DiscoverPatrick Frank
Patrick  Frank
Claim Ownership

Patrick Frank

Author: Patrick Frank

Subscribed: 0Played: 25
Share

Description

Webseite von Patrick Frank (http://patrickfrank.ch)
Kompositionsstudien an der ZHdK in Zürich. Studium der Kulturwissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Universität Luzern.
In Franks kompositorische Arbeiten verbinden sich Kulturtheorie mit Neuer Musik. Frank inszeniert 'Diskurskonzerte' unter Beteiligung von Philosophen, Politiker oder Aktivisten. Dabei greift er sowohl auf bestehende Theorien bekannter und weniger bekannter PhilosophenInnen und SoziologenInnen zurück, als auch auf eigene Thesen.
Voice Republic ist ein Projekt, das aus der Beschäftigung mit Gegenwartsdiagnosen entstand: Der Diskurs als wissensbildender Akt und demokratisierende Praxis droht in hyperindividualisierter und tendenziell indifferenter Kultur zu verschwinden. Voice Republic unternimmt den Versuch, anspruchsvolle Inhalte und den Diskurs im Internet zu stützen.
2007: Projekt Limina - Indifferenz in Kunst und Kultur
2010: the law of quality - Abbildung des Kunstmarktes und Thematisierung von Quantität und Qualität
2013: wir sind aussergeöwhnlich I - Quantitäten / Populismus / Subversion (mit Enno Rudolph, Philosoph) - Sophiensaele Berlin
2014: Launch Voice Republic
2014: wir sind aussergewöhnlich II - Quantitäten / Populismus / Subversion (mit Enno Rudolph, Philosoph, Moritz Leuenberger, Politiker) - Gessnerallee Zürich
2014: wir sind aussergewöhnlich III - Quantitäten / Populismus / Subversion (mit Harry Lehmann, Philosoph und Kurt Biedenkopf) - Festival Tonlagen, Hellerau, Dresden
2015: Freiheit – die eutopische Gesellschaft (mit Enno Rudolph, Otfried Höffe und Emanuel Schiwow; Trond Reinholdtsen und Martin Schüttler; Ensemble Contrechamps) - Donaueschinger Musiktage 2015
2016: Freiheit – die eutopische Gesellschaft, Version 2 (mit Slavoj Zizek und Lukas Bärfuss) - Festival 'Keine Disziplin', Gessnerallee Zürich (13.2.2016)
Frank ist Mitgründer und 'prime-minister' der Voice Republic Media AG. Er entwirft als freischaffender Komponist Projekte und Musik.
 
 
 
 
 

Produced by Voice Republic

For more podcasts visit http://voicerepublic.com
21 Episodes
Reverse
Siegel und Idee

Siegel und Idee

2018-06-2611:11

Siegel und Idee Uraufgeführt am 29.11.2016, wien modern durch Ensemble PHACE. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Um als Komponist in ihr zu kommunizieren, muss Patrick Frank sie erst verstehen. Und er ist kein Mann der Kompromisse. Mit eiserner Konsequenz sucht der 1975 in Brasilien geborene Schweizer in seiner Kunst nach einer Antwort. Für ihn bedeutete das, das musikalische Terrain zunächst jahrelang zu verlassen. Was die Vermittlungskraft der Tonsprache übersteigt, artikuliert Frank in gigantischen interdisziplinären Kunstprojekten – stets dabei auf der Suche nach Räumen, die das Publikum von der Talkshow bis zum Bierzelt mit der Realität konfrontieren. Wie von selbst erzählen uns Franks Szenarien, wie unfrei und gefügig uns die ultimative Freiheit macht und wie gnadenlos uns die maximale Vernetztheit isoliert. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Pussy drive-in

Pussy drive-in

2017-05-1704:28

Music: Frank Lyrics: Chocopopo's coming more! Become a fan! https://www.facebook.com/THE-CHOCOPOPOS-256947670228/?fref=ts Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Der schalltote Raum

Der schalltote Raum

2017-04-2014:22

test Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
6.4.2017, Haus der Kulturen der Welt, Festival Free! Music. Kammerensemble für Neue Musik Berlin. SprecherInnen: Susanne Abelein, Malte Scholz, Roberto Guerra !! Mischpult-Roh-Mitschnitt! Daher nur als Dokumentation geeignet, keine Mischung vorgenommen !! Björn Gottstein: ein paar Worte zum Festival Free! Music (- 9:15) Patrick Frank: anstatt einer Ouvertüre (- 16:20) Patrick Frank: Freiheit als Utopie (Thesen 1 - 3) (16:30 – 30:20) we should fight on the beaches (30:25 – 40:50) Freiheit als Utopie (These 4) (40:55 – 52:35) Patrick Frank: Freiheit in Eutopie (1. bevor es beginnt, 2. Eutopie - Begriffsklärung und Datierung) (55:40 – 64:40) Das Evangelium der Moderne – Freiheitsbeweise (64:45 – 86:10) Martin Schüttler: absolute + return & ALPHA (89:10 – 109) Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Also sprach Zarathustra

