In dieser Folge ORIENTIERBAR sprechen wir in Arnsberg mit Andrea Bergmann (kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf, Kreis Soest) und Matthias Bartscher (langjährig im Jugendamt Hamm, u.a. als Kinderbeauftragter, heute selbständig als Fortbildner und Erziehungsberater, siehe www.bartscher.info) über die entscheidende Rolle von Eltern in der Berufsorientierung. Wir beleuchten, welchen Einfluss Eltern tatsächlich haben, wie sie ihre Kinder unterstützen können, ohne zu überfordern, und warum frühzeitige Begleitung, offenes Zuhören und Vertrauen wichtiger sind als fertige Lösungen.
Anfang August und Anfang September sind wieder viele tausend junge Menschen in einen neuen Lebensabschnitt gestartet: Nicht nur für die Azubis ist das eine aufregende Zeit - auch die Ausbilder*innen haben intensive Jahre vor sich. Ralf Hottmann bildet bei der Firma Ohrmann aus und gibt in dieser Live-Podcastfolge ganz persönliche Einblicke in seine Rolle, die Verantwortung und die Veränderungen, die er in den letzten Jahren beobachtet hat. Sebastian Rocholl von der IHK Arnsberg stellt dabei heraus, wie wichtig diese Funktion auch für die Betriebe in Zukunft wird.
In dieser Sonderfolge „ORIENTIERBAR – Azubi besucht“ sind wir zu Gast bei ProOffice digital: Kurz vor seiner Abschlussprüfung hat sich Jürgen Konitzer Zeit genommen, um über seine Ausbildung und den IHK-Lehrgang „KI-Scout“ zu sprechen. Schon bald ist er Fachinformatiker für Systemintegration – ein Beruf mit viel Kundenkontakt, der gleichzeitig technisches Know-how erfordert. Er hat sich außerdem in den letzten drei Jahren weitergebildet: Künstliche Intelligenz ist nicht nur für technische Berufe ein zentrales Thema – warum alle Azubis von diesem Lehrgang profitieren können, erzählt uns Jürgen in der Folge.
Hörgeräte sind nicht nur etwas für alte Menschen - das hat Kimberley Urselmann direkt gelernt in ihrer Ausbildung zur Hörakustikerin bei Rottler. Das Berufsfeld ist so viel vielfältiger - in dieser Folge "ORIENTIERBAR - Azubi besucht" berichtet Kim aus ihrem interessanten Job- und Berufsschulalltag. Auch Anja Schlüter aus dem Personalbereich ist mit dabei - sie erzählt auch über die Ausbildung zur Augenoptiker*in, die ebenfalls bei Rottler absolviert werden kann.
Marvin Brechter hatte nach der 10. Klasse gar keinen Plan, wo es für ihn hingehen sollte. Darum entschied er sich erstmal dazu, das Abitur zu machen. Danach wäre Studieren eine Option gewesen - aber mittlerweile ist Marvin im zweiten Lehrjahr bei Gebro Herwig in Arnsberg. Der Azubi zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik nimmt uns in dieser Folge ORIENTIERBAR mit in seinen Joballtag - berichtet aber auch, wie er seinen Traumberuf überhaupt gefunden hat und verrät, warum man auch Mut mitbringen sollte, wenn man auf Baustellen arbeiten möchte.
Ausbildung? Auf keinen Fall! - Zumindest dachte Grace Gauseweg das, als sie ihre Schule beendet hat. Mittlerweile denkt die angehende Kauffrau für Büromanagement ganz anders: Sie ist Azubi bei der dbs Delta Business Service GmbH in Warstein - wo wir sie für diese Folge ORIENTIERBAR besucht haben. Sie berichtet, welche Aufgaben sie dort übernehmen darf und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellt. Auch ihre Ausbilderin Laura Stachowiak ist mit dabei: Sie erzählt von den Vor- und Nachteilen eines dualen Studiums und welche Eigenschaften angehende Auszubildende mitbringen sollten.
