POLITISCH BILDET

POLITISCH BILDET ist der Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Im Podcast geht es regelmäßig um eine gesellschaftliche, politische oder historische Kontroverse - bearbeitet mit dem Handwerkszeug der politischen Bildung. Die LpB hat viele Expert*innen zu den unterschiedlichsten Themen der politischen Bildung. In diesem Podcast sprechen wir mit ihnen.

#14: 50 Jahre Zeitschrift „Politik und Unterricht“ – Politische Bildung im Klassenzimmer

In dieser Podcast-Folge feiern wir 50 Jahre Zeitschrift „Politik und Unterricht“, kurz P&U, die seit Jahrzehnten politische Bildung im Klassenzimmer begleitet. LpB-Mitarbeiterin Martina Peao spricht mit dem LpB-Redaktionsleiter Robby Geyer und dem langjährigen Mitglied der Redaktion Angelika Schober-Penz über Highlights aus fünf Jahrzehnten, den Wandel politischer Themen und die Frage, wie politische Bildung auch künftig junge Menschen erreicht. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Wie arbeitet die Redaktion? Wie entstehen zeitgemäße Unterrichtsmaterialien im digitalen Zeitalter? Und welche Herausforderungen bringt die gesellschaftliche Entwicklung mit sich? Der Rückblick zeigt: P&U bleibt relevant – gestern, heute und morgen. Foto: KI-generiert von ChatGPT. Mehr Infos zur Zeitschrift unter https://www.politikundunterricht.de/ takeaways Politische Bildung ist entscheidend für die Entwicklung junger Menschen. Die Zeitschrift ergänzt Schulbücher und bietet aktuelle Materialien. Die Redaktion besteht aus erfahrenen Pädagogen, die praxisnahe Inhalte erstellen. Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Materialien bereitgestellt werden. Themen werden basierend auf aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ausgewählt. Die Zusammenarbeit in der Redaktion ist entscheidend für die Qualität der Hefte. Die Zeitschrift hat sich über 50 Jahre weiterentwickelt und bleibt relevant. Zukünftige Themen müssen die Herausforderungen der Demokratiebildung berücksichtigen.

06-24
33:08

#13: Wie nutzen Parteien Künstliche Intelligenz? KI in der politischen Kommunikation

Parteien setzen immer stärker auf Künstliche Intelligenz, um Wählerinnen und Wähler online zu erreichen. Was bedeutet das für Wahlkämpfe, die politische Kommunikation und unsere Demokratie? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Simon Kruschinski von der Universität Mainz über die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes in der politischen Kommunikation. Der Experte erklärt, wie Parteien KI auf Social Media nutzen, welche Rolle KI bereits in der Bundestagswahl gespielt hat und wie Künstliche Intelligenz die politische Kommunikation verändert. In dieser Folge: (00:00) Einführung in KI und politische Kommunikation (03:02) Aktueller Stand der KI-Nutzung in Parteien (06:02) Chancen des KI-Einsatzes im Wahlkampf (09:03) Unterschiede in der Nutzung zwischen großen und kleinen Parteien (12:02) Einsatz von KI bei der Bundestagswahl (15:05) Emotionale Manipulation durch KI-generierte Inhalte (17:31) Politische Präferenzen und KI-Einsatz (21:01) Risiken des KI-Einsatzes in Wahlkämpfen (29:27) Zukunft der politischen Kommunikation mit KI Weiterführende Links: Dr. Simon Kruschinski: http://www.simonkruschinski.de/ Neue Studie zu künstlicher Intelligenz in politischen Kampagnen (2025): https://www.otto-brenner-stiftung.de/generative-ki-in-politischen-kampagnen/ Übersicht über den Einsatz von KI im Bundestagswahlkampf: https://www.campaigntracker.de/ Bild: KI-generiert mit ChatGPT.

05-05
33:59

#11: Leichte Sprache: Wer kümmert sich um den Klima·schutz?

