Discover
PICOBELLO
PICOBELLO
Author: Marco Justus Schöler, Hagen Schäfer
Subscribed: 2Played: 32Subscribe
Share
© Marco Justus Schöler, Hagen Schäfer
Description
Hinter den Kulissen der Werbewelt: der Fotograf Marco Justus Schöler und der ehemalige Producer und mittlerweile ebenfalls Fotograf Hagen Schäfer plaudern aus ihrem Werbe-, Film- und Fotoproduktion-Nähkästchen. Was allerdings bei einem Celebrity-Fotoshooting, am Set eines Waschmittel-Drehs oder auch bei den alltäglichen Excel Extasen, KV-Pingpongs und Deadline-Hustles in Schräglage geraten kann, erzählen euch die beiden Werbefuzzis jeden zweiten Montag brühwarm bei einem eiskalten Feierabendbierchen.
Folgt uns gerne auf Instagram: @picobellopodcast oder @marcojschoeler @hagen__schaefer
Folgt uns gerne auf Instagram: @picobellopodcast oder @marcojschoeler @hagen__schaefer
152 Episodes
Reverse
Phillip Böndel (🚀🚀🚀🚀🚀) ist zu Gast bei PICOBELLO. Es geht um die Verbindung von Hip-Hop und Marketing, seine Rolle als Brückenbauer zwischen Kultur und Wirtschaft sowie die Gründung von THE AMBITION, Deutschlands erster Consulting Company für Hip-Hop Culture. Nach Jahren als Berater namhafter Rapper und als ehemaliger Geschäftsführer der Agentur BUTTER. verbindet Phillip heute Kultur, Marke und Wirtschaft auf strategischer Ebene. Wie authentisch kann man heute noch sein, und wer entscheidet das? Wie hat 50 Cents Album „Get Rich or Die Tryin’“ ihn geprägt? Welche Rolle spielen Talente wirklich in der Kreativwirtschaft, und reicht Begabung allein aus? Wie wichtig sind Kontinuität, Fleiß und Disziplin für nachhaltigen Erfolg? Gemeinsam diskutieren Hagen und Marco mit dem bekannten LinkedIn Raketen-Mann, wie Hip-Hop die Werbewelt beeinflusst hat, welche Chancen im Kulturmarketing liegen und warum Kuration, Community und Detailtreue entscheidend sind, um echte kulturelle Relevanz zu schaffen. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne Liebe da und folgt Phillip und PICOBELLO auf Insta: www.instagram.com/pboendel + www.instagram.com/picobellopodcast. Webseite THE AMBITION: www.the-ambition.com Podcast „Business Punk - How To Marketing“: https://open.spotify.com/show/70uMx3IzSPTpszZUsr9tq6 Phillip auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pboendel/
Jawollooo, willkommen zu der 5. Staffel PICOBELLO. Diese Staffel wird besonders, nicht nur weil sie diesmal mit Video startet. In der ersten Folge sprechen Marco und Hagen über den Neustart, die Herausforderungen der Selbstvermarktung für Kreative und die Rolle von Sichtbarkeit in einer beschleunigten Medienwelt. Sie reflektieren, wie sich die Generation der Fotografen im Wandel befindet und warum eine starke persönliche Marke heute entscheidend ist. Es geht um die Balance zwischen Authentizität und Branding und um die Frage, wie Shitstorms die Glaubwürdigkeit von Personenmarken beeinflussen. Long story short: Es geht um Strategien der Selbstvermarktung in der Kreativbranche, um das Spannungsfeld zwischen Identität und öffentlicher Wahrnehmung, die Relevanz von Plattformen wie LinkedIn und Vertrauen als zentrale Währung der Branche. Außerdem um langfristiges Denken statt kurzfristiger Hypes und um die Mühen, eine persönliche Marke aufzubauen. Wilde erste Folge. Lasst gerne etwas Liebe da und bis übernächste Woche Montag! Folgt PICOBELLO auf Insta, sodass ihr nichts verpasst: www.instagram.com/picobellopodcast