Weil er Abitur gemacht hat, rieten ihm Eltern und Lehrer, ein Studium zu beginnen. Aber Jannik Hennecke geht seinen eigenen Weg! Er ist seiner Intuition gefolgt und hat sich für eine Ausbildung bei der BJB GmbH & Co. KG in Arnsberg entschieden. Warum diese Entscheidung für ihn genau richtig war, was ihn am Beruf des Industriekaufmanns begeistert und welche lustige Begegnung er einmal mit seinem Chef hatte – darüber berichtet er in dieser Folge ORIENTIERBAR.
"Ich hatte irgendwie schon immer die Vorstellung hier zu arbeiten" oder: "Ich bin über 100 Umwege hier gelandet und endlich angekommen" - unterschiedlicher können die Wege zum Autohaus Hoffmann in Arnsberg nicht sein. Genau ist es aber bei Lee-Ann Bolle und Lara Hüttenheber gelaufen. Lee-Ann ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Automobilkauffrau. Lara - ebenfalls im zweiten Ausbildungsjahr - macht eine Lehre zur KFZ-Mechatronikerin. Zwei unterschiedliche Mädels mit ganz unterschiedlichen Berufen und trotzdem haben sie eines gemeinsam: Sie sind schon jetzt Experten auf ihrem Gebiet. Das sagt ihr Ausbilder Markus Roos. Alle drei plaudern in dieser Folge "Azubi besucht" ein bisschen aus dem Nähkästchen: Welche tollen Momente haben sie schon erlebt? Wofür haben sie ihr erstes Gehalt auf den Kopf gehauen? Und wie sind sie überhaupt beim Autohaus Hoffmann gelandet? Dirk Hildebrand im Gespräch mit den beiden Azubinen und dem Ausbildungsleiter.
Ausbildungsberuf: Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik. Ein ganz schön langer Name für einen Ausbildungsberuf, aber eben auch genau so vielfälitg. Kabel ziehen, Leuchten anbringen oder auch mal mit einem Kollegen eine Waschmaschine in den Keller tragen: All das zählt zu den täglichen Aufgaben von Adrian Zenter. Dass er mal was mit Elektro macht, hätte er vor einigen Jahren selbst nicht gedacht. Denn eigentlich wollte der 21-Jährige bei der Bundeswehr bleiben. Und dann hat er doch Dank Instagram und Co richtig Lust auf den Job des Elektronikers bekommen und ist jetzt mitten in Schmallenberg bei Pletzinger Haustechnik gelandet. Adrian ist happy und wir auch, weil er uns ein paar Einblicke in seinen Berufsalltag gibt.
Jana und Sina ist ein Licht aufgegangen: Beide haben ihren Traumberuf bei der TRIO Leuchten GmbH gefunden. Die zwei sind im letzten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement und berichten in dieser Folge "ORIENTIERBAR: Azubi besucht", wie sie zum Unternehmen gefunden haben, was sie an ihrem Azubi-Alltag toll finden und welche Skills man am besten mitbringen sollte, wenn man sich für diesen Job interessiert. Auch Geschäftsführer Philipp Müller kommt zu Wort: Er erzählt, was Auszubildende mitbringen müssen und welche Karrieremöglichkeiten es gibt.
In dieser Rückblicksfolge schauen wir auf eine besondere Episode zurück, die viele von euch bewegt hat: Marret Glaremin und Fabian Koch von der Tischlerei Johann Schefer in Erwitte erzählten uns damals, wie sie – nicht ohne Umwege – ihren Traumberuf im Handwerk gefunden haben. Ihre Geschichten über Studienabbrüche, Neuorientierung und persönliche Entscheidungen haben gezeigt, dass der Weg ins Berufsleben selten geradlinig verläuft – und das ist vollkommen in Ordnung. Mit dabei war auch Christopher Becker, der seinen Karriereweg als Mechatroniker bei HST-Systemtechnik in Meschede begann und heute als Bereichsleiter im Produktmanagement für Maschinen & Anlagen Verantwortung trägt. Auch seine Laufbahn steht exemplarisch für mutige Schritte und das Ausschöpfen von Chancen. Lasst euch inspirieren von diesen echten Erfolgsgeschichten – jetzt nochmal hören, reflektieren und mit frischem Blick betrachten. Vielleicht erkennt ihr euch in der einen oder anderen Wendung wieder?
