Discover
OMR Podcast

OMR Podcast
Author: Philipp Westermeyer - OMR
Subscribed: 10,676Played: 464,019Subscribe
Share
© Podstars by OMR 2023. All rights reserved
Description
OMR-Gründer Philipp Westermeyer trifft regelmäßig die spannendsten Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport oder auch Musik zum Interview, vom Unternehmer über Gründer von Startups bis zu Investoren. Im OMR Podcast spricht er mit ihnen über ihr Business, ihre Erfolgsrezepte und Entwicklungen im Tech-Bereich, bei der Digitalisierung insgesamt oder generell über die Lage der Welt.
Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp
Produziert von Podstars by OMR.
Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp
Produziert von Podstars by OMR.
882 Episodes
Reverse
Oliver Blume muss den Sportwagenbauer Porsche durch herausfordernde Zeiten führen – hat vor knapp drei Jahren aber auch noch den Chefposten beim damaligen Mutterkonzern Volkswagen übernommen. Im OMR Podcast spricht er über seine Rolle als Doppel-DAX-CEO, den Zeitplan für autonomes Fahren in Deutschland und die Planung seines Alltags.
Clemens Fischer ist in der Schule ein Überflieger, steigt in den Pharmabereich ein und will dann mit seinem Produkt Kijimea durch TV-Werbung durchstarten. Der TV-Konzern ProsiebenSat.1 unterstützt ihn massiv – und Fischer scheitert. Zumindest kurzfristig. Heute macht er mit dem Reizdarm-Mittel Millionenumsätze, hat mit seiner Futrue-Gruppe ein breites Pharma-Portfolio aufgebaut und plant den Angriff im Cannabis-Markt. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss. Und genau das spornt Clemens Fischer besonders an.
Dirk Roßmann hat in den 1970er Jahren den ersten Drogeriemarkt mit Selbstbedienung in Deutschland eröffnet – und daraus ein Milliarden-Unternehmen geschmiedet. Im OMR Podcast verrät der Unternehmer, wieso er sich selbst um die Verwaltung seines Vermögens kümmert, warum er in einer Talkshow mal 25.000 Bücher verschenkt hat und wieso er sich mit 16 Jahren bereits eine Eigentumswohnung leisten konnte.
Die Folge mit Dirk Roßmann haben wir im November 2022 veröffentlicht. Für unsere Serie "OMR Classics" haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte noch immer spannend für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!
„Geiz ist geil“, „3-2-1, meins!“ oder „Bild dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt steckt mit der von ihm gegründeten Agentur "Jung von Matt" hinter einigen der bekanntesten Slogans der deutschen Werbegeschichte. Im OMR Podcast spricht er über die goldenen Zeiten der Werbung, die drohenden Veränderungen durch Künstliche Intelligenz, sein neues Buch – und seinen Ärger darüber, dass ausgerechnet sein Penis in einem Interview in der Überschrift thematisiert wurde.
Unter dem Marc O'Polo-Logo gibt es einen kleinen, aber wesentlichen Zusatz: "Established in Stockholm" steht dort. Dabei werden die Geschäfte der Fashionmarke bereits seit den 1990er Jahren aus der kleinen oberbayerischen Gemeinde Stephanskirchen bei Rosenheim geführt. Im OMR Podcast hat CEO Maximilian Böck verraten, wie sein Vater die Marke nach Deutschland geholt hat und warum die skandinavische Herkunft trotzdem bis heute entscheidend für den Erfolg des Unternehmens ist.
In den 50 größten deutschen Städten ist Uber bereits aktiv, jedes Jahr sollen mindestens 20 weitere hinzukommen. Doch inzwischen bringt der Fahrdienstvermittler nicht nur Fahrgäste von A nach B, sondern liefert mit Uber Eats sogar Elektrogeräte von Mediamarkt und Co. zu Kund*innen nach Hause – angeblich innerhalb von 60 Minuten. Im OMR Podcast spricht Deutschlandchef Christoph Weigler über neue Geschäftsmodelle, Herausforderungen durch Regulierungen im deutschen Markt und darüber, wie er die Entwicklung vom Startup zum globalen Mobilitätsplayer mit 200 Milliarden Market Cap miterlebt hat.
