Discover
ORTSGESPRÄCH
ORTSGESPRÄCH
Author: Malte Dahlhoff
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© Malte Dahlhoff
Description
Er ist zwar der Bürgermeister von Bad Sassendorf und auch der Gastgeber dieses Podcasts - aber um ihn soll es hier nicht gehen: Das sagt Malte Dahlhoff selbst! Im Podcast "Ortsgespräch" soll es um Euch, die Menschen aus Bad Sassendorf, gehen: eure Geschichten, Anliegen und Wünsche. Welche Projekte und Entscheidungen stehen in der Gemeinde an, was gibt´s Neues im Kurpark und welche Veranstaltung findet in den Salzwelten statt? Welches Thema bewegt gerade die Bürgerinnen und Bürger? Nichts bleibt unbesprochen - Alles kommt auf den Tisch von Malte Dahlhoff und über diesen Weg in eure Ohren.
43 Episodes
Reverse
In dieser Ausgabe vom ORTSGESPRÄCH spricht Bürgermeister Malte Dahlhoff mit Edwin Morch, dem Alterspräsidenten des Gemeinderates und langjährigen Vorsitzenden des Bauausschusses. Seit über 40 Jahren prägt Molche die Politik in Bad Sassendorf – von ersten Bürgerprotesten um Schülerfahrkarten bis hin zu großen Projekten wie der Gesamtschule oder den städtebaulichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Gemeinsam blicken die beiden auf persönliche Begegnungen, prägende Entscheidungen und die Frage, was Bad Sassendorf für Molche zu einer echten Heimat gemacht hat.
In der vorerst letzten Folge des Podcasts ORTSGESPRÄCH vor der Sommerpause meldet sich Bürgermeister Malte Dahlhoff direkt von einer spannenden Baustelle: dem neuen kombinierten Bürger- und Feuerwehrgerätehaus in Bad Sassendorf-Bettinghausen. Gemeinsam mit seinen drei Gästen – Achim Ittermann vom Ortsvorsteher-Team, Helmut Klösener, langjährig engagierter Bürger, und Virej Zakaryan, Leiter des Hochbaus bei der Gemeinde – spricht er über die Entstehungsgeschichte, die Herausforderungen und die Besonderheiten dieses zukunftsweisenden Projekts. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Baupläne, sondern auch um Gemeinschaft, Engagement und die Lebensqualität in einem aktiven und lebendigen Dorf.
Energie und Wärmeversorgung - ein Thema, das seit einigen Jahren immer wieder durch die Schlagzeilen wandert. Anstatt sich auf die bestehenden Probleme zu konzentrieren, hat man sich in Bad Sassendorf auf die Lösungen dieser Probleme konzentriert. Das Ergebnis: Projekte und Pläne, die "Grünes Gas" aus beispielsweise Biogasanlagen zur Wärmegewinnung nutzen, Windkraftanlagen, durch deren Energie heißes Wasser in die Haushalte fließen kann oder auch Hackschnitzel-Anlagen, mit denen ein ganzer Ortsteil mit Wärme versorgt werden kann. Und das auch noch gewinnbringend für die Gemeindewerke und vor allem kostengünstig für die Bürgerinnen und Bürger. Federführend bei diesen und anderen Projekten ist besonders ein Mann: Karl-Heinz Ricken. Er ist der Geschäftsführer der Gemeindewerke Bad Sassendorf und heute zu Gast im Ortsgespräch bei Bürgermeister Malte Dahlhoff.
Die Bundestagswahl 2025 hat gezeigt, dass sich die jungen Wählenden eher am linken und rechten Ende des politischen Spektrums einordnen. Nie war es wichtiger zu fragen: "Wie sichern wir unsere Demokratie?". Für dieses Thema trifft sich Bürgermeister Malte Dahlhoff mit den Schülerinnen Jule Lüttig und Katrin Taucci und der Lehrerin Judith Wortmann an der INI Gesamtschule in Bad Sassendorf. Hier wird Demokratie-Arbeit im Unterricht groß geschrieben. Gemeinsam sprechen sie unter anderem über die Vorbereitung auf die BTW mithilfe von Künstlicher Intelligenz und welche kommunalpolitischen Themen die Jugendlichen aktuell bewegen.
