Discover
PUNKTGENAU - Impulse und Ideen für den Unternehmenserfolg
PUNKTGENAU - Impulse und Ideen für den Unternehmenserfolg
Author: Semir Fersadi
Subscribed: 0Played: 3Subscribe
Share
© Semir Fersadi
Description
Punktgenau ist ein Podcast, der mit wechselnden Themen aus dem Alltag eines Unternehmens erzählt. Es geht darum zu erfahren, wie es machmal kracht und wie Unternehmen danach wieder auf Kurs kommen können.
In meinen Podcast unterstütze ich Inhaber und Geschäftsführer dabei, einen geordneten Unternehmer Alltag zu führen. Meine Impulse und Anregungen zur Lösung von unterschiedlichsten Fragen in Ihrem Unternehmen, sollen Ihnen helfen, leichter mit Ihren Herausforderungen umzugehen. Mit mehr Ruhe und Erfolg können meine Gäste und ich zwar keine materiellen Reichtümer vorhersagen, aber sicher dazu beitragen, dass neue Ideen Einzug halten. Der Podcast wird Ihnen zu mehr Stabilität und Leistungsfähigkeit verhelfen, probieren Sie es einfach aus.
Semir Fersadi hat in unterschiedlichen Unternehmen gearbeitet und gewirkt, hat dabei Freud und Leid erlebt. Und dennoch: Sein gesunder Optimismus ist die Basis für diesen Podcast. Chancen also dort noch zu erkennen, wo der Horizont scheinbar zu Ende geht. Getreu dem Motto, besser heute eine Entscheidung treffen, als gar keine Entscheidung - so hat sich dieser Pordcast auf den Weg gemacht Augen zu öffnen, Impulse zu setzen und Horizonte zu erweitern. Basis dafür ist der ausgewogene und inhaltsreiche Dialog. Alle Infos zu Semir Fersadi finden Sie hier:
www.fersadi.de
Punktgenau, der Podcast mit Impulsen und Ideen für einen leichteren Unternehmensalltag
In meinen Podcast unterstütze ich Inhaber und Geschäftsführer dabei, einen geordneten Unternehmer Alltag zu führen. Meine Impulse und Anregungen zur Lösung von unterschiedlichsten Fragen in Ihrem Unternehmen, sollen Ihnen helfen, leichter mit Ihren Herausforderungen umzugehen. Mit mehr Ruhe und Erfolg können meine Gäste und ich zwar keine materiellen Reichtümer vorhersagen, aber sicher dazu beitragen, dass neue Ideen Einzug halten. Der Podcast wird Ihnen zu mehr Stabilität und Leistungsfähigkeit verhelfen, probieren Sie es einfach aus.
Semir Fersadi hat in unterschiedlichen Unternehmen gearbeitet und gewirkt, hat dabei Freud und Leid erlebt. Und dennoch: Sein gesunder Optimismus ist die Basis für diesen Podcast. Chancen also dort noch zu erkennen, wo der Horizont scheinbar zu Ende geht. Getreu dem Motto, besser heute eine Entscheidung treffen, als gar keine Entscheidung - so hat sich dieser Pordcast auf den Weg gemacht Augen zu öffnen, Impulse zu setzen und Horizonte zu erweitern. Basis dafür ist der ausgewogene und inhaltsreiche Dialog. Alle Infos zu Semir Fersadi finden Sie hier:
www.fersadi.de
Punktgenau, der Podcast mit Impulsen und Ideen für einen leichteren Unternehmensalltag
75 Episodes
Reverse
In dieser Folge von punktgenau! geht es um ein Thema, das meist erst auffällt, wenn es zu spät ist: fehlende Finanzbildung.
Zu Gast sind Alexandru Tapelea, Gründer von beafox.app, einer Lernplattform, die Jugendlichen spielerisch den Umgang mit Geld beibringt, und Prof. Marcel Dulgeridis, Banker und Mentor.