Dieser Podcast hat immer ein anderes Thema. Dieses Mal geht es um das Thema: Nachhaltiger Klimaschutz. Nachhaltig bedeutet: Wir behandeln die Umwelt jetzt gut. Wir handeln so, dass es der Umwelt auch in Zukunft gut geht. Zum Beispiel: Wir machen weniger Müll. Und wir kümmern uns gut um das Klima. Darüber redet Martina Peao mit Sieghard Neckel. Sieghard Neckel ist Professor an der Universität in Hamburg. Er ist Experte für Nachhaltigkeit. Dieser Podcast handelt von: • Wer sich um den Klimaschutz kümmern muss. • Darum ist nachhaltig leben wichtig. • Das können wir alle für das Klima tun. Foto von Lina Trochez auf Unsplash.com. Beschreibung: Frau hält gelbe Blätter von Blüten.

04-29
08:14

#12: Nachhaltigkeit: Wer trägt die Verantwortung für den Klimaschutz?

Wer trägt eigentlich die Verantwortung für den Klimaschutz? Wir wollen darüber sprechen, warum nachhaltige Veränderung mehr bedeutet, als nur individuell auf Dinge zu verzichten. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Verantwortung des Staates, die Rolle der Gesellschaft und darauf, was wir alle tun können. In diesem Podcast spricht LpB-Referentin Martina Peao mit Professor Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg). Der Soziologe Sighard Neckel ist Nachhaltigkeitsexperte und hat für die LpB-Zeitschrift „Deutschland und Europa“ den Aufsatz „Nachhaltigkeit: Zwischen Individuum und öffentlichem Auftrag. Zwischen Wachstum und Verzicht – (Wie) Kann grüne Transformation gelingen?“ geschrieben. Die Zeitschrift „Deutschland und Europa“ finden Sie unter https://www.deutschlandundeuropa.de. Foto von Lina Trochez auf Unsplash.com. Bildbeschreibung: Selektive Fokusfotografie einer Frau, die gelbe Blütenblätter hält.

12-02
17:10

#10: Leichte Sprache: Wie europäisch ist die Europawahl?

Dieses Mal geht es um die Europawahl. Die nächste Europawahl ist dieses Jahr im Juni. Die Ablauf von der Wahl ist in jedem Land verschieden. Wie europäisch ist die Europawahl dann überhaupt? Darüber redet Martina Peao im Podcast Mit der Professorin Daniela Braun. Weitere Informationen zur Europawahl in Leichter Sprache finden Sie unter: https://www.europawahl-bw.de/einfach-waehlen-eu Die Seite des Europäischen Parlaments in Leichter Sprache: https://elections.europa.eu/de/easy-to-read/ Wahl-Entscheidungshilfen zur Europawahl: www.euandi.eu/ www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/

04-15
06:38

#11: Europawahl 2024 - Sind die Europawahlen europäisch genug?

Die Europawahlen sind mehr als "nationale Nebenwahlen", auch wenn die Wahl in den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf nationaler Ebene geregelt wird. Bei den vergangenen Wahlen haben jedoch europaweit nur um die 50 Prozent der Wahlberechtigten Ihre Stimme abgegeben. Viele EU-Bürgerinnen und Bürger sehen die Europawahlen als "nationale Nebenwahlen" an. Sind die Wahlverfahren zu ungleich, sind die Europawahlen nicht europäisch genug? Wie lässt sich die Wahlbeteiligung steigern? Und wie könnte sich die Absenkung des Wahlalters in Deutschland auf die Wahl auswirken? In diesem Podcast spricht Martina Peao mit der Politik-Professorin Daniela Braun von der Universität des Saarlandes. Daniela Braun ist Europaexpertin und hat für die LpB-Zeitschrift "Deutschland und Europa" die Analyse "Wie europäisch sind die Europawahlen?" verfasst. Weitere Informationen zur Europawahl finden Sie auf unserem Portal www.europawahl-bw.de. Die LpB-Zeitschrift "Europa im Wandel" der Reihe "Deutschland und Europa" als PDF: https://www.deutschlandundeuropa.de/86_23/europa_im_wandel_bf.pdf Wahl-Entscheidungshilfen zur Europawahl: https://www.euandi.eu/ https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/

03-28
11:47

#9: Leichte Sprache: Was ist los auf der Welt?

