Discover
OÖ ungefiltert

OÖ ungefiltert
Author: Oberösterreich Magazin, Hannes Kahr
Subscribed: 0Played: 53Subscribe
Share
© (c) Oberösterreich Magazin
Description
Oberösterreich ungefiltert ist dein Fenster in das Herz und die Seele Oberösterreichs. In diesem Podcast tauchen wir tief in die Besonderheiten und die inspirierenden Geschichten ein, die unsere Region prägen. Regelmäßig bringen wir dir authentische Gespräche mit einflussreichen Persönlichkeiten, engagierten Einheimischen und visionären Denkern aus Oberösterreich.
Von Lokalpolitik bis hin zu kulturellen Events, von Unternehmertum bis zu sozialen Initiativen – wir beleuchten alle Facetten, die Oberösterreich zu einem einzigartigen und lebendigen Ort machen.
Mit einem Fuß in der Tradition und dem anderen fest in der Zukunft, erforschen wir gemeinsam, was Oberösterreich heute ausmacht und wohin die Reise geht.
Oberösterreich ungefiltert ist dein Podcast aus Oberösterreich – eine Gemeinschaft, ein Treffpunkt für alle, die sich für unsere wunderschöne Region begeistern.
Von Lokalpolitik bis hin zu kulturellen Events, von Unternehmertum bis zu sozialen Initiativen – wir beleuchten alle Facetten, die Oberösterreich zu einem einzigartigen und lebendigen Ort machen.
Mit einem Fuß in der Tradition und dem anderen fest in der Zukunft, erforschen wir gemeinsam, was Oberösterreich heute ausmacht und wohin die Reise geht.
Oberösterreich ungefiltert ist dein Podcast aus Oberösterreich – eine Gemeinschaft, ein Treffpunkt für alle, die sich für unsere wunderschöne Region begeistern.
233 Episodes
Reverse
In der aktuellen Folge von OÖ Ungefiltert steht Elisabeth Keplinger-Radler im Rampenlicht – vielen in Oberösterreich bekannt als Gesicht von Mühlviertel TV. Die gelernte Landwirtin erzählt offen und authentisch von ihrem außergewöhnlichen Lebensweg: Von der Kindheit am Bauernhof in Bad Leonfelden, über ein prägendes Jahr als Au-pair in Australien, bis zur mutigen Übernahme und Umgestaltung eines kleinen Regionalsenders. Elisabeth Keplinger-Radler schildert, wie sie sich mit Leidenschaft, Innovationsgeist und Durchhaltevermögen zur regionalen Medienunternehmerin entwickelte und Mühlviertel TV zu einem festen Bestandteil der oberösterreichischen Medienlandschaft machte.
Im Gespräch gewährt sie Einblicke in den oft turbulenten Alltag einer Senderinhaberin, in die Herausforderungen, das Regionale und Persönliche im Fernsehen authentisch zu halten, sowie die Bedeutung von Teamarbeit und familiärem Rückhalt. Sie spricht offen über die Balance zwischen Beruf und Privatleben, über ihre Verwurzelung am Land, was ihr Halt gibt, und warum Echtheit im Regionalfernsehen unverzichtbar ist.
Themen wie die Rolle von Social Media, der Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie die Frage, wie sie mit öffentlicher Wahrnehmung umgeht, werden unverblümt angesprochen. Besonders inspirierend ist ihr Blick auf lebenslanges Lernen, Offenheit im Umgang mit Menschen und die persönliche Bedeutung von Glauben und Familie.
Wer wissen möchte, wie Regionalsender in Zeiten von Streaming und Fake News Bestand haben, warum Innovation oft im Kleinen beginnt, und warum Bodenständigkeit und Mut beste Zutaten für Erfolg sind, sollte diese Episode nicht verpassen.
Den Podcast gibt es zum Nachhören und Abonnieren unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert steht einer der erfolgreichsten Barkeeper der Welt im Mittelpunkt: Stefan Haneder. Neunfacher Staatsmeister, Vizeweltmeister im Showbarkeeping, Fastest Bartender – die Liste seiner Titel ist beeindruckend. Doch wie wird man eigentlich so erfolgreich? Stefan Haneder nimmt uns mit auf seine außergewöhnliche Reise: Von einer unspektakulären Kindheit im oberösterreichischen Mühlviertel über die Lehre als Koch und Kellner bis hin zu Weltmeistertiteln und eigenen Bars auf mehreren Kontinenten.
Offen, authentisch und humorvoll erzählt Stefan Haneder, wie ihn ein Tom Cruise-Film zur Welt der Cocktails brachte, warum Kreativität in seiner Branche das A und O ist und was einen perfekten Cocktail wirklich ausmacht. Er gewährt exklusive Einblicke in internationale Wettbewerbe, seine gefeierten Signature-Cocktails und spektakuläre Shows auf Bühnen von Las Vegas bis Havanna. Dabei geht es nicht nur um beeindruckende Barkeeper-Kunststücke und die Kunst des Shakens – Stefan Haneder spricht ganz offen über die Herausforderungen der Gastro-Branche, die Bedeutung von Fairness und wahre Lebenskunst.
