DiscoverOMR Silicon Valley Update
OMR Silicon Valley Update
Claim Ownership

OMR Silicon Valley Update

Author: Christian Byza

Subscribed: 96Played: 1,544
Share

Description

Willkommen in der 2. Staffel vom OMR Silicon Valley Update - präsentiert von Learn.xyz!

Über 20.000 Deutsche leben in San Francisco und der Bay Area. Viele von ihnen sind erfolgreiche Unternehmer, Gründer und interessante Leader weltweit führender Tech-Unternehmen wie Google, Facebook oder Apple – oder arbeiten zum Teil bei spannenden Startups und Hidden Champions. Wer sind diese Menschen, was machen sie, was hat sie zu dem gemacht, wie sie heute sind und wo sie heute stehen.
Host Christian Byza – OMR Co-Founder und CEO und Co-Founder von Learn.xyz in San Francisco – findet es heraus: Der OMR Silicon Valley Update Podcast erzählt genau diese Geschichten von Deutschen, die es im Valley “geschafft” haben. Wir wollen aus ihren Fehlern lernen und uns von den Geschichten inspirieren lassen. Jetzt reinhören und abonnieren!
48 Episodes
Reverse
Hier gehts in unsere Whatsapp Community: https://chat.whatsapp.com/BojUWv59HJR8kblTMRxzFa Catalin Voss ist eine Ausnahmeerscheinung: Mit 15 programmiert er iPhone-Apps, mit 20 steht er auf der Forbes 30 under 30 Liste – und heute baut er mit Ello ein AI-Startup, das Kindern das Lesenlernen erleichtert. Wir sprechen über seinen Weg von Neckargemünd nach Stanford (BS, MS, PhD), seine ersten Exits (Sension und DukaConnect in Kenia, verkauft an Mastercard) und natürlich über Ello: - Wie man AI an Kindern trainiert - Wie man die ersten 1.000 User gewinnt - Warum Ello bisher nur auf iOS läuft - Und wie er $15 Mio. mit Reed Hastings (Netflix) und deutschen Investoren raised Außerdem: Was macht Stanford so besonders, wie tickt die Arbeitskultur bei Ello, und warum verbringt Catalin so viel Zeit in Afrika?
Victor Neumann ist Anfang 20 und hat schon mehr Stationen als viele in einer ganzen Karriere: Er gründet mit 18 ein Non-Profit für Finanzbildung, gewinnt Christian Lindner als Schirmherr, zieht dann aber nach San Francisco, arbeitet im Go-to-Market eines AI-Startups und beginnt nun sogar noch ein Masterstudium in Cambridge. Wir sprechen darüber, wie man so früh so viel ausprobiert, warum er bewusst Non-Profit statt For-Profit gewählt hat, wie die Lindner-Story wirklich lief und was ihn ins Valley gezogen hat. Im zweiten Teil zerlegt Victor seinen AI-Stack für Outbound und Pipeline-Qualifizierung: ICP sauber definieren, Datensignale automatisiert heben, sinnvolles Personalisieren statt Massen-Spam und warum Mid-Funnel-AI oft unterschätzt wird. Außerdem: Arbeitskultur im Valley zwischen 996 und Gesundheit, welche Tools heute wirklich Hebel bringen und was Berufseinsteiger jetzt lernen müssen, damit AI sie stärker macht statt ersetzt.