Time flies und schon wieder ist ein Jahr vorbei. Im heutigen Staffelfinale von PICOBELLO reden Marco und Hagen über die vierte Staffel und über ihre persönlichen Ups and Downs. Zudem erklären die PB OGs, was sich in der neuen Staffel 5 alles verändern wird. Spoiler: sehr viel. Die beiden kehren wieder zu ihrem alten Rhythmus aus den ersten Staffeln zurück – sprich: alle zwei Wochen, aber diesmal mit Video. Es wird sich einiges ändern, aber dazu mehr in der Folge. In diesem Sinne: 1000 Dank für eure Treue! Wir freuen uns sehr auf die nächste Staffel mit euch <3 Wir verabschieden uns in die Sommerpause und sind Mitte/Ende August wieder für euch da! Happy Summer! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/ Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/uahCerez
Was macht ein gutes Model wirklich aus? Glatte Haut und perfekte Proportionen – oder doch eher Charakter, Haltung und eine echte Ausstrahlung? In dieser Folge von PICOBELLO sprechen Marco und Hagen über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber maßgeblich über den Erfolg einer Kampagne oder einem freiem Projekt entscheidet: Casting. Warum ist gutes Casting so viel mehr als nur die Auswahl schöner Gesichter? Welche Fehler machen Kund:innen und Kreative immer wieder – und warum ist es oft ein Bumerang, am Casting zu sparen? Hagen nimmt typische Kundenentscheidungen kritisch unter die Lupe, Marco bringt Erfahrungswerte vom Set mit. Gemeinsam geben sie wertvolle Einblicke in die Do’s and Don’ts bei der Modellauswahl und zeigen auf, wie man Vielfalt, Authentizität und Professionalität sinnvoll vereint. Zudem erwartet euch ein ehrliches Gespräch darüber, wie oberflächlich Casting oft wirkt – und warum genau das zum Problem wird, wenn man nicht tiefer hinschaut. Es geht darum, nicht nur auf äußere Merkmale zu achten, sondern sich zu fragen: Wer passt inhaltlich? Wer bringt Haltung mit? Ein gutes Casting schaut über die Optik hinaus und sucht nach echtem Ausdruck, Präsenz und Glaubwürdigkeit. Wichtig: Beteiligt euer Team frühzeitig – Stylist:innen, Visagist:innen und Kund:innen sehen oft andere Qualitäten. Wer Casting als gemeinsamen, kreativen Prozess versteht, macht nicht nur die Auswahl besser – sondern auch das Ergebnis. Ein Plädoyer für mehr Bewusstsein, klare Prozesse – und Mut zu echten Persönlichkeiten. Enjoy & schönen Wochenstart. Lasst gerne etwas Liebe da und folgt uns zudem gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/ Und wer es noch nicht gemacht hat, tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/Fd4mvXsB
Was macht ein Foto eigentlich aus? Ist es das Licht? Der perfekte Moment? Oder doch der Blick, mit dem jemand die Welt sieht? In dieser Folge widmen sich Hagen und Marco einem Thema, das subtil klingt, aber in Wahrheit das Fundament kreativer Arbeit ist: der Bildsprache. Sie ist das visuelle Statement, das einen Fotografen/Fotografin oder Filmschaffende einzigartig macht – Handschrift, Ton und Haltung. In einer Welt voller Bilder entscheidet sie über Wiedererkennung, Vertrauen und Sichtbarkeit. Sie ist Ausdruck von Persönlichkeit, aber auch ein strategisches Werkzeug. Hagen erzählt, wie sich seine Bildsprache über Jahre hinweg durch Reflexion, Biografien, Musik und Literatur geformt hat – mit Einflüssen von Hemingway bis Annie Leibovitz. Marco ergänzt mit pragmatischen Fragen: Welche Motive ziehen einen an? Arbeitet man inszeniert oder dokumentarisch? Und wie wichtig sind Themen wie Postproduction, gutes Casting oder die Wahl des Genres? Gemeinsam sprechen sie über den Unterschied zwischen „Look“ und „Sprache“, über kreative Dogmen – und darüber, warum es sich lohnt, sich selbst regelmäßig infrage zu stellen. Denn wer nie etwas hinterfragt, wird auch keine eigene Antwort finden.Die beiden Hosts liefern keine Schablone, sondern Inspiration. Sie teilen Erfahrungen, Denkansätze und Tools, die helfen können, der eigenen fotografischen Stimme näherzukommen – mit Herz, Hirn und Humor. Für alle, die sich selbst als Bildmacher*innen ernst nehmen – oder es endlich tun wollen. Lasst dem Podcast gerne eine Bewertung da und bis nächste Woche Montag! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/