Ob du wissen willst, wie man vom Mühlviertel zur internationalen Bar-Legende wird, wie die Oberösterreicher heute feiern oder wie man auf die Idee kommt, Cocktails in Popcorndosen zu servieren: Diese Folge steckt voller Inspiration, verblüffender Einblicke und unterhaltsamer Anekdoten rund um Genuss, Unternehmertum und die besonderen Momente hinter und vor der Bar.
Neugierig geworden? Diesen und viele weitere spannende Einblicke in das Leben außergewöhnlicher Persönlichkeiten aus Oberösterreich gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Einfach abonnieren unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/
Adrian Mirtl, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, gewährt in dieser Episode Einblicke in die Gesundheitsversorgung Österreichs, spricht offen über die Herausforderungen im Kassensystem und schildert, wie sich die Medizin in den letzten Jahren verändert hat. Wer wissen will, warum Österreichs Hausmannskost so gar nicht zu einem gesunden Lebensstil passt, weshalb aufklärende Gespräche in der Ordination wichtiger denn je sind und warum die Lösung vieler Probleme im Gesundheitswesen scheinbar so fern liegt, sollte einschalten.
Adrian Mirtl erzählt nicht nur, wie sein langer Weg vom Medizinstudium in Innsbruck bis hin zu seiner Wahl als Präsident der Wahlärztevereinigung Oberösterreich verlief, sondern auch, weshalb es für ihn keine Alternative zum Arztberuf gibt. Mit Humor und kritischem Blick berichtet er von seiner Zeit als Notarzt, vom Arbeitsalltag im Krankenhaus und seiner Leidenschaft für Sport und Familie.
Erfahre, warum der Internist auf den „Hybridarzt“ als Lösungsansatz setzt, wieso viele Patienten mit Pauschalurteilen über ihre Ernährung irren – und weshalb er davon überzeugt ist, dass Zielstrebigkeit, Zeit für Gespräche und ein gesunder Lebensstil den Unterschied machen. Und: Wie gelingt der Spagat zwischen Beruf, Funktionärswesen und Privatleben?
Für alle, die echte Einblicke in das Leben eines Kardiologen und die österreichische Gesundheitslandschaft suchen – hier erfährt man, was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt und wie Veränderung möglich wäre.
Den Podcast OÖ Ungefiltert kann man unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
Was bewegt einen erfolgreichen deutschen Kinderchirurgen dazu, sein Leben nach Oberösterreich zu verlegen? In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert gibt Stefan Beyerlein, ärztlicher Direktor der Barmherzigen Schwestern Linz, persönliche und ehrliche Einblicke in seinen Werdegang, seine Motivation und die Herausforderungen der modernen Medizin.
Stefan Beyerlein spricht offen über seinen Weg von Nürnberg nach Graz, Rotterdam, Köln und schließlich Linz, und was ihn an der Arbeit mit Kindern besonders fasziniert. Er erzählt, wie der Wunsch, Ärzt*in zu werden, schon sehr früh aufkam – ausgelöst durch einen Erste-Hilfe-Kurs und erste Erfahrungen als Sanitäter. Warum Kinderchirurgie für ihn nicht nur Fachgebiet, sondern Berufung ist und welchen Unterschied es macht, die winzigsten Frühgeborenen ebenso wie Jugendliche zu operieren, macht diese Folge besonders intensiv.
Als ärztlicher Direktor gibt Stefan Beyerlein einen seltenen Blick hinter die Kulissen eines großen Ordenskrankenhauses. Themen wie die Herausforderungen des Gesundheitssystems, die Bedeutung von Teamarbeit und patientenzentrierte Medizin werden genauso angesprochen wie aktuelle Entwicklungen, etwa der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Krankenhausalltag und moderne Ansätze der Krankenhausorganisation.
Eindrucksvoll schildert Stefan Beyerlein auch die Unterschiede der Gesundheitssysteme in Deutschland, Österreich und den Niederlanden – und verrät, was Krankenhäuser in Oberösterreich besonders auszeichnet. Dabei bleibt es nicht nur beim Beruflichen: Stefan Beyerlein berichtet von den Herausforderungen eines großen Umzugs, seinen Ausgleich durch Sport, das Leben zwischen zwei Ländern – und natürlich, welche oberösterreichische Spezialität er für sich entdeckt hat.
Wer erfahren möchte, wie moderne Medizin, Innovationsgeist und persönliches Engagement zusammenwirken, warum Gemeinschaft und Offenheit gerade in der Medizin so wichtig sind und wie sich ein Leben zwischen Heimat und neuer Herausforderung anfühlt, sollte diese Folge nicht verpassen.
Jetzt reinhören und OÖ Ungefiltert unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ auf allen gängigen Podcast-Plattformen abonnieren!
Wie kann eine einfache Holzkiste dabei helfen, Biomüll nicht nur sinnvoll zu verwerten, sondern gleichzeitig Nachhaltigkeit und ein Stück Natur in die eigenen vier Wände zu bringen? In dieser Folge von OÖ Ungefiltert erzählt David Witzeneder, Agrarwissenschaftler aus Andorf und Gründer der Wurmkiste, wie ihn der Problemumgang mit Biomüll in einer Wiener Studenten-WG auf eine ganz besondere Geschäftsidee gebracht hat.
