DiscoverOÖ ungefiltert
OÖ ungefiltert
Claim Ownership

OÖ ungefiltert

Author: Oberösterreich Magazin, Hannes Kahr

Subscribed: 0Played: 53
Share

Description

Oberösterreich ungefiltert ist dein Fenster in das Herz und die Seele Oberösterreichs. In diesem Podcast tauchen wir tief in die Besonderheiten und die inspirierenden Geschichten ein, die unsere Region prägen. Regelmäßig bringen wir dir authentische Gespräche mit einflussreichen Persönlichkeiten, engagierten Einheimischen und visionären Denkern aus Oberösterreich.

Von Lokalpolitik bis hin zu kulturellen Events, von Unternehmertum bis zu sozialen Initiativen – wir beleuchten alle Facetten, die Oberösterreich zu einem einzigartigen und lebendigen Ort machen.

Mit einem Fuß in der Tradition und dem anderen fest in der Zukunft, erforschen wir gemeinsam, was Oberösterreich heute ausmacht und wohin die Reise geht.

Oberösterreich ungefiltert ist dein Podcast aus Oberösterreich – eine Gemeinschaft, ein Treffpunkt für alle, die sich für unsere wunderschöne Region begeistern.
256 Episodes
Reverse
In der aktuellen Folge von OÖ Ungefiltert steht das faszinierende Leben von Daniela Bagaric im Mittelpunkt. Als Künstlerin mit Wurzeln in Bosnien, die über Umwege nach Oberösterreich fand, erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Karriereweg: Vom Spracherwerb und ersten Jobs im Krankenhaus bis hin zur Entdeckung ihrer kreativen Ader im Alter von 39 Jahren. Daniela Bagaric spricht offen über die Herausforderungen, die sie als Quereinsteigerin in die Kunst meistert, und darüber, wie sie ihre Erfahrungen im medizinischen Umfeld in ihre beeindruckenden grafischen und malerischen Werke einfließen lässt. Besonders spannend ist, wie sich Daniela Bagarics Stil ständig weiterentwickelt: Von präzisen grafischen Arbeiten, inspiriert von Operationsgeräten, über plastische Darstellungen von Krankenhaus-Textilien bis hin zu innovativen, dreidimensionalen monochromen Bildobjekten, die durch Licht und Betrachtungswinkel immer neue Facetten zeigen. Sie lässt tief in ihre künstlerischen Prozesse blicken, spricht über das Anmischen eigener Farbtöne und die Bedeutung von Authentizität in der Kunst. Die Episode beleuchtet zudem ihre Arbeit an Skulpturen, ihre serielle Beschäftigung mit Gefühlen und ihre jüngsten Ausflüge in das Arbeiten mit Schrift. Außerdem gibt Daniela Bagaric Einblicke in ihre Zeit als Mitbegründerin einer Galerie in Wels, die den Austausch zwischen regionalen und internationalen Künstlern fördert, und berichtet über ihre Pläne und kommende Ausstellungen. Persönliche Fragen offenbaren ihre neugierige, lernbereite Haltung als roten Faden ihres Lebens und ihren Ansatz, stetig Neues zu entdecken. Neugierig geworden? Die vielschichtige Episode mit Daniela Bagaric sollte man sich nicht entgehen lassen. Jetzt anhören und den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren!
Maximilian Egletsberger – ein Leben zwischen Kreativität, Musik und Krimi: In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert gewährt Singer-Songwriter, Romanautor und Ex-Werbeagentur-Chef Maximilian Egletsberger einen sehr persönlichen Blick hinter die Kulissen seines bewegten Lebens. Von seiner Zeit als selbstständiger Werbegrafiker, über Misserfolge, mutige Neuanfänge und familiäre Herausforderungen bis hin zum Wandel vom englischsprachigen Songwriter zum gefeierten deutschsprachigen Krimiautor. Seine packenden Geschichten entspringen direkt seinem Alltag: Werbung, Pferdesport und Musik verschmelzen in seinen Romanen rund um Max Werger – und in seinem echten Leben. Offen erzählt Maximilian Egletsberger, warum die Musik für ihn schon immer Trostspender und Energiequelle war, wie es sich anfühlt, als alleinerziehender Vater die eigene Agentur umzukrempeln, und wie die Freiheit beim Schreiben von Krimis sein Leben verändert hat. Besonders spannend: Mit QR-Codes in seinen Büchern verbindet er geschickt seine Songs mit den Geschichten. Freuen Sie sich auf Einblicke in die Entstehung seiner außergewöhnlichen Buchtitel, den kreativen Spagat zwischen Bühnenauftritten und Familienleben sowie berührende Gedanken über Mut, Sinnsuche und das Jungbleiben durch Leidenschaft. Dazu gibt es amüsante Anekdoten aus der Welt der Literatur, Musik und Werbung. Wer noch unschlüssig ist: Dieser Podcast ist eine inspirierende Einladung, sich selbst neu zu entdecken und stolz auf die eigenen Wege zu sein – vollgepackt mit Witz, Tiefe und echter Lebenslust. Den Podcast „OÖ Ungefiltert“ können Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie direkt unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren.