In dieser Folge werden Meter gemacht – zumindest im Kopf. Marco und Hagen nehmen euch mit auf die große Frage: Wie sehr beeinflusst eigentlich der Ort unsere Kreativität und unser Wohlbefinden? Beide sagen ganz klar: Ortswechsel = Kopf-Reset. Egal ob das Café um die Ecke oder ein Ort far far away – neue Kulissen bringen neue Gedanken. Hagen erzählt von einer Produktionsreise als Fotoassistent in London – ein Umfeld, das ihn total gepusht, aber gleichzeitig auch herausgefordert hat. Denn zurück im Alltag merkt man schnell: Der London-Vibe bleibt nicht von selbst, und hier ticken die Uhren eben auch anders. Marco dagegen macht lieber kurzen Prozess: Er braucht seinen eigenen Space. Ein Studio, das nach „Mach dein Ding“ ruft – nicht nach „Du solltest eigentlich die Spülmaschine einräumen.“ Zuhause ist zwar gemütlich, aber dort lauern To-dos. Im Studio ist er im Work-Flow – und nicht der private Knuddelbär mit Wäschekorb. Nebenbei erfahren wir auch, dass Hagen leidenschaftlich gern Menschen beobachtet (leicht creepy, aber ey – wir lieben ihn trotzdem). Und Marco? Der macht mentale Ortswechsel deluxe – je nach Aufgabe versetzt er sich einfach an einen passenden imaginären Ort. Ganz ohne Kofferpacken. Wobei so ganz stimmt das nicht, denn er erzählt auch von seiner Reise nach Kapstadt – Work & Travel in einem – und wie sehr ihn das inspiriert und gepusht hat. Ach und unnützes Wissen des Tages: Karl Lagerfeld hatte für jede Aufgabe einen eigenen Schreibtisch. Muss man sich auch erst mal leisten können. Wie viel kreative Power steckt wirklich im Tapetenwechsel? Und warum tun uns neue Orte oft besser als der nächste Productivity-Hack? Hört rein – es wird persönlich, inspirierend und natürlich wieder angenehm PICOBELLO-chaotisch!
Deadlines, Korrekturen und die Kunst des Kommunizierens. Während Marco gerade vom Postproduction-Deadline-Marathon regiert wird, hat Hagen mal wieder einen seiner Streaming-Dienste durchforstet – und ein Juwel für uns gefunden: "Monster" (im Deutschen: "Die Unschuld", 2023) von Hirokazu Koreeda zeigt einen Mobbing-Vorfall aus drei Perspektiven und enthüllt dabei nach und nach die verborgene Wahrheit. Ein sehr deeper Film über Missverständnisse, Schuld und den Wunsch nach Verständnis. Lessgo! Trailer zum Film: https://youtu.be/470WahzvJB4Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/
Einmal mit einem internationalen Artist auf Tour gehen, das Leben hinter der Bühne einfangen, Nächte im Tourbus, Lichter, Lärm und dieser ganz eigene Vibe zwischen Soundcheck und Sonnenaufgang – für Marco steht das schon weit oben auf seiner kreativen Bucketlist. Nicht als Job von der Stange, sondern als echtes Projekt. Als Wunsch. Als Bildsprache, die irgendwo zwischen Doku, Mixed Media und Lomography von 2008 ihren Platz findet. Hagen hingegen kommt mit genau einem Punkt auf seiner Liste. Und der wirkt fast schon unverschämt bescheiden: „Ich will, dass Menschen später sagen: Der hatte eine schöne Sicht auf die Welt.