Mattmüller erklärt, was Coach Murat Yakin dafür macht. Klar ist, die Ausgangslage ist nicht leicht. Im Achtelfinal könnten Italien, Kroatien oder Albanien warten. Und dass die Schweiz in den Viertelfinal einzieht, ist an einer EM- oder WM-Endrunde seit 20 Jahren nur genau einmal passiert, 2021. Der Achtelfinal-Fluch der Schweiz Meist war die Schweiz in der Gruppenphase gut, aber im Achtelfinal war Endstation. 2018 gegen Schweden, 2016 gegen Polen und so weiter. Was muss die Schweiz anders machen, damit es diesmal klappt mit dem Viertelfinal (oder gar mehr)? Dem gehen wir in diesem Podcast nach. Schickt uns eure Gedanken dazu: 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. Und wenn euch die Folge gefällt, schenkt uns doch gerne ein Like.

06-24
15:01

Noam und Lucas: Wie der Gazakrieg ihre Liebe auf die Probe stellt

Noam und Lucas verbindet eigentlich die Liebe. Noam ist Israeli, Lucas kommt aus der Schweiz und hat lange in den palästinensischen Gebieten gearbeitet. Kurz vor ihrer Hochzeit überfiel die Hamas am 7. Oktober 2023 Israel, der Gazakrieg folgte und stellte ihre Liebe auf die Probe.  Heute leben Noam und Lucas in der Schweiz. Bei News Plus erzählen sie, wie die Diskussionen und der Streit um den Krieg sie zermürbt haben. Ihre Geschichte zeigt aber auch, was es braucht, damit nicht der Hass, sondern die Liebe gewinnt. Ihr Fall sei exemplarisch: Beide würden die gleichen Argumente brauchen, wie wir sie in unserer Gesellschaft immer wieder hören, sagt Auslandredaktorin Susanne Brunner, die für SRF regelmässig über und aus Israel und den palästinensischen Gebieten berichtet: «Aussergewöhnlich ist, dass sie ein Paar sind und über diesen Streit reden, ein Streit, der die ganze Gesellschaft beschäftigt.» Der Krieg spalte Israel, sagt Lucas: «Selbst in der Schweiz streiten sich Menschen, die nie vor Ort waren.» Beide waren sich einig, dass es ihre Beziehung nicht zerstören dürfe. Wie es ihnen gelungen ist, erzählen sie in dieser Folge. Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs: Wir sind erreichbar per Mail newsplus@srf.ch oder via Text-/Sprachnachricht auf 076 320 10 37

06-21
15:13

Die «neue Mafia»: Warum sind Cosa Nostra und Co. leiser geworden?

Die Mafia-Organisationen haben ihre Strategie angepasst. Statt mit roher Gewalt Schlagzeilen zu schreiben, agieren sie leiser und unterwandern Wirtschaft und Gesellschaft. Das schreibt die italienische Anti-Mafia-Behörde.  «Leise zu bleiben ist genau die richtige Strategie – und das haben diese Organisationen gemerkt», sagt Mafia-Expertin Zora Hauser. Sie forscht seit Jahren zur Mafia und dabei auch zu deren Verstrickungen ausserhalb Italiens. Die Schweiz sei ein interessantes Land für das Organisierte Verbrechen: «Es ist ein angenehmes Zuhause für Mafia-Organisationen: Die Schweiz ist ein reiches Land, wo man investieren und Geschäfte machen kann, ohne von den Behörden gestört zu werden.» In Italien herrschten strengere Anti-Mafia-Gesetze, sagt SRF-Italien-Korrespondent Franco Battel: «Italien tut viel gegen die Mafia. Und zwar Politikerinnen und Politiker von links bis rechts.» Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs: Wir sind erreichbar per Mail newsplus@srf.ch oder via Text-/Sprachnachricht auf 076 320 10 37

06-20
13:42

Inside Migros - «Es war schon lange kein schönes Arbeiten mehr»