Felix Eypeltauer, Landesvorsitzender der NEOS Oberösterreich, gewährt in dieser Folge von OÖ Ungefiltert spannende Einblicke in sein politisches Engagement und seine persönlichen Beweggründe. Offen spricht Felix Eypeltauer darüber, wie sehr ihn seine Herkunft aus Oberösterreich prägt und warum für ihn Politik nie ein Karriereziel, sondern vielmehr das Ergebnis von Neugierde und gesellschaftlichem Engagement war. Besonders gekonnt zeigt er auf, warum Idealismus und die Bereitschaft, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen, wichtiger sind als persönliche Egos oder Machtstreben. Beim Blick auf die derzeitige Politik in Oberösterreich kritisiert Felix Eypeltauer den status quo einer schwarz-blauen Landesregierung und fordert neue Ambitionen sowie innovative Reformen. Er unterstreicht, dass Oberösterreich sein Potenzial ausschöpfen müsse – statt sich im Vergleich zum Rest Österreichs auszuruhen, sollten internationale Maßstäbe gesetzt werden. Felix Eypeltauer erzählt anschaulich von seinem Weg – vom Gemeinderat in Linz, über den Nationalrat bis zur Landespolitik –, den Chancen, den Herausforderungen und der besonderen Nähe zu den Entscheidungen, die das tägliche Leben der Menschen prägen. Er grenzt klar ab, warum ihn die Nähe zur Bevölkerung motiviert und weshalb ihn die Arbeit auf EU-Ebene weniger reizt. Auch private Einblicke fehlen nicht: Was lernt ein Politiker derzeit, woraus schöpft er Zuversicht und von wem lässt er sich inspirieren? Authentisch und reflektiert schildert Felix Eypeltauer, was ihn antreibt, woran er glaubt und warum Integration, Bildung und gesellschaftliches Engagement zu den wichtigsten Themen unserer Zeit zählen. Wer einen authentischen, klaren und engagierten Blick hinter die Kulissen der Politik in Oberösterreich werfen will, sollte diesen Podcast nicht verpassen. Jetzt reinhören und OÖ Ungefiltert ganz einfach abonnieren – unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen.
In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert gibt Komponistin und Geigerin Claudia Federspieler faszinierende Einblicke in ihr vielseitiges Schaffen und ihre kreative Leidenschaft. Geboren in Südtirol und seit Jahrzehnten in Linz verwurzelt, erzählt Claudia Federspieler von ihrem musikalischen Werdegang, ihrer Liebe zur Musik und ihrer Tätigkeit als erste Geigerin im Bruckner Orchester Linz. Ein Höhepunkt der Folge ist ihr aktuelles Großprojekt: Die Uraufführung des mittelalterlich inspirierten Musiktheaterstücks „Helmbrecht“ im Sommer 2026 auf Schloss Sprinzenstein im Mühlviertel. Claudia Federspieler gibt exklusiv preis, wie der kreative Entstehungsprozess abläuft, auf welchen Wegen musikalische Ideen entstehen und welche Herausforderungen und Erfolge die Arbeit an einem solchen Werk für ein großes Ensemble mit sich bringt. Spannend ist besonders Claudias Blick hinter die Kulissen: Von der Teamarbeit mit ihrem Ehemann Eduard Maczeko über die Einbindung regionaler Laien und Profis bis hin zu den Probenerfahrungen und dem Umgang mit Kritik. Die Folge bietet nicht nur einen Blick auf das Leben einer modernen Musikerin, sondern auch persönliche Einblicke: Claudia Federspieler spricht offen über ihren Alltag zwischen Komposition, Familienleben und überraschenden Hobbys wie Nähen oder Akkordeonspielen. Ihre Erzählungen rund um inspirierende Projekte wie Kinderbücher, YouTube-Kompositionen und die Begeisterung für Instrumente von Geige bis Drehleier zeigen eine Künstlerin, die nie stillsteht und immer neue kreative Wege ausprobiert. Wer erfahren möchte, was eine erfolgreiche Komponistin ausmacht, wie Musiktheater abseits der großen Bühnen entsteht und was im Mühlviertel musikalisch Großartiges bevorsteht, sollte diese Folge nicht verpassen. Abonniert jetzt den Podcast auf https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
In dieser inspirierenden Folge von OÖ Ungefiltert steht Christian Obermüller im Mittelpunkt – Unternehmensberater, Positive Leadership Trainer und bekennender Optimist. Geboren in Linz und fest verwurzelt in Oberösterreich, spricht Christian Obermüller offen über seine bewegte Kindheit, seine lehrreichen Karrierestationen und seinen ungewöhnlichen Weg zur unternehmerischen Selbstständigkeit. Mit über 30 Jahren Erfahrung begleitet er namhafte Unternehmen wie die Oberbank, Sparkasse Oberösterreich und die OÖ Nachrichten auf ihrem Weg zu einer positiven Unternehmenskultur. