PITCH & PEOPLE - Der Munich Startup Podcast

Pitch & People – Der Munich Startup Podcast schaut auf die Menschen und ihre Geschichten hinter den Businessplänen. Auf große Herausforderungen, mutige Entscheidungen, herbe Rückschläge und Visionen für die Zukunft. Wir lassen ausgewählte Player aus dem Münchner Ökosystem zu Wort kommen. Neben einem Elevator-Pitch sprechen GründerInnen, InvestorInnen und ExpertInnen zu unterschiedlichsten Themen aus der Startup-Welt. Präsentiert wird der Podcast von Helen Duran und Kyrill Ring aus der Munich Startup Redaktion.

Münchner Startups digitalisieren den Sport, der Investor HPE Growth

Insgesamt gibt es in München – laut unseren Munich Startup Insights – 98 Sport-Startups. Damit ist die Branche in etwa so groß wie der Fashion- oder Food-Bereich. Dabei ist es sehr unterschiedlich, was alles in die Kategorie Sport-Startup fallen kann. So können die Unternehmen beispielsweise selbst die Ausrüstung entwickeln und produzieren oder Trainings-Apps entwickeln. Außerdem gibt es für Profis wie auch Amateure Analytics- und Plattform-Lösungen. Schließlich kommen noch auf Sportartikel spezialisierte Onlineshops oder manche Beauty-, Wellness- oder Health-Angebote dazu. In Folge 25 des Munich Startup Podcasts stellen wir Euch vier von ihnen vor: Kinexon, B42, Fun with balls und Freeletics. Außerdem werfen wir mal wieder einen Blick auf die Münchner Einhörner, also Startups mit einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar. Denn Anfang Juni ist nicht Scalabel Capital durch eine neue Investitionsrunde in diesen elitären Club der Unicorn ausgestiegen, auch ein zweites Einhorn machte von sich reden. Celonis schaffte es, in seiner Series-D-Finanzierungsrunde 1 Milliarde Dollar einzusammeln. Damit stieg die Bewertungdes Startups auf 11 Milliarden Dollar, womit es sich die Bezeichnung Decacorn verdient. Wir erklären, was es mit dem Begriff auf sich hat. Und zum Schluss nehmen wir wie üblich noch einen Investor unter die Lupe, dieses Mal ist es HPE Growth aus Amsterdam. Dass sich die Niederländer auch für Sport-Startups begeistern können, haben bereits ihre bisherigen Investitionen in Egym gezeigt. Doch eigentlich geht es HPE Growth mehr um digitale und datengetriebene Lösungen sowie Nachhaltigkeit. Daher finden sich im Portfolio des Investors neben Egym auch Startups wie Wetransfer und Xempus. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter https://www.munich-startup.de/73878/podcast-sport-startups/ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

06-17
21:17

Wie Energy-Storage-Startups die Energiewende ermöglichen, der Risikokapitalfonds Speedinvest

Will man die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen, ist die Speicherung von Energie eine große Herausforderung. Denn anders als fossile Brennstoffe können Sonne und Wind nicht einfach nach Bedarf mehr verfeuert werden oder weniger. Die Energie, die sie liefern, muss stattdessen dann aufgefangen werden, wenn sie verfügbar ist – und entsprechend aufbewahrt werden. Nachdem wir uns in Folge 24 des Podcasts bereits mit neuen Lösungen zur Energieproduktion beschäftigt haben, geht es dieses Mal um die Energiespeicher. Hierfür gibt es viele verschiedene Ansätze: Batteriespeicher etwa, die die Energie elektro-chemisch speichern, oder Pump- und Druckluftspeicher, die potentielle Energie speichern. Auch Power-to-Gas, das Wasser in Wasserstoff oder Methan umwandelt, zählt dazu. Weitere Lösungsansätze sind zudem Wärmespeicher, Schwungmassespeicher und Kondensatoren. Im Fokus dieser Folge stehen die Batteriespeicher, da sie in Deutschland aktuell tatsächlich am weitesten verbreitet sind. Laut dem Energy Storage Systems Program des US-Energieministeriums setzen nämlich 56 der 97 aktiven oder geplanten Energiespeicher in der Bundesrepublik auf Akkus. Wir stellen euch folgende vier Startups vor: Stabl Energy, Twaice, Gridx und Gerotor. Und zum Abschluss dieser Episode nehmen wir noch den Wiener Risikokapitalfonds Speedinvest unter die Lupe. Dieser hat nicht nur Twaice von Anfang an begleitet und auch in der aktuellen Runde wieder Geld gegeben, sondern ist generell sehr aktiv in München. Mit genauen Vorstellungen über seine Ticketgrößen konzentriert sich der VC auf die Bereiche Deep Tech, Fintech, Industrial Tech, Network Effects sowie Subscriptions & Health. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter https://www.munich-startup.de/73585/podcast-energy-storage/ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