Die Migros hat diese Woche weitere Entlassungen bekannt gegeben. Hunderte Angestellte verlieren ihren Job. «News Plus» hat mit Betroffenen gesprochen. Sie erzählen anonym von schwierigen Zeiten und Enttäuschungen. Was passiert da genau bei der grössten privaten Arbeitgeberin der Schweiz? «Die Migros ist eines der kompliziertesten Unternehmen, das es gibt», sagt SRF-Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler. Sie erklärt die Motivation der Migros hinter dem Abbau. Und wir sprechen mit den Gewerkschaften – unter anderem mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz, einem Sozialpartner der Migros. Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: newsplus@srf.ch oder per Text- und Sprachnachricht: 076 320 10 37

06-19
16:46

Renaturierung: Wie gut können wir zerstörte Natur wieder flicken?

Die EU hat nach monatelangen Diskussionen ein Renaturierungsgesetz verabschiedet. Rund 80 Prozent der Lebensräume sind in einem schlechten Zustand. Nun will die EU bis 2050 die meisten der bedrohten Ökosysteme wieder herstellen. Ist das realistisch und wie sieht es aus in der Schweiz? Lässt sich Natur wieder flicken und was kostet uns das? Darüber sprechen wir mit Eva Spehn vom Forum Biodiversität Schweiz und mit SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann. Man könne nur selten den ursprünglichen Zustand wieder herstellen, aber die Situation lasse sich auf alle Fälle verbessern, sagt Eva Spehn. Das sei nötig, denn der Natur gehe es schlecht, auch in der Schweiz: «Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten ist gefährdet.» Dazu kommt, dass der Mensch gratis Leistungen von der Natur bezieht: Der Boden filtert Regenwasser zu Trinkwasser, der Regenwurm gräbt den Acker um. Fehlen uns diese lebensnotwendigen Leistungen, komme es teuer, sagt Klaus Amman und macht für uns die Rechnung. Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37.

06-18
11:44

Die Schweiz hat ein Kokain-Problem: Hilft eine staatliche Abgabe?

Kokain und Crack sind in der Schweiz ein Problem: Die offenen Crack-Szenen in Zürich oder Genf, aber auch in kleineren Städten wie Olten, haben in den letzten Monaten und Jahren zu reden gegeben. Nun wird diskutiert, ob eine staatlich kontrollierte Abgabe von Kokain die Lösung wäre. Die eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention bringt eine Idee ins Spiel, die mit einem Tabu bricht und die Welt so noch nicht kennt: Eine staatliche kontrollierte Kokainabgabe für Schwerstabhängige. Über Chancen wie auch Risiken und Nebenwirkungen einer Kokainabgabe sprechen wir mit Thilo Beck, er ist Suchtmediziner und Co-Chefarzt Psychiatrie bei Arud, dem Zentrum für Suchtmedizin in Zürich. Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37.

06-17
14:33

Fussball-EM 2024 als Milliardengeschäft: Wer profitiert?

Anpfiff für die UEFA-Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland! Einen Monat lang geht in Europa wieder das Fussballfieber um. In dieser News Plus Folge fragen wir, welche wirtschaftlichen Auswirkungen diese Fussball-EM hat. Weit über eine Milliarde Euro kostet diese Fussball-EM. Nicht nur der europäische Fussballverband UEFA, sondern auch Deutschland zahlt dafür kräftig mit. Trotzdem profitiere die deutsche Wirtschaft wohl nur wenig, sagt der Sportökonom Wolfgang Maennig von der Universität Hamburg. «Der Event ist zwar gross, aber die ökonomischer Bedeutung viel kleiner als wir denken.» In der Schweiz könnten wohl einzelne Branchen und Unternehmen von dieser Fussball-EM profitieren, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Manuel Rensch. Aber das gelte nicht für die gesamte Schweizer Volkswirtschaft. Grosse Gewinnerin dieser EM, aus wirtschaftlicher Sicht, ist die UEFA. Sie rechnet mit mit einem Rekord-Umsatz von 2.4 Milliarden Euro. Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37. Link zum SRF Tippspiel: https://emtippspiel.srf.ch

06-14
15:09

So viele Flüchtende wie nie: Welche Rolle spielt der Klimawandel?