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage: Kann man Optimismus lernen – und braucht es das dringend in unserem von Unsicherheiten geprägten Alltag? Christian Obermüller liefert eindrucksvolle Praxisbeispiele, wie Führungskräfte durch wertschätzende Kommunikation das Wellbeing ihrer Mitarbeiter stärken und dadurch Fluktuation entgegenwirken können. Außerdem verrät er, welche Rolle der Optimismus-Club spielt, den er im ersten Pandemiejahr gegründet hat, und warum kleine Gesten genauso viel bewirken können wie große Taten. Mit erfrischender Ehrlichkeit spricht Christian Obermüller über Rückschläge, das Lernen aus Fehlschlägen (auch im Umgang mit Social Media), den bewussten Umgang mit Künstlicher Intelligenz und seine persönlichen Rituale für mehr Zuversicht. Besonders spannend: Die Einsichten in seine Arbeit mit Jugendlichen sowie seine klare Haltung zu toxischer Positivität und zum Thema Selbstwirksamkeit. Wer endlich wissen will, wie man sich und andere mit Optimismus ansteckt, warum es sich lohnt, jeden Tag mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und wie man aus kleinen Routinen große Veränderungen initiiert, sollte diese Folge nicht verpassen. Jetzt reinhören und abonnieren – OÖ Ungefiltert gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen und direkt unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/
In dieser Ausgabe von OÖ Ungefiltert erleben die Hörer ein inspirierendes Gespräch mit Peter Kowatsch, einem außergewöhnlichen Performance-Künstler und Intendanten, der die Kulturszene Oberösterreichs entscheidend geprägt hat. Selten bekommt man so authentische Einblicke in das künstlerische Leben – vom internationalen Erfolg des Pantomime-Duos Plus Minus, über Auftritte in New York, Shanghai und Dubai, bis hin zu den Herausforderungen und Anekdoten beim Anpassen von Performances an unterschiedliche Kulturkreise. Peter Kowatsch schildert eindrücklich, wie aus der Faszination für nonverbale Theaterkunst weltweite Engagements wurden und warum die Chemie mit seinem langjährigen Bühnenpartner Mario Stuchlik so besonders war. Nach drei Jahrzehnten auf der Bühne schlägt Peter Kowatsch ein neues Kapitel auf: als kreativer Kopf hinter dem Welser Arkaden-Kultursommer und als leidenschaftlicher Intendant des Theater Kornspeicher, einer einzigartigen Bühne mit zauberhaftem Flair. Der Wandel vom aktiven Künstler zum Veranstalter wird hier authentisch und persönlich beleuchtet – mit allen Herausforderungen, Erfolgen und den bewegenden Momenten, die kleine, intime Kulturveranstaltungen für Zuschauer und Künstler gleichermaßen bedeuten. Ein besonderes Augenmerk legt Peter Kowatsch heute auf Kinder- und Jugendtheater. Wie es gelingt, gerade junge Menschen für Theater zu begeistern und warum analoges Puppenspiel als analoges Pendant zur digitalen Welt heute aktueller denn je ist, macht diesen Podcast zu einer echten Schatztruhe für Kulturinteressierte. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten, exklusive Einblicke in die regionale Kulturszene und erfahren Sie, wie Peter Kowatsch mit Leidenschaft und kreativen Ideen neue Maßstäbe für Oberösterreichs Kulturleben setzt. Den Podcast können Sie unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren – für alle gängigen Podcast-Plattformen!
Patrick Hartmann hat nach mehr als zwei Jahrzehnten die Sicherheit eines festen Jobs gegen das Abenteuer Selbstständigkeit getauscht. Im aktuellen Podcast spricht er offen über sein ungewöhnliches Berufsbild: Genussmentor. Was verbirgt sich dahinter? Patrick Hartmann schafft bewusste kulinarische Auszeiten für Unternehmen, Führungskräfte und Teams – als Antwort auf eine Welt, in der „höher, schneller, weiter“ oft die Devise ist. Wie prägen Kindheit, Familie und Oberösterreich seine heutige Leidenschaft für Genuss und Kulinarik? Welche Erfahrungen aus über 20 Jahren Wirtschaft und Teamleitung fließen in sein neues Schaffen ein? Wo stößt klassisches Coaching an Grenzen und was unterscheidet ihn als Mentor? Hörer erfahren, was kulinarischer Genuss jenseits von Urlaub oder besonderen Anlässen im Alltag bewirken kann und wie nachhaltige Teamerlebnisse ohne Ablenkung entstehen. Patrick Hartmann erzählt, wie seine Begeisterung für gutes Essen und Wein sowie Handwerk und regionale Produkte entstanden ist, warum er trotzdem nie Profi-Koch geworden ist und wie er Arbeit, Familie und Leidenschaft miteinander vereint. Das Gespräch liefert Einblicke in die Herausforderungen des Sprungs ins Unternehmertum, die Entwicklung innovativer Genussformate, das Jonglieren mit Bürokratie und Online-Marketing und persönliche Wege zu Ausgleich und Zufriedenheit. Wer wissen will, wie Arbeitswelt und Genusskultur zusammenpassen, ob ein Genussmentor auch an seine Grenzen kommt und welches Gericht ihn berühmt gemacht hat, sollte diese Folge nicht verpassen. Den Podcast „OÖ Ungefiltert“ gibt es auf allen gängigen Plattformen und direkt unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – jetzt abonnieren und keine spannenden Persönlichkeiten aus Oberösterreich verpassen!