Das Gespräch zeigt zwei Ebenen:
- die gesellschaftliche, in der Schüler kaum lernen, wie Geld funktioniert,
- und die unternehmerische, in der CFOs täglich erleben, welche Folgen das hat: Mitarbeiter, die ihre Gehaltsabrechnung nicht verstehen, und Organisationen, in denen das Verständnis für Geldflüsse fehlt.
Wir sprechen über Verantwortung, über die Reibung zwischen jugendlichem Tempo und erfahrener Struktur – und darüber, wie Finanzwissen sowohl persönliche Stabilität als auch unternehmerische Resilienz schaf
Im zweiten Teil unseres Gesprächs geht es um das, was uns antreibt – und wohin wir uns bewegen. Sarah Göhler-Töpfer spricht über ihre Mission in der Mobilitätswende, den Mut zu unbequemen Entscheidungen und die Rolle von Achtsamkeit in komplexen Veränderungsprozessen.
Warum wissen alle, dass wir handeln müssen – aber kaum jemand handelt? Peter Rasenberger und ich sprechen über Angst vs. Unsicherheit, China-Tempo, Arbeit in Zeiten von KI & Robotik, die Energiewende als Willensfrage und den Defence-Shift von Panzern zu Drohnen.
Er sagt: Industrie muss binnen Tagen Produktionslinien umstellen können. Wenn in Wolfsburg niemand mehr Autos will – warum bauen wir dort nicht Drohnen, Energie-Hardware oder Robotik?"
Key-Takeaways
- Rapid Re-tooling wird zur europäischen Kernkompetenz: Umschalten in Tagen.
- Führung benennt Angst, gestaltet Unsicherheit – statt sie zu übertönen.
- China fordert uns mit Geschwindigkeit & Stringenz: Kooperation ≠ Copy-Paste.
- Arbeit verlagert sich: Gewerkschaften brauchen neue Mandate & Instrumente.
- Energiewende scheitert nicht an Technik, sondern am Wollen.
- Defence verschiebt sich: Drohnen/Autonomie/Cyber vor Stahl & Kette.
In dieser Folge spricht Sarah Göhler-Töpfer darüber, wie Herkunft und Werte den inneren Kompass formen – und warum dieser für Führung, Entscheidungen und das persönliche Leben unverzichtbar ist.
In Folge 72 spreche ich mit Nicole Jordan – systemisch denkende Organisationsentwicklerin, Future Leadership Coach und Gründerin von JORDAN SOLUTIONS.
Gemeinsam schauen wir hinter die Fassade klassischer Change-Projekte. Warum scheitern so viele? Warum reicht es nicht, Veränderung „zu managen“?
Und was passiert, wenn Menschen sich entwickeln wollen – aber das System es (noch) nicht zulässt?
Nicole bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch Klarheit mit. Eine Folge über Mut, Kontext – und die Kraft, Räume für echte Transformation zu schaffen.
In dieser Folge sprechen wir mit Alessa Prochaska, Gründerin von ZFLYS und Kommunikationsexpertin aus Wien, über die Grundlagen und Feinheiten der Kommunikation. Dabei beleuchten wir sowohl interne als auch externe Unternehmenskommunikation und warum effektive Kommunikation immer bei einem selbst beginnt.
Highlights der Episode:
- Kommunikation bei dir selbst starten: Wie klar drücke ich mich aus? Welche Informationen sind entscheidend? Welche Nuancen und Chancen stecken in meiner Sprache?
- Interne vs. externe Kommunikation: Warum Unternehmen zuerst eine starke Basis schaffen müssen, bevor sie Kampagnen oder Trainings starten.
- ZFLYS als Partner: Mit kreativen Workshops und praxisnahen Strategien hilft ZFLYS Unternehmen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern – ob intern im Team oder extern mit Kunden.
Key Takeaways:
1. Selbstreflexion ist der Schlüssel: Die Qualität eines Gesprächs hängt davon ab, wie bewusst wir selbst kommunizieren.
2. Starke Basis schaffen: Unternehmen sollten ihre Geschichte, Lösungen und Angebote klar definieren, bevor sie kommunizieren.