“ Was folgt, ist kein Wettstreit der Ambitionen, sondern ein ehrliches Gespräch über die eigene Haltung zum Machen. Darüber, warum weniger oft mehr sein kann. Und wie man lernt, zwischen Ziel und Ego zu unterscheiden. Die beiden sprechen über künstlerischen Druck, über Vergleiche und darüber, ob es eigentlich reicht, ein inneres Anliegen zu haben – statt einer langen Liste äußerer Erfolge. Marco fragt sich, wie und ob er irgendwann sein Wissen weitergeben will. Hagen erklärt, warum er glaubt, dass ein einzelner Wunsch viel mächtiger sein kann als zehn Projekte. Und beide fragen sich am Ende: Muss eine kreative Bucket List überhaupt „voll“ sein – oder reicht es, wenn sie aufrichtig ist? Eine Folge über Sehnsucht, Klarheit, kreative Eitelkeit, tapetenwechselnde Träume und den Mut, den eigenen Blick nicht zu verlieren – egal, wie laut es draußen wird. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/
Instagraaaam Deeeeep Diiiiive. Warum? Weil Hagen beschlossen hat, sein Portfolio auf der Plattform neu zu gestalten. Der Grund für die Neuausrichtung? Ein bewusster Wunsch nach Weiterentwicklung und einer Neudefinition seiner kreativen Identität. Doch was passiert, wenn man als kreativer Mensch sein Branding und seine Präsenz auf Social Media neu ausrichtet? Für Hagen könnte dieser Schritt der Anfang von etwas Großem sein – eine Chance, sich weiterzuentwickeln und aus den gewohnten Bahnen auszubrechen. Marco hingegen sieht das Ganze etwas anders. Er fragt sich, ob es nicht ein gewisser „Verrat“ an der eigenen Authentizität ist, sich so stark von den bisherigen Mustern zu distanzieren. Zwei Welten prallen aufeinander – und das Gespräch wird genauso kontrovers, wie du es dir vorstellst. Ob es wirklich ein „Verrat“ ist oder einfach ein mutiger Schritt in die Zukunft, ist nicht ganz klar. Neben dieser spannenden Diskussion gibt Marco noch einige Insights, wie man seine Instagram-Engagement-Rate steigern kann – und er verrät ein paar geheime Tipps zum Algorithmus. Spoiler: er ist leidenschaftlicher Kommentator unter Tagesschau-Posts. Abschließend gibt es noch ein paar Tipps von Marco, wie man sein Insta-Game auf das nächste Level heben kann. Wie nutzt man die Plattform heute richtig? Und was solltest du in Bezug auf Content und Strategie auf dem Schirm haben? Ab geht’s. Apropos Insta - folgt uns hier mal frech rein: https://www.instagram.com/picobellopodcast/
Hagen hat kürzlich den Pinsel wieder in die Hand genommen. Nicht für ein Projekt, nicht für Likes – sondern einfach so. Aus Spaß. Aus Überforderung. Aus Neugier. Aus einem Gespräch mit einem befreundeten Producer, der zur Entspannung malt, wurde plötzlich eine Erkenntnis – vielleicht ist genau das die Art von Pause, die wir alle öfter brauchen. In dieser kurzen Folge sprechen Marco und Hagen darüber, warum unser Alltag so oft unter Dauerstrom steht – und was passiert, wenn man sich bewusst ausklinkt. Hagen erzählt, wie sich der Griff zum Pinsel angefühlt hat. Und Marco gesteht seine Liebe zu Holzmodellen, Lego-Steinen und allem, was möglichst weit entfernt von Effizienz, Performance und Purpose ist. Warum gerade zweckfreie Hobbies so wichtig sind, was Neuropsychologie damit zu tun hat, wie Malen als nonverbale Meditation funktioniert und warum Erwachsene das Spielen wieder lernen müssen – all das packen wir in diese kurze Folge. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/ Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/Q4euV8TR
