Matthias Strolz hat die österreichische Politik aufgemischt, neue Bildungsinitiativen angestoßen und sich mehrfach neu erfunden - als Gründer und Parteivorsitzender der NEOS, als Impact-Unternehmer, Buchautor, Coach und zuletzt auch als Musiker. Er nennt sich selbst einen „Gärtner des Lebens“ - und bleibt dabei stets unbequem, klar und inspirierend.In dieser Folge von „Point of View: Future“ sprechen wir mit Matthias darüber, wie Innovation in Politik und Gesellschaft gelingen kann. Und wie wir mit einer Welt umgehen, die nicht nur immer schneller wird, sondern zunehmend aus dem Takt gerät - in der man morgens aufs Handy schaut und sich nicht selten fühlt wie in einer Polit-Serie auf Netflix.Es geht um den Wert von Niederlagen und um innere Bildung als Schlüssel für äußeren Wandel. Und um die Frage: Welche evolutionären Anpassungsleistungen müssen wir als Gesellschaft - und auch als Wirtschaft - erbringen, um auf die veränderten Rahmenbedingungen unserer Zeit zu antworten?Jetzt reinhören und inspirieren lassen!Neugierig geworden? Dann abonniert unseren Podcast und folgt uns auf LinkedIn, YouTube und Facebook, um keine Folge zu verpassen.
Als Partner bei der führenden österreichischen Wirtschaftskanzlei Herbst Kinsky gibt Christoph Einblicke in seine Arbeit in den dynamischen Bereichen M&A, Private Equity-Transaktionen und Buyouts. Er beleuchtet, wie Innovationen und neue Themen wie KI und Kryptowährungen die Rechtspraxis verändern - oft, weil die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese neuen Technologien erst noch geschaffen werden müssen.Außerdem in diesem PodcastKünstliche Intelligenz: Kann KI den Juristen ersetzen?Wo geht es professioneller zu - bei Startup-Deals oder bei Transaktionen etablierter Unternehmen?Arbeitskultur & die Gen Z: Warum 80-Stunden-Wochen und „All-Nighter“ heute nicht mehr die Regel sindHerausforderungen: Wie geht ein erfahrener Jurist mit dem Scheitern von Transaktionen um? Wirtschaftliche Einflüsse: Wie ökonomische Turbulenzen und die politische Weltlage das Transaktionsgeschäft beeinflussen Hört rein und erfahrt mehr über Innovationen in der vermeintlich so trockenen Juristerei!Neugierig geworden? Dann abonniert unseren Podcast und folgt uns auf LinkedIn, YouTube und Facebook, um keine Folge zu verpassen.
Episode 17 of Point of View: Future is here! We’re joined by Dr. Alina Nikolaou, Co-Founder, Director & Curator of TEDAI Vienna, for a deep dive into where innovation and especially AI is taking us. Kicking things off, we explore TEDAI Vienna, with its next edition coming up in September 2025. From hunting ideas, not egos, for the stage, to the post-event “black-out”, we take you through the process.We also dive into AI’s explosive growth, job risks, and Europe’s AI Act ambitions. Alina reflects on her VR research roots, poetry as a human reset, and why vulnerability could be our strength. Is AI a climate fix or a power hog? Will Europe lead or lag in the tech race? Is poetry the secret to staying grounded? Press play for a conversation that’s raw, sharp, and human.Interested in hearing more? Like & Subscribe to our channel! You can also follow us on LinkedIn, Facebook and Youtube or subscribe to our Newsletter to never miss an episode of our podcast!
In dieser Folge von „Point of View: Future“ begrüßen wir Jay Latta, einen erfahrenen Innovations- und Technologiestrategen mit über 35 Jahren Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung, Automation und industrielle Technologien. Als Tech-Vordenker mit einer holistischen Sicht auf „emerging technologies“ beleuchtet Jay die aktuellen, tiefgreifenden Herausforderungen vieler Industriebetriebe. Erfahrt, warum speziell die deutsche Automobilindustrie zunehmend als Innovationsnachzügler wahrgenommen wird und welche Lösungsansätze es gibt. „Die großen Konzerne müssen sich neu erfinden“, sagt Jay. "Wir müssen uns bewusst werden, worauf es wirklich ankommt." Außerdem diskutieren wir über die transformative Kraft von KI, die besten Städte für Innovation und werfen einen Blick auf den nächsten großen Tech-Trend. Neugierig geworden? Folgt uns auf LinkedIn, YouTube, X und Facebook, um keine unserer neuen Podcast-Folgen zu verpassen.
