In dieser Folge sprechen Wolfgang Ellmaier und Steuerexpertin Astrid Kirchauer darüber, wie Ärztinnen und Ärzte mit dem neuen Investitionsfreibetrag ab November 2025 Steuern sparen können. Was steckt hinter dem IFB, welche Anschaffungen sind begünstigt – und wie planen Ordinationen Investitionen richtig, um das Maximum herauszuholen? Praktische Tipps zu Medizintechnik, Digitalisierung & Nachhaltigkeit – damit Ihre Praxis steuerlich optimal in die Zukunft investiert.
In dieser Folge sprechen Tina Jung und Astrid Kirchauer darüber, wie Ärztinnen und Ärzte mit einem modernen Controlling ihre Praxis zukunftssicher führen. Was bedeuten Kennzahlen wirklich, welche Auswertungen helfen im Alltag – und wie lässt sich wirtschaftlicher Erfolg einfach messen?
In dieser Folge sprechen Wolfgang Ellmaier und Tina Jung darüber, wie Ordinationen ihr Team wirklich einbinden: von strukturierten Team-Meetings über die „Ideenbox“ bis zu „Mach-uns-besser“-Runden. Praktische Schritte für mehr Motivation, bessere Kommunikation und stärkere Mitarbeiterbindung – damit Praxisalltag und Zukunft noch besser laufen.
In Folge 41 „Was macht eine(n) guten Steuerberater*in aus?“* befassen sich Wolfgang Ellmaier und Tina Jung damit, welche Eigenschaften und Leistungen eine(n) Steuerberater*in besonders auszeichnen. Sie diskutieren Aspekte wie Fachkompetenz, Vertrauensbasis, Verständlichkeit und die Fähigkeit individuell zugeschnittene Beratung zu liefern. Außerdem wird betont, wie wichtig eine aktive Zusammenarbeit, proaktive Kommunikation und Blick über das reine Steuerwesen hinaus sind. Die Hosts ermutigen dazu, bei der Wahl des Steuerberaters/der Steuerberaterin auf diese Kriterien zu achten und nicht nur nach Preis zu entscheiden.
In dieser Episode diskutieren Wolfgang Ellmaier und Tina Jung, welche Vor- und Nachteile eine Ordination als Kassen- oder Wahlarzt mit sich bringt. Sie erläutern, wie sich die Honorierung, Patientenstruktur und Abrechnungsmodalitäten unterscheiden, und welche finanziellen und organisatorischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen. Zudem wird auf Beispielstudien eingegangen, um zu zeigen, wie sich die Entscheidung in der Praxis auswirkt.
In Folge 39 „Wettbewerbsfähige Gehälter in der Zahnarztpraxis“ diskutieren Wolfgang Ellmaier und Tina Jung, wie Zahnarztpraxen attraktive und faire Gehaltsmodelle gestalten können. Sie beleuchten, welche Faktoren (z. B. Verantwortung, Qualifikation, Zusatzleistungen) dabei eine Rolle spielen. Zudem erfährst du, wie sich Gehaltspakete strategisch zusammensetzen lassen, um Mitarbeiter zu motivieren und zu binden. Abschließend werden Beispiele und Tipps gegeben, wie man in der Praxis Transparenz und Gerechtigkeit bei der Entlohnung sicherstellt.
In dieser Folge sprechen Astrid Kirchauer und Wolfgang Ellmaier darüber, wann Schönheits- und ästhetische Behandlungen steuerlich absetzbar sind – und wann nicht. Von der klaren Abgrenzung zwischen medizinischer Notwendigkeit und reiner Kosmetik über die Bedeutung einer sauberen Dokumentation bis hin zu den typischen Graubereichen in der Praxis. Konkrete Tipps und Beispiele zeigen, worauf es wirklich ankommt – und warum eine gute steuerliche Beratung hier besonders wertvoll ist.
Mit Jahreswechsel hat es einige Änderungen im Rahmen der Kleinunternehmerregelung gegeben, wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.
In dieser Folge sprechen Astrid Kirchauer und Wolfgang Ellmaier darüber, wann Schönheits- und ästhetische Behandlungen steuerlich absetzbar sind – und wann nicht. Von der klaren Abgrenzung zwischen medizinischer Notwendigkeit und reiner Kosmetik über die Bedeutung einer sauberen Dokumentation bis hin zu den typischen Graubereichen in der Praxis. Konkrete Tipps und Beispiele zeigen, worauf es wirklich ankommt – und warum eine gute steuerliche Beratung hier besonders wertvoll ist.