David Witzeneder berichtet offen und unterhaltsam von seinen ersten Kompostierexperimenten in öffentlichen Parks und davon, wie daraus die Wurmkiste entstand – eine alltagstaugliche Lösung für urbane Haushalte. Er erklärt, wie einfach das Prinzip funktioniert, womit die Kiste befüllt wird und räumt mit Vorurteilen zu Geruch oder „ausbüxenden“ Würmern auf. Wussten Sie zum Beispiel, dass Kompostwürmer bis zu 7 Jahre alt werden können und sich je nach Fütterungsgabe in ihrer Zahl anpassen?
Im Gespräch geht es um die ersten Workshops, die rasche Verbreitung der Idee über Mundpropaganda, die Bedeutung von Kundenfeedback und den Schritt in den Onlinevertrieb. David Witzeneder berichtet von Innovationen wie dem Wurmhotel für Unternehmen und wagt sogar den Blick auf die Wurmtoilette. Zudem erklärt er, wie digitale Tools und künstliche Intelligenz den Alltag in seinem Unternehmen revolutionieren und wie er Arbeit, Familie, Freizeit und Meditation miteinander verbindet.
Wer wissen will, warum die Wurmkiste mehr ist als ein nachhaltiger Kompost und was diese Idee über unsere Beziehung zur Natur aussagt, sollte unbedingt reinhören.
OÖ Ungefiltert mit David Witzeneder – jetzt direkt abonnieren unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen!
Wie klingt der Alltag einer jungen Opernsängerin wirklich? Im Podcast OÖ Ungefiltert gibt Martha Matscheko, gebürtige Linzerin und heute in Wien lebend, einen faszinierenden Einblick in ihr bewegtes Leben als Sopranistin. Musik war bei ihr Familiensache: Die Mutter ausgebildete Opernsängerin, der Vater Geiger und Dirigent – und trotzdem ist Martha Matschekos eigener Weg alles andere als vorgezeichnet.
Sie spricht offen und kurzweilig über ihre Ausbildung in Linz und Wien, über die Herausforderungen zwischen Gesang, Schauspiel und Spracherwerb sowie die Bedeutung mentalen Trainings. Hautnah erzählt sie, wie viel Disziplin und Leidenschaft nötig ist, um sich neue Rollen zu erarbeiten und wie unterschiedlich Auftritte in aller Welt – etwa bei ihrer China-Tournee oder in der Elbphilharmonie – tatsächlich verlaufen.
Martha Matscheko gewährt ehrliche Einblicke hinter die Kulissen: Welche Rolle die Offenheit für Neues spielt, wie sie große Emotionen auf der Bühne transportiert und warum musikalische Projekte mit Kindern und innovative Konzertformate für sie ein Herzensthema sind. Denn sie begeistert nicht nur auf klassischen Opernbühnen, sondern engagiert sich aktiv in der Musikvermittlung – etwa als „Featured Artist“ in einem österreichweiten Projekt, bei dem sogar Konzerte für Eltern und Babys dazugehören!
Auch die Herausforderungen ihres Berufs – von der Reiseorganisation bis zum Umgang mit Lampenfieber oder der Freude am Alleinsein – werden offen angesprochen. Abschließend wagt Martha Matscheko einen Ausblick: Wie sieht die Zukunft der Oper aus? Was bedeutet Innovation für ein altes Genre und warum sind neue Zugänge – von Kinoübertragungen bis hin zu vergünstigten Tickets für junge Leute – so wichtig?
Wer mehr über die Faszination Oper, moderne Musiker*innen und Martha Matschekos vielseitigen Weg erfahren will, sollte diese inspirierende Folge nicht verpassen!
Jetzt den Podcast OÖ Ungefiltert unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren – auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar!
Wie können Neugier, Innovationslust und kreatives Denken Oberösterreich voranbringen? In dieser spannenden Folge von OÖ Ungefiltert spricht Sylvia Prunthaller, Expertin für Strategie und Tourismusentwicklung beim Oberösterreich Tourismus, über ihren vielseitigen Ansatz für Service Design und Design Thinking.
Sylvia Prunthaller zeigt praxisnah, wie sie mit ungewöhnlichen Methoden neue Ideen entwickelt – beispielsweise mit der Methode Lego Serious Play, bei der Erwachsene wieder zu Baumeistern werden, um kreative Lösungen für echte Herausforderungen zu finden. Ob familienfreundlichere Skigebiete, spannende Mountainbike-Angebote für Frauen oder innovative Events: Sie macht erlebbar, wie verschiedenste Akteurinnen und Akteure in Oberösterreich spielerisch und strukturiert an der Zukunft arbeiten.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement von Sylvia Prunthaller für Neugier und Fortschritt. Sie berichtet von ihrer Botschafterrolle im Ministerium für Neugier und Zukunftslust in Linz – eine Initiative, die begeistert und zum Mitmachen anregt. Zudem nimmt sie die Hörerinnen und Hörer mit hinter die Kulissen des „Festival of Curiosity“, das eine beeindruckende Vielfalt an Mitmach-Angeboten und kreativen Impulsen nach Linz gebracht hat.