Weltweit sind 120 Millionen Menschen auf der Flucht - so viele wie noch nie. Das steht im neusten Bericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR.Kriege und Konflikte seien Gründe dafür, aber auch der Klimawandel wird im Bericht erwähnt. Wo führt der Klimawandel zu mehr Flüchtlingen? Ja, Klimawandel führt und führe auch in Zukunft zu Fluchtbewegungen, sagt Migrationsexperte Benjamin Schraven. Grosse Flüchtlingswellen vom globalen Süden nach Europa seien in dem Zusammenhang aber unrealistisch.  Warum, erklärt Schraven in dieser Folge.  Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

06-13
14:35

Bürgenstock: Warum lädt gerade die Schweiz zum Ukraine-Gipfel?

Am Wochenende treffen sich in der Schweiz mehr als 90 Länder zu einer grossen Ukraine-Konferenz. Bei News Plus gehen wir heute den Fragen nach, warum die Ukraine ausgerechnet uns für dieses Gipfeltreffen angefragt hat. Und warum die Schweiz zugesagt hat. Die Ukraine habe sich erhofft, dass die neutrale Schweiz Länder an den Verhandlungstisch bringen könne, die sonst eher absagen, erklärt SRF-Auslandredaktorin und Ukraine-Kennerin Judith Huber. Allerdings habe das nur bedingt geklappt, China zum Beispiel hat abgesagt. Dass die Schweiz diesen Ukraine-Gipfel organisiere, passe gut ihrer diplomatischen Tradition, sagt Diplomatie-Experte Fredy Gsteiger. Die Konferenz auf dem Bürgenstock sei zudem eine Chance für die Schweiz, sich als internationale Vermittlerin zu profilieren. Es bestünden aber auch Risiken. Habt ihr Fragen oder Themeninputs? Schickt Sie uns gerne an 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

06-12
16:04

Regenwetter: Wann kommt endlich der Sommer?

Der Sommer lässt auf sich warten, es ist kühl und regnerisch. Warum ist das so? Diese Podcast-Folge gibt euch die Antwort. Obwohl schon fast Mitte Juni ist, gab es bisher keine richtige Sommerphase. Es regnet oft und es ist kühl. Die Erklärung von SRF-Meteorologe Jürg Ackermann ist relativ simpel: Es kann sich im Moment kein stabiles Hoch bilden.  Kein Sommerhoch über der Schweiz Statt eines stabilen Sommerhochs erlebt die Schweiz mehrere Tiefdruckgebiete. Diese geben immer wieder Regen. Auch wenn es einzelne schöne und warme Tage gibt, fühlt es sich an, als käme der Sommer nicht an. Warum so viele Tiefdruckgebiete? Dass sich die Tiefdruckgebiete ablösen und ein stabiles Hoch verhindern, das ist ein Stück weit einfach Pech. Jürg Ackermann sagt, so etwas könne eigentlich überall mal passieren. Also auch in anderen Regionen. Wann sich das in der Schweiz ändert, das erklärt der Meteorologe in dieser Podcast-Folge - direkt vom Meteodach im Leutschenbach.

06-11
14:44

Europawahl: Wie kann man rechtspopulistische Parteien stoppen?