In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Matthias Bolz, Augenchirurg und Leiter der Universitätsklinik für Augenheilkunde Linz. Mit umfassender Expertise in der Diagnostik und Behandlung von Augenerkrankungen bringt er spannende Einblicke in die moderne Medizin mit. Wie verändern Innovationen die Augenheilkunde? Matthias Bolz erklärt, welche Rolle künstliche Intelligenz und Telemedizin dabei spielen, die Patientenversorgung effizienter und zugänglicher machen, und wie neue Technologien wie die optische Kohärenztomographie (OCT) die Diagnostik und Therapie völlig neu definieren. Außerdem: • Warum Empathie in der Medizin trotz aller Technik unverzichtbar bleibt • Das richtige Mindset für Innovationen - warum Neugier und Optimismus entscheidend für Fortschritt sind • Welche Herausforderungen unser Gesundheitssystem zu bewältigen hat Diese Folge ist für alle, die neugierig auf die Zukunft der Medizin sind - von Patient:innen bis hin zu Expert:innen, die selbst Innovationen vorantreiben möchten. Jetzt reinhören! Neugierig geworden? Folgt uns auf LinkedIn, YouTube, X und Facebook, um keine unserer neuen Podcast-Folgen zu verpassen.
Join us for another episode in English as we welcome Ali Mostoufi, a tech visionary & entrepreneur from Los Angeles. Ali is reshaping the understanding of artificial intelligence, leading us to question what truly defines innovation in today's AI-driven era. Will AI ultimately achieve self-awareness or develop consciousness? And should future generations carry digital versions of us in their pockets? The episode also ventures into mind-hacking and the impact of potentially living for centuries due to advances in longevity science & technology. How will these transformations enhance our mental capacities and what could this mean for future generations? Tune in for a talk that stretches the boundaries of how we think about technology, painting a picture of a tech-driven future that is as exciting as it is uncertain. Interested in hearing more? Follow us on LinkedIn, YouTube, and Facebook to never miss an episode of our podcast!
Clemens Böhmer (weXelerate) über Österreichs ersten co-owned Accelerator Wie funktioniert das Modell von „Venturecake“, und warum ist es eine echte Innovation für Startups und das Innovations-Ökosystem? In Teil zwei unseres Podcasts erklärt Clemens Böhmer, warum Zusammenarbeit der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist und wie das „Layer Cake“-Konzept von Venturecake funktioniert. Außerdem: Was Venturecake für Startups, Corporates und Investoren bedeutet und warum dieses Modell den Fokus auf Community und Wachstum setzt. Clemens Böhmer bringt es auf den Punkt: „Zukunft schaffen wir nur gemeinsam.“ Für Startups, die wachsen wollen, Unternehmen, die Innovation suchen, und alle, die sich für neue Ideen begeistern – hört rein! Neugierig geworden? Folgt uns auf LinkedIn, YouTube, X und Facebook, um keine unserer neuen Podcast-Folgen zu verpassen.
Wir sprechen mit Clemens Böhmer, Co-CEO des Innovations-Hubs weXelerate, über die nicht immer einfache Kooperation zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Es geht um häufige Missverständnisse und Herausforderungen in der Zusammenarbeit - von der Entwicklung marktfähiger Lösungen und Produkte bis hin zum Überwinden des Elfenbeinturm-Syndroms. Erfahrt, was funktioniert und was nicht, und wie man aus der Zusammenarbeit das Beste herausholt, um Innovationen voranzutreiben. Außerdem in dieser Folge: Die Unterschiede in der Innovationskultur zwischen dem Silicon Valley und Europa, wie wir unsere Talente und Kompetenzen besser entwickeln und warum wir gerade in Zeiten von Krisen und knappen Budgets Raum für Neues schaffen müssen. Denn: „Nur wer den Mut hat, neue Wege zu gehen, bleibt wettbewerbsfähig", so Clemens Böhmer. In diesem Sinne: Hört rein in ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie wichtig ein gemeinsamer Innovationsgeist ist, um auf die Herausforderungen unserer Zeit zu reagieren. Neugierig geworden? Folgt uns auf LinkedIn, YouTube, X und Facebook, um keine unserer neuen Podcast-Folgen zu verpassen.