Wer erfahren möchte, warum Neugier trainierbar ist, wie Visualisierung im Design-Thinking-Prozess die Kreativität befördert und wie künstliche Intelligenz heute schon Innovation unterstützen kann, findet in dieser Folge zahlreiche Denkanstöße und ganz viel Inspiration für das eigene Tun.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen: OÖ Ungefiltert gibt es auf allen Plattformen, abonnierbar direkt unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/
In der aktuellen Folge von OÖ Ungefiltert öffnet Brigitta Untersberger, gebürtige Linzerin, Eventmanagerin, freie Rednerin und Sängerin, die Tür zu einer inspirierenden und bewegten Lebensgeschichte. Mit berührender Offenheit berichtet Brigitta Untersberger, wie sie aus dem Beruf der Kindergartenpädagogin den Weg ins Eventmanagement fand und heute mit Herzblut Willkommensfeiern, freie Trauungen und besondere Familienmomente gestaltet. Sie schildert, wie sie Hochzeiten individuell und persönlich plant, mit viel Gespür für die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden – und warum Rituale und echte Emotionen dabei so wichtig sind.
Einblicke gibt Brigitta Untersberger auch in die Herausforderungen und Glücksmomente ihrer Arbeit zwischen Lampenfieber, organisatorischen Pannen und der Magie einzigartiger Zeremonien. Besonders spannend: Brigitta Untersberger verbindet die Organisation solcher Feste oft mit Livemusik – und erzählt von ihrer Leidenschaft als Sängerin, ihrem musikalischen Werdegang samt Begegnungen mit Plattenfirmen und eigenen Songs auf Streaming-Plattformen. Offen spricht sie über ihren pragmatischen Zugang zu KI-Technologien und warum gerade bei Reden die Persönlichkeit niemals durch künstliche Intelligenz zu ersetzen ist.
Nicht zuletzt gibt Brigitta Untersberger einen persönlichen Einblick in ihr Privatleben, ihre Liebe zu Tieren, ihre Erfahrungen als Komparsin bei Dreharbeiten und verrät, was sie antreibt und an das Gute in Menschen glauben lässt. Für Musikfans besonders charmant: Hätte Brigitta Untersberger die Möglichkeit, mit einer Musiklegende einen Kaffee zu trinken, würde sie sofort Elvis Presley wählen – ein Idol, das ihr Leben geprägt hat.
Diese Episode steckt voller inspirierender Gedanken, ehrlicher Geschichten und wertvoller Einblicke in eine vielseitige Persönlichkeit aus Oberösterreich. Jetzt reinhören und den Podcast auf https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren!
In dieser inspirierenden Folge von OÖ Ungefiltert steht Renata Mair, langjährige Chefköchin und Seele des Linzer Kultlokals „Der kleine Grieche“, im Mittelpunkt. Seit über 40 Jahren führt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann das mit drei Hauben ausgezeichnete Restaurant – und das ganz ohne klassische Kochausbildung. Was als kurzfristige Notlösung in der Küche begann, verwandelte sich dank Renata Mairs Leidenschaft, Neugier und Talent zu einer beispiellosen Erfolgsgeschichte in der oberösterreichischen Gastronomieszene.
Im Gespräch schildert Renata Mair, wie Toleranz, gegenseitige Unterstützung und eine gehörige Portion Temperament nicht nur das Fundament ihrer Ehe, sondern auch des gemeinsamen Erfolgs sind. Offen und sympathisch spricht sie über Stresssituationen hinter den Kulissen, darüber, wie Authentizität, Herzblut und das Streben nach Qualität für sie wichtiger sind als jeder Titel oder Auszeichnung. Besonders spannend: Ihr Weg zur Spitzenköchin erfolgte auf unkonventionellen Pfaden – geprägt von Experimentierfreude, dem Interesse an fremden Gerichten und saisonaler Kreativität, aber auch von den Eindrücken aus ihrer kroatisch-slawonischen Herkunft.
Die Podcastfolge beleuchtet außerdem die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Linzer Gastro-Szene, den Einfluss von Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Zutaten und den Stellenwert von Stammgästen. Renata Mair gibt wertvolle Einblicke, warum Genuss, Beständigkeit, der Mut zur Veränderung – und nicht zuletzt auch ein gewisses „Rebellendasein“ – für sie die Grundlage ihres Erfolges sind.
Wer wissen will, wie man es als Quereinsteiger aus Slavonien bis an die Spitze der österreichischen Kulinarik schafft, was das Geheimnis eines perfekten Menüs ist und warum lebenslanges Lernen nie aufhören darf, sollte diese Folge nicht verpassen!
Den Podcast kann man unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
Ein echtes Linzer Original spricht Klartext! In dieser Folge von OÖ Ungefiltert gibt Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Center Linz, spannende und ehrliche Einblicke in seine eindrucksvolle Karriere und die faszinierende Welt der Event- und Kongressbranche. Schon als Student fand Thomas Ziegler seinen Weg ins Kongressgeschäft – zunächst als Messeassistent, später als erfolgreicher Organisator innovativer Events und schlussendlich als Kopf einer der prägendsten Event-Locations Österreichs.