Wer ist eigentlich die Avantgarde von heute? Sind es die Künstler, die sich gegen den digitalen Sturm stemmen – oder sind es genau die, die neugierig hineinspringen, bevor andere überhaupt den Horizont sehen? In dieser Folge fragen sich Marco und Hagen gemeinsam mit ihrem Gast Johannes Höhn aka Pangea, ob wir nicht längst den Übergang von der Creator Economy zur Identity Economy erleben. Wo früher Klicks zählten, geht es heute um Haltung, Handschrift, Echtheit – und vor allem um den Mut, sich selbst zur Marke zu machen, ohne dabei die eigene Identität zu verlieren. Johannes bringt dafür den perfekten Kompass mit: Neugier als Navigationssystem, Offenheit als Antrieb. Ob bei neuen Tools, dem Spiel mit KI oder der Frage, ob uns Algorithmen inspirieren oder einsperre. Technik ist für ihn kein Ersatz für Vision, sondern eine Erweiterung der kreativen Spielwiese. Und ja, KI ist Arbeit. Wer glaubt, sie spucke magisch Ergebnisse aus, sieht nur einen winzigen Teil des Bildes. Es geht ums Tüfteln, Kuratieren, Umdeuten. Es geht darum, Tools als Einladung zu sehen – nicht als Abkürzung. Es geht ums Ausprobieren. Um Spaß. Um Nostalgie. Um einen Blick nach vorn. Und wo wir gerade bei Nostalgie sind – ein kurzer Ausflug in die Welt des Aggressive Inline-Skating und der Musik, die Erinnerungen triggert. Tipp: einfach mal “1131 Be Unique” in YouTube eingeben – trust us. Marco fragt Johannes, wie er seine Zielgruppe definiert. Die Antwort kommt prompt: er ist seine eigene Zielgruppe. In dieser Folge treffen Pioniergeist auf Popkultur, KI auf Intuition und Strategie auf Spieltrieb. Kein Zukunftspessimismus, kein Innovationsgehype – sondern ehrliche Fragen an jemanden, der nicht nur Tools nutzt, sondern mit ihnen lebt. Enjoy!// Pangea auf Insta: https://www.instagram.com/pangea/Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/ Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/gsu9Grtk
In dieser Folge sprechen Hagen und Marco über zwei spannende, aber sehr unterschiedliche Themen. Hagen fragt sich, warum wir immer mehr auf Retro setzen – von Y2K-Ästhetik bis Renaissance-Referenzen. In einer überfordernden Gegenwart sehnen wir uns nach Vertrautem, doch was sagt dieser Trend über unsere Gesellschaft aus? Retro ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Reaktion auf eine Welt im Übermaß an Informationen. Marco stellt dagegen ein verrücktes Kunstprojekt vor: Valentin Hansen und sein neues Album "max". Valentin veröffentlicht seit Januar 2025 alle zwei Minuten einen neuen Song – generiert von seiner KI. Ein massives Experiment zur Zukunft der Musik und der Kreativität. Aber ist das noch Kunst oder nur ein technisches Spiel? Hagen und Marco diskutieren über Retro und die Zukunft der Kunst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – zwei Perspektiven, die zum Nachdenken anregen. Valentin Hansen "max": https://max.valentinhansen.live/Livestream "max": https://www.youtube.com/watch?v=twCUZZL0bSUFolgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/gsu9Grtk
Die Medien- und Kreativbranche wirkt dieser Tage wie ein offenes Büro kurz vor Feierabend: zu viel Lärm, zu wenig Luft und alle hoffen, dass es bald vorbei ist. Wer es sich leisten kann, springt ab. Andere bleiben und halten durch, aus Prinzip, aus Pflichtgefühl – oder weil sie keine Alternative sehen. Unsere Branche steht unter Dauerdruck: Deadlines werden knapper, Budgets kleiner, Erwartungshaltungen absurder. Und als freundlicher Stimmungsmacher mischt jetzt auch noch die Künstliche Intelligenz mit. Mal als Heilsbringer, mal als Endgegner. Für unseren Host Hagen ist die Sache klarer, als es für viele gerade scheint: er sieht in KI keine Bedrohung, sondern eine ordentliche Frischluftzufuhr. Zugegeben, der Durchzug ist heftig – viele erleben ihn als unangenehm, fast als Sturm, der Altbekanntes wegfegt. Aber vielleicht ist genau das die Chance. Die KI räumt auf mit Routinen, die sowieso keiner mehr sehen konnte, und schafft Raum, das eigene Talent neu zu entdecken oder für größere, vielleicht sogar bessere Aufgaben zu nutzen. Ganz im Sinne von Rutger Bregmans Moralische Ambition: Nicht einfach im System überleben, sondern es aktiv besser