Dieses Mal geht es um die Politik auf der ganzen Welt. In der letzten Zeit gab es viele Krisen. Darum weiß niemand genau: Wer hat die meiste Macht? Es gibt Durcheinander. Darüber redet Bianca Braun im Podcast mit Prof. Ulrich Menzel.

06-13
07:42

#10: Wandel, Krisen und neue Abhängigkeiten – stehen wir vor einer neuen Weltordnung?

China oder die USA? Wer hat das Heft in der Hand? Wie wirken sich die Krisen der vergangenen Jahre auf die Weltordnung aus? Werden wir künftig mehr autoritäre oder demokratische Staaten haben? Im Gespräch mit Professor Ulrich Menzel gehen wir diesen Fragen nach. Er ist emeritierter Professor für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre an der TU Braunschweig und hat für die LpB-Zeitschrift „Deutschland und Europa“ „Zeitenwende in der Friedens- und Sicherheitspolitik?“ den Artikel „Zeitenwende - Putins Krieg und die Zukunft der liberalen Weltordnung“ verfasst.

06-13
10:26

#8 Leichte Sprache: Kann in einer Demokratie alles demokratisch entschieden werden?

Dieses Mal geht es im Podcast um Demokratie. Eine Demokratie ist eine Art von Regierung. In einer Demokratie entscheidet nicht nur ein einziger Mensch. In einer Demokratie dürfen alle Menschen in der Politik mit entscheiden. Dafür wählen die Menschen in einer Demokratie eine Regierung als ihre Vertretung. Die Regierung entscheidet dann für die Menschen.

12-13
07:47

#9: Kann in einer Demokratie alles demokratisch entschieden werden?

Wenn Menschen in unserer Demokratie unzufrieden mit Entscheidungen des Staates sind, hört man oft den Ruf danach, alles von allen abstimmen zu lassen. Demokratie heißt aber nicht nur Herrschaft des Volkes. In einer liberalen Demokratie gibt es immer auch rechtsstaatliche Prinzipien, die unabdingbar sind. So zum Beispiel unsere Grundrechte auf Meinungsfreiheit oder Versammlungsfreiheit, die nicht komplett beschnitten werden dürfen. Diese Prinzipien stehen oft in einem Spannungsverhältnis zur Demokratie. Deswegen bedeutet Demokratie auch immer verhandeln. In diesem Podcast spricht Bianca Braun mit Professor Alexander Thiele von der Business und Law School Berlin. Er hat für die Zeitschrift Deutschland und Europa DEMOKRATIE IN KRISENZEITEN – HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN (12/2022) einen Aufsatz zu dem Thema DIE EINGEHEGTE DEMOKRATIE –WARUM UND WIE DIE DEMOKRATIE IM DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAAT BEGRENZT WIRD veröffentlicht.

12-13
12:34

#7 Leichte Sprache: 70 Jahre Baden-Württemberg

Das ist die neue Podcast-Folge von der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg. Der Podcast heißt: Politisch bildet. Wir reden über den 70. Geburtstag von Baden-Württemberg. Die Gäste zu diesem Thema sind: Professor Dr. Reinhold Weber. Er ist stellvertretender Direktor von der Landeszentrale für politische Bildung. Und Dr. Maike Hausen. Sie ist Chefin bei der Zeitschrift “Bürger und Staat”. Die Zeitschrift ist von der Landeszentrale für politische Bildung.