Der Podcast zeigt, wie sich das Design Center Linz von Anfang an als zeitlos-moderner Veranstaltungsort etabliert hat: Thomas Ziegler erklärt, warum das lichtdurchflutete Gebäude ein architektonisches Statement und ein echtes Wohlfühlhaus für große und kleine Events ist. Der Bogen reicht von internationalen Tennis-Turnieren über medizinische Kongresse bis hin zu Firmenevents und nachhaltigen Messen – Vielfalt ist hier Programm. Thomas Ziegler spricht offen über die Herausforderungen im harten Wettbewerb mit anderen Städten, die Rolle der Digitalität und wie Interaktivität, technische Innovationen und nachhaltige Konzepte das Eventgeschäft verändern.
Er gibt konkrete Einblicke, wie im Design Center Künstliche Intelligenz genutzt wird – aber auch, warum menschliche Begegnungen und Authentizität gerade jetzt unverzichtbar bleiben. Amüsante Anekdoten, regionale Verwurzelung und persönliche Einblicke in seinen Ausgleich zu Job und Verantwortung machen das Gespräch besonders hörenswert.
Wer verstehen will, wie Oberösterreichs Eventbranche tickt, warum Linz als Kongressstandort punktet und wie man auch nach Jahrzehnten mit Leidenschaft den regionalen Puls mitgestaltet, sollte diesen Podcast nicht verpassen.
Jetzt reinhören und abonnieren – OÖ Ungefiltert gibt es unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen!
Die neueste Folge von OÖ Ungefiltert bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Banken und Finanzen in Oberösterreich – fernab von trockener Theorie und Schlagzeilen. Im Zentrum steht Roland Hechenberger, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Wels, der mit viel Offenheit und persönlichem Charme über seine Wurzeln, seine Erfahrungen in den USA und seine Vision für die regionale Finanzwelt spricht.
Roland Hechenberger erzählt, wie ihn das Amerika-Fieber seines Vaters angetrieben hat und warum ihm der „Blick aufs große Ganze“ aus seiner Zeit in Texas und Cincinnati bis heute hilft. Interessant wird es, wenn er die Unterschiede zwischen amerikanischer und österreichischer Finanzwelt erklärt – ebenso warum kleine regionale Banken wie die Raiffeisenbank Wels eine so wichtige Rolle für die heimische Wirtschaft spielen.
Hörenswert sind auch seine ehrlichen Einschätzungen zu aktuellen Themen wie Inflation, Rezession oder internationalen Handelskonflikten. Roland Hechenberger plädiert dafür, den österreichischen Wirtschaftsstandort weniger schwarz zu malen und setzt auf Zuversicht und Eigenverantwortung statt endlosem Jammern.
Persönlich nimmt er die Hörer mit in seinen Alltag als Bankchef, spricht offen über Stress, Ausgleich und seine Leidenschaft fürs Reisen mit der Familie. Er verrät, warum Vereinsförderung wie bei den Huskies Wels für ihn mehr ist als Sponsoring – und was Zuhören mit erfolgreicher Führung zu tun hat.
Wer wissen will, wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Bankenwelt verändern könnten, warum Vertrauen gerade bei Bankdienstleistungen unerlässlich bleibt und welche „Vorbilder“ für Roland Hechenberger prägend waren, findet in dieser Episode viele Denkanstöße.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen – OÖ Ungefiltert ist unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ auf allen gängigen Podcast-Plattformen abonnierbar!
Was macht das Leben und Arbeiten in Bad Ischl so besonders? In dieser Folge von OÖ Ungefiltert gibt Philipp Zauner, siebte Generation der traditionsreichen Konditorei Zauner, einen sehr persönlichen Einblick in die Herausforderungen und Faszinationen eines Familienbetriebs mit fast 200 Jahren Geschichte.
Philipp Zauner erzählt, wie er nach einem Auslandsaufenthalt, unfreiwillig beschleunigt durch die Corona-Pandemie, als Geschäftsführer in das Familienunternehmen einstieg – und gleich zur Krisenbewältigung gezwungen war. Wie schafft man es, tonnenweise Osterware zu verkaufen, wenn plötzlich alles dicht ist? Wie gelingt es, gleichzeitig Traditionen zu bewahren und innovative Trends wie zuckerfreie und vegane Mehlspeisen oder Kollagenschokolade umzusetzen, ohne den eigenen Wurzeln untreu zu werden?
Spannend auch der Blick hinter die Kulissen des neuen Hotelprojekts Elisabeth, das gemeinsam mit regionalen Partnern das Angebot der Kaiserstadt erweitert. Philipp Zauner spricht offen über die Balance zwischen wirtschaftlichem Risiko und Familiengeschichte, aber auch darüber, was es bedeutet, unter dem "kaiserlichen" Flair von Bad Ischl das Gastgeber-Sein neu zu definieren.
Neben Einblicken in den Alltag eines leidenschaftlichen Gastronomen gibt es auch sehr persönliche Momente: Wie gestaltet Philipp Zauner seine Freizeit? Was bedeutet Work-Life-Balance in einem Betrieb, der sechs Tage pro Woche die ganze Familie fordert? Und welche Philosophie verfolgt er beim Thema Unternehmensnachfolge?
Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Gespräch über Mut, Demut, Verantwortung – aber auch Genuss und Lebensfreude im Salzkammergut.
Neugierig geworden? Den Podcast können Sie unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren – verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
In dieser inspirierenden Folge von OÖ Ungefiltert dreht sich alles um Kajsa Boström, eine außergewöhnliche Künstlerin und Dirigentin aus Schweden, die nun das kulturelle Leben in Oberösterreich bereichert. Die Reise von Kajsa Boström reicht von einer schwedischen Künstlerfamilie bis zu internationalen Opernhäusern – mit spannenden Stationen wie einer Herzensprojektreise nach Costa Rica, wo sie das Musiktheater nachhaltig geprägt hat.
Besonders faszinierend ist ihr Engagement für Inklusion: Mit viel Offenheit und Mut hat Kajsa Boström im Innviertel ein inklusives Musiktheater-Ensemble gegründet, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne stehen. Die sechste Produktion ist bereits in Arbeit und trägt mit kreativer Kraft die Geschichten des Künstlers Alfred Kubin in einzigartiger Interpretation auf die Bühne.
Doch damit nicht genug: Noch dieses Jahr wird Kajsa Boström Oberösterreich bei der Weltausstellung in Osaka vertreten – mit inklusiven und nonverbalen Bruckner-Workshops, die verschiedenste Menschen aus aller Welt künstlerisch zusammenbringen.
Im Gespräch erzählt Kajsa Boström von ihren musikalischen Anfängen, darüber, wie ihr Großvater mit Alzheimer sie für klassische Musik begeisterte, von ihrem vielseitigen Instrumentenkoffer bis zum besonderen Wert, den die Musik und das Miteinander für sie haben. Persönlich, nahbar und mit viel Herz gibt sie Einblicke in das kreative Leben zwischen Herausforderung, Leidenschaft und sozialer Verantwortung.
Neugierig geworden? Die ganze Folge und weitere inspirierende Persönlichkeiten aus Oberösterreich findest du zum Anhören und Abonnieren unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
In dieser Folge von OÖ Ungefiltert steht Josef Ploier , Gründer und Geschäftsführer der Garagen City, im Rampenlicht. Vom jüngsten Kind einer siebenköpfigen Bauernhof-Familie in Traun, über seine Zeit im Elektromaschinenbau, bis hin zum erfolgreichen Unternehmer – sein Werdegang ist geprägt von Tatkraft, Innovationsgeist und der Suche nach neuen Chancen.
Josef Ploier berichtet, wie ihn harte Arbeit als Kind geprägt hat und weshalb er diese Zeit heute als wertvolle Schule des Lebens betrachtet. Nach einer spannenden Zwischenstation in der internationalen Modebranche, wo er Modeschauen organisierte und Abenteuer rund um die Welt erlebte, zog es ihn schließlich zurück zur Bodenständigkeit des Bauwesens. Mit der Gründung von Werthaus Wohnbau und später Garagen City setzte er konsequent auf praktische Lösungen und Marktnischen. Heute betreibt er mit seinem Team mehr als 1.700 Garagen an 13 Standorten in ganz Österreich – eine wahre Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie aus einer einfachen Idee ein bundesweites Unternehmen werden kann.
Im Gespräch gibt Josef Ploier faszinierende Einblicke in seine Motivation, Zukunftsvisionen und den Wandel der „Garage“ vom simplen Abstellraum zum vielseitigen Raum für moderne Bedürfnisse. Er spricht offen über Herausforderungen, Werte, nachhaltige Bauweise und die Notwendigkeit, in der schnelllebigen Zeit sowohl als Mensch wie auch als Unternehmer stets in Bewegung zu bleiben.
Diese Podcast-Episode liefert Inspiration für alle, die sich für Unternehmertum, Innovation und echte Erfolgsgeschichten aus Oberösterreich interessieren. Jetzt reinhören und mehr erfahren – OÖ Ungefiltert kann auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder direkt unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonniert werden.
Kosmopolit, Künstler, Umweltaktivist: Im Podcast OÖ Ungefiltert gibt Edgar Honetschläger einen bemerkenswert offenen Einblick in sein bewegtes Leben zwischen Linz, Tokio, Brasilien und Italien. Er erzählt, warum ihn seine Mutter zum Kosmopoliten erzogen hat und wie die Erfahrungen in verschiedenen Kulturen seine Kunst prägten. Besonders spannend: Honetschläger schildert, wie ihn der Umgang des Menschen mit der Natur seit Jahrzehnten beschäftigt – und wieso echtes Umweltbewusstsein in der Kunst lange ein Tabu war.
Seine künstlerische Bandbreite reicht von Malerei und Zeichnung über Film bis hin zu Essays. Edgar Honetschläger verrät, warum er sich nie auf ein Genre festlegen wollte und wie seine Arbeit stets mit der Natur verbunden bleibt. Mit welchen außergewöhnlichen Projekten er Insekten und Naturflächen in Ruhe lässt, wie er selbst nachhaltig lebt und welche Rolle Humor, Ironie und Sensibilität für ihn im Umweltaktivismus spielen – all das erwartet die Zuhörer.