Der Fachkräfte-Notstand in der Pflegebranche fordert den Kreis Soest stark heraus. Denn in der Region gibt es viele Krankenhäuser, niedergelassene Ärzt*innen sowie Therapie- und Pflegeeinrichtungen. Wie geht man mit den Herausforderungen um? Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein der Lösung, sagen Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung des Kreises Soest, und Benedikt Meyer zu Theenhausen vom Zentrum für digitale Pflege in Bad Sassendorf. Hier wird gemeinsam mit zahlreichen Akteuren daran gearbeitet, dass sich die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen, aber auch ihren pflegenden Angehörigen verbessert. Was das in der Praxis bedeutet, warum die Wfg Kreis Soest so viel Fokus auf den Gesunheitsbereich legt und welche Hürden noch zu bewältigen sind, berichten die beiden in dieser Folge ORTSGESPRÄCH. Gemeinsam mit Bad Sassendorfs Bürgermeister Malte Dahlhoff öffnen die zwei die Türen des Zentums Digitale Pflege.
In dieser besonderen Jahresabschlussfolge von Ortsgespräch blickt Bürgermeister Malte Dahlhoff auf ein ereignisreiches Jahr 2024 in Bad Sassendorf zurück. Von grünen Dächern auf der Börde-Therme und dem Kongresszentrum über den Fortschritt in der Wärmeplanung bis hin zu beeindruckenden Bauprojekten – es war ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge.
Doch nicht nur Rückblick, auch ein Ausblick auf das kommende Jahr erwartet die Hörer*innen: Welche Projekte stehen 2025 an? Wie wird sich Bad Sassendorf weiterentwickeln? Und welche Veranstaltungen sind bereits in Planung? Bürgermeister Dahlhoff gibt Einblicke in die Themen, die die Gemeinde bewegen – von Haushaltsbeschlüssen bis zur Integration geflüchteter Menschen.
Außerdem wird klar: Der Erfolg der Gemeinde basiert auf dem Engagement und Zusammenhalt ihrer Bürger*innen. Ein großes Dankeschön an alle, die mit anpacken, sei es in der Politik, im Ehrenamt oder in der Wirtschaft.
Freut euch auf eine optimistische Folge, die zeigt, wie viel Positives in der Gemeinschaft erreicht werden kann, und die Lust macht auf ein weiteres spannendes Jahr in Bad Sassendorf! 🌟
Hört rein und bleibt informiert – eure Zukunft beginnt hier.
Er hat jeden Winkel von Nordrhein-Westfalen gesehen in seinen Funktionen als Landes-Umweltminister und Landtagspräsident - Und auch nach seiner aktiven Polit-Karriere ist er noch viel unterwegs: Eckhard Uhlenberg ist mittlerweile seit sieben Jahren Präsident der NRW Stiftung. In diesem ORTSGESPRÄCH berichtet er Bürgermeister Malte Dahlhoff von tollen Projekten, die in Bad Sassendorf bereits unterstützt wurden, erklärt wie man sich genau für eine Förderung bewerben kann und warum er die Zukunft des Ehrenamts gefährdet sieht.
Schon wieder Gold für einen Ortsteil von Bad Sassendorf: In diesem Jahr hat Ostinghausen sich die Krone beim Dorfwettbewerb geholt! Wie die Bürgerinnen und Bürger das trotz starker Konkurrenz geschafft haben, erzählt Ortsvorsteherin Angelika Kolbmannn ganz ausführlich! Auch Jens Schlunz hat seinen Teil dazu beigetragen, dass der Titel Golddorf im Kreis Soest an Ostinghausen gegangen ist: Er hat den Ortsrundgang digitalisiert! Wieso er sich so Heimatverbunden fühlt, obwohl er erst zwei Jahre hier lebt, berichtete er Bürgermeister Malte Dahlhoff natürlich auch.
In dieser Folge des Podcasts „Ortsgespräch“ begrüßt Bürgermeister Malte Dahlhoff nicht nur die Firma Barella als Gast, sondern thematisiert auch eine der größten Herausforderungen, die viele Unternehmen im Kreis Soest beschäftigt: den Fachkräftemangel. Gemeinsam mit Harald Samel, dem ehemaligen Geschäftsführer von Barella, und Paul Koprowski, dem neuen Geschäftsführer, spricht er über die Entwicklungen im Handwerk und die Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und langfristig zu binden.
Neben interessanten Einblicken in die Unternehmenskultur von Barella werden auch regionale Initiativen wie die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ beleuchtet, die versuchen, die Region als attraktiven Standort für Fachkräfte zu positionieren. Zudem diskutieren die Teilnehmer, welche Rolle die Arbeitgeberattraktivität und innovative Maßnahmen im Recruiting spielen.