Podcast Whatsapp Community >> https://chat.whatsapp.com/BojUWv59HJR8kblTMRxzFa Kann man LinkedIn wirklich im Recruiting angreifen – und das mit einem kleinen Team und Millionenumsätzen direkt aus der Pre-Seed-Phase? David Paffenholz, Mitte 20, Harvard-Absolvent und YC-Alumnus, macht genau das: Mit seiner AI-Recruiting-Plattform Juicebox erobert er derzeit von San Francisco aus einen Markt, der lange von LinkedIn dominiert wurde. In dieser Folge spricht David über seine außergewöhnliche 7-Tage-Arbeitswoche, seine prägendsten Learnings bei Y Combinator und erklärt, wie es ihm gelang, Juicebox in Rekordzeit zu einem Millionenbusiness zu machen. Außerdem verrät er, welche Growth-Hacks Juicebox viral machten, warum San Francisco immer noch unschlagbar für ambitionierte Gründer ist und wie er langfristig die Recruiting-Branche verändern möchte. Eine Folge voller Insights, persönlicher Einblicke und hands-on Tipps direkt aus dem Silicon Valley.
Philipp Wehn hat sich früh einen Traum gesetzt: Tech-Startup im Silicon Valley gründen. Heute lebt er ihn – und zwar mit vollem Risiko. In dieser Folge erzählt er, wie er mit seiner Company nexxa.ai gleich zum Start 4,5 Mio. Dollar Pre-Seed eingesammelt hat – ohne fertiges Produkt, aber mit einer klaren Vision für KI in unsexy Industrien. Wir sprechen darüber, wie er mit Siemens und einem Lego-Prototyp ins Valley kam, warum er sein Startup nicht in San Francisco, sondern in der South Bay aufbaut, was Plug & Play ihm wirklich bringt, wie man im Enterprise-Sales ohne POC zur Unterschrift kommt – und was sein Athleten-Mindset mit all dem zu tun hat. Eine Folge für alle, die gründen wollen – und nicht auf Nummer sicher spielen.
Christoph Dressel hat das Unmögliche geschafft: Ein Hardware-Startup im Silicon Valley komplett ohne Fremdkapital auf 30 Millionen Jahresumsatz gebootstrapped. Trotz dieses enormen Erfolges widmet er sich heute einer ganz anderen Herausforderung – der Bekämpfung von Parkinson. In dieser Folge erklärt Christoph, warum sportliche Aktivität die wirksamste Methode ist, um den Verlauf der Krankheit nachhaltig zu verbessern, und wie er mit seinem Startup mimo.fit genau das ermöglicht. Eine inspirierende Geschichte über Erfolg, Impact und den Wunsch, die Welt nachhaltig besser zu machen.
In seiner letzten Woche als Generalkonsul in San Francisco spricht Oliver Schramm offen wie nie über vier Jahre im Epizentrum der Tech-Welt. Wir reden über diplomatische Karrieren, Netzwerke zwischen Berlin und dem Valley, die wahre Lage in San Francisco – und was ein Konsulat eigentlich wirklich macht. Außerdem: Warum KI auch für die Außenpolitik ein Gamechanger ist und wieso die nächste „Weltmeisterschaft“ für Generalkonsul:innen schon vor der Tür steht. Eine Folge voller Anekdoten, Klartext und Perspektiven, die man selten zu hören bekommt.
Ben Liebald war bei Google, hat ein Startup an Stripe verkauft, war Teil des Figma-Hype – und ist heute VP Engineering bei Harvey.ai, der vielleicht spannendsten Legal-AI-Company im Valley. Im Gespräch geht’s um AI in der Anwaltswelt, Start-up-Mentalität, einen Emmy für Video-Empfehlungen – und um eine mögliche Bewertung von 5 Milliarden Dollar.
Wie kommt man mit 25 an ein $27-Millionen-Investment von Sequoia? Florian Juengermann ist Co-Founder von Listen Labs, einem AI-Startup, das Nutzerforschung automatisiert. Seine Geschichte beginnt in einem kleinen deutschen Dorf und führt über Mathe-Olympiaden, Harvard und ein Praktikum bei Tesla bis in die Herzen der mächtigsten VCs im Valley. Wir sprechen über: Warum gute Software mehr ist als nur ein Tool Wie man Sequoia überzeugt, ohne gepitcht zu haben Warum Elon Musk seine Arbeit sehen wollte Wieso viele Gründer aus Dörfern kommen – und nicht aus Berlin Was er jungen Gründern mitgeben würde Und warum man AI nicht nur zum Antworten, sondern auch zum Fragen nutzen sollte
Nick Turley, Head of Product at OpenAI, joined me live on stage at OMR in front of 12,000 people to talk about what it’s like to build ChatGPT, how AI is reshaping the way we work, and why Germany is one of OpenAI’s most important markets. A candid conversation about product decisions, AGI, regulation, and the future of the assistant we all use every day.