Julia Kretz ist das Gesicht hinter der Modernisierung des berühmten Passage-Kaufhauses mitten in Linz. In dieser spannenden Podcast-Episode erzählt sie, wie sie es schafft, Tradition und Moderne zu verbinden: Von der Herausforderung des Umbaus bei laufendem Betrieb, dem neuen Eventplatz und LED-Beleuchtungskonzept bis zum Umgang mit aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Julia Kretz gibt exklusive Einblicke, wie sie als Centerleitung zwischen Technik, Reinigung, Mietern und Kunden stets den Überblick behält und was der stationäre Handel heute braucht, um Menschen anzuziehen. Erfahren Sie, warum die Landstraße und insbesondere das Passage-Kaufhaus heute wieder ein Ort der Begegnung und vielfältigen Angebote ist, von großen Marken bis zu regionalen Betrieben. Julia Kretz teilt dabei auch persönliche Erinnerungen – etwa an die ikonische Rolltreppe, die Generationen verbindet – und spricht offen über die Rolle ihrer Großmutter als ihr unternehmerisches Vorbild. Auch private Facetten kommen nicht zu kurz: Wie sie die tägliche Morgenrunde mit ihrem Mann und Hund genießt, warum ihr soziales Engagement für Frauen so wichtig ist und welchen Rat sie allen gibt, die vor Herausforderungen stehen. Ein besonderes Highlight: Ihre Reflexionen zu Mode, Social Media und die Frage, was man alles über einen Menschen anhand seiner Schuhe erfahren kann. Diese Episode inspiriert, macht neugierig auf Linz’ Wandel und zeigt, wie sehr Persönlichkeit, Mut und Herzblut ein Stück Stadtleben prägen können. Jetzt reinhören und keine Folge mehr verpassen: Abonnieren Sie den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – für alle gängigen Podcast-Plattformen!
Im Podcast OÖ Ungefiltert treffen wir auf Mario Thauerböck, einen Landwirt und innovativen Brenner aus dem Mühlviertel, der zeigt, wie genussvolles Handwerk, Nachhaltigkeit und Regionalität auf faszinierende Weise zusammenspielen können. Im Mittelpunkt steht sein Biohof Thauerböck mit angeschlossener Biobrennerei, bekannt für hochwertigen Whisky, außergewöhnliche Spirituosen und Spezialitäten wie den legendären "Whisky-Speck" von Schweinen, die mit den Rückständen der hauseigenen Brennerei gefüttert werden. Mario Thauerböck spricht offen über seine bewegte Kindheit, seine Leidenschaft fürs Lernen abseits klassischer Bildungswege und seine Philosophie, Eigenständigkeit und traditionelle Werte zeitgemäß weiterzuentwickeln. Besonders spannend: Die Rückkehr zu alten regionalen Getreidesorten – nicht nur als Statement für Biodiversität, sondern als Basis hochkarätiger Edelbrände, die bereits national und international prämiert wurden. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, wie ein moderner Familienbetrieb funktioniert; von der täglichen Arbeit am Brennkessel über die Bedeutung der Gemeinschaft im Mühlviertel bis hin zu innovativen Projekten wie dem „Urkraftdorf“ für nachhaltigen ländlichen Tourismus. Mario Thauerböck lässt tief blicken: Ja, seine Whiskyfässer sind begehrte Wertanlagen, Preise werden aber zum Schutz der Philosophie und Wertschätzung individuell bestimmt. Der Podcast inspiriert, weil Mario Thauerböck eindrucksvoll beweist, dass echter Genuss, nachhaltiges Handeln und regionale Wertschöpfung kein Widerspruch sind. Seine Sicht auf das Leben, geprägt vom Gesetz der Anziehung und griechischer Philosophie, gibt Denkanstöße über Konsum, Handwerk und Sinn – und das mit einer erfrischenden Mischung aus Bodenständigkeit und Vision. Wer wissen möchte, wie sich alte Handwerkskunst, Philosophie und Unternehmermut in einer der schönsten Regionen Oberösterreichs vereinen, sollte diese Folge nicht verpassen! Abonniere OÖ Ungefiltert jetzt auf https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – für alle gängigen Podcast-Plattformen.