Die Podcast-Folge gibt wertvolle Einblicke in die Zukunft des Arbeitsmarkts im Kreis Soest und zeigt auf, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen, Ausbildungsförderung und eine attraktive Arbeitsumgebung Fachkräfte gewinnen und halten können
Heimatpflege nicht nur ein Blick in die Vergangenheit - sondern etwas Lebendiges: Weil wir auch aus dem Damals für Heute lernen können. In dieser Folge ORTSGESPRÄCH hat Bad Sassendorfs Bürgermeister Malte Dahlhoff den Ortsheimatpfleger von Bettinghausen zu Gast, Ulrich Dalhoff, und den Ortsheimatpfleger von Lohne, Axel Droste. Gemeinsam gehen die drei auf Zeitreise, tauschen sich über geschichtliche Ereignisse der Region aus und sprechen darüber, wie und wo sich Heimatpflege im Stadtleben bemerkbar macht.
Wer im Sommer mit offenen Augen durch die Bad Sassendorf geht, erkennt sofort, dass es zwischen der Gemeinde und den Bienen eine enge Verbindung gibt: Überall summt es in den Rapsfeldern und unter den Linden. Und viele kennen natürlich auch die Bienenhütte aus dem Kurpark oder auch den Bienenlehrpfad. Deshalb hat sich Bürgermeister Malte Dahlhoff für diese Folge ORTSGESPRÄCH den Kurparkimker Hermann Ross und den Chefimker Thomas Busch eingeladen. Die beiden berichten, wie sie zu ihrer Leidenschaft gekommen sind, was der Unterschied zwischen Wildbiene und Honigbiene ist, wie die Bürgerinnen und Bürger die Bienen schützen können und was bei einem Bienenstich zu tun ist!
Unsere Kinder sind unsere Zukunft! Und deshalb ist es wichtig, die jüngsten Mitglieder unserer Gemeinde zu unterstützen und ihnen Räume zu bieten, in denen sie sich unbeschwert entfalten können.Das Jugendzentrum Bad Sassendorf ist ein solcher Ort: Hier wird gelacht, geweint, zusammen gekocht und gespielt. In dieser Folge ORTSGESPRÄCH ist Bürgermeister Malte Dahlhoff bei den Sozialarbeiterinnen Laura Bartels und Dana-Viola Paeplow zu Gast. Gemeinsam unterhalten sie sich unter anderem über den Alltag im JuZe, welche Ängste die Kinder heutzutage beschäftigen und das neue Ferienspaß-Heft.
Jeder liebt es, Konzerte, Shows, Events zu besuchen - besonders wenn sie direkt vor der Haustür stattfinden. Aber wie genau profitiert Bad Sassendorf von den Veranstaltungen im Tagungs- und Kongresszentrum? Diese Frage beantwortet Bürgermeister Malte Dahlhoff gemeinsam mit Britta Keusch und Jessica Hartmann von der Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH. Die beiden geben uns einen Einblick hinter die Kulissen der örtlichen Veranstaltungsbrnache: Wie viel Arbeit steckt hinter einem Event? Was waren besondere Begegnungen im TuK? Und wie steht es um die Nachfolge von Geschäftsführerin Britta Keusch? Das und vieles mehr, erfahren wir in dieser Folge ORTSGESPRÄCHE.
Warum will Bürgermeister Malte Dahlhoff unbedingt zwei Kilo abnehmen?
Das hört ihr in der Mai-Folge ORTSGESPRÄCH. Diesmal geht es nämlich hoch hinaus.
Zu Gast sind Lizzi Schwamborn, Geschäftsführerin des Fallschirmsport Clubs Soest - Bad Sassendorf e.V., und Andreas Soldanski, 1. Vorsitzender der Flugsportgemeinschaft Soest e.V..
Die beiden blicken zurück auf die Historie des Flugplatzes in Bad Sassendorf. Aber sie sprechen auch darüber, was heute so los ist auf dem Flugplatz. Und das ist so Einiges z.B. gab es allein im vergangenen Jahr 12.000 Fallschirmsprünge!
Also legt die Gurte an, klappt die Tische hoch und auf geht's in die Wolken über Bad Sassendorf.
