Im Juni gab es kein Thema, das mehr Einordnung benötigte, als das BFSG. Darum haben wir uns Expertin Yvonne Bachmann, Volljuristin und Kollegin in der juristischen Fachredaktion, als Gast eingeladen. Kaum jemand hat sich in den vergangenen Monaten so intensiv mit dem BFSG beschäftigt wie Yvonne. Eure Hosts Ricarda und Christoph haben die Fragen, Yvonne die Antworten. Wir wünschen viel Spaß beim Hören – überall dort, wo es Podcasts gibt!
Wir alle müssen tagtäglich mit Herausforderungen kämpfen, persönlich und beruflich. Die Frage ist: Wie meistert man diese? Zumindest auf beruflicher Ebene – und genauer: im E-Commerce – lohnt es sich, Marc Fischer von NAWIDA ein Ohr zu leihen. Marc kennt die Branche seit über 20 Jahren, sowohl auf Dienstleister- als auch auf Händler-Seite. Viel hat sich verändert in dieser Zeit. Wo die Spielwiese früher genug Platz für alle bot, ist der Konkurrenzkampf heutzutage enorm groß. Da gilt es, Ruhe zu bewahren, mit kühlem Kopf auf Herausforderungen zu reagieren und im besten Fall: Partner mit ins Boot zu holen. Wie Marc mit Herausforderungen umgegangen, warum ein KI-Produkt wie Praidict dazu beitragen kann, strauchelnde Shops wieder in die Spur zu bringen und wieso Marc bereits 22 Online-Shops gegründet hat, erfahrt ihr im neuen OHN Podcast.
Cybersicherheitsschulungen ✓, sichere Passwörter ✓, Datenbackup ✓ – Und dann passiert es doch. Ganz egal, ob Großkonzern oder KMU: Hacker finden fast überall eine Schwachstelle und einen Weg, diese auszunutzen. So passierte es den Online-Shops von Martin Seiler. Wie der Händler mit dem Vorfall umging, wie schnell die Geschäfte wieder zum Laufen kamen und wieso man niemals mit Erpressern verhandelt, verrät er uns im neuen OHN Podcast!
Als „gallisches Dorf“ unterstützt ADCELL kleine und mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg durch den Affiliate-Kosmos. Volle Transparenz und Kosteneffizienz klingen gut? Dann erklären Dir Marcus Seidel, CEO und Gründer von ADCELL und Händlerbund-CEO Tim Arlt alles Weitere im neuen OHN Podcast!
Seit Ende März gilt die aktuelle PCI Richtlinie 4.0 und soll dabei den Umgang mit Kreditkarten- und Zahlungsdaten sicherer und flexibler gestalten. Aber wen betrifft das komplexe Regelwerk eigentlich, was gilt es jetzt zu beachten und warum ist das Alles notwendig? Das alles klären Cybersicherheitsexperte Felix Rosbach und Redakteurin Ricarda Eichler in unserer aktuellen Ausgabe des OHN Podcast.
Wer online verkauft, der muss in aller Regel auch Pakete verschicken, wenn es sich nicht gerade um rein digitale Produkte handelt. Und während Online-Händler:innen beim Thema Lagerlogistik noch meist alles in der eigenen Hand haben, wird die Verantwortung beim Transport an einen KEP-Dienstleister übergeben. Nun können Online-Händler:innen (und auch die Kund:innen) ein Lied von beschädigten Päckchen singen. Auf dem Transportweg kann schließlich schnell mal etwas passieren. Darum ist es lohnenswert, über eine Transportversicherung nachzudenken. Aber wie muss die eigentlich aussehen? Was muss sie abdecken? Was kostet sie mich und was passiert im Schadensfall? Antworten auf all diese Fragen hat Ilona Herter von der Schunck Group, die im Rahmen der Themenreihe Logistik zu Gast im OHN Podcast ist. Weitere Infos: Paket verschwunden oder beschädigt: Lohnt sich eine Versandversicherung für Online-Shops? Kostenloser Guide: die Welt der Logistik
Wer online aktiv ist, kann Opfer von Cyberkriminalität werden. Das muss man sich bewusst machen und das diskutieren wir nicht ohne Grund seit einigen Wochen im Rahmen unserer Podcast-Reihe zu Cyberkriminalität. Wer das Internet beruflich nutzt, sprich: Online-Händler:innen, Website-Betreiber:innen u.a., ist noch einmal auf eine andere Art gefährdet. DDoS-Attacken, Ransomware-Angriffe, Daten-Hacks, Konto-Übernahmen: Es gibt mittlerweile unzählige Arten von Cyberangriffen. Aber was macht man, wenn man tatsächlich angegriffen wurde? Im besten Fall hat man eine Cyberversicherung, die dafür sorgt, Angriffe abzuschwächen oder im Nachgang schnell wieder zum Tagesgeschäft übergehen zu können. Warum eine Cyberversicherung ein Must-Have ist, was diese abdeckt und wie das Ganze im Schadensfall abläuft, erklärt Jan Rott von der Ecclesia Cyber im neuen OHN-Podcast. Weitere Infos findet ihr hier: Cyberversicherungen: Sinnvoll oder nicht? Urteil: Wann greift eine Cyberversicherung?