06-03
21:38

Biotech-Startups aus München, der VC-Investor MIG

München ist der Biotech-Hotspot in Deutschland: In der Stadt finden sich nicht nur wichtige Netzwerke und finanzstarke Investoren, sondern auch einige erfolgreiche Startups. Zudem haben laut dem Deutschen Biotechnologie-Report von EY haben 21 Prozent aller im vergangenen Jahr neu gegründeten Biotech-Startups ihren Sitz in oder um München – eine Quote, die keine andere Region in Deutschland erreicht. Und auch bei den Finanzierungen sieht es gut aus: So konnte die Branche 2020 deutschlandweit insgesamt 882 Millionen Euro Risikokapital einsammeln. Davon gingen alleine 560 Millionen Euro an das Tübinger Startup Curevac, das an einem Corona-Impfstoff arbeitet. Vom Rest fand knapp ein Fünftel seinen Weg nach München: So konnte anderem Catalym 50 Millionen Euro sichern und Tubulis erhielt 10,7 Millionen Euro. Daneben konnten noch ein paar weitere Startups Förderungen einstreichen, etwa vom EIT Health. Die Lösungen, die Startups anbieten, sind dabei sehr verschieden. Wir stellen Euch vier von Ihnen und ihre Ansätze vor: Catalym, 4Gene, Irubis und Amsilk. Außerdem werfen wir noch einen Blick auf den Venture Capital Investor MIG. Der Münchner Geldgeber hat nämlich nicht nur erst vor kurzem Amsilk Geld gegeben, sondern ist auch als Gründungsinvestor von Biontech bekannt. Mit seinen inzwischen 16 Fonds hat der VC insgesamt über 580 Millionen Euro in Deep-Tech- und Life-Science-Startups investiert. Wer in sein Portfolio blickt, findet dort zahlreiche bekannte Münchner Unternehmen wie Konux, Kewazo und Navvis. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge unter https://www.munich-startup.de/73180/podcast-biotech/ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

05-20
20:53

PITCH & PEOPLE #2: Darius Göttert

Darius Göttert ist sowas wie der Überflieger der Münchner Startup-Szene. Erste Schülerfirma mit 15 gegründet, das erste Startup dann mit 21 Jahren. Inzwischen lädt er regelmäßig junge GründerInnen in seinen Startup Inkubator am Stachus ein. Im Loft wird gewohnt und an neuen Ideen gearbeitet. Die komplette Infrastruktur zum Gründen stellt Darius selbst. Inklusive juristischer Unterstützung und einer ersten Finanzierung.

09-17
29:16

PITCH & PEOPLE #8: SUMM AI

„Viele Verwaltungen wissen selbst nicht, was sie tun.“Gründerin Vanessa Theel von SUMM AI spricht im Videopodcast PITCH & PEOPLE über die blinden Flecken der deutschen Bürokratie – und wie ihr Startup mit KI Ordnung ins Behördenchaos bringt. Im Artikel zeigen wir, warum echte Digitalisierung erst beginnt, wenn Verwaltungen ihre eigenen Prozesse verstehen.

10-29
21:31

PITCH & PEOPLE #7: YFood

Zwischen Druck, Nestlé und Kai Pflaume – wie YFood zur nächsten Red-Bull-Story werden will! Benjamin Kremer kennt Druck – aus dem Investmentbanking, aus der Gründungsphase von YFood und vom Spagat zwischen Startup-Spirit und Nestlé-Beteiligung. Heute will er mit seinem Münchner Unternehmen nichts Geringeres als das schaffen, was Red Bull für Energy Drinks ist: eine globale Marke im Smartfood-Segment. Warum der Deal mit Nestlé trotz Kritik ein Befreiungsschlag war, wie Kai Pflaume und MontanaBlack YFood zum Kassenschlager machten – und weshalb Kremer Druck lieber in Energie verwandelt.