Was bewegt einen jungen Oberösterreicher dazu, direkt nach dem Studium ein eigenes IT-Unternehmen zu gründen? Michael Stritzinger, Geschäftsführer von New Vision, gewährt in diesem Podcast spannende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung eines erfolgreichen IT-Dienstleisters mit heute mehr als 50 Mitarbeitenden an Standorten in Wels, Wien, Stuttgart – und bald auch in Zürich. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Digitalisierung, insbesondere für kaufmännische und administrative Prozesse in Unternehmen. Michael Stritzinger verrät, wie sein Unternehmen mit eigenen Entwicklungen Firmen von der Buchhaltung bis zur Zeiterfassung digital unterstützt und dabei stets auf „With a smile“ – eine Unternehmenskultur basierend auf Spaß, Engagement und Wertschätzung – setzt. Doch wie bleibt man in einer Branche relevant, die sich durch Künstliche Intelligenz und neue Technologien fast täglich neu erfindet? Stritzinger berichtet von Fehlerkultur, rasantem Wandel und wie New Vision mit AI Ambassadors und KI-Agenten bereits heute neue Wege geht. Sicherheit, Fachkräftemangel und Unternehmensexpansionen nach Europa werden praxisnah und verständlich beleuchtet. Wer erfahren will, wie ein Mittelständler aus Oberösterreich Innovation mit Bodenständigkeit verbindet, wie Mitarbeitende heute „hybrid“ arbeiten, welche Rolle Ethik in der IT spielt und wie man als CEO trotz Hotel-Marathon einen klaren Kopf behält, sollte sich diese inspirierende Episode nicht entgehen lassen! Den Podcast kann man auf https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
In der neuesten Folge von OÖ Ungefiltert treffen Sandra Grünberger und Elke Welser aufeinander – eine Begegnung, die Einblicke liefert, wie sie selten öffentlich zu hören sind. Elke Welser, Leiterin der Beratungsstelle LENA der Caritas Oberösterreich, berichtet von ihrem Arbeitsalltag und ihren persönlichen Beweggründen, Sexarbeiterinnen in Oberösterreich zu beraten und zu begleiten. Ihr Ansatz ist geprägt von Respekt, Offenheit und einem klaren Fokus auf die Vielfalt und Selbstbestimmung der Menschen, mit denen sie arbeitet. Der Podcast räumt mit zahlreichen Vorurteilen rund um das Thema Sexarbeit auf. Elke Welser erklärt, warum Sexarbeit in Österreich legal ist, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten und warum sie und ihr Team bewusst von „Umstieg“ statt von „Ausstieg“ sprechen. Sie beschreibt anschaulich das breite Spektrum an Beratungsanliegen – von Rechtsfragen über Gesundheitsberatung bis hin zur Unterstützung bei beruflichen Veränderungen. Auch das Thema Sicherheit wird offen angesprochen: Wie schützt sich die Branche, welche Herausforderungen gibt es und wie geht die Beratungsstelle bei Verdacht auf Ausbeutung oder Zwang vor? Besonders authentisch wirken die Schilderungen von Welsers Erfahrungen aus 25 Jahren Tätigkeit. Sie gibt Einblick in die Lebensrealitäten der Sexarbeiterinnen, hebt aber vor allem deren Vielfalt hervor – ebenso wie deren Selbstorganisation und den Wunsch nach einer sachlichen, nicht-moralischen Debatte. Die Hörer erhalten zudem spannende Infos zu persönlichen Geschichten und Tagebuchtexten der Sexarbeiterinnen, die regelmäßig bei Lesungen anonym vorgetragen werden, um für mehr Verständnis und Entstigmatisierung zu sorgen. Diese Podcast-Folge zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Menschen und ihre Geschichten hinter gesellschaftlichen Tabus sichtbar zu machen – und warum gegenseitiger Respekt in der sozialen Arbeit den Unterschied macht. Jetzt reinhören und mehr erfahren: Den Podcast OÖ Ungefiltert findest du unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Im aktuellen Podcast von OÖ Ungefiltert taucht Günther Fabian, Chefinspektor beim Landeskriminalamt Oberösterreich, tief in die Welt der Cyberkriminalität ein. Cybercrime betrifft heute alle: Unternehmen, Privatpersonen und Behörden. Günther Fabian erläutert, warum das Cybercrime Training Center in Oberösterreich Pionierarbeit leistet und wie es gelingt, Polizistinnen und Polizisten sowie Staatsanwälte auf digitale Bedrohungen vorzubereiten. Im Gespräch wird deutlich, wie sehr sich Kriminalität verändert hat: Vom Banküberfall zum raffinierten Internetbetrug, von Wohnungseinbrüchen zu Ransomware-Attacken bei großen Betrieben. Günther Fabian schildert anschaulich, wie alltägliche smarte Geräte – vom Staubsaugroboter bis zur Trinkflasche – heute zu wertvollen Datenquellen für Ermittlungen werden. Sogar Kühlschränke liefern entscheidende Hinweise. Auch neue Methoden wie Datenspürhunde und die Zusammenarbeit mit Fachhochschulen spielen eine zentrale Rolle. Besonders spannend: Wie Ermittlungen im Darknet funktionieren, warum internationale Zusammenarbeit oft am Datenschutz scheitert und wie künstliche Intelligenz neue Herausforderungen, aber auch Chancen für Ermittler schafft. Praktische Tipps gibt es auch: Mehr Passwortsicherheit, gesunder Menschenverstand im Netz und der kritische Umgang mit vermeintlichen Online-Schnäppchen. Wer wissen will, wie moderne Kriminalpolizei tickt, was Polizistinnen und Polizisten heute lernen müssen und wie smarte Alltagsgeräte plötzlich zum Ermittlungshelfer werden, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen. Den Podcast OÖ Ungefiltert kannst du unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