04-25
11:05

#8: 70 Jahre Baden-Württemberg

Das Land der Spätzle, Maultaschen und bekannten Autobauer mit seinen eher konservativen Bewohnerinnen und Bewohnern, die als Sparer und Tüftler gelten. So wird Baden-Württemberg gerne beschrieben. Das drittgrößte Bundesland mit seinen rund 11 Millionen Menschen kann und konnte aber schon immer auch anders. Das macht seine 70-jährige Geschichte deutlich. In diesem Podcast spricht Bianca Braun mit Professor Dr. Reinhold Weber, dem stellvertretenden Direktor der LpB und Dr. Maike Hausen, Chefredakteurin der Zeitschrift "Bürger& Staat" der LpB. Die beiden sind Mitautoren des Fotobandes "Menschen. Geschichten. Ereignisse. Baden-Württemberg in Bildern 1952-2022". Bei ihren Recherchen wurde deutlich: Baden-Württemberg war in seiner 70-jährigen Geschichte keinesfalls brav und angepasst. Wir haben es im "Ländle" zum Beispiel immer wieder mit Protesten, aber auch großem freiwilligen Engagement und sehr offenen Menschen zu tun.

04-25
19:43

#7: Gesellschaftliche Akzeptanz der Demokratie heute und vor 50 Jahren

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wird dieses Jahr 50. Zu diesem Jubiläum zeigt die Podcastfolge den historischen Hintergrund der Gründung der Landeszentrale 1972 und der Zeit heute. Damals war es noch die Aufgabe der Politik, Demokratie in der Bevölkerung zu implementieren. Heute setzen sich Politik und Institutionen, wie die Landeszentrale dagegen an vielen Stellen dafür ein, die Demokratie zu erhalten. Dabei gibt es einige Parallelen zwischen den 70er Jahren und heute. So war schon in den 70ern von einer Polarisierung der Gesellschaft die Rede und auch Protestbewegungen traten laut und teilweise aggressiv auf. Bianca Braun spricht mit Professor Dr. Philipp Gassert, dem Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und Experten für deutsche Protestgeschichte. Er zeigt im Gespräch auf, was wir aus den 70er Jahren für heute lernen können und wie krisenfest und doch schwierig Demokratie ist. Dabei geht es um verschiedene Demokratieverständnisse und Themen von vor 50 Jahren, die uns heute noch beschäftigen, wie Umwelt, Zuwanderung, Wirtschaft, oder auch Gleichberechtigung.

02-24
20:59

#6 Leichte Sprache: 50 Jahre Demokratie

Die Landeszentrale feiert ihren 50. Geburtstag. Sie wurde im Jahr 1972 gegründet. Deshalb schauen wir von der Landeszentrale uns die letzten 50 Jahre in Deutschland genau an. Dabei geht es vor allem um das Thema: Wie sehen die Menschen in Deutschland das Thema Demokratie? In diesem Podcast hat Bianca Braun Dr. Philipp Gassert zu Gast. Er ist Professor für Zeitgeschichte an der Uni in Mannheim. Er forscht zu den Themen: • Geschichte in Deutschland und Europa • gemeinsame Geschichte von Europa und Amerika • Außenpolitik der USA Er ist Experte für die Geschichte von Protesten in Deutschland.

02-24
10:24

#4 Bundestagswahl spezial: Sozial- und Bildungspolitik

Welche Partei sagt was? Wo unterscheiden sie sich in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl? Einen Überblick geben wir Ihnen mit vier Podcast Folgen zur Bundestagswahl am 26. September 2021. Die Parteien antworten auf unsere Fragen verschiedenen Themengebieten. In dieser Folge: Sozial-und Bildungspolitik. Dabei behandeln wir die im Bundestag vertretenen Parteien. Damit sind hier die wichtigsten Parteien berücksichtigt und Übersichtlichkeit gewährleistet. Welche Parteien sonst noch zur Bundestagswahl antreten und wo sie deren Programme finden, erfahren Sie hier: www.bundestagswahl-bw.de/parteien-2021 Mehr Informationen zur Bundestagswahl 2021 gibt es außerdem unter www.lpb-bw.de oder Sie besuchen uns bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube!