10-22
25:34

PITCH & PEOPLE #6: Pulsetrain

Elektroautos verbrauchen Strom – klar. Doch was, wenn sie künftig selbst Geld verdienen könnten? Pulsetrain-Gründer Niclas Lehnert und sein Team entwickeln eine Technologie, die Batterien nicht nur länger leben lässt – sondern sie in Zukunft zum aktiven Bestandteil des Stromnetzes macht. Damit könnte die Elektromobilität erstmals nicht nur Energie verbrauchen, sondern auch Geld einbringen. Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Videopodcastfolge von PITCH & PEOPLE.

10-15
24:56

PITCH & PEOPLE #5: Edurino

Vom Kinderzimmer zum Millionen-Startup und warum rülpsende Monster absolut in Ordnung gehen. Digitale Bildung beginnt im Kinderzimmer: Das Münchner Startup Edurino verbindet Spiel, Lernen und Technologie zu einem einzigartigen Konzept für Kinder zwischen vier und acht Jahren. Co-Founderin Irene Klemm erklärt im Videopodcast Pitch & People, wie aus einer Idee mitten in der Corona-Zeit ein international wachsendes EdTech-Unternehmen mit 17 Millionen Euro Series-B-Finanzierung wurde – und warum Fehler, Kinderfeedback und Mut zum Timing-Schicksal dazugehören.

10-08
27:06

PITCH & PEOPLE #4: Svenja Lassen

„Geld bedeutet Macht – und positive Einflussnahme.“ Unternehmerin und Angel-Investorin Svenja Lassen will mehr Frauen an den Investment-Tisch bringen: Nur 13,6 % der Business Angels in Deutschland sind weiblich. Zu wenig, findet die gelernte Journalistin. Warum Diversität bessere Entscheidungen bringt, wie der erste Pitch zündet – und weshalb Angel-Investments länger dauern als so manche Ehe, erzählt Lassen in unserer aktuellen Pitch & People Folge.

10-01
28:48

PITCH & PEOPLE #3: Bits & Pretzels

Vom Weißwurstfrühstück zur europäischen Gründer-Plattform: Die Bits-&-Pretzels-Gründer Andreas Bruckschlögl, Felix Haas und Bernd Storm bauen München zur Werkstatt für Startups, CIOs und VCs aus – mit „Liquid Networking“, Nutzwert statt Show und klarem Europa-Fokus. In unserem neuen Videopodcast PITCH & PEOPLE erzählen sie, wie ein „Hi, Obama.“ im Hotelgym zum größten Bühnenmoment der Bits wurde – und warum Beharrlichkeit im Ökosystem den Unterschied macht.

09-24
27:32

PITCH & PEOPLE #1: Branchly

Unser erster Gast im Munich Startup Studio bei Pitch&People ist Sebastian Flick. Der Branchly-Gründer spricht ganz offen über seinen Burnout, den Vorteil einer Bootstrapped Finanzierung und warum er zwischenzeitlich Bahnkosten von über 4000 Euro zahlen musste.

09-17
34:00

Neues Format, neues Moderationsduo

Was passiert in unserem neuen Format und auf welche Gäste könnt ihr euch freuen? PITCH & PEOPLE kurz erklärt.