In der aktuellen Folge von OÖ Ungefiltert trifft Christian Lippka-Zotti, Bildungsberater, Coach und seit Kurzem Kabarettist, auf Verena Kerschbaumer. Im Gespräch wird schnell klar: Hier sitzt kein typischer Oberösterreicher, sondern ein kreativer Grenzgänger zwischen Landidylle und Stadtleben, zwischen Coaching und Bühne. Christian Lippka-Zotti gewährt spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen Werdegang – vom Coach, der Menschen dabei hilft, ihre eigenen Antworten zu finden, hin zum Kabarettisten, der seine eigenen Sichtweisen und Erlebnisse humorvoll verarbeitet. Mit seinem ersten Solo-Kabarettprogramm "Hausgeburt" bringt er die Gegensätze und Klischees von Land- und Stadtleben ebenso auf die Bühne wie all das Absurde, Zynische und manchmal Schräge, das das Aufwachsen im Hausruckviertel mit sich bringt. Die Zuhörer erwarten ehrliche, direkt erzählte Geschichten und ein Humor, der gerne aneckt und überspitzt – ohne jemals Einzelne bloßzustellen. Themen wie Männerbild, Vorurteile, Homosexualität, Arbeitsaufteilung und sogar der Tod werden in Christians neuem Programm augenzwinkernd und dennoch lebensklug aufbereitet. Seine Message: Jeder Tag ist ein neuer Start, das Leben sollte man mit der Neugier eines ersten Schultags angehen. Was motiviert einen Coach, sein Innerstes auf eine Bühne zu tragen? Wie entsteht ein Kabarettprogramm, das zwischen Sarkasmus, Leichtigkeit und Tiefgang pendelt? Welche Herausforderungen, Selbstzweifel und Aha-Momente begleiten den Weg dorthin? Und was bedeutet eigentlich „Stadt“ für jemanden, der aus dem tiefen Oberösterreich stammt? Freue dich auf einen Podcast, der Lust auf mehr macht: Offen, humorvoll, ehrlich – echte Einblicke in die Köpfe und Herzen Oberösterreichs! Jetzt reinhören und abonnieren unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Was macht eigentlich eine Pressesprecherin beim FC Blau-Weiß Linz – und wie kommt man überhaupt zu so einem Beruf? In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert gibt Laura Riener Einblicke in ihre vielfältige Arbeit als Sprachrohr eines oberösterreichischen Bundesligisten. Sie berichtet, wie sie eher durch Zufall über ein Masterstudium im Journalismus und eine Station in Wien schließlich in Linz gelandet ist und heute an vorderster Kommunikations-Front dabei ist. Wer wissen möchte, wie der Alltag in der Medien- und PR-Abteilung eines Profivereins tatsächlich aussieht, sollte unbedingt reinhören: Laura Riener erzählt, warum es keine typische Arbeitswoche gibt, welche Herausforderungen Pressekonferenzen rund um Heim- und Auswärtsspiele mit sich bringen und warum Kommunikation immer auf mehreren Ebenen stattfindet – von Social Media bis zum Fan-Newsletter. Auch gesellschaftliches Engagement wird bei Blau-Weiß Linz großgeschrieben: Laura Riener berichtet von Projekten wie dem inklusiven Cari Cup, Aktionen für mehr Fair Play und Kinderfreundlichkeit sowie wie gezielt Familien und die Jugend ins Stadion und in die Vereinsarbeit eingebunden werden. Nicht zuletzt kommen auch persönliche Aspekte zur Sprache: Wie schafft man es, zwischen Bundesliga-Druck und Vereinsverantwortung die Balance zu halten? Was inspiriert Laura Riener persönlich und wie tankt sie fernab vom Fußball wieder auf? Und wie fühlt es sich an, wenn der Verein in den Schlagzeilen steht – im Positiven wie im Negativen? Wer einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Traditionsklubs aus Oberösterreich sucht und mehr über die Menschen hinter den Kulissen erfahren will, ist hier genau richtig. Jetzt reinhören und den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren!
Das Intöne-Festival, ein Fixpunkt im oberösterreichischen Kulturkalender, feiert sein 40-jähriges Bestehen – und Paul Zauner, der Schöpfer dieses außergewöhnlichen Musikereignisses, gibt einen faszinierenden Einblick in sein Wirken, sein Festival und sein Leben zwischen Musik, Land(st)wirtschaft und internationaler Vernetzung. Gemeinsam mit Verena Kerschbaumer beantwortet Paul Zauner all jene Fragen, die sich Musikinteressierte, Festivalfans und Neugierige immer gestellt haben: Wie verwandelt sich ein Bauernhof Jahrzehnt für Jahrzehnt in einen Treffpunkt für Jazz-Begeisterte aus aller Welt? Warum sind bei ihm Fishfilets ebenso Teil des Programms wie Weltstars und junge Entdeckungen? Und wie kann man sich dem digitalen Wandel stellen, ohne das Herzblut an Streaming-Plattformen zu verlieren? Paul Zauner spricht offen über die Herausforderungen rund um Organisation, Finanzierung und das einzigartige Teamwork mit Familie und Freunden, die auch nach vier Jahrzehnten das Festival am Laufen halten. Besonderes Gewicht legt er auf die Rolle nachhaltiger Wertschöpfung – sowohl auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb, auf dem mittlerweile Fische statt Schweine den Hof beleben, als auch im Umgang mit Musik und Künstlerinnen und Künstlern. Bei ihm trifft musikalische Qualität auf authentische Gastfreundschaft, und selbst international werden seine Konzertmitschnitte nach dem Wiener Neujahrskonzert am meisten gehört. Auch persönlich zeigt sich Paul Zauner von einer spannenden Seite: Ob Klavier, Mundharmonika oder als Inspirator der Szene – seine Leidenschaft für Musik kennt keine Grenzen und ist von tiefster Offenheit für verschiedenste Stile geprägt. Ein spannender Blick hinter die Kulissen bietet natürlich auch sein Umgang mit neuen Medien und das mutige, innovative Geschäftsmodell abseits von Spotify und Co. Wer erfahren will, was "Sound of Sauwald" wirklich bedeutet, wie lebensnahe Festivalorganisation funktioniert und welche musikalischen Schätze Paul Zauner aktuell empfiehlt – etwa Blueberry Hill in verschiedenen Interpretationen – sollte sich diese inspirierende und humorvolle Episode nicht entgehen lassen. Jetzt reinhören und OÖ Ungefiltert für alle gängigen Podcast-Plattformen unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren!