Rechtspopulistische und antidemokratische Parteien legen bei der Europawahl zu. Was können etablierte Parteien dagegen tun? Der Podcast News Plus möchte wissen, welche Rezepte es gibt gegen den Aufstieg der rechtspopulistischen Parteien, der sich bei der Europawahl bestätigt hat. Rechtspopulistische Parteien sind nicht einfach «rechts, sondern vertreten oft antidemokratische und teilweise rechtsextreme Ansichten.  Das rechtspopulistische Rezept: «Eliten angreifen Diesen Parteien gelinge es oft, einen Teil der Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die politische «Elite verdorben sei. Sie selbst seien nicht Teil dieser Elite, so das Narrativ. Das erklärt Populismusforscherin Paula Diehl. Sie ist Professorin an der Universität Kiel. In Wirklichkeit seien die meisten Rechtspopulisten und Rechtspopulistinnen sehr wohl Teil des politischen Systems, manchmal auch der Elite, des Establishments. Was können die anderen Parteien dagegen tun? Rechtspopulismus müsse nicht nur schlecht sein, sagt die Expertin, er könne auch als Korrektiv für die Politik funktionieren. Rechtsexteme und antidemokratische Tendenzen seien jedoch gefährlich. Wie diese Tendenzen bekämpft werden können, erklärt sie in dieser Podcast-Folge. Eure Gedanken dazu und Themeninputs könnt ihr uns gerne hierher schicken: 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

06-10
14:57

Umstrittene Altersbestimmung bei Flüchtlingen: Wie funktionierts?

Die Uno rügt die Schweiz, weil sie das Alter eines jungen Asylsuchenden unzureichend abgeklärt habe. In dieser News Plus Folge zeigen wir, wie die Schweizer Behörden das Alter von jungen Flüchtlingen bestimmen. Und warum es an diesen medizinischen Untersuchungen Kritik gibt. Wer 17 ist und in die Schweiz flüchtet, hat deutlich mehr Rechte, als jemand, der 18 Jahre alt und volljährig ist. Viele junge Asylsuchende können aber nicht genau belegen, wie alt sie wirklich sind. Der Bund setzt deshalb in Zweifelsfällen auf medizinische Altersbestimmungen, wie zum Beispiel Knochenanalysen. Diese Tests sind aber umstritten. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe etwa kritisiert, dass die Behörden mit diesen medizinischen Tests zu sehr in die Privatsphäre der jungen Menschen eingriffen. Beim Staatssekretariat für Migration SEM hingegen heisst es, die medizinischen Abklärungen seien wichtig, nicht nur um Missbrauch zu verhindern, sondern auch um Minderjährige zu schützen. Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne auf newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37. Hier der versprochene Link  zum Fall Amir und zur Rüge der Uno.

06-07
13:30

Warum die Europawahl 2024 auch uns in der Schweiz betrifft

In den 27 EU-Ländern wird in diesen Tagen ein neues EU-Parlament gewählt. 360 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Europawahl hat auch Auswirkungen auf die Schweiz, auch wenn wir nicht in der EU sind. SRF-EU-Korrespondent Charles Liebherr erklärt in dieser Folge, was das EU-Parlament genau macht und inwiefern diese Wahl uns in der Schweiz betrifft. Und er sagt, was in der EU passiere habe sogar Einfluss auf Menschen weit ausserhalb Europas. Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

06-06
13:12

A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das?

Highway to the Danger Zone - der Soundtrack aus dem Film Topgun passt. Denn: Die Schweizer Armee testet den Ernstfall. Am Mittwoch landeten F/A-18 auf einer Autobahn in der Waadt. Eine Taktik aus dem Kalten Krieg – mit Flugzeugen aus den 1980ern. Ist das noch zeitgemäss? Auf einem Autobahnabschnitt zwischen Payerne und Avenches landeten und starteten vier F/A-18 Kampfjets auf der gesperrten Strecke. Doch die Flugzeuge sind alt und neue Kampfjets (F-35) sind bereits bestellt. Was also bringt diese Übung? Wir sprechen mit Peter Merz, Kommandant der Schweizer Luftwaffe, und mit SRF-Korrespondent Oliver Kempa, der vor Ort auf dem gesperrten Autobahnabschnitt war. Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

06-05
11:32

Wieder Regen am Wochenende: Warum sind Wetterprognosen schwierig?