Die Episode gibt tiefe Einblicke in seinen Arbeitsalltag als Künstler, seinen Umgang mit Social Media, künstlicher Intelligenz und erzählt von persönlichen Highlights wie sein Engagement gegen das Insektensterben mit „Non-Human Zones“. Wer wissen will, was ihn antreibt, welche Bücher er gerade plant und warum er kein Interesse an Promitreffen hat, sollte unbedingt reinhören.
Jetzt neugierig geworden? Den gesamten Podcast gibt es unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ – abonnierbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Magie zum Anfassen: In dieser inspirierenden Folge von OÖ Ungefiltert erfahren die Hörer, warum Dieter Barthofer – einer der erfolgreichsten Zauberkünstler und Bauchredner aus Oberösterreich – die Bühnen der Region zum Staunen bringt. Das Gespräch gibt faszinierende Einblicke in die Welt der Zauberei: Dieter Barthofer erklärt, worin der Unterschied zwischen Zauberkünstler, Illusionist und Mentalist liegt, warum Bauchrednerei sein Markenzeichen geworden ist und wie es hinter den Kulissen einer magischen Show aussieht.
Auch Banales wird spannend: Wie kommt man als gebürtiger Linzer dazu, hauptberuflich Zauberer zu werden? Kann jeder zaubern lernen? Welche Rolle spielen Humor und Storytelling auf der Bühne? Dieter Barthofer verrät, warum gerade Kinder-Performances eine besondere Herausforderung sind, wie Improvisation und Empathie zur Magie gehören und weshalb Perfektion bei Tricks das A und O ist. Authentisch und sympathisch teilt er seine Erfahrungen von 30 Jahren Bühnenleben und gibt preis, wie er selbst nach der Show im Einklang mit Bonsai-Bäumen abschaltet.
Wer wissen will, was hinter erfolgreichen Zaubershows steckt, warum Dieter Barthofer lieber mit einer Bauchrednerpuppe als mit lebenden Hasen arbeitet und was sein ganz persönlicher Lieblingseffekt ist, sollte diese Podcast-Folge nicht verpassen.
Jetzt reinhören, überraschen lassen und den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren – auf allen gängigen Podcast-Plattformen!
In der neuesten Folge von OÖ Ungefiltert gewährt Veronika Leibetseder spannende Einblicke in ihre Tätigkeit als Bereichsleiterin der Familien- und Jugendgerichtshilfe des Oberlandesgerichts Linz. Die Episode beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die mit Fragen zur Obsorge und zum Kontaktrecht nach einer Trennung verbunden sind, und wie Veronika Leibetseder und ihr Team Eltern und Kinder dabei unterstützen, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus gibt Veronika Leibetseder einen beeindruckenden Überblick über ihren beruflichen Werdegang, der von der Elementarpädagogik über Studien in Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie bis hin zu langjähriger Erfahrung mit der Betreuung von Kindern in schwierigen Lebensumständen reicht. Sie teilt, wie wichtig Empathie und fachliches Wissen in ihrer Arbeit sind und wie sie mit emotionaler Belastung umgeht.
Die Folge bietet zudem persönliche Einblicke in Veronika Leibetseder Hobbys, wie Musik und Sport, die ihr helfen, ihre Balance zu finden. Ebenfalls wird die Bedeutung von Weiterbildungen in ihrer Arbeit hervorgehoben und der Wert kollegialen Austauschs betont.
Erfahren Sie mehr darüber, warum Veronika Leibetseder ihr Beruf so am Herzen liegt und wie sie daran arbeitet, die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Die inspirierende Unterhaltung bietet nicht nur Einblicke in die beruflichen Aspekte, sondern auch in die persönlichen Überzeugungen und Lebensweisen einer Frau, die sich leidenschaftlich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Hören Sie hinein und abonnieren Sie den Podcast unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Antonia Riederer – ein Name, der für farbenfrohe und lebendige Malerei steht. In dieser spannenden Podcast-Folge gewährt die oberösterreichische Künstlerin einen offenen Einblick in ihren Werdegang: Von den ersten Skizzen in der Kindheit, über das intensive Kunststudium an der Kunstuniversität Linz, bis hin zur Etablierung als professionelle Künstlerin. Antonia Riederer erzählt, wie sie sich ohne große Anleitungen selbst einen Weg im oft undurchsichtigen Kunstbetrieb gebahnt hat, wie wichtig Netzwerke und Kunstvereine für sie sind und warum der Prozess, sich als Künstlerin zu behaupten, jahrelange Arbeit und Geduld erfordert.
Spannend ist auch ihr Blick auf das eigene Schaffen: Ihre Malerei ist geprägt von kräftigen Farben, exakten Linien und einer besonderen Liebe zur Kontur – immer mit dem Ziel, einen stimmigen Farbklang zu erschaffen. Sie berichtet, warum Privates immer Teil ihrer Kunst ist und wie sie Themen aus dem Alltag, aus Natur und Umgebung und aus dem eigenen Inneren, in ihren Werken verarbeitet. Ihr Atelier – ein sonnendurchfluteter, produktiver Ort im eigenen Haus – ist für Antonia Riederer Rückzugsort und Schaffenszentrum zugleich.