Mit der Gründung einer Wäscherei begann eine der wohl schillerndsten Unternehmerkarrieren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Aus Roland Berger wurde später der bekannteste Berater des Landes, Sparringspartner der führenden Köpfe aus Politik und Deutschland-AG. Er half bei der Privatisierung der Lufthansa, erfand den Reisekonzern Tui – und machte später ein Millionenvermögen mit der Gründung einer Klinikkette oder dem Loyalty-Programm Payback. Im OMR Podcast erklärt Roland Berger sein Erfolgsgeheimnis.
Geschäftsideen hat Wilke Stroman schon als Kind ausprobier, mit Anfang 20 ist er dann endgültig zum Gründer geworden. Heute macht Sparhandy mehr als 700 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Gründer Wilke Stroman hat die Firma verkauft und ist in die Rolle des angestellten Managers gewechselt. Im OMR Podcast spricht der Gründer über sein Leben, seine Investments in Meme-Seiten und Likör-Marken – und verrät, warum er nun Präsident des 1. FC Köln werden will.
Mehr als zwei Jahre haben die beiden Investigativ-Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden vom Handelsblatt recherchiert, um ins Innere von Elon Musks E-Auto-Konzern Tesla vorzudringen. Entstanden ist ein Buch über Macht, Gier und Skrupellosigkeit. Im OMR Podcast sprechen sie darüber, wie ein Tesla-Mitarbeiter vom Musk-Fanboy zum Whistleblower wurde, über gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und wie sie auf Elon Musks Ausflug in die Trump-Regierung blicken.
Wer die Nationalmannschaft verfolgt, kommt an seiner Firma nicht vorbei: Seit rund zwölf Jahren setzt Flyeralarm-Gründer Thorsten Fischer auf Bandenwerbung bei den Top-Spielen im Profifußball. Während er im Stadion die große Aufmerksamkeit sucht, ist der Würzburger Druckunternehmer selbst mit öffentlichen Auftritten eher sparsam. Im OMR Podcast macht er eine Ausnahme und gibt seltene Einblicke in sein B2B-Geschäftsmodell. Außerdem spricht er darüber, weshalb er an die Methode Management by walking around glaubt, warum er rückblickend gerne einen anderen Unternehmensnamen gewählt hätte und warum kein anderes Produkt so sexy ist wie die Visitenkarte.
Die Pandemie hat Trivago hart getroffen. Die Hotelsuchmaschine hat zeitweise mehr Verlust als Umsatz gemacht, der Börsenkurs brach ein. Doch auch nach dem Wegfall vieler Reisebeschränkungen entwickelte ist das Unternehmen weit entfernt von alter Größe. Mit Johannes Thomas hat ein Urgestein inzwischen den CEO-Posten übernommen – und setzt beim Comeback-Versuch auf ein Playbook, mit dem man schon einmal Erfolg hatte. Kann das gut gehen?
Sechs gegen sechs zocken Kleinfeldfußball und viele fiebern online mit – der Hype um die neuen Kleinfeldligen scheint nicht abzuebben. Seit 2024 ist auch die Baller League am Start, mit prominenten Namen wie KSI, Lukas Podolski, Nader Jindaoui, Knossi oder MontanaBlack. Im OMR Podcast hat Gründer und CEO Felix Starck einen Blick hinter die Kulissen seines ambitionierten Sportprojekts gewährt. Dabei geht es um seine persönliche Doku-Vergangenheit, den Ausstieg von Mitgründer Mats Hummels und darum, wie er bereits 2026 eine Milliardenbewertung erreichen will.
Von Berlin-Schöneberg aus hat Jens Wohltorf zusammen mit seinem Co-Gründer eine globale Plattform für Chauffeurdienste aufgebaut, die hunderte Millionen Euro Jahresumsatz einfährt. Im OMR Podcast verrät der Blacklane-Gründer, warum der deutsche Markt dabei kaum eine Rolle spielt, was einen guten Chauffeur ausmacht, warum es im Segment der Premium-Fahrten keine Toleranz für Fuck-ups gibt und wie er das Business zum umfangreichen Concierge-Service ausbauen will.
Der Lanserhof sieht aus wie ein 5-Sterne-Hotel, doch opulente Abendessen sucht man hier vergeblich. Wer hier zu Gast ist, genießt stattdessen eine Luxus-Kur. Diäten, Wellness, Anti-Aging – im Lanserhof bekommen die Gäste das Komplettpaket und werden für Tausende von Euro fit gemacht. Kein Wunder, dass Christian Harisch Prominente aus aller Welt in den Lanserhöfen in Deutschland und Österreich zu Gast hat. Aufgebaut haben er und seine Partner das Geschäft mit eigenen Mitteln. Und der Unternehmer wird nicht müde, neue Großprojekte anzugehen.