Im Podcast OÖ Ungefiltert mit Wolfgang Stelzer geht es um weit mehr als nur um Medizin – hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Wolfgang Stelzer, renommierter Schmerzmediziner aus Oberösterreich, berichtet offen über seinen Werdegang zwischen Helfersyndrom und Bundesheer, seine Erfahrungen von Amerika bis Wien, und warum sein Herz doch für die Heimat schlägt. Besonders spannend: Er hat das private Schmerzzentrum „schmerzlos“ gegründet, das auf eine ganzheitliche Versorgung setzt – von Anästhesie und Physiotherapie bis Psychologie und Orthopädie, alles unter einem Dach. Stelzer beleuchtet, warum Zeit und Gespräch für ihn zur essenziellen Therapie gehören und kritisiert, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem heute häufig an den Bedürfnissen der Patienten vorbeigehen. Gleichzeitig erkennt er aber auch das Potenzial moderner Technologien, etwa in der Diagnostik und Behandlung. Im Mittelpunkt der Folge steht das Thema Schmerz: Jeder Betroffene spürt ihn individuell, egal ob akut oder chronisch. Stelzer erklärt, wie komplex Schmerztherapie ist, von der gezielten Nervenbehandlung bis hin zur Berücksichtigung psychischer Begleiterscheinungen. Es wird auch deutlich, dass Frauen und Männer Schmerzen unterschiedlich erleben und bewerten – ein spannender Einblick in die Gender-Medizin. Außerdem gibt es einen kritischen Blick auf das österreichische Gesundheitssystem, seine Finanzierungslücken und warum für Stelzer Menschlichkeit und soziale Gerechtigkeit ganz oben stehen. Abgerundet wird das Gespräch mit persönlichen Einblicken: Musik, soziale Verantwortung und lebenslanges Lernen spielen eine große Rolle in Stelzers Leben. Wer neugierig ist, wie moderne Schmerzmedizin funktioniert, warum echtes Zuhören oft mehr bringt als ein MR-Bild, und wie man trotz aller Herausforderungen mit Leidenschaft und Engagement Medizin leben kann, sollte sich diese kurzweilige Folge nicht entgehen lassen. Den Podcast OÖ Ungefiltert kannst du unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren – für alle gängigen Podcast-Plattformen.
Wie wird aus einem waschechten Linzer ein „blonder Engel“ – und warum sind goldene Leggings dabei Pflicht? Zu Gast ist Felix Schobesberger, Singer-Songwriter, Kabarettist und kreativer Kopf hinter der Bühnenfigur Blonder Engel. Im Gespräch erzählt er, wie seine Kindheit in Linz, die Leidenschaft für Fantasy und Brettspiele sowie sein Faible für amerikanische Rootsmusik die unverwechselbare Bühnenpersona prägten. Schobesberger gibt Einblicke, was ihn inspiriert, wie und warum die Gitarre sein ständiger Begleiter ist, und warum Improvisation sowie Interaktion mit dem Publikum so essenziell für seine Shows sind. Er verrät, wie seine schrägen Outfits entstehen – und warum ihm das Wechselspiel zwischen exzentrischer Bühnenpräsenz und privater Normalität wichtig ist. Wer wissen möchte, wie aus Liebeskummer eine ironische Hymne und aus Alltagsthemen satirische Songs entstehen: Felix Schobesberger nimmt kein Blatt vor den Mund, spricht offen über kreative Höhen und Tiefen, Umgang mit Social Media, Bedeutung von Humor, Vorbilder und persönliche Learnings. Was kann man von Felix Schobesberger lernen, warum sind auch schwächere Tage wertvoll, und warum ist Blonder Engel gekommen, um zu bleiben? Ein Klartext-Gast, der mit Charme, Ehrlichkeit und Augenzwinkern begeistert. Jetzt reinhören und mehr erfahren – der Podcast ist über https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ auf allen gängigen Plattformen abonnierbar.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – doch was steckt wirklich hinter dem Schlagwort? In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert nimmt Manuel Wolfsteiner, Gründer von KI-FIT, uns mit auf eine Reise quer durch die Welt der KI. Er ist nicht nur zertifizierter KI-Manager, sondern bringt auch einen ganz besonderen Mix aus Praxiserfahrung und Pioniergeist mit: Einst in der Immobilienbranche gestartet, hat ihn seine Neugier und Leidenschaft ins Feld der Künstlichen Intelligenz geführt. Im Gespräch wird sofort klar: KI ist keine ferne Zukunftsmusik, sondern längst Teil unseres Arbeits- und sogar Privatlebens – und zwar über viele Branchen hinweg, vom Marketing bis zur Medizin. Manuel Wolfsteiner beleuchtet, wie Unternehmen KI einsetzen können, warum Wissensaufbau der entscheidende erste Schritt ist und wie Teamarbeit zwischen Mensch und Maschine die Arbeitswelt verändert. Besonders spannend: Auch die oft gestellte Frage nach Arbeitsplatzverlusten beantwortet er ehrlich und differenziert – und zeigt auf, welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Doch es geht um mehr als Technik allein. Für Manuel Wolfsteiner steht die ethische Dimension im Zentrum: Wie können wir Technologie sinnvoll und menschlich nutzen? Wo bleibt das Menschliche im Miteinander, wenn Künstliche Intelligenz immer autonomer agiert? Seine Antworten regen zum Nachdenken an und räumen mit einigen Mythen auf. Außerdem gibt er praktische Tipps, wie Einsteiger und Unternehmen sich dem Thema nähern können und spricht offen über Herausforderungen wie Stromverbrauch und Nachhaltigkeit. Wer wissen will, welche Rolle KI künftig in unserem Alltag spielen wird – und welche ganz persönlichen Einblicke Manuel Wolfsteiner in seine Arbeit und Motivation gewährt – sollte sich diese vielschichtige Episode nicht entgehen lassen. Den Podcast gibt es unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen zum Abonnieren.