3. Kommunikation als Kernkompetenz: Alessa unterstützt durch maßgeschneiderte Ansätze, um authentische und effektive Dialoge zu fördern.
Hört rein und entdecke, wie du durch bewusste Kommunikation erfolgreicher wirst – beruflich und privat!
Was tun, wenn das Unternehmen ins Schlingern gerät? In dieser Folge spreche ich mit Volker Beissenhirtz – Wirtschafts-Jurist, Krisenexperte und Redner beim Atreus-Event 2023. Gemeinsam analysieren wir die aktuelle Lage für den deutschen Mittelstand: von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu regulatorischem Druck.
Volker zeigt: – Wie echte Insolvenzvermeidung funktioniert
– Warum viele Geschäftsführer in juristische Haftungsfallen tappen
– Und welche konkreten Schritte jetzt notwendig sind, um widerstandsfähig zu bleiben
Ein Gespräch über Risikomanagement, Verantwortung – und das richtige Mindset in bewegten Zeiten.
In dieser Folge begrüße ich erneut Harald Nikutta, den ich bereits 2021 im Podcast zu Gast hatte – damals als Partner bei Control Risks, mit Fokus auf Risikomanagement. Heute ist er Mitgründer von Navigator’s First, der Marke der Nikutta Beckmann & Collegen GmbH für unternehmerische Nachhaltigkeitsberatung.
Wir sprechen über seinen persönlichen und beruflichen Wandel, über den bewussten Wechsel vom Risiko- zum Resilienzdenken und darüber, was nachhaltiges, zukunftsorientiertes Wirtschaften heute wirklich bedeutet – jenseits von Buzzwords.
Harald gibt Einblicke in die Gründung von Navigator’s First, die Haltung hinter dem Unternehmen und die Prinzipien, nach denen er Entscheidungen trifft. Es geht um Verantwortung, Substanz, vernetztes Denken – und die große Frage: Wie gelingt Transformation in einer Welt voller Unsicherheiten?
Ein Gespräch über Leadership, Timing, unternehmerischen Mut – und den Unterschied zwischen Aktivität und Wirksamkeit.
Nicle Bernsteiner kommt von einem Bauernhof auf 1.400 Meter Höhe..Wie sie groß geworden ist, was sie dabei erlebt hat und wie das alles ihren persönlichen Lebensweg geschrieben hat, berichtet sie uns in der heutigen Ausgabe.
Heute leitet Nicole 11 Shops einer Beauty Well beeing Brand mit fast 130 Mitarbeitern. Das alles zu managen schafft sie durch Abschalten in den abgelegensten Skigebieten Österreichs und tankt dort wieder voll auf.
Eine persönliche Folge mit vielen Impulsen für Manager und Menschen, die Orientierung suchen - mit Pragmatismus und Klarheit nach vorne gehen und dabei leben.
Vom Labor zum Start-up – Ein Gespräch mit Dr. Hanna Schumacher von First8 Kombucha
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Hanna Schumacher, Gründerin von First8 Kombucha. Wir tauchen ein in ihre Reise von der Promotion hin zur Selbstständigkeit und lernen, wie sie ihr erfolgreiches Kombucha-Unternehmen aufgebaut hat. Hanna gibt uns spannende Einblicke in ihre Herausforderungen und Erfolge als Gründerin und teilt ihre Erfahrungen als Unternehmerin.
Highlights dieser Episode:
- Hannas beruflicher Werdegang: Von den ersten Schritten ihrer akademischen Laufbahn bis zur Gründung von First8 Kombucha.
- Warum Selbstständigkeit? Hanna erklärt, was sie dazu bewegt hat, den Weg des Unternehmertums einzuschlagen.
- Kombucha als Geschäftsidee: Warum Kombucha? Wie kam es zu dieser Entscheidung, und welche Leidenschaft steckt dahinter?
- Größte Herausforderungen: Hanna spricht offen über die Hürden, die sie als Gründerin meistern musste, von finanziellen Aspekten bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Firmenkultur bei First8: Was für eine Unternehmenskultur lebt sie in ihrem Unternehmen und wie geht ihr Team mit Veränderungen um?