machen. Marco hingegen bleibt skeptisch. Ihm macht weniger die Technologie selbst Sorgen als die unterschwellige Nervosität, die sie in der Branche entfacht hat. Als würde ein ohnehin schon nervöses System jetzt noch Koffein intravenös bekommen. Er spürt die Anspannung, das latente Gefühl, dass es für viele gerade um alles geht. In dieser Folge prallen genau diese Perspektiven aufeinander. In dieser Folge reden die beiden PB OGs über die wachsende Erschöpfung, den stetigen Personalwechsel, die Unsicherheit in Führungsetagen und die große Frage, wie viel Leistungsdruck eine Branche eigentlich aushält, bevor sie implodiert. Und wir nehmen noch einmal Bregmans Gedanken mit: Vielleicht ist genau jetzt der Moment, sich nicht nur zu fragen, wie man im aktuellen System möglichst gut besteht, sondern wie man es selbst neu gestaltet. Nicht, weil alles gut läuft. Sondern gerade, weil es das nicht tut. Folgt uns auf Insta: www.instagram.com/picobellopodcast und kommt gerne auf unseren Discord Server: https://discord.gg/6NP7Es6v
Jetlag-Hagen ist zurück aus Japan und schmeißt sich direkt für euch mit einer Solo-Shorts vor sein Mikrofon. In der heutigen Shorts empfiehlt er euch das Buch „Moralische Ambition: Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt“ von Rutger Bregman. Dieses Buch ruft dazu auf, persönliches Talent nicht für Status oder Geld zu verschwenden, sondern sein Talent mutig und gezielt für das Lösen globaler Probleme einzusetzen und so echten gesellschaftlichen Wandel zu bewirken. Bis nächste Woche Montag! // Link zum Buch: https://amzn.to/44davrl Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/ Und tretet gerne unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/Az4zn5MT
Warum sind Moodboards so unverzichtbar in unserer Kreativbranche? In dieser Folge werfen Marco und Hagen einen ehrlichen Blick auf das wohl wichtigste Tool, um andere an der eigenen Vision teilhaben zu lassen, Missverständnisse zu vermeiden und Erwartungen klar zu stecken. Warum Moodboards viel mehr sind als nur eine hübsche Sammlung inspirierender Bilder, wie sie als Kommunikationshilfe zwischen Departments, Kunden und Kreativen funktionieren und wo die Tücken liegen – von geklauten Ideen bis AI-Moods, die Kundenerwartungen sprengen, erfahrt ihr in dieser Folge. Vom analogen Skizzenbuch bis zur durchdesignten Figma-Präse: eure PICOBELLO Boys zeigen, wie unterschiedlich ihre Herangehensweisen sind. Lessgo! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/Az4zn5MT
Während Hagen gerade in Japan für 600¥ ein Tonkatsu-Menü verhaftet, war Marco im Kino und präsentiert euch den Film "Mickey 17" von Bong Joon-ho. Lasst uns ein bisschen Liebe da – nächste Woche geht es dann wie gewohnt mit einer Duo-Episode weiter.Trailer "Mickey 17": https://www.youtube.com/watch?v=osYpGSz_0i4Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/ebrxZ5dM
Was bedeutet Zuhause? Genau das haben Marco und Hagen mit den beiden Boys vom Hometown Journal besprochen. An alle PICOBELLO-Hörer und Hörerinnen der ersten Stunde – ja, Alex und Eric waren bereits in S02E04 zu Gast und sind nun mit ihrer druckfertigen neuen Ausgabe zurück. Episode 4 "The Way Home" ist ready for print und aktuell in der Pre-Order! Mit über 300 Seiten, zwei herausnehmbaren Postern und fünf verschiedenen Papiersorten präsentiert die vierte Ausgabe des Hometown Journal Werke aus den Bereichen Fotografie, Illustration, Poesie, Musik und Film – geschaffen von über 20 Künstler und Künstlerinnen aus 12 Nationen. Das Ziel: Wenn Alex und Eric bis Ende Mai 400 Vorbestellungen erreichen, geht das Magazin in den Druck. Neben ihrem Print-Magazin haben sie jetzt einen YouTube-Kanal gelauncht und mit Hometown Friends ein Abo-Modell ins Leben gerufen. Genießt die neue Folge mit den zwei Ying-Yang-Duos. Liebe geht raus! ///Episode 4 Preorder: https://hometownjournal.eu/products/preorder-episode-4-the-way-homeHT Friends: https://hometownjournal.eu/pages/hometown-friendsHT YT: https://www.youtube.com/@hometownjournalHT IG: https://www.instagram.com/hometownjournal__Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/dq4swHAd