Die Folge mit Christian Harisch haben wir im Januar 2023 veröffentlicht. Für unsere Serie "OMR Classics" haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte noch immer spannend für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!
1945 eröffnet eine Frau namens Gertrude Seifert, geborene Lutz, ein Möbelhaus in Oberösterreich und legt damit den Grundstein für eine der größten Erfolgsgeschichten in der Möbelbranche. Die daraus entstandene Unternehmensgruppe XXXLutz macht heute 6,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, beschäftigt international rund 24.000 Mitarbeitende und hat ein großes Ziel: im Möbelhandel die Nummer 1 der Welt zu werden. Im OMR Podcast hat der Deutschlandchef verraten, wie das gelingen soll.
Martin Brudermüller hat es vom einfachen Chemiker zum Vorstandschef der BASF gebracht, dem weltgrößten Chemie-Konzern. Heute ist er Chef des Aufsichtsrats bei Mercedes-Benz. Im OMR Podcast spricht Martin Brudermüller über den teilweisen Vorsprung chinesischer Marken, den Wandel, der jetzt in Deutschland nötig ist, und natürlich die Frage, wieviel ein Chemie-Absolvent vom Auto-Buiness versteht.
Wenn Boris Herrmann erklären soll, was die Vendée Globe so besonders macht, nennt er drei Zahlen: "7600 Menschen waren auf dem Mount Everest, 742 Menschen im All und 146 Menschen haben die Vendée Globe geschafft." Die Dimensionen zeigen, wie schwer es ist, beim vielleicht härtesten Segel-Rennen der Welt zu bestehen. Mehr als zwei Monate lang umrundet man allein in einem Boot die Welt und schläft praktisch nie mehr als eine Stunde am Stück. Es ist eine Extrembelastung für Körper und Geist. Und Boris Herrmann hat sie schon zweimal gemeistert. Im OMR Podcast erzählt er, wie er sich auf das Rennen vorbereitet, wie SAP-Gründer Hasso Plattner seine Karriere früh gefördert hat und wie es kam, dass er Klimaaktivistin Greta Thunberg nach New York segelte.
Um Porridge als gesunde Frühstücksalternative in Deutschland zu etablieren, hat Caroline Nichols im Jahr 2016 zusammen mit ihrem Mann Tim den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und 3Bears gegründet. Heute macht ihr Startup 15 Millionen Umsatz mit Haferprodukten, sowohl online als auch im Lebensmitteleinzelhandel. Beim nächsten großen Ziel, der Internationalisierung, soll auch ihr prominenter neuer Investor helfen. Im OMR Podcast hat sie darüber gesprochen, worauf es ankommt, wenn man als Ehepaar ein Unternehmen führt, ob sie ihren Deal in der Höhle der Löwen je bereut hat und warum ihr ursprünglicher Markenname wohl ein Reinfall geworden wäre.
Beim Börsengang war Mister Spex mehr als 800 Millionen Euro wert, knapp vier Jahre später sind es nicht mal mehr 50 Millionen Euro. Dazu sinken die Umsätze, der Online-Brillenhändler macht Verluste. Es gibt viel zu tun für den neuen Vorstandschef Tobias Krauss, für den der neue Job aber auch ein Stück weit eine Rückkehr zu den alten Wurzeln ist. Er will den Onlinehändler wieder erfolgreich machen – und setzt dafür ausgerechnet auf den Offline-Handel.
Eton, Oxford, Harvard – Christian Schneider-Sickert hat wohl einen der elitärsten Lebensläufe der deutschen Gründerszene. Nach dem Studium zog es ihn zunächst in Länder wie Syrien und den Jemen, aus den Reisen entstand dann sein erstes Startup. Heute arbeitet Christian Schneider-Sickert mit seinem neuen Unternehmen Liqid daran, dass mehr Menschen Zugang zu den Geldanlage-Möglichkeiten der Superreichen bekommen. Wie das geht? Das erfährst du im OMR Podcast.
💪💪💪
Kann mir das Denglisch leider nicht anhören. Schade.
Jeff bestellt hundert Millionen Elektroliferwagen. Frank es waren huntertausend :)