Belinda Rohringer brennt für den Tanz – und im Gespräch erfährst du, warum ihr künstlerischer Weg alles andere als geradlinig war. Schon als Teenager wusste sie: Die Bühne ist ihr Leben. Doch statt im pulsierenden Wien zu bleiben, zog sie ausgerechnet nach Linz – auf der Suche nach Freiheit, Gemeinschaft und einer Umgebung, in der sie wirklich sie selbst sein kann. Im Podcast erzählt Belinda Rohringer, wie ihre Kindheit voller Tanz, Musik und Bewegung sie geprägt hat und warum das Annehmen und Lieben des eigenen Körpers die wichtigste Voraussetzung für künstlerischen Ausdruck ist. Sie spricht offen darüber, wie sie an sich selbst arbeitet, ihre Grenzen testet und warum Fehler im Tanz Alltag sind – und das trotzdem die Kunst ihr Rückzugsort und Kraftquelle bleibt. Faszinierend ist, wie Belinda Rohringer Choreografien entwickelt: Sie sieht erst das fertige Bühnenbild vor ihrem inneren Auge und arbeitet dann zurück bis zum ersten Schritt. Inspiration findet sie überall – in klassischer Musik, im Alltag, in Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Herkunft. Aber wie finanziert man eigentlich große Tanzprojekte? Welche Rolle spielt Instagram als „virtuelle Bühne“ für Künstlerinnen heute? Und wie gelingt es, als Influencerin authentisch zu bleiben und trotzdem wirtschaftlich zu arbeiten? Belinda Rohringer gibt Einblick in die Herausforderungen einer modernen Künstlerin – von selbst produzierten Musikvideos über internationale Zusammenarbeiten bis hin zur geplanten Tournee mit dem Classical Ukrainian Ballet. Dieser Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Tanz, Kreativität und den Mut zur Selbstverwirklichung interessieren. Erfahre, warum Belinda Rohringer überzeugt ist, dass Scheitern zur Kunst dazugehört – und weshalb Oberösterreich für sie inzwischen viel mehr als nur Wahlheimat ist. Neugierig geworden? Abonniere den Podcast OÖ Ungefiltert unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ auf allen gängigen Podcast-Plattformen!
In dieser Folge von OÖ Ungefiltert öffnet der renommierte Künstler Manfred Hebenstreit die Tür zu seinem außergewöhnlichen Leben und Schaffen. Seit Jahrzehnten prägt Manfred Hebenstreit die österreichische Kunstszene – seine leuchtenden Farben, seine Reisen um die halbe Welt und seine unverwechselbare Handschrift faszinieren Kunstliebhaber weit über die Landesgrenzen hinaus. Aber wie findet einer der bekanntesten Künstler Österreichs seine Inspiration? Was bringt Farbe in sein Leben und wie bewältigt er kreative Blockaden? Der Weg von Oberösterreich hinaus in die Welt und wieder zurück – von Australien über Schottland, Kalifornien und Indien bis zur intensiven Rückbesinnung auf die Natur seiner Heimat. Was passiert, wenn ein Künstler mit hunderten Skizzen, Wüstenlandschaften, Seen, Dschungel und dem berühmten „Kometor“ experimentiert? Welche Bedeutung misst er Stimmungen und Nuancen in der Farbe bei, und was kann die neue Generation von Manfred Hebenstreit lernen? Offen spricht er über den Balanceakt zwischen Abstraktion und Gegenständigkeit, über die Herausforderungen der Selbstständigkeit, die Rolle von Familie und das ständige Gefühl der Freiheit. Ebenso gewährt er Einblicke in die Entstehung des Kometors – einer künstlerisch-wissenschaftlichen Rauminstallation – und erzählt, weshalb für ihn bis heute die klassische Skizze wichtiger bleibt als jedes Foto oder digitale Tool. Manfred Hebenstreit inspiriert durch seine Authentizität und seine tiefe Verknüpfung mit der Natur. Sein Blick auf die Zukunft der Kunst, auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz, bleibt kritisch und neugierig zugleich. Was treibt ihn an, und wie geht er mit Lob, Kritik und Misserfolg um? Erfahre außerdem, welches große Ziel er sich noch immer offen hält – und warum sein Glaube an das Gute und an das Weitergehen nie versiegt. Neugierig geworden? Die ganze Folge und viele weitere inspirierende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Oberösterreich gibt es unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – jetzt auf allen gängigen Podcast-Plattformen abonnieren!
loading
Comments