Pauline hat sie schon fast alle gesehen: alle Bereiche, die es im Autohaus Sternpark in Lippstadt zu durchlaufen gibt. Pauline macht eine Ausbildung zur Automobilkauffrau und damit ist sie weitaus mehr als nur "die Tippse vom Service". In dieser Folge "Azubi besucht" erzählt Pauline von den vielen unterschiedlichen Bereichen, die es in der Ausbildung gibt, für welchen Bereich sie sich mittlerweile besonders interessiert und was für sie das Tolle an ihrem Beruf ist. Außerdem erzählt Nick-Jaden von seinen ersten paar Monaten in der Werkstatt. Er hat nämlich letzten Sommer eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker begonnen. Wie die Umstellung von Schule auf Job war und was er sich von seinem ersten Gehalt gegönnt hat, das hört ihr in dieser Folge "Azubi besucht" beim Autohaus Sternpark in Lippstadt.
Jeder, der schon mal über die Beckumer Straße in Lippstadt gefahren ist, kennt das riesige Fabrik-Gebäude von thyssenkrupp Rothe Erde. Was man von der Straße aus nicht sieht: die großzügige, relativ neue Ausbildungswerkstatt im hinteren Teil des Geländes. Und genau da haben wir uns mit dem Auszubildenden Marlon Bußmann und Ausbilder Christian Hommelsheim getroffen. Marlon wird Zerspanungsmechaniker und weil ihm der Beruf so gut gefällt, ist er auch echt gut in dem, was er macht und kann seine Ausbildung verkürzen. Marlon erzählt uns, was ihm an seiner Ausbildung so gut gefällt und wie die Vorbereitungen auf seine Prüfung laufen. Zusätzlich gibt Christian noch ein paar Einblicke in die Ausbildung bei thyssenkrupp Rothe Erde. Die lohnt sich hier nicht nur wegen der beeindruckenden Ausbildungswerkstatt, sondern auch wegen mancher Benefits, die besonders gute Azubis abstauben können. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Betriebsfahrt nach Italien oder in die Slowakei? Was genau dahinter steckt, hört ihr in dieser Folge "Azubi besucht".
"ORIENTIERbar" - der Podcast für Eltern, Schüler/-innen und Lehrkräfte. Die Region Hellweg-Sauerland mit ihren Ausbildungsbetrieben bietet vielfältige und zukunftsorientierte Chancen für einen erfolgreichen Karrierestart vor der eigenen Haustür. Grund genug, diese Themen aufzugreifen und hörbar zu machen. Mit dem neuen Podcast"ORIENTIERbar" wird Schüler/-innen rund um die Themen Berufsorientierung und Übergang Schule/Ausbildung sowie deren Begleitern (Eltern, Lehrkräfte etc.) spannende Themen, authentische Gesprächspartner und Informationen live aus der Praxis geboten.
Karrieren verlaufen selten geradlinig – das zeigt auch die beeindruckende Geschichte von Uli Potofski. Er begann als Koch und wurde schließlich eine der bekanntesten Stimmen im deutschen Sportjournalismus. In dieser Folge von Orientierbar sprechen wir mit ihm, Holger Göckeler (Dipl.Ing. & Berufsschullehrer am BKBP in ArnsberG) und Klaus Bourdick (Geschäftsbereichsleiter Bildung und Fachkräfte IHK ArnsberG) darüber, wie unerwartete Wendungen den eigenen Berufsweg prägen können, warum es wichtig ist, einfach mal anzufangen, und wie Eltern ihre Kinder in der Berufsfindung unterstützen können. Ein inspirierendes Gespräch über Chancen, Mut und den Wert von Erfahrung. Jetzt reinhören und abonnieren!
Viele denken bei dem Wort Laser zeurst an Star Wars. Bei der W & K Metallverarbeitung GmbH aus Lippstadt wird aber auch viel mit Lasern gearbeitet. In dieser Folge ORIENTIERBAR sind wir zu Gast bei den Azubis Robin Wieneke und Alexander Weimann. Die zwei berichten aus ihrem Ausbildungsalltag, erklären warum sie sich für diesen handwerklichen Beruf entschieden haben und wie sie den Rohstoff Metall auf unterschiediche Weise, beispielsweise mithilfe von Schweißtechnik, verarbeiten. Auch Marcel Marx aus dem Unternehmen ist im Gespräch dabei, er beschreibt, welche Fähigkeiten Azubi-Anwärter bei W & K mitbringen müssen und warum es sich lohnt, dort eine Lehre zu beginnen.