„Es passieren einfach zusehends Dinge, die nicht sehr angenehm sind“, kommentiert Jürgen Zacharias, Chefredakteur und Mitherausgeber von „Militär Aktuell“, die gegenwärtigen globalen Konflikte. Insbesondere der nahe Ukrainekrieg hat die Welt nachhaltig verändert. Sicherheit und Verteidigung rücken unweigerlich in den Vordergrund. In dieser Folge teilt Jürgen seine Einblicke in aktuelle militärische Herausforderungen und sicherheitspolitische Fragen mit uns. Wir sprechen über die Auswirkungen neuer Technologien wie Drohnen und diskutieren, inwiefern das Militär zu Forschung und Innovation auch im zivilen Bereich beiträgt. Ein spannendes, teilweise nachdenklich stimmendes Gespräch, das sowohl die drängenden Herausforderungen beleuchtet als auch aufzeigt, wie wir als Gesellschaft proaktiv mit neuen Sicherheitsrealitäten umgehen können. Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
In this episode, we welcome Martin Herdina, a pioneer in the XR (Extended Reality) landscape since 2010. As the former CEO of Wikitude and Senior Director XR at Qualcomm, Martin has navigated both peaks and troughs of the industry. Together, we tackle the big question many are asking: When will XR technologies truly break through? Whether you're an XR enthusiast or new to the scene, join us to hear from an expert about the practical steps needed to integrate AR and smart glasses into our daily lives. Moreover, this episode also explores startup realities: Hear Martin share the highs and lows of his startup journey and get a raw look into the emotional rollercoaster of leading a pioneering company. If you have guest suggestions, ideas for improvement, or other feedback, please reach out to us at podcast@viewpointsystem.com.
This episode marks a premiere: We’re podcasting in English to welcome Gabriella “Gabs” Chihan Stanley. Gabs comes from a multicultural background - born in Paraguay to Syrian and British immigrants, she's lived in the U.S., Barcelona, and now Vienna. Like us, she is deeply engaged with future technologies: As an award-winning XR director and producer, she runs the VR studio VRISCH with her Austrian husband, Axel, creating virtual experiences for clients such as the Austrian Federal Forests, Wiener Prater, and the award-winning UK theatre company Les Enfants Terribles. "Technology is holistic," Gabs believes, and she's committed to a tech sphere that's inclusive, respectful, and safe - a mission she promotes through her roles as the founder of “XRVienna” and as the Austrian Ambassador for “Women in Immersive Tech”. We speak with Gabs about the ethical responsibilities of the tech industry, about privacy, transparency, and finding the balance between innovation, risk, and regulation. We also discuss robot cats, unexpected items in the work desk drawer - and Austrian liver dumpling soup! Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
Diese Podcast-Folge widmet sich den aktuellen Herausforderungen in der Wirtschaft. Giuseppe La Marca, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Czipin, teilt Einblicke darüber, wie Unternehmen inmitten von Rezession und steigenden Kosten innovative Wege finden können, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Für ihn ist die Krise nicht nur eine Herausforderung, sondern auch die Gelegenheit, nach vorne zu schauen und sich wieder robuster im Markt aufzustellen – ganz nach dem Motto „Never waste a good crisis“. Positiv stimmt Giuseppe La Marca u.a. der österreichische Mittelstand: „Viele Hidden Champions sind hochinnovativ und schon in der industriellen Zukunft angekommen“, sagt er. Außerdem geht es in dieser Folge um den nächsten NASA-Flug zum Mond, um interkulturelle Unterschiede im Wirtschaftsleben und die kontroverse Frage: Pizza mit oder ohne Ananas? Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
Mit Florian Haas haben wir dieses Mal einen echten Insider der österreichischen Start-up Szene vor dem Mikro. Als Head of Startup bei EY hat Flo unter anderem den EY Scale-up Award ins Leben gerufen. Und als Investor und Berater von Startups in der Frühphase bringt er selbst „skin in the game“ ein. Logisch, dass es in dieser Folge ums Gründen geht, um die hiesige Innovationskultur und das Sentiment am Risikokapitalmarkt. Aber auch um sehr Persönliches: Druck und vermeintliche Misserfolge haben auch Flo schon ereilt und seine Karriere sogar entscheidend beeinflusst. Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
In der Pharmaindustrie gehört das Scheitern sozusagen zum Geschäftsmodell: „Aus 100 Forschungsprojekten, die wir starten, kommen im Schnitt ein bis zwei Medikamente auf den Markt“, erklärt Philipp von Lattorff, Aufsichtsratsvorsitzender des Traditionskonzerns Boehringer Ingelheim am Standort Wien. Hier, wo sich unter anderem das globale Krebsforschungszentrum von Boehringer Ingelheim befindet, hat man Erfahrung mit wissenschaftlichen Durchbrüchen, aber auch mit forschungsbedingten Rückschlägen. Was können wir von der Pharmaindustrie für unsere eigene Resilienz lernen? Wir sprechen mit Philipp von Lattorff, seit 30 Jahren in der Branche, über Purpose, Innovation und langfristiges Denken. Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
