Discover
ON 4 US » DLF Kultur

1775 Episodes
Reverse
Erst Trennungen ermöglichen es oft, den Anderen zu erkennen. In "Die Freiheit einer Frau" entdeckt Édouard Louis den widerständigen Kern seiner Mutter und beschreibt, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft findet. Auch wenn Louis der Literatur misstraut: Sein Schreiben wird immer poetischer. Deutschlandfunk, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Jede neue Synagoge zeigt: Es gibt wieder jüdisches Gemeindeleben. Zugleich erinnern auch die imposantesten Neubauten daran, wie brüchig das Verhältnis zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Deutschen ist. Ein Besuch in Berlin, Erfurt, Leipzig, Eisenach und Hamburg. Deutschlandfunk, Aus Religion und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Bei den bedeutendsten Theater-Regisseuren hat er gespielt, als Autor eigener Stücke wurde er sogar "Dramatiker des Jahres": Klaus Pohl. Geboren 1952, lernte er Verkäufer im heimischen Obstgeschäft, dann zog es ihn zur Schauspielerei, mit 24 Jahren gehörte er schon zu Ivan Nagels Truppe am Schauspielhaus Hamburg - der Beginn einer erfolgreichen Karriere, die ihn auch nach Zürich und nach Wien ans Burgtheater führte. Moderation: Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei
Der französische Literaturpreis Prix Goncourt geht in diesem Jahr an den senegalesischen Autor Mohamed Mbougar Sarr. Dessen Roman La plus secrète mémoire des hommes sei zu Recht ausgezeichnet worden, sagte der Literaturkritiker Dirk Fuhrig im Dlf.Deutschlandfunk, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
1991 in Damaskus geboren, filmte er während des Arabischen Frühlings für internationale Medien. Dafür kam er ins Gefängnis, wo er gefoltert wurde. Ihm gelang die Flucht aus Syrien, die ihn 2013 nach Berlin brachte. Sein YouTube-Video "Wer sind diese Deutschen?" ging viral und machte ihn einem größeren Publikum bekannt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei
Wie ticken Krimi-Autorinnen und -Autoren privat? Welche Erfahrungen und Haltungen speisen die fiktiven Figuren und Verbrechen? Am Beispiel der Bestseller-Autorin Patricia Highsmith kann man dem jetzt auf den Grund gehen: Ihre Tage- und Notizbücher sind in Auszügen erschienen. Deutschlandfunk, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Der Schriftsteller Doğan Akhanlı ist im Alter von 63 Jahren in Berlin gestorben. Wegen seines Einsatzes für Menschenrechte und Meinungsfreiheit war er in der Türkei mehrfach inhaftiert und gefoltert worden. Einen stillen, besonnenen Mann nannte ihn sein Freund und Kollege Osman Okkan im Deutschlandfunk.Deutschlandfunk, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Die Philosophin und Schriftstellerin Susan Taubes führte ein rastloses Leben zwischen New York, Paris und Jerusalem, zwischen einem zunehmend unglücklichen Eheleben und ihrer Existenz als Intellektuelle und Autorin. Ihr letzter Roman zeugt von diesem Kampf – und ist doch viel mehr als ein autobiografischer Text.Deutschlandfunk, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Innerhalb der geltenden Grenzen der Meinungsfreiheit müsse vieles möglich sein, sagte der neue Präsident des deutschen PEN, Deniz Yücel, im Dlf. Die Freiheit des Wortes müsse auch für Ansichten gelten, die man nicht teilt, kritisiert oder sogar verabscheut - sonst gäbe es keine Meinungsfreiheit.Deutschlandfunk, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Cyber-Kriege, Überwachungstechnologien, Big Data – die Hackerin und promovierte Informatikerin beschäftigt sich seit Jahren kritisch mit der Digitalisierung. Sie erklärt geduldig und ausdauernd die digitale Welt, damit wir alle sie verstehen. Constanze Kurz schreibt Bücher und Kolumnen, berät die Politik als Sachverständige und ist Sprecherin der größten europäischen Hacker-Vereinigung Chaos Computer Club. Moderation: Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei
Eine mutige Spielzeiteröffnung: Das Theater Görlitz hat "Der liebe Augustin" von Leo Fall hervorgeholt, eine Operette über vergnügliches Schuldenmachen. Kein neues Thema für den Intendanten Daniel Morgenroth, der das Haus in angespannter Lage übernahm. Mit diesem Stück will er ein Zeichen setzen.Deutschlandfunk, MusikjournalDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Die Erde ist nicht in sieben Tagen entstanden und der Mensch nicht die Krone der Schöpfung: Was Charles Darwin im 19. Jahrhundert erkannt hatte, wollte die katholische Kirche lange nicht wahrhaben. Erst vor 25 Jahren erklärte der Vatikan, die Evolutionstheorie sei „mehr als eine Hypothese“.Deutschlandfunk, Aus Religion und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Das fiktional-dokumentarische Hörspiel "Odyssee" überträgt Homers Gesänge in den Dschungel von Calais, in die Banlieues vor Paris, an die abgeriegelten Grenzen Europas und in die unergründlichen Weiten des Weltalls. Deutschlandfunk, HörspielDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Management und Spiritualität, Wissenschaft und Mediation - für Paul J. Kohtes sind das keineswegs Gegensätze. Der Düsseldorfer, Jahrgang 1945, gelernter Werbekaufmann, gründete bereits mit 28 Jahren eine PR-Agentur. Später entdeckte er auf der Suche nach dem inneren Gleichgewicht die Zen-Meditation für sich und leitet bis heute Seminare ,Zen for Leadership’. Moderation: Klaus Pilger
(Wh. v. 20.08.2017) www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei
Mit dem Roman „Die Eisbahn“ begann 1993 die Karriere eines der bedeutendsten Autoren der Gegenwartsliteratur. Viele literarische Qualitäten Roberto Bolaños kommen in dieser Geschichte um einen Beamten und seine Liebe zu einer Eiskunstläuferin bereits zur Geltung. Eine Wiederentdeckung. Deutschlandfunk, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Immer häufiger werden Akteure aus Politik und Medien im Netz mit fragwürdigen Aussagen aus ihrer Vergangenheit konfrontiert. Dabei gerate aus dem Blick, aus welchen Kreisen diese Enthüllungen stammen, sagte Tajana Graovac vom "No Hate Speech Movement" im Dlf.Deutschlandfunk, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
In dem neuen Roman des italienischen Bestsellerautors Marco Balzano geht es um ein brisantes Thema: die illegale Arbeitsmigration. Balzano erzählt von einer Frau, die in Rumänien ihre Familie zurücklässt, um sich als schlechtbezahlte Arbeitskraft in Italien zu verdingen. Deutschlandfunk, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Die Gretchenfrage lautet nicht: Wie hältst du's mit der Religion? Sondern: Hältst du aus, dass andere etwas anderes glauben oder gar nichts? Fundamentalisten bekämpfen oder bekehren diejenigen, die sie auf dem falschen Weg wähnen. Religiöse Toleranz ist ein ständiger Lernprozess. Deutschlandfunk, Aus Religion und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Endlich geht wieder was in der Kultur: Konzert, Oper, Zaubershow und vieles mehr. Mit echtem Publikum, das sich den Weg in die Sitze sucht. Viele der Veranstalter entscheiden sich für die 2G-Regelung? Was spricht dafür?Deutschlandfunk, MusikjournalDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur
Hitlerporträts und Gemälde von kämpfenden Soldaten machten nur einen kleinen Teil der Kunst aus, die von den Nationalsozialisten propagiert wurde. Die meisten Bilder zeigen unpolitische Motive. Trotzdem hätten sie systemstabilisierend gewirkt, sagte der Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister im Dlf.Deutschlandfunk, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei Hören was ist _ DLF Kultur >> Start per Klick auf die Headline _ viele Audiofiles täglichFeed zu den Beiträgen, die auch in der Chronik erscheinen >> DLF, Kategorie Kultur