- Gesetzliche Rahmenbedingungen: Welche rechtlichen Vorgaben machen das Leben als Unternehmerin besonders herausfordernd?
- Energiequellen: Woher schöpft Hanna ihre Kraft und Motivation?
- Lessons Learned: Welche Lehren hat sie auf ihrem Weg als Gründerin gezogen?
- Rückblick und Zukunft: Würde Hanna die Entscheidung zur Selbstständigkeit noch einmal treffen? Und was wünscht sie sich für die Zukunft ihres Start-ups?
Dr. Hanna Schumacher ist die jüngste Marktfrau am Viktualienmarkt in München und bietet die gesunde Alternative zu Limo und Energydrinks frisch von ihrem eigenen Label FIRST 8 KOMBUCHA an.
„Um bestandsgefährdende Entwicklungen zu erkennen, müssen Risiken systematisch identifiziert, quantifiziert und mittels Monte-Carlo-Simulation aggregiert werden“ sagt Werner Gleissner.
Denn die aufgabe des Risikomanagements ist eindeutig: Durch eine systematische Risikoanalyse müssen die relevanten Risiken, die einzeln oder in Kombination zu Krisen führen können, erfasst werden. Dabei sind volkswirtschaftliche Risiken und sogenannte Extremrisiken, zu denen auch Pandemien gehören, zu beachten.
Aufbauend auf der Risikoanalyse gilt es den Herausforderungen, dass die Zukunft nie sicher vorhersehbar ist, zu begegnen.
Neben der Initiierung spezifischer Risikobewältigungsmaßnahmen sind zwei Aspekte von großer Bedeutung: Man sollte eine „robuste“ Strategie entwickeln und Risikodeckungspotenzial, Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung am Risikoumfang ausrichten. Eigenkapital und Liquiditätsbedarf werden mittels Risikoaggregation bestimmt. Ein solches strategisch orientiertes Risikomanagement ist ein System für das strategische Management der Unsicherheit.
Wir sprechen rund um das Thema Risikomanagement, die aktuelle Situation der Volkswirtschaft in Deutschland im Herbst 2024 und erfahren, mit welchen 5 Punkten mittelständische Unternehmen eine Strategie entwicken können, um Zukunftsfähig zu sein. Denn: Risiken beeinflussen den Unternehmenswert! Und ich habe ihm 5 persönliche Fragen gestellt, wonbei wir erfdahren , dass Englisch nie sein Lieblingsfach war.
Alexander Biesalskie sagt: Markenbildung findet ganzhaeitlich statt und ist ähnlich dem Changeprozess - stetige Änderung des Mindset im Unternehemn.
Der gebürtige Franke ist seit über 20 Jahren mit Marken, Markenbewertung und Neuausrichtung einer Marke beschäftigt und ist ein ausgewiesener Asienfreund. Er schöpft Kraft aus dem Klettern und unterstützt bekannte Marken. Bei Bärenmarke fällt ihm die Werbung vor der Tagesschau ein.
Im Verlauf dieser Podcast-Folge sprechen wir konkret über “Change-Management”, wieso dieses nie von oben nach unten diktiert werden sollte und wie Change als Treiber in einem Unternehmen genutzt werden kann. Dabei gibt Alexander Biesalski Einblicke in seinen beruflichen Alltag und verdeutlicht die theoretischen Aufgaben anhand von Beispielen aus der Praxis.Wir thematisieren auch die aktuellen Herausforderungen im Marketing, die durch die wachsende Digitalisierung entstanden sind. So geht es unter anderem um die Frage, wie gute, persönliche Kommunikation im digitalen Raum gelingen kann und welche Aufgaben hier auf B2B-Unternehmen und Messeveranstalter zukommen.
Das und mehr haben wir kurzweilig erörtert und besprochen. Wie man selber eine Marke bildet verrät er nebenbei uns auch. Alexander ist leiderchaftlicherKletterer, Markenenthusiast und seit über 10 Jahren erfolgreicher Unternehmer.
