ON 4 US » DLF Wissen

humanity first!

Corona-Forschung – Ausgebremst – Klinische Studien in Deutschland

PCR-Test oder Biontech-Impfstoff - bis auf wenige Leuchtturmprojekte überzeugten die deutschen Beiträge zur Corona-Forschung bislang eher weniger. Es gab nicht ausreichend klinische Studien, sie waren zu klein und brachten kaum Erkenntnisse. Die Pandemie hat die Schwachstellen im deutschen System sichtbarer gemacht.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

12-05
27:39

James-Webb-Weltraumteleskop hebt ab – Zum Urknall!

14 Jahre Verzögerung, sechs Milliarden Dollar Mehrkosten gegenüber den ursprünglichen Plänen - nun aber soll das James-Webb-Weltraumteleskop endlich ins All starten. Der Blick des Instruments im Infrarotbereich reicht weit zurück und soll die ersten Sterne und Galaxien zeigen – zudem Hinweise auf die frühesten Schwarzen Löcher, die womöglich direkt aus dem Urknall stammen.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

11-28
27:11

Der schnellste Weg zur Wärmewende – Wie heizen wir denn jetzt?

Die Energiewende dreht sich meist um Windräder, Solarzellen und Elektroautos. Mindestens genauso wichtig ist die Versorgung mit Wärme. Aber was ist dabei der richtige Weg? Erdgas durch grünen, CO2-freien Wasserstoff ersetzen? Die Wärmepumpe? Fernwärme? Was ist ökonomisch und politisch durchsetzbar?Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

11-21
27:18

Auslese | Vom Fühlen und Verstehen – Gebrauchsanweisung für den menschlichen Geist

Warum sind wir Menschen oft so irrational, verschließen uns dem kritischen Denken und der wissenschaftlichen Evidenz? Das will Steve Pinker in seinem neuem Sachbuch erklären. Antonio Damasio unternimmt hingegen den Versuch, der modernen Gehirnforschung eine philosophische Basis zu verleihen. Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

11-14
29:32

Vierte Corona-Welle in Deutschland – Modelliererin Priesemann: Politik muss Notfall-Mechanismus planen

In einem Strategiepapier empfehlen Wissenschaftler eine Booster-Offensive, um die vierte Coronawelle zu brechen. Zur Überbrückung seien aber weitere Maßnahmen nötig, sagte die an dem Papier beteiligte Physikerin Viola Priesemann im Dlf. Auch ein Notfall-Shutdown dürfe nicht ausgeschlossen werden.Deutschlandfunk, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-11
--:--

Beobachtungen des Cumbre Vieja aus der Umlaufbahn – Satelliten für den Vulkanausbruch

Nach dem Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja auf der Kanareninsel La Palma wurde das Copernicus Katastrophen- und Krisenmanagement aktiviert. Seit Mitte September beobachten die Satelliten des europäischen Copernicus-Systems den Vulkan.Deutschlandfunk, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-10
--:--

Bilanz einer digitalen Bildungsoffensive – Ein Laptop für jedes Kind

Ein Laptop soll Bildung an die ärmsten und abgelegensten Orte der Welt bringen - das war im Jahr 2005 die Vision der gemeinnützigen Initiative "One Laptop per Child". 16 Jahre später inspiriert der kleine, grüne Rechner noch immer, zeigt aber auch: Das Bildungsproblem der Welt lässt sich nicht mit einer Maschine lösen. Deutschlandfunk, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-09
--:--

Wilderei und Artenschutz – Stille im Wald – Illegaler Vogelfang in Deutschland

Wer beim Stichwort „illegaler Vogelhandel“ nur an Südostasien denkt, liegt falsch. Auch hierzulande ist die Nachfrage nach Singvögeln groß - ein lukratives Geschäft für Wilderer. Das Risiko einer Strafverfolgung ist bislang gering. Aber das könnte sich dank neuer Gen-Analyse-Methoden ändern. Von Joachim Budde www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

11-07
--:--

Große Astronomin vor 135 Jahren geboren – Ida Barney und 150.000 Sterne

Vor 135 Jahren kam in New Haven im US-Bundesstaat Connecticut Ida Barney zur Welt. Ihre Ausbildung schloss sie an der renommierten Yale-Universität ihres Heimatortes mit einem Doktorgrad in Mathematik ab.Deutschlandfunk, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-06
--:--

Klimabericht von Global Carbon Project – Schlechte Bilanz beim Treibhausgas

Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel nur kurz gebremst. Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases CO2 ist schon annähernd wieder so hoch wie vor der Krise. Was sind Ursachen? Was muss passieren, um das Ziel Klimaneutralität bis 2050 doch noch zu erreichen?Deutschlandfunk, ThemaDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-05
--:--