In dieser Folge diskutieren Astrid Kirchauer und Wolfgang Ellmaier strategische Maßnahmen, mit denen man den Jahresabschluss steuerlich optimieren kann. Sie zeigen auf, welche Ausgaben oder Investitionen man noch im laufenden Jahr anstoßen sollte (z. B. notwendige Betriebsausgaben, Rückstellungen, Abschreibungen), um die Steuerlast zu senken. Außerdem geht es um das rechtzeitige Planen und gezielte Setzen von finanziellen Impulsen, damit man nicht erst nach Jahresende ins Nachdenken kommt.
In dieser Episode gehen Wolfgang Ellmaier und Tina Jung auf Steuervorteile und Sparmöglichkeiten für Ärzt*innen ein – insbesondere Gewinnfreibetrag und Investitionsfreibetrag. Sie erklären, wie diese Freibeträge funktionieren und unter welchen Voraussetzungen man sie in Anspruch nehmen kann. Zudem geben sie Hinweise darauf, wie man noch im laufenden Jahr Maßnahmen setzen kann, um die Steuerlast zu senken.
In dieser Folge sprechen Wolfgang Ellmaier und Astrid Kirchauer über die Relevanz eines starken Markenauftritts gerade für Mediziner*innen. Sie erläutern, welche Komponenten eine Marke ausmachen – z. B. Botschaft, Zielgruppe, visuelle Identität – und wie man sich klar differenzieren kann. Zudem geben sie praktische Tipps, wie man die eigene Marke Schritt für Schritt aufbauen und kommunizieren kann, etwa durch konsistente Inhalte, Authentizität und Wiedererkennbarkeit. Am Ende betonen sie: Eine gut positionierte Marke hilft, Vertrauen zu schaffen, sich vom Wettbewerb abzuheben und langfristig stabiler wahrgenommen zu werden.
Wolfgang Ellmaier und Astrid Kirchauer zeigen auf, worauf man beim Rekrutieren eines Mitarbeiters achten muss – von der Formulierung der Stellenanzeige bis zur Auswahl geeigneter Kandidaten.Sie besprechen wesentliche rechtliche Aspekte wie Dienstzettel, Probezeitregelung und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, die im Vertrag klar festgehalten sein sollten. Außerdem geben sie Hinweise, wie man die ersten Monate gut gestaltet, damit sich das neue Teammitglied rasch einarbeiten und integrieren kann.
In dieser Folge erklären Wolfgang Ellmaier und Tina Jung, welche Ausgaben Spitalsärzte und Spitalsärztinnen bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend machen können – angefangen bei typischen Werbungskosten wie Fahrtkosten, Fortbildungsaufwendungen und Arbeitsmittel bis hin zu Sonderausgaben und Versicherungsbeiträgen. Sie gehen darauf ein, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen (z. B. beruflicher Zusammenhang, Nachweise) und wie man den Abzug korrekt in der Steuererklärung positioniert. Darüber hinaus beleuchten sie „Grenzfälle“, bei denen das Finanzamt streng prüft, und geben praktische Tipps zum Nachweis und zur Dokumentation. Abschließend ermutigen sie, sich frühzeitig Brüche durch gute Belege zu sichern und gegebenenfalls steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Heute sprechen Wolfgang Ellmaier und Tina Jung über die Fördermöglichkeiten zur Gründung von Primärversorgungseinheiten (PVEs) in Österreich. Sie erklären, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen gelten, wie Anträge gestellt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Außerdem geben sie Tipps, wie ein tragfähiges Konzept gelingt und typische Stolpersteine bei der Umsetzung vermieden werden können.
In dieser Folge diskutieren Wolfgang Ellmaier und Tina Jung, wie ein Geschäft mittels Jobsharing strategisch ausgeweitet werden kann – also wie man mehrere Kräfte gemeinsam einsetzt, um Kapazitäten zu vergrößern. Sie beleuchten, welche Rahmenbedingungen und Strukturen notwendig sind, damit Jobsharing effizient funktioniert (z. B. klare Rollen, Kommunikation, Abstimmung). Zudem zeigen sie auf, welche Hürden und Risiken (z. B. Koordinationsaufwand, Verantwortungsabgrenzungen) bedacht werden müssen. Abschließend geben sie praxisnahe Tipps, wie man den Einstieg ins Jobsharing vorbereitet und erfolgreich umsetzt.
In dieser Folge werden wichtige Fragen wie "Wie hoch ist die Zusatzverdienstgrenze?", "Ab wann muss ich eine Steuerklärung abgeben", "Was muss ich alles beachten?* etc. geklärt.