Vorallem für die Felgen ist das Unternehmen Borbet bekannt. 1962 legte Peter Wilhelm den Grundstein für den heutigen Firmenhauptsitz in Hallenberg-Hesborn. Heute wird hier die Zukunft der Mobilität in der Automobilindustrie von morgen mitgestaltet. In dieser Folge ORIENTIERBAR besuchen wir die Azubis Lea Seliger und Al Sudais Grosche, die bei Borbet ihren Traumberuf erlernen. Die beiden berichten aus ihrem Ausbildungsalltag und weshalb sie sich für diesen Betrieb entschieden haben. Hallenberg-Hesborn
Kreativität und handwerkliches Geschick – zwei Fähigkeiten, die Tjorben Eckert nach der Schule dazu inspiriert haben, statt des Abiturs eine Ausbildung bei Pohle Raumgestaltung in Soest zu beginnen. In dieser Folge von ORIENTIERBAR erzählt er, warum es die beste Entscheidung war, auf sein Herz zu hören! Carina Schnettler ist im zweiten Lehrjahr und hat einen ganz anderen Weg ins Unternehmen gefunden – trotzdem ist sie genauso in ihrem Beruf angekommen wie ihr Kollege. Gemeinsam geben die beiden spannende Einblicke in ihre vielfältigen Tätigkeiten und verraten, was sie sich für die Zukunft wünschen. Außerdem spricht Chef Michael Richter über die Voraussetzungen, die angehende Azubis mitbringen sollten.
In der neuesten Folge des Podcasts "Orientierbar" hatten wir das Vergnügen, bei Trilux im sauerländischen Neheim zu Gast zu sein. Unser Host Dirk Hildebrand sprach mit den Azubis Leon Schulte und Jonas Gollasch, die uns einen offenen Einblick in ihren Ausbildungsalltag gaben – von Frühaufstehen bis Teamarbeit und Azubifahrten nach Hamburg. Leon und Jonas erzählten, wie Trilux sie in ihren individuellen Karrierewegen unterstützt und wie sie sich auch privat mit anderen Azubis anfreunden. Der familiäre Zusammenhalt steht hier im Fokus, und das merkt man: Ob mit einem "blauen Mann" in der Werkhalle oder im Teammeeting – hier fühlt man sich verbunden und gut aufgehoben Diese Episode ist für alle, die neugierig sind, wie Ausbildung und Arbeitskultur im Sauerland aussehen! Jetzt reinhören und abonnieren: Orientierbar – Beruf, Leben, Zukunft
In der neuen Folge von Orientierbar geht es um spannende Einblicke in die Welt der Ausbildung bei Barella "Gebäude- und Energietechnik". Unsere Gastgeber besucht das Unternehmen in Bad Sassendorf und spricht mit zwei Auszubildenden, Joshi und Oliwier, die ihre Erfahrungen als Elektroniker und Anlagenmechaniker teilen. Die beiden erzählen, wie sie zu Barella kamen, was sie an ihrem Beruf fasziniert und wie sie den Alltag zwischen Berufsschule und Praxis meistern. Oliwier berichtet sogar von einem besonderen Erlebnis: einem Auslandspraktikum in Italien, wo er neue Techniken kennenlernen durfte. Erfahre, warum sowohl die Arbeit als auch die Berufsschule den beiden Freude bereiten, und wie familiär das Team bei Barella ist. Auch die Geschäftsleitung kommt zu Wort und verrät, welche Werte und Ziele bei der Ausbildung im Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Ob Azubi oder Berufsorientierter – diese Episode liefert wertvolle Einblicke in das Handwerk und zeigt, warum eine Ausbildung in der Energie- und Gebäudetechnik so vielversprechend ist. Hör rein, wenn du wissen möchtest, wie Beruf und Zukunft miteinander verknüpft sind!