Wer oder was Alibaba.com ist, muss man den meisten Menschen nicht erklären, Online-Händler:innen am allerwenigsten. Wer dabei aber „nur“ an einen weiteren großen Marktplatz denkt, dürfte sich wundern, was der chinesische Riese sonst noch alles zu bieten hat. Alibaba.com ist nämlich nicht einfach nur ein Online-Marktplatz, sondern eine der größten B2B-Plattformen der Welt. Wer neue, auch internationale, Sourcing-Möglichkeiten sucht, sollte mindestens einen Blick riskieren. Patrick Kühl ist Head of Strategic Initiatives and Partnerships DACH bei Alibaba.com und lädt uns im Gespräch mit Tim Art, CEO des Händlerbundes, im OHN Podcast ein, hinter die Kulissen zu schauen. Welche Pläne hat Alibaba.com im B2B-Bereich im deutschsprachigen Raum? Wie funktioniert der Einkauf? Was mache ich, wenn es Probleme bei Lieferung oder Zahlung gibt? All das klären wir im neuen OHN Podcast. Und wir sprechen über das Hype-Thema Künstliche Intelligenz. Dass KI bei Alibaba.com wie bei anderen großen Playern bereits umfangreich zum Einsatz kommt, ist keine Überraschung. Was der Konzern aber für die nahe Zukunft plant, könnte großen Einfluss darauf haben, wie B2B funktioniert. Wie genau das funktionieren soll, erklärt Patrick Kühl. Reinhören lohnt sich!
Haben Sie schon die neuesten Polit-Skandale gehört? Ob man diesen jedoch glauben kann, ist heutzutage immer so eine Sache. In Zeiten der wachsenden Digitalisierung lässt sich auch zunehmend alles manipulieren. Ganz egal ob textliche Inhalte, Bilder oder auch Videos. Wir sprachen mit Fake-News-Expertin Insa Backe und Ex-Strafermittler Dirk Beerhenke darüber, wie man sich im digitalen Raum vor falschen Informationen schützen kann und ob das Thema Medienkompetenz eigentlich jemals abgeschlossen ist.
Bei einem Fake-Shop einkaufen und am Ende ohne Geld und Ware dastehen, ist ärgerlich. Aber für die Betreiber von Online-Shops kann das Ausnutzen der eigenen Geschäftsidentität deutlich schlimmere Folgen haben. Wir sprachen mit Maximilian Burianek von United Domains darüber, wie man sich proaktiv vor einer solchen feindlichen Übernahme schützen kann.