Also sprach Zarathustra

2017-01-1501:53:371

Im ‚Zarathustra’ nimmt Nietzsche eine grundsätzliche sprach- und erkenntnistheoretische Reflexion auf seine eigene Philosophie vor, indem er die Möglichkeit untersucht, sein Philosophieren zu lehren und als Lehre verbreiten zu können. Die gedankliche Grundbewegung des ganzen Werkes ist die eines Scheiterns im Lehren. Gerade aus diesem Scheitern werden wichtige Grundzüge von Nietzsches philosophischem Denken deutlicher erkennbar. Deshalb wird die Stellung des ‚Zarathustra’ nur verständlich, wenn man sich zumindest den Kerngedanken von Nietzsches Philosophie vor Augen führt. (Wikipedia) Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Eine Radiosendung von Gisela Nauck für Deutschlandradio Kultur über Frank's Theoreioper 'Freiheit – die eutopische Gesellschaft'. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Freiheit in Eutopie

Freiheit in Eutopie

2016-04-2631:16

. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Der Schweizer Komponist und Kulturwissenschaftler Patrick Frank bäckt keine kleinen Brötchen. Seine von ihm konzipierten Produktionen sind abendfüllend, so üppig und lang wie Wagner–Opern und er hat ein eigenes Genre entwickelt: die Theorieoper. In dieser neuen Form des Musiktheaters setzt sich Patrick Frank theoretisch, philosophisch und musikalisch mit Themen wie «Freiheit als Utopie» auseinander. Dabei hinterfragt er kritisch die Mechanismen und Funktionen von Kunst und Gesellschaft. Patrick Franks provozierende Statements sind umstritten – aber er setzt damit Diskussionen in Gang. Cécile Olshausen hat den Künstler zum Gespräch getroffen. Redaktion: Cécile Olshausen © SRF 2 Kultur. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Vortrag aus dem Jahr 1996. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Aus der Reihe Teleakademie, 1994. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Zum 150. Todestag von G.W.F. Hegel (Stuttgart 1981). Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Neuer Konzeptualismus

Neuer Konzeptualismus

2016-04-0657:13

Eine Sendung von Gisela Nauck für den SWR2. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Der Nasenring

Der Nasenring

2016-03-1123:08

Der Nasenring Noch einmal die Freiheit? Wie lange müssen wir noch über sie reden? Was könnte über die Freiheit noch zu sagen sein, was wir nicht gehört haben bis zum Überdruss? Wer hat sich denn noch nicht befreit? Die Bürger haben sich befreit, die Arbeiter haben sich befreit, die Sklaven haben sich befreit und die Frauen haben sich auch befreit. Die Ostdeutschen haben sich befreit, die Polen, die Tschechen, die Ungarn, die Rumänen, die Bulgaren - alle haben sich befreit. Die Spanier haben sich von Franco befreit, die Portugiesen von Salazar, die Ägypter von Mubarak, die Libyer von Ghaddafi, die Tunesier von Ben Ali, die Kongolesen ein paar Jahre früher von Mobutu Sese Seko, die Äthiopier von Mengistu, die Zentralafrikaner von Bokassa und die Südafrikaner ganz allgemein von der Apartheid. In Lateinamerika haben sich Argentinier und Brasilianer von der Junta befreit, in Chile von Pinochet, Panama wurde von Noriega und seinem Pockengesicht befreit, der Irak von Saddam mit dem Schnurrbart, der Balkan von Milošević und seinem amselfelder Trauma, die Philippinen von Marcos und seiner Frau mit dem Schuhproblem, Haiti von Baby Doc, die Griechen von der Militärdiktatur. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Slavoj Žižek FREEDOM, POSSIBLE AND IMPOSSIBLE In our global capitalist universe, possible and impossible are distributed in a strange way, both simultaneously exploding into an excess. On the one hand, in the domains of personal freedoms and scientific technology, the impossible is more and more possible (or so we are told): “nothing is impossible,” we can enjoy sex in all its perverse versions, entire archives of music, films, and TV series are available for downloading, going to space is available to everyone (with money...), there is the prospect of enhancing our physical and psychic abilities, of manipulating our basic properties through interventions into genome, up to the tech-gnostic dream achieving immortality by way of fully transforming our identity into a software which can be downloaded from one to another hardware... On the other hand, especially in the domain of socio-economic relations, our era perceives itself as the era of maturity in which, with the collapse of Communist states, humanity has abandoned the old millenarian utopian dreams and accepted the constraints of reality (read: the capitalist socio-economic reality) with all its impossibilities: you cannot... engage in large collective acts (which necessarily end in totalitarian terror), cling to the old Welfare State (it makes you non-competitive and leads to economic crisis), isolate yourself from the global market, etc. (In its ideological version, ecology also adds its own list of impossibilities, so-called threshold values - no more global warming than 2 degrees Celsius, etc. - based on “expert opinions.”). The reason is that we live in the post-political era of the naturalization of economy: political decisions are as a rule presented as matters of pure economic necessity - when austerity measures are imposed, we are repeatedly told that this is simply what has to be done. So, maybe, the time has come to rearrange our notions of freedom. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Freiheit als Utopie