Daniel Winkler, Gründer und Geschäftsführer des Wirtschaftsprüfungsunternehmens DAWICON, konnte sich in seiner Rolle als Wirtschaftsprüfer bei einer großen Unternehmensberatung nicht damit anfreunden, erst dann in Unternehmen zu kommen, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Mit seinem Unternehmen will er deshalb Lösungen anbieten, bevor Probleme entstehen. Einer der Services ist beispielsweise einen Virtual CFO zu stellen als Sparringspartner für Geschäftsführer.
Daniel erzählt von seinen Erfahrungen als virtueller CFO und betont, wie wichtig es ist, die Finanzplanung selber zu machen. Als gelernter Wirtschaftsprüfer und ehem. Berater bei pwc hat er tiefe Einblicke in Unternehmen, und insbesondere in die Finanzen. Denn - gerade den mittelständischen Unternehmen fehlt es an Expertise. Daniel will nicht erst ins Unternehmen kommen, wenn es noch nicht zu spät ist. Daher Gründung der eigenen Firma, der DAWICON. Er ist aktiv in einem Softwareberatungsunternehmen engagiert und berichtet über eigenes Tun.
Es geht auch um Führung und das Miteinander von Teams, das Ausprobieren von Neuem und dem täglichen Nachjustieren mittels KPI´s, von denen leider -so seine Erfahrung - mitunter die relevanten es im Reporting fehlt. Und - wir diskutieren warum es manchmal bis zu mehreren Wochen dauert, bis der CFO seine Zahlen zur Steuerung des Unternehmens bekommt.
Die wichtigste Aufgabe der Personalstrategie ist es, jeder Abteilung ausreichend qualifiziertes Personal bereit zu stellen, um aktuelle und anstehende Anforderungen erfüllen zu können. Darüber hinaus legt sie fest, welche Mitarbeitende für welche Aufgaben eingesetzt werden und wie das Personal zusammenarbeitet. Eine systematische HR-Strategie bindet die Belegschaft langfristig und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Wir sprechen über die Höhen und Tiefen von
* Personalplanung (Recruiting & Active Sourcing)
* Remote/ Büroarbeit
* Employer Branding
* Changemanagement
* Mitarbeitergesprächen
Fabian hat früh gelernt, Lösungen zu suchen. Er war kein Kreisläufer, aber als Antreiber aus dem Mittelfeld verbrachte er viele Stunden auf dem Handballfeld. Sein rumänischer Trainer war hart, aber fair. Das hat ihn später sicher geprägt.
Nach seinem Berufseinstieg bei einer Unternehmensberatung ist er bald bei Google gelandet und zwar im Vertrieb. Dass es ihn dabei nach Dublin verschlug, mit seiner Frau, war irgendwie auch Geschenk zugleich, denn dort reifte die Idee zur Selbstständigkeit.
Heute ist Florian Vater und Unternehmer, startetete sein Business während der Corona Pandemie und musste schnell klernen, dass (s)ein Business nicht immer linear verläuft.
Wie er damit umging, was seine lessons learned sind, und was ihn heute antreibt, ist Inhalt eines kurzweiligen Gesprächs mit einem Vertriebsorientierten Menschen, der in sich ruht und für mehr Gelassenheit plädiert, auch wenn es schwer fällt.
Heute betreibt er auch eine Social Selling Agentur aus München. Gegründet von zwei ehemaligen Unternehmensberatern unterstützen sie Kunden dabei digitale Prozesse für die Neukundenakquise aufzusetzen.
Als Digital Natives fokussiert sich Fabian mit seinen Mitgründern auf einen Vertriebsprozess über LinkedIn – ein Ansatz der sich bereits als erfolgreich und effizient für deutsche Firmen bewiesen hat. Das und mehr ist Inhalt unsereres Podcast.
Volker Beissenhirtz ist Berliner. In seiner unnachahmlichen klaren und pointierten Art unterhalten wir uns zuerst über das Jahr 2023, wie das Jahr denn so war - typisch deutsch eben.