09-17
01:10

Rückblick 2024: Diese Startups haben uns 2024 besonders beeindruckt

Zum Abschluss des Munich Startup Podcasts 2024 hat die Redaktion Euch drei Startups rausgesucht, die uns in diesem Jahr am meisten beeindruckt haben. Kurz und knackig stellen wir sie Euch vor. Hier erfahrt Ihr kurz, was die Startups machen. Wenn Ihr erfahren wollt, was wir daran so besonders finden, hört einfach in den Podcast rein.Los geht's mit Guud (ab Minute 1:50). Guud bietet innovative Benefits für Unternehmen, um deren Mitarbeitenden nachhaltigen Konsum zu erleichtern. Die Hauptprodukte sind die Guudcard und der Guudschein, mit denen Angestellte bei nachhaltigen EinzelhändlerInnen und DienstleisterInnen einkaufen können. Ziel ist es, nachhaltiges Verhalten zu fördern und den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten.Als nächstes sprechen wir über Hula Earth. Das Startup entwickelt innovative Technologien zur Echtzeitüberwachung und -bewertung von Biodiversität. Mithilfe von KI, Satellitendaten und IoT-Sensoren bietet das Unternehmen datengestützte Lösungen, um den Zustand von Ökosystemen präzise zu erfassen und damit den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Ihr wollt wissen, wieso das Startup die Redaktion mit am meisten beeindruckt hat? Das erfahrt Ihr ca. ab Minute 6:40.Und das dritte Startup in der Runde ist 2NA FISH. Das Healthtech-Startup entwickelt eine Plattformtechnologie zur präzisen Analyse von Genaktivität. Diese Technologie dient der Optimierung von Diagnosen und Therapieentscheidungen, insbesondere bei der Behandlung von Krebs. Ziel ist es, die Analyse des Tumorgewebes kosteneffizient und skalierbar zu machen und so klinische Therapien zu revolutionieren. Neu dabei ist außerdem, dass Nanotechnologie mit Künstlicher Intelligenz kombiniert wird. Wieso wir das Startup so besonders finden, erfahrt Ihr ab Minute 9:40. Mehr frische News jederzeit unter: https://www.munich-startup.de

12-12
14:05

Newsflash Oktober: Das Wichtigste aus der Münchner Startup-Szene im Oktober

Alle relevanten Finanzierungsrunden, Übernahmen, Partnerschaften und weitere Meldungen aus dem Oktober in einem Podcast: Der monatliche Newsflash in Episode 88 unseres Munich Startup Podcasts.Mit dabei: All3DP, Spine, Building Radar, Zero Workaround Solutions, Spiritory, Pionierkraft, Parkstory, Ororatech, Knowing01, Exomatter, Rebike Mobility, Neoshare, AppliedAI, Flix, Voltstorage, Inveox, Unio, Off und Lilium.Eine Link-Sammlung zu allen Meldungen findest Du im Artikel zur Folge:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlichregelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

11-14
14:38

Newsflash September: Das Wichtigste aus der Münchner Startup-Szene im September

Alle relevanten Finanzierungsrunden, Übernahmen, Partnerschaften und weitere Erfolgsmeldungen aus dem September in einem Podcast: Der monatliche Newsflash in Episode 87 unseres Munich Startup Podcasts.Mit dabei: Qwello, Irubis, Zählerfreunde, Lendorse, Workerhero, Reverion, Golfstrom, Symphera, CPTx, Reactive Robotics, Deepdrive, Phlair, Egym, Marvel Fusion, Wellabe, Konux, Social Starup Hub, Weconomy und Atolls.Eine Link-Sammlung zu allen Meldungen findest Du im Artikel zur Folge:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.munich-startup.de/podcasts/newsflash-september/---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlichregelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

10-17
14:17

Marc Alexander Kühn von UVC Partners: AI aus Investorensicht

In Episode 86 des Munich Startup Podcasts begrüßen wir Marc Alexander Kühn, Investment Associate von UVC Partners. Im Interview gibt er uns Einblicke in die Arbeitsweise des VC und erklärt, was UVC Partners von anderen Geldgebern unterscheidet. Vor allem aber sprechen wir über Künstliche Intelligenz. Dabei geht es nicht nur darum, wie ein VC auf KI-Startups blickt und dafür sorgt, in die richtigen zu investieren. Wir besprechen auch viel Grundsätzliches zum Thema, von der Funktionsweise von Large Language Models über den von ChatGPT ausgelösten KI-Hype bis hin zum sinnvollen Einsatz verschiedener Modelle. Und auch die KI-Landschaft in Deutschland und Europa nehmen wir unter die Lupe.Marc Alexander Kühn hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen und Informatik von der Technischen Universität München mit einem Forschungsaufenthalt an der University of Oxford und einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwesen und Management. Darüber hinaus hat er mehrere von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des maschinellen Lernens veröffentlicht. Zu seinen früheren Erfahrungen zählen Deep-Tech-Venture-Capital, Informatik-Forschung bei der Fraunhofer-Gesellschaft, Technologiestrategie bei einem globalen Unternehmen und freiberufliche Unternehmensberatung. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ⁠⁠---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