Corona und Kinder – Kontroverse um Impfungen für die Jüngeren

Nach den USA könnte auch in Europa der Corona-Impfstoff von Biontech für fünf- bis zwölfjährige Kinder bald zugelassen werden. Die Frage, ob jüngere Kinder sich impfen lassen sollten, ist damit aber noch nicht beantwortet – hier nimmt die Diskussion gerade Fahrt auf.Deutschlandfunk, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-04
--:--

Kritik am Subunternehmen Ventavia – Vorwürfe gegen Impfstoffstudie von Biontech/Pfizer

An drei von 153 Standorten der Biontech/Pfizer-Zulassungsstudie gab es Unregelmäßigkeiten. Das berichtet eine Whistleblowerin im British Medical Journal. Experten betonen aber: Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffes gebe es nicht. Beides sei durch andere Studien sehr gut belegt.Deutschlandfunk, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-04
--:--

Neuartige Proteinquelle – Startup-Unternehmen entwickeln Fisch aus der Petrischale

Fisch essen mit gutem Gewissen - das ist wegen der Überfischung oder den Umweltschäden durch Aquakulturen kaum noch möglich. Firmen wie Bluu oder Wildtype arbeiten an einer Alternative aus der Petrischale. Forellenbällchen oder Sushi-Lachs aus künstlich vermehrten Zellen sollen demnächst auf den Markt kommen.Deutschlandfunk, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-02
--:--

CO2 aus der Luft filtern – Was kann die Direct-Air-Capture-Technologie?

Im Kampf gegen die Erderwärmung wird immer wieder auch über technische Lösungen diskutiert. Eine Schweizer Firma betreibt schon Pilotanlagen. Aktuell sei der Ressourcenbedarf dieser Anlagen enorm, sagt der Klimaforscher Felix Creutzig. Aber in der Zukunft könnte die Technik relevant werden.Deutschlandfunk, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

11-02
07:09

Klimaforschung und Klimapolitik – Weltklimafrust – wie die Wissenschaft an der Politik verzweifelt

Treibhausgase aus der Nutzung fossiler Energieträger heizen die Erdatmosphäre auf, der dadurch angestoßene Klimawandel wird gefährliche Folgen haben. Doch so früh Forscherinnen und Forscher auch warnten – ihre Kassandra-Rufe verhallten. Der Frust sitzt tief - eine Chronologie der vergeblichen Klimamüh. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

10-31
--:--

Deutscher Astronaut Matthias Maurer fliegt zur ISS – “Erst lernen, da oben zu schlafen und zu essen”

Er wird der zwölfte Deutsche im All und der vierte auf der ISS: Matthias Maurer. Jahrelang hat der 51-Jährige darauf hintrainiert. Dennoch, so schildert es Maurer im Deutschlandfunk-Interview, sei da noch sehr viel Ungewissheit. Das wichtigste, um im All zu überleben: "Teamfähigkeit" Deutschlandfunk, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

10-30
--:--

Der Monat mit der Planeten-Dreierkette – Der himmlische Geister-Nebel

Pünktlich zu Mitternacht an Halloween wabert Geister-Nebel durch das Sternbild Kassiopeia: Gasmassen des Objekts IC 63, die wie ein menschlicher Oberkörper aussehen. Der extrem helle Stern Gamma Cassiopeiae lässt das Wasserstoffgas im Geisternebel rötlich aufleuchten.Deutschlandfunk, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

10-30
--:--

Xenotransplantation bei einer Hirntoten – Organspende vom Schwein – Bilanz eines umstrittenen Experimentes

Weltweit erstmals haben Chirurgen ein gentechnisch verändertes Schweineorgan an einen menschlichen Körper angeschlossen. 54 Stunden lang funktionierte die Niere im Körper einer Hirntoten. Transplantationsmediziner sehen darin einen wichtigen Fortschritt für die Verpflanzung von Tierorganen.Deutschlandfunk, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

10-28
--:--

Gedenkstätte Mittelbau-Dora – Von Braun, die Raketenwaffen und das KZ

Bei manchen Menschen gibt es noch immer einen etwas verklärten Blick auf die frühere Heeresversuchsanstalt in Peenemünde auf der Insel Usedom. Im Dritten Reich wurden dort Raketenwaffen hergestellt – das Aggregat 4 oder, wie es später hieß, die V2-Rakete.Deutschlandfunk, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

10-27
--:--

Autonome Rennwagen – Mehr als 200 km/h ohne Mensch im Cockpit

Es war das erste autonome Autorennen der Welt: Auf dem legendären Oval von Indianapolis haben neun Roboterwagen um die beste Zeit gekämpft. Ein Team der TU München gewinnt schließlich das Rennen. Auch, weil der Konkurrenz bei aller Technik ein menschlicher Fehler unterläuft.Deutschlandfunk, Sport AktuellDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Wissen >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Wissen

10-26
--:--

Recommend Channels