Discover
Peters Pop Stories

Peters Pop Stories
Author: 80s80s
Subscribed: 142Played: 5,481Subscribe
Share
© 80s80s.de
Description
Zu fast jedem großen Hit der 80s gibt es eine Geschichte. Und wenn jemand diese Stories kennt, dann Peter Illmann. Im Podcast erzählt er die spannendsten, unglaublichsten und schönsten Geschichten zu den 80s-Hits, die ihr liebt. Jeden Freitag gibt's hier eine neue Folge, vorab immer schon montags exklusiv auf 80s80s.de und in der 80s80s-App!
https://www.80s80s.de/peters-pop-stories-podcast
https://www.80s80s.de/peters-pop-stories-podcast
175 Episodes
Reverse
Wer denkt, Taylor Daynes Erfolg habe sie nur ihrem Look – den roten Lippen, der wilden Löwenmähne – zu verdanken, liegt daneben. Hinter der glamourösen Fassade steckt eine Kämpferin, die für ihren Traum alles riskierte und keinen einfachen Weg ging. Wie sie es ganz nach oben schaffte, hört ihr in dieser Folge.
Live Aid – das wohl legendärste Musikereignis der 80er. Die großen Momente sind unvergessen. Doch an diesem Tag passiert auch etwas, das kaum jemand mitbekam: Eine Band steht auf der Bühne, spielt ihren größten Hit – und Millionen Fernsehzuschauer sehen … nichts. Der Song fehlt in der Übertragung. Und trotzdem wird er zum vielleicht wichtigsten Lied des gesamten Events. Warum – das erfahrt ihr in dieser Folge.
Zwei Musiker auf dem Höhepunkt ihrer Karriere – und trotzdem steigen Kevin Godley und Lol Creme 1976 bei 10CC aus. Über Umwege werden sie zu visionären Musikvideos-Regisseuren der 80er. Mit „Cry“ stehen sie dann vorm Mikro und zugleich hinter der Kamera. Die ganze Geschichte hört ihr in dieser Folge.
Keine Tourneen, nur Playback – so stellt sich Bodo Staiger 1981 die Karriere von “Rheingold” vor. Ein Albtraum für die Plattenfirma, ein entscheidender Moment für den Anfang der Neuen Deutsche Welle. Warum die Band trotz eines „Nein“ zur ZDF-Hitparade trotzdem Geschichte schrieb, hört ihr in dieser Folge.
Der Text von Nik Kershaws Hit “The Riddle” hat Fans über viele Jahre hinweg beschäftigt: “Ein Baum in der Nähe eines Flusses, ein Loch im Boden, ein alter Mann aus Aran ...” - was hat das alles zu bedeuten? Und wie lautet die Lösung dieses Rätsels? Wie der Text entstand – und was sich dahinter wirklich verbringt – hört ihr in dieser Folge.
Mit “Wir stehn auf Berlin“ schaffen Annette Humpe und Ideal eine Liebeserklärung und einen Kultsong über die von Mauern umgebene Stadt. Wieso Berlin damals eigentlich gar nicht so angesagt war – und warum das Lied ausgerechnet durch die Tagesschau ein Hit wurde, hört ihr in dieser Folge.
Manchmal entwickeln sind Pop-Karrieren so schnell, dass sie jungen Stars nicht dazu kommen, sich eine eigene Wohnung zu suchen. So war das auch bei Andrew Ridgley von Wham! Wie eine harmlose Nachricht an seine Mutter und ein Schreibfehler zu einem der größten Hits für Wham! führten, hört ihr in dieser Folge.
Seine Plattenfirma will unbedingt einen Hit – doch da sind sie bei Sänger John Lydon an der falschen Adresse. Er liefert einen Song ab, der als großer Mittelfinger an seine Plattenfirma und Kritiker gedacht ist. Doch ausgerechnet dieses Lied wird einer der größten Erfolge seiner Karriere. Die ganze Geschichte hört ihr in dieser Folge.
Was macht Funk-Legende Nile Rodgers plötzlich auf der Bühne einer der erfolgreichsten Popbands der 80er? Und warum wird er dort spontan zum Duran Duran-Ehrenmitglied ernannt – vor 65.000 Menschen? Die Antwort hört ihr in dieser Folge.