09-16
11:06

#3 Bundestagswahl spezial: Wirtschaft und Finanzen

Welche Partei sagt was? Wo unterscheiden sie sich in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl? Einen Überblick geben wir Ihnen mit vier Podcast Folgen zur Bundestagswahl am 26. September 2021. Die Parteien antworten auf unsere Fragen verschiedenen Themengebieten. In dieser Folge: Wirtschaft und Finanzen. Dabei behandeln wir die im Bundestag vertretenen Parteien. Damit sind hier die wichtigsten Parteien berücksichtigt und Übersichtlichkeit gewährleistet. Welche Parteien sonst noch zur Bundestagswahl antreten und wo sie deren Programme finden, erfahren Sie hier: www.bundestagswahl-bw.de/parteien-2021 Mehr Informationen zur Bundestagswahl 2021 gibt es außerdem unter www.lpb-bw.de oder Sie besuchen uns bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube!

09-14
10:18

#2 Bundestagswahl spezial: Umwelt und Klima

Welche Partei sagt was? Wo unterscheiden sie sich in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl? Einen Überblick geben wir Ihnen mit vier Podcast Folgen zur Bundestagswahl am 26. September 2021. Die Parteien antworten auf unsere Fragen verschiedenen Themengebieten. In dieser Folge: Umwelt und Klima. Dabei behandeln wir die im Bundestag vertretenen Parteien. Damit sind hier die wichtigsten Parteien berücksichtigt und Übersichtlichkeit gewährleistet. Welche Parteien sonst noch zur Bundestagswahl antreten und wo sie deren Programme finden, erfahren Sie hier: www.bundestagswahl-bw.de/parteien-2021 Mehr Informationen zur Bundestagswahl 2021 gibt es außerdem unter www.lpb-bw.de oder Sie besuchen uns bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube!

09-13
09:45

#1 Bundestagswahl spezial: Migration und Integration

Welche Partei sagt was? Wo unterscheiden sie sich in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl? Einen Überblick geben wir Ihnen mit vier Podcast Folgen zur Bundestagswahl am 26. September 2021. Die Parteien antworten auf unsere Fragen verschiedenen Themengebieten. In dieser Folge: Migration und Integration. Dabei behandeln wir die im Bundestag vertretenen Parteien. Damit sind hier die wichtigsten Parteien berücksichtigt und Übersichtlichkeit gewährleistet. Welche Parteien sonst noch zur Bundestagswahl antreten und wo sie deren Programme finden, erfahren Sie hier: https://www.bundestagswahl-bw.de/parteien-2021 Mehr Informationen zur Bundestagswahl 2021 gibt es außerdem unter www.lpb-bw.de oder Sie besuchen uns bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube!

09-09
09:37

#5 Leichte Sprache: Baden-Württemberg hat einen neuen Land•tag gewählt.

Die Bürgerinnen und Bürger von Baden-Württemberg haben am 14. März 2021 einen neuen Land•tag gewählt. Der Land•tag ist eine Gruppe von Politikerinnen und Politikern. Die Politikerinnen und Politiker entscheiden zusammen über die Gesetze für Baden-Württemberg. Dies ist die letzte Folge von: Politisch bildet. In diesem Podcast geht es um die Ergebnisse von der Wahl. Die Partei Die Grünen hat die meisten Stimmen bekommen. Heute reden wir darüber. Unser Gast ist Dr. Anke Rigbers. Sie ist Präsidentin vom Statistischen Landesamt in Baden-Württemberg.

03-30
08:21

#Landtagswahl 2021 spezial: Baden-Württemberg hat gewählt. Analysen, Einschätzungen und Bewertungen

Nach der Landtagswahl 2021 ist Baden-Württemberg grüner als vor fünf Jahren. Aber das ist noch lange nicht alles, was die Zahlen des vorläufigen Wahlergebnisses verraten. Welche Partei wo ihre Wahlhochburg hat, wie die Menschen in der Stadt und auf dem Land gewählt haben, was die Corona-Krise möglicherweise für Auswirkungen auf die Wahl hatte und was besonders überrascht hat - erfahren Sie es in diesem Podcast! Bianca Braun spricht mit Dr. Anke Rigbers, der Präsidentin des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.

03-17
19:40

Recommend Channels