Freiheit als Utopie

2015-12-1938:12

Freiheit - die eutopische Gesellschaft, Version I Eine Theorieoper und Kuratorenkomposition von Patrick Frank. Donaueschinger Musiktage, 17.10.2015. Im Auftrag des SWR. Malte Scholz, Sprecher Susanne Abelein, Sprecherin Roberto Guerra, Sprecher Ensemble Contrechamps Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Freiheit - die eutopische Gesellschaft, Version I Eine Theorieoper und Kuratorenkomposition von Patrick Frank. Donaueschinger Musiktage, 17.10.2015. Die Vernunft - Zuchthaus der Freiheit? Enno Rudolph Nur selten ist die Idee der Freiheit ganz zu Ende gedacht worden - d.h. bis zu dem Punkt, wo die 'Freiheit von' nicht mehr durch die Bindung an eine 'Freiheit für' gesteuert wird. In der Regel wird die erkämpfte oder beschworene Freiheit umgehend auf einen Zweck, ein Ziel, ein neues Gesetz, ein Paradies - kurz: eine Utopie verpflichtet. Sie wird 'zur Vernunft gebracht'. Sie, die Vernunft wird zum Zuchthaus der Freiheit: die Vernunft weist ihr den Weg in die Bindungen, für die sie angeblich da ist: Staat, Gesellschaft, Familie, Arbeit und Gott." Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Audioguide ist eine Talkshow über Musik, die über die Dauer von sieben Stunden ohne Unterbrechung aufgeführt wird. Diese Art von „Theater-Installation" mit diversen Video-Elementen ist nicht nur ein Musiktheater, sondern auch ein Sprechtheater über Musik, über ihre Beziehungen zu Psychologie, Technologie und Terrorismus, mit Shakespeare-Motiven und Derrida-Gedanken im Hintergrund. Stockhausens Pressekonferenz vom 13.9.2001 wird re-inszeniert, Musik vergiftet, 100 Instrumente zerstört, Menschen fallen in Luft-Klaviere, es wird über die tragischen Folgen von mp3 mit einem seiner Programmierer gesprochen und ein Hyper-Instrument in der Halle gebaut... Audioguide ist die Fortführung von Johannes Kreidlers 2010 für das Musiktheater im Revier entstandener Arbeit Feeds. Hören TV und wird in Kooperation mit dem Ultima Festival in Oslo und dem Fonds experimentelles Musiktheater NRW produziert. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Die Europawahlen sind vorbei und die erwarteten Erfolge rechtspopulistischer als auch rechtsextremer Parteien sind eingetroffen. Was bedeutet das für Europa? Diskussion mit Dr. Michael berger, Philosoph und Stefan Scheidegger, Kulturwissenschaftler. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Sarah Nemtsov

Sarah Nemtsov

2014-05-2157:46

„ ... denn nie bin ich in der Gegenwart. Wir begegnen uns immer in der Abwesenheit. Wenn Sie von sich selbst sprechen, sprechen Sie von einem Abwesenden. Sie werden ihm nie die ganze Wirklichkeit leihen können, die Sie wollen. Und so auch die Wörter: Immer sind sie im Kampf mit der Abwesenheit des Wortes, mit dem, was sie nicht sagen können. Es ist die Abwesenheit, die den Wörtern Hör- und Sichtbarkeit verleiht, die großen weißen Zwischenräume des Schweigens zwischen den Wörtern, ohne welche die Wörter unsichtbar wären.“ Edmond Jabès in Die Schrift der Wüste Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
loading
Comments