ON AIR - Amateurfunk D-A-CH

Vorstellung von Projekten rund um den Amateurfunk.

QRV aus der Antarktis

DC1TH, Theresa berichtet über ihren Einsatz in der Antarktis der 13 Monate dauerte. Sie war auch auf dem Amateurfunksatelliten QO-100 mit dem Rufzeichen der Neumayer-Station DP0GVN zu hören. Nähere Informationen findet Ihr hier: https://tetopia.de/antarktis

08-26
16:55

CubeSat - PEGASUS - QB50

Thomas OE1TDC über die Entwicklung, den Aufbau und den Start des PEGASUS Forschungssatelliten. Mission Control: www.qb50.at Jeder kann mitmachen! Es gibt nachfolge-Satelliten. Einfach bei info@stg-a.at melden! Web: www.stg-a.at

07-15
37:16

Not- und Katastrophenfunk im Bezirk Gänserndorf

Martin, OE3EGH über die Zusammenarbeit mit lokalen Dienststellen der Behörden mit Sicherheitsaufgaben im Bezirk Gänserndorf: Not- und Katastrophenfunk Kapitel 1 – Einleitung und gesetzliche Grundlage Not- und Katastrophenfunk Kapitel 2 – Verschiedene Notfunkkonzepte im Überblick Not- und Katastrophenfunk Kapitel 3 – Notfunkkonzept Bezirk Gänserndorf Not- und Katastrophenfunk Kapitel 4 – Ergebnisse und die Rolle des Funkamateurs im Bezirk

06-05
26:09

Aircraft Scatter

Andreas, DJ5AR berichtet über Reflexionen an Flugzeugen um Weitverbindungen auf UKW zu ermöglichen. http://www.dj5ar.de/?p=3813

02-07
37:06

MeshCom über LoRa IoT Network

Kurt, OE1KBC über die neue auf LoRa basierende Betriebsart Meshcom Weiterführende Informationen unter: https://wiki.oevsv.at/wiki/MeshCom Projektbezogene Rückfragen an oe1kbc@oevsv.at

01-31
28:06

Der Digitalfunk Almanac im WEB

Michi, OE8VIK/HB3YZE spricht über sein umfangreiches Informationsprojekt zu digitalen Betriebsarten. www.dmraustria.at DMR Österreich www.dstaraustria.at D-STAR Österreich www.c4fmaustria.at C4FM Österreich www.digitaleramateurfunk.net Digitaler Amateurfunk Schweiz

01-30
17:32

BOS-ARSA, Ausbildung

Lukas Spitzer OE8LSR über die Aus- und Weiterbildung in der BOS-ARSA Gruppe. Die Angehörigen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), die eine Amateurfunklizenz erworben haben, haben den „Österreichischen Amateurfunkverein der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben – BOS-Amateur-Radio-Society-Austria (BOS-ARSA)“ gegründet. Ziel des Vereines ist die Organisation bzw. Schaffung der Schnittstellen zwischen dem bestehenden Notfunksystem des ÖVSV und den Leitstellen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Rahmen der Krisen- und Katastrophenkommunikation.

12-10
20:57

BOS-ARSA, Notfunkbrücke zu den Blaulichtorganisationen

Wolfgang Gabrutsch OE8GWQ berichtet über das Projekt BOS-ARSA, dem Notfunkprojekt mit Anbindung an die Funkdienste der Blaulichtorganisationen. Näher Infos unter www.bos-arsa.at Kontakt: office@bos-arsa.at

11-27
19:55

SHF - Super High Frequency

Kurt, OE1KBC gibt eine Einführung in den Betrieb im Frequenzbereich SHF (Super High Frequency). Im Sommer findet des Öfteren am  3 Sonntag im Monat am Bisamberg in Wien ein SHF Field Day statt.

08-15
11:28

Radioastronomie

Hannes Fasching, OE5JFL über seine EME-Station und den Einsatz dieser als Radioastronomieprojekt. Infos für Neueinsteiger und Fortgeschrittene unter seiner Homepage https://www.qsl.net/oe5jfl/

07-09
32:29

Satellitenfunk

In dieser Folge erzählt Michael Kastelic, OE1MCU über die Entstehungsgeschichte von Amateurfunksatelliten, die notwendige Ausrüstung und die Betriebstechnik für einen reibungslosen Start in ein spannendes Segment des Amateurfunks.

06-16
23:11

TKG 2020

Informationen zum geplanten Entwurf des Telekommunikationsgesetzes. Weitere Informationen unter: https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Stellungnahme-des-OeVSV-zum-Entwurf-der-Novelle-des-TKG/ Mit freundlicher Genehmigung von Ing. Michael Zwingl, OE3MZC

06-07
05:09

Empfänger Messtechnik

Hans, OE3HPU beschreibt uns die Kenngrößen eines Empfängers und wie man sowohl mit, als auch ohne Messgeräte einen Empfänger beurteilen kann.

05-28
20:20

NPR, HAMNET-70 (HAMNET - last mile)

In diesem spannenden Vortrag beschreibt Kurt, OE1KBC wie die letzte "Meile" mit einem neuen 70cm Modem zwischen HAMNET-Backbone und dem Benutzer überbrückt werden kann und dies ohne der Notwendigkeit einer 5GHz Richtfunkstrecke auf dem Dach die eine direkte Sichtverbindung erfordert.

05-25
14:33

HF Antennen

Hans, OE3HPU über den Aufbau und Wirkungsweise von Antennenformen, Abstimmung, Anpassung sowie die Wahl der richtigen Antennenleitung.

05-23
16:25

SOTA - Summits On The Air

OE5YYN, Sylvia erklärt alles rund um die Betriebsart SOTA. Links: https://sotawatch.sota.org.uk/ https://www.sotamaps.org/ https://sotl.as/ https://oevsv.at/funkbetrieb/sota/

05-22
17:08

EME - Erde Mond Erde

Franz, OE3FVU ist seit vielen Jahren in EME QRV und beschreibt die technischen und betrieblichen Voraussetzungen für diese Betriebsart.

05-20
19:38

Maritime Mobile /MM auf Kurzwelle

In dieser Episode berichtet Alex OE1AFU über die Besonderheiten beim Aufbau und Betrieb einer Kurzwellen Funkstation auf einem Segelboot.

05-15
13:13

Vernetzung von analogen Relaisstationen in der Betriebsart FM

Eine kurze Einführung in den Aufbau und den Betrieb von Repeatern aus der Hytera DMR/FM Multimode Relais-Familie und deren Vernetzung in der analogen Betriebsart FM erzählt von Kurt, OE1KBC.

05-13
04:48

ISTRA Contest Conference 2023

Contest, DXpedition, Technik und eyeball-QSOs. Martin OE3EGH und Karl OE3KAB berichten von Ihrem Besuch bei der ICC2023. https://icc2023.9a1p.com/

10-23
26:24

Recommend Channels