Ein einziges Wort, ein alberner Song – und plötzlich steht halb Deutschland Kopf. Der Bayerische Rundfunk boykottiert, Gottschalk sagt ab – und die Jugend? Die feiert! Wie ein britisches Duo mit “Geil” deutsche Popgeschichte schrieb hört ihr in dieser Folge.
Stellt euch vor, ihr seid seit vielen Jahren ein erfolgreicher Musiker. Doch als ihr eurem Label euer neues Lied vorstellt, sagen die: „Deine Karriere ist vorbei.“ So erging es dem Amerikaner Steve Miller. Wie er sich trotzdem in die Charts zurück gekämpft hat – und was ein Skiurlaub, Diana Ross und Europa damit zu tun haben, hört ihr in dieser Folge.
Für ihr Solo-Projekt holt sich Frida von ABBA niemand Geringeren als Phil Collins ins Studio.
Ihre Zusammenarbeit wird schnell persönlich. Sie sind beide frisch getrennt und haben beide noch etwas zu verarbeiten. Wie genau daraus entsteht ein Hit entsteht, hört ihr in dieser Folge.
Ein Lied mit einer Melodie, die selbst der Komponist des Liedes nicht mag. Und mit einem Text, der sperrig und schwierig zu verstehen ist. Warum Billy Joels “We Didn't Start the Fire” trotzdem zu einem außergewöhnlichen Song und einem großen Erfolg wurde – und was der Sohn von John Lennon damit zu hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Anfang der 80er wurde ein junger Brite mit Kriegsbemalung, Lederhosen und einer Vorliebe für Uniformen zum Helden einer ganzen Generation. Seine Waffe: ein Popsong gegen Spott und Anpassung. Warum „Prince Charming“ mehr als ein schriller Hit war, hört ihr in dieser Folge.
Die Jungs von Camouflage sind gerade mal Anfang 20, als sie ihren ersten Deal unterschreiben. Die Euphorie ist groß - bis ihnen irgendwann klar wird: Das kleine Label reicht nicht für den großen Traum. Wie sie nicht nur in Deutschland einen Hit landen, sondern es auf Platz Eins der U.S.-Dance-Charts schafften hört ihr in dieser Folge.
Was passiert, wenn einer am Alten festhält – und der andere nur nach vorn will?
New Order ist nicht nur eine Band, sondern auch eine Freundschaft, die im Kampf zwischen Bewahren und Veränderung Risse bekommt. Sänger Bernard Sumner sucht nach neue Wegen, Bassist Peter Hook will den alten Sound bewahren. Die ganze Story hört ihr in dieser Folge.
Als Jon Bon Jovi das erste Demo von “Living on a Prayer” hört, ist er alles andere als begeistert. Er findet den Song, der einer der bekanntesten der Band werden sollte, nur "okay". Warum er sich so getäuscht hat – und wie das Lied doch noch zu dem Welthit wurde, den wir alle lieben, erzähle hört ihr in dieser Folge.
Ein Popsong, der Preise gewinnt. Menschen bewegt. Und… Computer abstürzen lässt. Die Geschichte von „Rhythm Nation“ beginnt mit Gewalt – und endet in einer IT-Datenbank. Was Janet Jackson damals angetrieben hat – und warum dieser Song viel mehr ist als nur Musik – hört ihr in dieser Folge.
Stellt euch vor: Bob Geldof ruft an – der Mann hinter „Band Aid“ und „Live Aid“. Er möchte euch für ein neues Charity-Projekt gewinnen. Doch anstatt mit Charme zu überzeugen, setzt er auf moralischen Druck und lässt euch mit einem richtig schlechten Gewissen zurück.
Wie genau das „Tears for Fears“ erging und warum Geldof mit dieser Taktik sogar Erfolg hatte, hört ihr in dieser Folge.
Anfang der 80er zieht sich Robert Palmer auf die Bahamas zurück – auf der Suche nach einem neuen Sound. Nebenan nehmen AC/DC gerade „Back in Black“ auf, doch Palmer schlägt einen völlig anderen Weg ein. Was Gary Numan und die Talking Heads damit zu tun haben hört ihr in dieser Folge.
Damals als Schallplatte gekauft. LG Sonja 🌸
Erneut Lob auch hier: Tolle Folge über eine tolle Band. Danke für eure Mühen ✌🏻 Liebe Grüsse von der Sonja 🌸