Wir schauen dannn sofort in seine Glaskugel und versuchen uns für 2024 zu wappnen, oder wird es positiver als wir alle denken? Keep calm and carry on! Mit diesen Worten endet Volkers 360Grad Prognose und er hat noch Tipps mitgebracht, wie die Risikofrüherkennung geling. Denn: Allein ein Risikomanagement reicht nicht.
In unserem Podcast liefert der weltbekannte Pricing-Experte Danilo Zatta einen grundlegenden und fesselnden Leitfaden für den Aufbau eines dauerhaften Wettbewerbsvorteils mit den richtigen unser Gast erörtert alle verfügbaren Optionen.
Es geht um Preisfindung und Sensibilität für das Thema Preis. Warum wird das Thema unterschätzt und wo muss ein Unternehmer genau ansetzen? Diese Fragen wird Danilo beantworten und Empfehlunhgen geben.
Dr. Danilo Zatta ist einer der weltweit führenden Berater und Vordenker für Pricing und TopLine Excellence. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Unternehmensberater tätig. Er hat sowohl national als auch international Hunderte von Projekten für multinationale, kleine und mittlere Unternehmen, aber auch für Investmentfonds zahlreicher Branchen geleitet und dabei erhebliche Gewinnsteigerungen generiert. Seine Beratungstätigkeit konzentriert sich auf Exzellenz-Programme zur Preisgestaltung und zum Vertrieb, Unternehmens- und Wachstumsstrategien, Umsatzsteigerungen und Umgestaltung von Business- und Erlösmodellen.
In this episode, Melissa explains:
The hardest lessons she learned from her first software company which helped her design her second startup in a different way
Why she was frustrated selling to the real estate market and why she chose to serve software companies with eWebinar
The pervasive myth of big funding
What success means to her and how she is creating her business to support her version of happiness
How she bootstrapped eWebinar with small investments from friends and how she is growing it steadily each month
Why a “5% better” product design and customer experience “that just works beautifully” is their key competitive advantage
Why nobody wants to talk to a salesperson just to get a demo of a business software product
Die Kombination aus Brand & Performance, Maßnahmen erreicht deine Zielgruppe, wo sie unterwegs ist - sagt Nikolai im Podcast.
Wir kennen alle unsere Ausgangslage, wenn es um Social Media geht:
Nicht nur hierzulande kämpfen Unternehmen mit einem wesentlichen Punkt: Großer Konkurrenz und lange Sales-Cycles. Mit zunehmender Dauer des eigenen Marketing wird einem schnell bewusst, dass Herangehensweisen von vor 10 Jahren einfach nicht mehr funktionieren.
Die Konsequenz? Schlechte Leadqualität, überarbeitete Vertriebler und hohe Marketingkosten.
Doch auch dafür gibt es eine Lösung: Demand Generation Advertising! Nachweislich führt es dazu, dass man mit nutzerorientiertem Content gepaart mit treffsicheren Werbeanzeigen seine Zielgruppe genau dort erreicht wo sie ist. Die Zielgruppe wird sinnvoll aufgeklärt und Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung wird zur logischen Wahl, wenn ein Bedarf eintritt.
Dies ist nur ein Auszug aus meinem GEspräch mit einem Jungunternehmer, der auch mit den Hürden der Unternehmensführung zu kämpfen hat und trotzdem weiter nach vorne schaut. Sein Ansatz ist knallhart auf Lösung getrimmt.
Wir sprechen über Nachhaltigkeit und deren Auswirkungen auf einzelne Unternehmensbereiche als auch die Rendite eines Unternehmens.Sein Ansatz ist einfach:
1. Spielaufstellung verstehen
2. Spielfeld analysieren
3. Optimierungsphase
Es geht um Wettbewerbsfähigkeit. Es geht um die Mitarbeiter:innensuche, es geht um Ressourcen und Kosten reduzieren, es geht um innovative Produkte und Dienstleistungen. Und es geht um die positive Wahrnehmung desUnternehmens.