„DDoS-Angriffe sind so alt wie das Internet selbst.“ Das sagt Lisa Fröhlich von Link11 im neuen OHN Podcast. Man müsste meinen, dass das auch heißt, dass es längst ein Leichtes ist, solche Attacken abzuwehren, aber weit gefehlt. DDoS-Angriffe sind immer noch gefährlich, es werden immer mehr und sie werden immer größer. Und: Mittlerweile kann man so etwas sogar für sehr kleines Geld einkaufen. Darüber reden wir im Rahmen unseres Themen-Schwerpunkts Cyber-Sicherheit. Mehr zum Thema: Der DDoS-Wahnsinn: Altes Problem in neuer Qualität Online-Shops droht Gefahr durch DDoS-Attacken Deutschland schneidet bei Cybersecurity gut ab
Wie? Du loggst dich noch per Passwort ein? Sind die deine Daten gar nichts wert? Heutzutage gibt es mannigfaltige Wege, um sich sicheren Zugang zu digitalen Diensten zu verschaffen. Ob Passkey, Passphrase oder Zwei-Faktor-Authentifizierung – Im neuen OHN Podcast sprechen wir mit Digital Native Maik Bernstein über digitale Bedrohungen und Sicherheit beim Loginprozess.
Betrugsmaschen im Netz gibt es viele, darum widmen wir dem Thema Cybersicherheit eine gesamte Podcast-Themenstaffel. In der vergangenen Woche haben wir uns Geschichten von Betroffenen angehört, dieses Mal klären wir, was man machen kann, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Welche Maschen gibt es? Was mache ich, wenn mein Konto gekapert wurde? Wie erkenne ich Fake-Shops? Wir klären das mit Kollegin Hanna Hillnhütter. Weitere Informationen zum Thema:Unser YouTube-Video zum Dreiecksbetrug 9 hilfreiche Tipps: So erkennen Sie Fake-Shops Verbraucherzentrale startet Fakeshop-Finder Titelbild: OHN Media GmbH / http://www.depositphotos.com
Du kannst noch so clever und wachsam sein: Das Internet bleibt ein Ort voller Wunder und Gefahren. Wie real diese Gefahr ist, wollen wir in unserer neuen Themenstaffel „Cybersicherheit“ besprechen. Zum Anfang haben wir uns hierfür innerhalb der Redaktion ausgetauscht: Wer ist eigentlich schon mal Opfer eines Betrugsversuchs gewesen und wie ging die Sache aus? Weitere Informationen zum Thema:Unser YouTube-Video zum Dreiecksbetrug 9 hilfreiche Tipps: So erkennen Sie Fake-Shops Verbraucherzentrale startet Fakeshop-Finder Titelbild: OHN Media GmbH / http://www.depositphotos.com
Wenn es immer mehr Peaks gibt, spricht man dann überhaupt noch von Peak oder haben wir ein anhaltendes Hoch? Auch angesichts Influencer-Marketing und viraler Trends lassen sich Peaks immer schwerer abschätzen. Wichtig ist dabei vor allem, seine Kundschaft zu kennen und dank ausgereifter Kommunikation auch halten zu können. Doch auch Mitarbeitende wollen gehalten werden. Schließlich gibt es wenig Schlimmeres, als mitten im Versandstress plötzlich keine fleißigen Hände mehr zu haben. Worauf E-Commerce-Unternehmen vorab achten können und mit welchen Benefits sich auch in der Peak-Season gute Mitarbeitende gewinnen und halten lassen, verrät Johannes Panzer vom Logistik-Digitalisierungsexperten Descartes Pixi.
Wird Buy Now, Pay Later (BNPL) bald schon wieder Geschichte sein, bevor der Trend so richtig durchgestartet ist? Natürlich nicht. Aber die Verbraucherkreditrichtlinie der EU könnte dafür sorgen, dass es schwieriger wird, später zu bezahlen. Weil das EU-Parlament vor allem junge Menschen vor Überschuldung schützen will, sollen künftig auch Kleinkredite stärker reguliert werden. Verbraucherschützern gefällt das, sogar Unternehmen wie Klarna finden den Vorstoß grundsätzlich sinnvoll, wie die Deutschland-Chefin Nicole Defren im letzten OHN Podcast erklärt hat. Aber was genau soll sich denn mit der Verbraucherkreditrichtlinie ändern? Was fällt eigentlich unter Kredit, wie sieht es mit Ratenzahlungen aus und wie sieht das denn künftig aus, wenn bei jeder kleinen Anschaffung mit späterer Bezahlung erst einmal eine Bonitätsprüfung durchgeführt werden muss? Das besprechen Christoph und Melvin Dreyer im neuen OHN Podcast. Es ist leider vorerst der letzte Podcast mit Melvin, denn er macht sich jetzt auf den Weg zum zweiten Staatsexamen. Danke und viel Erfolg, Melvin! Wir werden dich vermissen!