Die Zuhörer erfahren, was sie antreibt, wie sie mit den Herausforderungen des Kunstmarktes, der Digitalisierung und Social Media umgeht und welche Bedeutung Kunstvermittlung und die Förderung junger Talente für sie haben. Antonia Riederer spricht außerdem offen darüber, warum sie ohne sportlichen Ehrgeiz lebt, was sie als ihre künstlerischen Vorbilder inspiriert und wie sie es schafft, immer wieder neue kreative Energie zu schöpfen.
Neugierig geworden? Dieser Podcast gibt außerordentliche Einblicke in das Leben und Arbeiten einer Künstlerin, die mit viel Leidenschaft, Disziplin und Offenheit ihren Weg geht – und dabei viel über die lebendige Kunstszene in Oberösterreich verrät. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Den Podcast findest du unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ und kannst ihn auf allen gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
In der aktuellen Folge von OÖ Ungefiltert gibt Bernhard Schaffer spannende Einblicke in ein Leben abseits festgefahrener Karrierewege: Vom Linzer Lokalpatrioten und Wirtschaftsstudenten über die Formel 1 Crew – wo Reiselust und Tatendrang auf internationale Rennstrecken trafen – bis hin zum Marketing bei Red Bull und einem Leben als Startup-Berater, ist seine Laufbahn alles andere als gewöhnlich. Bernhard Schaffer spricht darüber, wie er durch Neugier und Mut zum Ausprobieren von Station zu Station gewandert ist, warum ihn Startups faszinieren und weshalb ein Traditionsunternehmen heute so denken muss wie ein Startup, um zu bestehen.
Besonders spannend: Seine Entscheidung, mit Malongo eine auf Nachhaltigkeit und Fairtrade ausgelegte Kaffeemarke neu zu führen und wie er dabei gleichzeitig klassische Werte und innovative Methoden miteinander verbindet. Die Themen reichen von cleverer Suchmaschinenoptimierung, nachhaltigen Geschäftsmodellen im Kaffeehandel bis hin zu den Herausforderungen des Unternehmeralltags ohne Mitarbeiter im Digitalzeitalter. Bernhard Schaffer berichtet offen über das Jonglieren von Stress, Auszeiten in Südostasien, persönliche Lieblingsrezepte gegen Alltagshektik und gibt seine Meinung zu aktuellen Themen wie KI und deren Einfluss auf Unternehmertum preis.
Wer erfahren möchte, wie Startup- und Kaffewelt zusammenpassen, welche Ideen Oberösterreichs junge Unternehmer beschäftigen und warum Freiheit das höchste Gut für Bernhard Schaffer ist, sollte sich diese authentische und inspirierende Episode nicht entgehen lassen.
Jetzt reinhören und „OÖ Ungefiltert“ unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ abonnieren – auf allen gängigen Podcast-Plattformen!
In dieser spannenden Episode von OÖ Ungefiltert erwartet dich ein inspirierendes Gespräch mit Bruno Hundertpfund, dem Mann, der Kindern und Jugendlichen in Oberösterreich das Debattieren näherbringt. Bruno Hundertpfund erzählt, wie seine Kindheit in Irland ihn geprägt und seine Leidenschaft für die Debattierkultur entfacht hat. Er schildert eindrucksvoll, warum Debattieren weit mehr ist als nur miteinander zu reden: Es geht um selbstbewusstes Auftreten, überzeugendes Argumentieren, respektvollen Umgang und die Vermittlung grundlegender Werte wie Wertschätzung.
Im Podcast erfährst du, wie Bruno Hundertpfund über sein Projekt Smart Kids Kinder und Jugendliche in Dutzenden Schulen für Zukunftskompetenzen begeistert – von Schach über kreatives und technisches Denken bis hin zu Finanzbildung und dem richtigen Umgang mit KI. Überraschend ist, wie viel Begeisterung bereits Volksschulkinder beim freien Debattieren zeigen und damit beweisen, dass jeder, der richtig angesprochen wird, eine Stimme hat, die gehört werden will.
Bruno Hundertpfund spricht offen über die Herausforderungen und Chancen einer respektvollen Debattenkultur in einer immer raueren Gesellschaft. Er gibt spannende Einblicke, wie Debattieren nachhaltig dabei helfen kann, auf Augenhöhe zu diskutieren und Vorurteile durch Argumente zu ersetzen – nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag. Außerdem beleuchtet er, wie neue Technologien und Künstliche Intelligenz bereits heute Einzug in seine Workshops halten und welche Rolle soziale Medien für seine Arbeit spielen.
Wenn du dich für Bildung, respektvollen Diskurs und spannende Persönlichkeitsentwicklung interessierst, solltest du diese Folge nicht verpassen. Entdecke, wie Debattieren die Gesellschaft verändern kann und welche Impulse Bruno Hundertpfund Kindern, Jugendlichen und vielleicht auch Erwachsenen in Oberösterreich gibt.
Den Podcast kannst du unter https://ooe-ungefiltert.podigee.io/ für alle gängigen Podcast-Plattformen abonnieren.
Comments