Carina Brockl (Aurora Solar) verrät, wie du im Vertrieb Millionen verdienen kannst, was deutsche Startups im Sales falsch machen und warum AI die Sales-Welt komplett verändert. Ihre Story aus der Männerdomäne Silicon Valley – jetzt im OMR Silicon Valley Update.
Dr. Hanno Fichtner zählt zu den erfolgreichsten deutschen Gründern im Silicon Valley – direkt hinter Andy Bechtolsheim und Peter Thiel. In dieser Folge sprechen wir über seinen Weg vom Studenten in Bonn über frühe Startup-Versuche mit squeaker.net und SMS-Rabatt, seine Zeit bei McKinsey, den Aufbau von HitFox in den USA – und natürlich die Gründung von Gabi, das 2021 für 320 Millionen Dollar an Experian verkauft wurde. Hanno erzählt, wie sein viraler TV-Spot entstand, warum deutsches Denken manchmal im Weg steht – und was er heute, nach dem Exit, wirklich macht.
Philipp Haban gestaltet die Mobilität der Zukunft. Nach Stationen bei Daimler, Google X und Uber baut er bei Joby Aviation jetzt an autonomen Flugtaxis. Er erklärt, warum diese Innovationen in den USA möglich sind, wie man Karriereentscheidungen trifft, die Geschichte schreiben, und wann Flugtaxis endlich unseren Alltag erobern.
Ich spreche mit Martin Rudigier über seinen ungewöhnlichen Weg vom kleinen Ort Delingsdorf in Schleswig-Holstein bis ins Herz des Silicon Valley. Wir sprechen über Stipendien und wie Bildung Türen öffnen kann, warum das Stanford-Netzwerk so mächtig ist und wie Martin als Solo-GP einen 120-Millionen-Dollar-Fonds aufgebaut hat – komplett ohne Team.
Eine Reise aus Dresden zum Erfinder des Prompt Engineerings + Millionenschwerer Gründer und Investor. Nur im OMR Silicon Valley Update - präsentiert von Learn.xyz
Eine Reise vom Musiker in Itzehoe zum wahrscheinlich wichtigsten Produktmanager der Welt gerade. Nur im OMR Silicon Valley Update - präsentiert von Learn.xyz
Das OMR Silicon Valley ist wieder da und lebt! In dieser Folge spricht Philipp Westermeyer mit Christian Byza, Unternehmer und Podcast-Host, über die neuesten Entwicklungen im Tech-Mekka der Welt: San Francisco und warum der Podcast jetzt wieder los geht! - Warum zieht es Gründer:innen immer noch nach San Francisco? - Welche deutschen Köpfe prägen das Silicon Valley? - Und was hat es mit dem geheimen „House of AI“ auf sich? Jetzt reinhören - am kommenden Montag (3.3.) kommt die erste "richtige" Folge! 🚀
Heute im OMR Silicon Valley Update Podcast: Daniel Hundt, Chef Designer bei Nuro. Daniel hat schon als Kind bei seinem Großvater in der Werkstatt mit Holz gearbeitet und ihm war früh klar, dass er Designer werden würde. Ein paar Jahrzehnte später leitet er bei einem der Top “Autonomous Purpus Built Vehicle Companies” hier im Valley - Nuro - das gesamte Design. Nuro ist in der letzten Finanzierungsrunde mit über $5 MRD bewertet und hat über $500 Millionen eingesammelt. Neben Waymo, Zoox und Cruise sicher einer der am besten finanzierten Unternehmen in diesem Bereich - im Bezug auf Robot-Delivery vielleicht sogar am allerbesten. Dass Daniel auch an der Stanford University als Dozent gearbeitet hat, haben wir ganz vergessen zu besprechen. Dass er mit Marc Zuckerberg vor über 10 Jahren zusammen am Facebook Phone gearbeitet hat, besprachen wir aber schon. Diese und noch viele weitere Stories aus seiner beeindruckenden Karriere gibt es in der aktuellen Folge von diesem Podcast. Interessante Links Daniel bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielhundt/ Nuro: https://www.nuro.ai/ Nuro und Fedex: https://newsroom.fedex.com/newsroom/nuro