Klarna ist einer der größten Payment-Anbieter der Welt. Das Deutschland-Geschäft des schwedischen Riesen leitet seit dem vergangenen Jahr Nicole Defren und sie verantwortet damit die deutschen Geschicke eines Konzerns, der längst mehr ist als ein reiner Zahlungsdienstleister. Klarna arbeitet seit Jahren daran, seine Finanzangebote um Geschäftsbereiche zu erweitern, die konkret in den E-Commerce gehen. Gerade im Jahr 2023 hat Klarna so viele Shopping-Funktionen gestartet, dass sich eher die Frage stellt, ob es nicht schon eher E-Commerce- als Payment-Unternehmen ist. Stimmt natürlich nur teilweise, der Kern bleibt nach wie vor das Payment-Geschäft und dabei das beliebte Buy Now Pay Later. Das birgt aber Herausforderungen, die Klarna vor zehn Jahren vielleicht in dieser Art noch gar nicht antizipiert. Der Hashtag „Klarnaschulden“ macht seit einiger Zeit die Runde. Warum das dem Unternehmen nicht gefällt, warum es aber umgekehrt dafür sorgt, dem Thema Finanzwissen mehr Ressourcen zu widmen, erklärt Nicole Defren im Podcast. Und sie blickt auch auf die kommende Verbraucherkreditlinie der EU, die für Buy Now Pay Later und damit auch für Klarna entscheidende Veränderungen bringen könnte.
Bei Ebay passiert derzeit eine ganze Menge. 2023 verging kaum ein Monat ohne große Neuerung auf dem Marktplatz. Privatverkäufe sind jetzt kostenlos. Das Re-Commerce-Geschäft wurde runderneuert. Und mit Ebay Lokal hat das Unternehmen eine Initiative gestartet, den lokalen und regionalen Handel zu pushen. Das alles in Zeiten, in denen die Corona-Pandemie noch nachwirkt, die Inflation weiter hoch ist und der Fachkräftemangel nach wie vor nicht in den Griff zu bekommen ist. Die Frage ist: Lohnt sich der Aufwand, den der Marktplatz betreibt? Das beantwortet Andreas Häntsch im neuen OHN Podcast. Häntsch verantwortet bei Ebay Deutschland quasi alles, was mit Händler:innen und Marktplatzgeschäft zu tun hat und weiß also, wovon er redet, wenn er erklärt, warum der Fokus auf kleinere Händler, die Stärkung von Privatverkäufen und auch das Geschäft mit „Multi-Hand Economy“ für Ebay wichtig sind, um den Marktplatz attraktiver zu machen. Und er erläutert auch, wie man die Händler:innen bei diesem Prozess mitnimmt.
Es wird immer schwerer, sich im digitalen Raum sicher zu bewegen. In Anbetracht dessen ist es zunehmend verwunderlich, wie viele Menschen sich leichtfüßig im Internet bewegen: „Die Menschen sind es nicht mehr gewohnt, selbst nach Inhalten zu suchen. TikTok und Instagram und Co. liefern Inhalte, und wenn etwas interessant klingt, wird draufgeklickt,“ so Thorsten Behrens von Watchlist Internet. Worauf man Acht geben sollte und wie man sich wehrt, wenn es doch mal schiefging, erzählt er in unserem neuen OHN Podcast.
Es wird nicht leiser um das Hype-Thema künstliche Intelligenz. Tatsächlich finden Tools wie ChatGPT immer mehr Einzug in den Arbeitsalltag vieler Menschen. Doch trotz allem herrscht auch weiterhin viel Unwissen und auch Unsicherheit darüber, was diese Tools eigentlich alles können und wie man sie am sinnvollsten einsetzt. Im neuesten OHN Podcast erzählt Michael Witzenleiter vom Conversion Maker, wie Unternehmen herausfinden, ob der Einsatz von KI für sie wirklich einen Mehrwert bietet und warum gute Texte wichtiger denn je sind.