Zuerst sah es nach einem sonnigen Wochenende aus, nun haben sich die Prognosen eingetrübt. Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Warum können sich Wetterprognosen so schnell ändern? Und wie zuverlässig sind sie? Ein Wanderausflug, ein Fest oder ein Openair: Für unsere Freizeitgestaltung sind wir auf Wetterprognosen angewiesen. Doch die können sich rasch ändern und eine Garantie für das prognostizierte Wetter gibt es nicht.  Wie entsteht eigentlich eine Prognose? Welche Daten fliessen ein? Und welche Unsicherheiten gibt es? Newsplus fragt nach in der SRF-Wetterküche bei Jürg Ackermann von SRF Meteo.  Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

06-04
15:01

Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen?

Die Schweiz ist ins Visier der russischen Propaganda geraten. Im Vorfeld der Ukraine-Konferenz am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock unternimmt der Kreml alles, um das Treffen zu torpedieren. Im russischen Fernsehen wird Bundespräsidentin Viola Amherd aufs Übelste beschimpft.  Geldgierig sei sie, und nicht besonders attraktiv. Es sind Beleidigungen weit unter der Gürtellinie, die sich die Moderatorin einer Talksendung im russischen Fernsehen zu eigen macht. Das Ziel ist klar: Die Schweiz und insbesondere die Mitte Juni geplante Konferenz am Vierwaldstättersee schlechtzureden. Von Anfang an hat sich Russland gegen diese Konferenz gestellt und versucht nun, andere Länder davon zu überzeugen, nicht teilzunehmen.  Unser Korrespondent Calum Mackenzie ordnet die russische Kampagne gegen die Schweiz ein und Diplomatiekorrespondent Fredy Gsteiger erklärt, was das im Hinblick auf die Ukraine-Konferenz bedeutet.  Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns auf newsplus@srf.ch

06-03
15:24

Urteil gegen Trump: Warum kann er sich trotzdem halten?

Donald Trump ist von einem New Yorker Gericht schuldig gesprochen worden. In sämtlichen 34 Anklagepunkten. Er ist damit der erste verurteilte Ex-Präsident der USA. Und trotzdem: Im November tritt er erneut zur Wahl an. Seine Wahlchancen sind intakt. Wie schafft er das? «Trump kommt damit durch, weil man ihn damit durchkommen lässt», sagt Curd Knüpfer. Er ist USA-Fachmann und lehrt am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Knüpfer sieht zwei Hauptgründe dafür, dass sich Donald Trump aller Skandale zum Trotz halten kann: Eine -Zitat- «schwache Republikanische Partei» und eine zutiefst gespaltene Medienlandschaft. SRF-USA-Korrespondent Andrea Christen erwartet, dass sich an der Unterstützung für Trump innerhalb dessen Basis nichts ändert. Moderate Wählerinnen und Wähler könnten sich aber durchaus überlegen, ob sie ihre Stimme einem verurteilten Straftäter geben wollten. Wir freuen uns auf Feedback und Themen-Inputs: newsplus@srf.ch oder per Text- und Sprachnachricht auf 076 320 10 37

05-31
13:26

Käser wegen fahrlässiger Tötung verurteilt: Was sind Listerien?

Sieben Menschen sind nach dem Verzehr von Käse aus einem Betrieb im Kanton Schwyz gestorben. Der Käse war mit Listerien kontaminiert. Nun ist der verantwortliche Käser verurteilt worden. «News Plus» fragt: Was sind Listerien eigentlich? Für wen sind sie gefährlich? Wir sprechen mit Alda Breitenmoser, der höchsten Kantonschemikerin der Schweiz. Und wir fragen nach bei «Fromarte», dem Verband der Schweizer Käsespezialisten: Was wird unternommen, um einen Listerienbefall zu verhindern oder zumindest rechtzeitig festzustellen? Wir freuen uns auf eure Kritik, auf Lob, auf Themen-Inputs: newsplus@srf.ch oder per Text- oder Sprachnachricht auf 076 320 10 37

05-30
10:57

boing päng

ich heisse auch kim und irgendwie fühle ich mich nicht wohl wen ich diese Folge höre... X D

09-14 Reply

boing päng

boiling the frog...

09-06 Reply

Recommend Channels