10-02
38:39

City Demo Day: Wie München Startups und Verwaltung zusammenbringen will

Wie können Startups und die Stadtverwaltung zusammenarbeiten und so Innovationen auf den Weg bringen? Darum geht es beim City Demo Day. In Episode 85 des Munich Startup Podcasts sprechen wir mit Anna Fischer darüber, wie die Landeshauptstadt München das Format mit Leben füllt und wieso ein Startup unbedingt dabei sein sollte.Beim Münchner City Demo Day gibt es interaktive Sessions, Workshops und eine Ausstellung von Startups, Partnern aus dem Ökosystem sowie städtischen Programmen, die für Startups hilfreich sind. Die „Blackbox“ Verwaltung wird durch das Format geöffnet. Letztlich sollen „gute, schnelle Lösungen“ der Startups für urbane Herausforderungen der Verwaltung einfacher zugänglich sein. Gleichzeitig will das Event das Verständnis der GründerInnen dafür fördern, welche Herausforderungen es gibt bei der Zusammenarbeit mit Verwaltungen, aber auch, wie der Weg zu einem ersten Projekt aussehen kann.Weitere Informationen zum City Demo Day gibt es auf der Webseite von Munich Business, der Wirtschaftsförderung der Stadt München. Anmeldeschluss für die aktuelle Runde ist der 30. September. Interessierte können sich per Mail unter citydemoday@studio-stadt-region.de bewerben.---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlichregelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

09-19
28:24

Newsflash August: Das Wichtigste aus der Münchner Startup-Szene im August

Alle relevanten Finanzierungsrunden, Übernahmen, Partnerschaften und weitere Erfolgsmeldungen aus dem August in einem Podcast: Der monatliche Newsflash in Episode 84 unseres Munich Startup Podcasts.Mit dabei: Cerabyte, Hawk, Dcubed, Flowers Software, Voiceline, Flix, Wemolo, Probis, XO Life, Qualiwise, Shore, Rebike, AppliedAI und UVC Partners.Eine Link-Sammlung zu allen Meldungen findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/podcasts/newsflash-august/---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlichregelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

09-05
12:20

Newsflash Juli: Das Wichtigste aus der Münchner Startup-Szene

Alle relevanten Finanzierungsrunden, Übernahmen, Partnerschaften und weitere Erfolgsmeldungen aus dem Juli in einem Podcast: Der monatliche Newsflash in Episode 83 unseres Munich Startup Podcasts.Mit dabei: LoopID, Flix, Scirhom, Cartken, Planqc, trail, Helsing, Allo, EIC Accelerator, Laundry Hero, Workerhero, Catalym, Deepc, Parkhere, Ryte, Instamotion, Holidu, Deepdrive, Envoria, Nui Care, BioM, Reverion, 2NA Fish, sowie Epicure.Eine Link-Sammlung zu allen Meldungen findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ⁠https://www.munich-startup.de/podcasts/newsflash-juli/---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlichregelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

08-01
18:03

Munich Startup Festival 2024: Das Sommerfest der Münchner Startup-Szene im Rückblick

Auch das zweite Munich Startup Festival war ein voller Erfolg, womit sich das Sommerfest der Münchner Startup-Szene als Pflichttermin im Ökosystem etabliert hat. In dieser Episode lassen wir unser Event Revue passieren und versuchen, uns dabei nicht zu sehr selbst auf die Schulter zu klopfen. Wir berichten von der Keynote von Tijen Onaran, dem Panel mit Vertretern des Münchner Stadtrats, haben Meinungen und Stimmen der BesucherInnen eingefangenund vieles mehr.Außerdem erfahrt ihr mehr über die Finalisten und Gewinner des Munich Startup Awards: Roundpeg, Treesense, Radical Dot und 2na Fish.Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge:  https://www.munich-startup.de/podcasts/rueckblick-munich-startup-festival-2024/---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlichregelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

07-19
29:47

Recommend Channels