Alles andere als einen Standardjob hat Dr. Valerie Höllinger, CEO & Managing Director von Austrian Standards. Die promovierte Juristin managt mit ihren 135 Mitarbeiter:innen nicht nur eine enorme Themenvielfalt, von der Cybersicherheit bis zur Klimawende, sondern auch ein beeindruckendes Netzwerk aus rund 4.500 Expert:innen aus 2.800 unterschiedlichen Organisationen. So viele Expert:innen unterschiedlichster Fachrichtungen wirken österreichweit aktiv am Thema Standardisierung mit. Häufig wird uns die Bedeutung von Standards erst dann bewusst, wenn diese fehlen, wie aktuell beispielsweise beim Thema Künstliche Intelligenz. Wir sprechen mit Valerie Höllinger darüber, wie Standards für Sicherheit und Orientierung sorgen und sogar als Innovationstreiber wirken, indem sie beispielsweise die Türen zu internationalen Märkten öffnen. Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
Dass sich Beharrlichkeit auszahlt, hat Franz Zeiler nicht nur in seiner Karriere als Fußballprofi erfahren, sondern auch bei der Umsetzung innovativer Ideen in einem 150 Jahre alten Traditionsunternehmen. Als Generalsekretär und Head of Innovation der Donau Versicherung brachte er mit seinem Team die „schnellste Polizze Österreichs“ auf den Markt. Damit wurde der Online-Abschluss einer Haushaltsversicherung sehr einfach und kundenorientiert. Für diese Leistung gab es unter anderem die Auszeichnung als „Innovator of the Year 2022“ (brutkasten). Im Podcast verrät Franz Zeiler, wie er mit Herausforderungen beim Innovieren umgeht, warum Innovation kein radikales Entweder-Oder sein muss und wie man bei Veränderungen alle mitnimmt. Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
In der Pflege und Krankenversorgung ist der Fachkräftemangel das vorherrschende Thema. Christian Neubauer erklärt uns, wie die Digitalisierung hier zu Verbesserungen führen kann, und nennt konkrete Beispiele und Projekte. Mithilfe von z.B. Pflegerobotern, digitaler Dokumentation oder automatisierter Medikamentenausgabe können bestimmte Aufgaben ausgelagert und Fachkompetenzen besser eingesetzt werden, so dass mehr Zeit bleibt für Beratung und den persönlichen Kontakt zum Patienten bzw. Pflegebedürftigen. Die Barmherzigen Brüder sind in Österreich Vorreiter bei der Digitalisierung. Als CIO verantwortet Christian Neubauer die IT von Krankenhäusern, Alten- und Betreuungseinrichtungen, Kur- und Wellnesseinrichtungen und Apotheken – und wurde als „Top CIO des Jahres 2022“ (Confare) ausgezeichnet. Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
Fast 20 Prozent der globalen CO2-Emissionen werden durch Wald- und Vegetationsbrände verursacht, ein schockierend hoher Wert. Umso wichtiger ist es, Waldbrände frühzeitig zu erkennen und wirksam einzudämmen. Florian Haslehner, Head of Digital Solutions des innovativen Feuerwehrgeräteherstellers Rosenbauer, hat für solche Situationen ein Betriebssystem entwickelt, basierend u.a. auf Satelliten- und Drohnendaten. Wie es funktioniert, warum man beim Innovieren die eigenen Grenzen kennen muss und was prädiktiver Brandschutz ist, das und vieles mehr verrät er uns im Podcast. Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
Simon Battlogg hat die Zukunft im Blick – und kann sich sogar für die Baubranche Anwendungsfälle im Metaverse vorstellen. Kein Wunder, bringt er doch in seiner Position als Geschäftsfeldleiter bei der Rhomberg Bau Gruppe unter anderem die Erschließung neuer zukunftsorientierter Geschäftsmodelle auf Basis von Daten voran. Ein ebenso smarter wie nachhaltiger Ansatz, wie er uns im Podcast verrät. Wo kann die Brache sonst noch von der Digitalisierung profitieren, und wie wird die Baustelle der Zukunft aussehen? Hören Sie rein! Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.
Andreas Hasenfratz ist Managing Director bei der Rail Cargo Group, dem Güterverkehr der ÖBB und führenden Bahnlogistiker in Europa, präsent mit über 5.700 Mitarbeitern in 18 Ländern. Im Podcast gibt er Einblick in ein Innovationsprojekt mit Smart Glasses und Augmented Reality, und wie es Abläufe vereinfacht und transparenter macht. Was ist wichtig, um Innovationsprojekte über die Pilotphase hinaus in den Regelbetrieb zu bekommen, und wie vermeidet man Widerstände im Unternehmen? Als „Hardcore-Eisenbahner” verrät Andreas Hasenfratz außerdem, welche Innovationen notwendig sind, um europaweit im Sinne einer grünen Zukunft noch mehr Güter auf die Schiene zu holen. Lust auf mehr? Folgen Sie uns auf Linkedin, Facebook und Twitter, um regelmäßig über neue Podcast-Folgen informiert zu werden.