Heute im OMR Silicon Valley Update Podcast: Dr. Yvonne Lutsch, Investorin bei Bosch Venture Capital mit einer fast klassischen deutschen Karriere. Nach einem Top Studium in Tübingen inklusive Physik Promotion, ist Yvonne vor 19 Jahren bei Bosch eingestiegen und hat dort nach und nach auf ganz vielen Stationen gearbeitet. Aus einem geplant kurzen Auslandsaufenthalt wurden knapp 6 Jahre hier im Valley. Wer wusste schon, dass Bosch einen 700M Dollar Fund hat und mit über 20 Investoren und Investorinnen weltweit nach spannenden Geschäftsideen scouted und investiert? Yvonne ist eine von diesen 20 und wir sprechen im Podcast über ihre Karriere, ihre Zeit hier im Valley und was Bosch als VC so besonders macht. Interessante Links und Follow Up reads: https://www.rbvc.com/ https://www.linkedin.com/in/yvonne-lutsch/
Anne ist Serienunternehmer, Mentorin, Investorin und baut mit The Guild ein Frauen Netzwerk vor allem für junge Unternehmerinnen auf. Von Konferenzen über eine Akademie und viele Networking Sessions schafft Anne ein Business in einer ganz spannenden Nische, wo es vielleicht nicht um Millionen von Investments geht aber darum Frauen zu helfen ins Unternehmertum zu wechseln. Anne ist darüber hinaus eine Person mit so vielen verschiedenen Stationen in Ihrem Lebenslauf mit extrem viel Energie und Erfolg in den letzten 10 Jahren hier im Valley. Wie sie Ihr Handy Hüllen Business in 14 Ländern aufgebaut hat und bis zum Exit gebracht hat oder wie sie innerhalb von 2 Monaten auf einem USA Roadtrip Ihren Mann kennen gelernt und direkt geheiratet hat sind dabei nur zwei kleine Geschichten aus Ihrer Reise. Mehr gibt es im Gespräch mit Anne Cocquyt von The Guild.
Mit 14 hat Paul angefangen zu programmieren. Mit 18 hat er sein Abi abgebrochen, dann jQuery UI erfunden, das heute noch auf 20-30% aller Websites der Welt eingesetzt wird. Statt Studium hat Paul 2010 sein erstes Unternehmen aus Mainz heraus nach nur 9 Monaten an Zynga verkauft, einer der weltweit größten Gaming Firmen. Seit fast 8 Jahren ist er bei Google für Web Creator & AMP Developer Relations verantwortlich. Wieder einmal ein sehr beeindruckender Lebenslauf: Es gibt Entwickler:innen, die programmieren und dann gibt es ein paar Hände voll Menschen auf der Welt, die das Internet weiterbringen, neue Sprachen und Systeme entwickeln. Paul ist auf jeden Fall einer dieser Menschen. Außerdem geht es im Podcast viel um die Walled Gardens der großen Tech Player und das Ungleichgewicht im Publishern Markt, um Cookie Wahnsinn, oder die aktuellen Trends (oder vielleicht auch Wahnsinn) im Crypto und NFT Markt.
loading
Comments