Yooo, in der heutigen PICOBELLO Shorts öffnen Marco und Hagen ihre Browser Lesezeichen-Leiste und empfehlen euch gleich zwei nerdy YouTube Kanäle. Marco präsentiert euch die Corridor Crew aus Los Angeles. Sie sind ein Team von Filmemachern, VFX-Künstlern und Content-Creators, die einfach richtig geilen Shit machen. Hagen haut etwas ähnliches raus: Creator's Cut - ein YouTube-Kanal, auf dem sie Videos von talentierten Content Creator vorstellen und analysieren. Nerdy-Woche bei PICOBELLO! Lasst uns gerne ein Abo da und wir hören uns nächste Woche mit einer Gäste Episode! /// https://www.youtube.com/@CorridorCrewhttps://www.instagram.com/the.creators.cut/https://www.youtube.com/@thecreatorscutFolgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/RTpcdHux
Konzentration ist eine schöne Idee – in der Praxis sieht es allerdings oft anders aus. Deadlines rücken näher, To-Do-Listen wachsen ins Unermessliche, doch der Blick schweift immer wieder ab. In dieser Folge wird es ehrlich. Marco gibt offen zu, dass fokussiertes Arbeiten nicht gerade seine Stärke ist. Als er Hagen darauf anspricht, folgt das ehrliche Geständnis: Es sieht nicht besser aus – im Gegenteil, aktuell ist es eine einzige Katastrophe. Doch das Gespräch bleibt nicht ohne Reibung. Hagen vertritt die klare Meinung, dass Zeitdiebstahl eine der größten Unhöflichkeiten überhaupt ist. Wer sich nicht organisiert, bremst nicht nur sich selbst aus, sondern auch andere. Eine Spitze in Marcos Richtung bleibt dabei nicht aus. Die Diskussion wird hitzig, doch zwischen Selbstkritik und Schlagabtausch gibt es auch Lösungsansätze. Marco stellt die Pomodoro-Technik vor – eine Methode, mit der sich Arbeitszeiten und Pausen in sinnvolle Intervalle aufteilen lassen, um Ablenkungen zu minimieren. Hagen hingegen setzt auf seine Parkplatzliste – eine Technik, die hilft, spontane Gedanken nicht zu verlieren, ohne sofort vom eigentlichen Ziel abzukommen. Und dann sind da noch die Sidequests – die kleinen, scheinbar unwichtigen Ablenkungen, die sich mal als Zeitverschwendung, mal als wertvolle Inspirationsquelle entpuppen. Doch bleibt am Ende die Frage: Sind diese Methoden wirklich der Schlüssel zu besserer Konzentration oder nur ein weiterer Versuch, sich selbst auszutricksen? Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/ Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/cC7bC3My
Endlich wird bei PICOBELLO mal wieder der „Popcorn mit Hagen“ Jingle rausgeballert. Hagen stellt euch in der heutigen Shorts das intensive Netflix Psychodrama namens „Baby Reindeer“ vor, Auch nochmal hier eine Triggerwarnung, denn diese Miniserie ist absolut nichts für schwache Nerven. Marco hingegen war in seinem Kiezbuchladen in der Highperformer-Ecke unterwegs und stellt euch von Adam Grant das Buch „Hidden Potential“ vor. Adam Grant zeigt in diesem Buch, dass wahres Wachstum nicht nur von Talent abhängt – sondern von der richtigen Einstellung, Strategien und der passenden Umgebung. Super interessant. Links anbei. Peace & happy Monday!Netflix „Baby Reindeer“:https://www.netflix.com/title/81219887Adam Grant „Hidden Potential“ Buch:https://amzn.to/4hgajv7