Mehr Infos über den Fallschirmsport Club Soest - Bad Sassendorf gibt es hier:
https://www.skydive-soest.de
Und mehr Infos zur Flugsportgemeinschaft Soest e.V. findet ihr hier:
https://www.flugplatz-soest.de
Die Kurgäste sind nur für einen kurzen Zeitraum in Bad Sassendorf. Dennoch haben viele das Bedürfnis sich jemanden anzuvertrauen. Dafür gibt es die Reha-Seelsorge. In kürzester Zeit müssen die Seelsorger*innen mit den Leuten vertraut werden. Und manchmal ist es ja auch einfacher, einer außenstehenden Person vom persönlichen Ballast zu erzählen - als dem Pfarrer in der eigenen Gemeinde. Zu diesem Thema hat Bürgermeister Malte Dahlhoff in dieser Folge ORTSGESPRÄCH Frau Rudolph, Frau Kölling und Herrn van Raay als Gesprächspartner an seiner Seite.
Wer schon einmal eine verwandte Person in schwerer Krankheit oder im hohen Alter begleitet hat, weiß wie herausfordernd diese Pflege sein kann. Wenig Schlaf, körperliche Anstrengung, Abhängigkeit und Verantwortung können zu einer hohen Belastung werden. Damit sich pflegende Angehörige auch mal erholen können, um neue Kraft zu tanken, gibt es in Bad Sassendorf die "Auszeit Südwestfalen". Über Vorsorge und Reha-Angebote berichtet in dieser Folge ORTSGESPRÄCH Projektleiter Arne Schlick. Gemeinsam mit Bürgermeister Malte Dahlhoff spricht er über die Wichtigekeit von Erholungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige.
Die erste Folge ORTSGESPRÄCH im Jahr 2024 startet direkt mit einer großen Frage: Wie sieht die Mobilität der Zukunft in Bad Sassendorf aus? Um diese Frage zu beantworten hat sich Bürgermeister Malte Dahlhoff einen Profi in den Podcast geholt. Gunnar Wolters ist Sachgebietsleiter Verkehr & Mobilität in der Soester Kreisverwaltung. Gemeinsam sprechen sie über mögliche Alternativen, die zum einen klimafreundlich sind, aber auch den Straßenverkehr entlasten. Dazu gehört z.B. der On-Demand-Verkehr "Helmo", aber auch Fahrradmobilität und Carsharing-Angebote. Und ganz wichtig:"Mobilität hört nicht an der Gemeindegrenze auf.".
Es ist die letzte Folge ORTSGESPRÄCH für dieses Jahr. Bürgermeister Malte Dahlhoff lässt 2023 noch einmal Revue passieren und hebt hervor, was Bad Sassendorf in diesem Jahr alles erreicht hat. Dabei fließen auch ein paar persönliche Highlights mit ein. Auf der anderen Seite gibt er aber auch einen ersten Einblick in das Jahr 2024. Die Vorschau zeigt, dass es Herausforderungen geben wird, auf die Bad Sassendorf sehr gut vorbereitet ist.
Für diese letzte Folge des Jahres hat sich Bad Sassendorfs Bürgermeister Malte Dahlhoff an einen Ort begeben, den viele von uns zur Weihnachtszeit besuchen: Opmünden! Denn so manches Wohnzimmer wäre an Heiligabend ganz schön leer ohne den Hof von Nadine Sauer und ihrem Mann: Alle Jahre wieder sind die Weihnachtsbäume dort nämlich besonders begehrt. Wie viel Arbeit hinter so einem Tannenbaum steckt und wie der Verkauf organisiert ist, das erzählt sie in dieser Episode. Und Ortsvorsteher Björn Hölter steuert tolle Geschichten rund um sein Dörfchen bei: Besonders die Vereine leisten hier Großes. Warum der Zusammenhalt so stark ist und lustige Anekdoten aus dem Nähkästchen des Schützenvereins, verrät er dem Bürgermeister ebenfalls.
Das Hotel Schnitterhof ist in Bad Sassendorf eine Institution in den Bereichen Hotellerie und Gastronomie. In den 80er-Jahren wurde das Hotel durch den Anbau mit 100 weiteren Zimmern ausgestattet, sodass der Schnitterhof jetzt insgesamt auf 131 Zimmer kommt. Zwischen 70 und 80 Mitarbeitende geben sich hier die allergrößte Mühe, den Gästen einen erholsamen und entspannten Aufenthalt zu ermöglichen. Bürgermeister Malte Dahlhoff spricht mit der Hoteldirektorin Antje Kempt und dem stellvertretenden Hoteldirektor Hendrik Henke in dieser Folge über die Geschichte des Schnitterhofs, über die anstregende Zeit des Umbaus und was das Thema Nachhaltigkeit für den Hotelbetrieb bedeutet.



