Pferd & Mensch in Balance

Pferd & Mensch in Balance ist dein Podcast für Pferdeverhalten und eine vertrauensvolle Pferd-Mensch-Beziehung. Du bekommst hier jede Menge Wissen über Pferdeverhalten, Artgerechte Haltung und Kommunikation. Sarah Busch ist dein Host und wird dir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch aus ihrem (Arbeits-)Alltag mit den Pferden berichten, praktische Tipps an die Hand geben und spannende Gespräche mit Interviewgästen führen.

#86: Der gesunde Barhuf - Interview mit Kursteilnehmerin Louisa

Louisa musste die Hufe ihrer Pferde selbst bearbeiten, nachdem sie nach Nordschweden ausgewandert ist und vor Ort keinen passenden Hufprofi gefunden hat. Mittlerweile sehen die Hufe ihrer Pferde so gut aus wie noch nie zuvor. Der Grund: sie kann flexibel auf veränderungen reagieren und genau das Intervall wählen, das ihre Pferde brauchen. Louisa erzählt über ihren Einstieg in die Hufbearbeitung und ihre Erfahrungen mit meinem Online Programm, das sie ein Jahr begleitet hat, die Hufe ihrer Pferde selbst zu bearbeiten.

08-31
29:25

#85: Sehnenprobleme beim Pferd. Interview mit Dr. Veronika Klein

Sehnenprobleme gehören zu den häufigsten und leider auch langwierigsten Verletzungen beim Pferd. In dieser Folge habe ich Dr. Veronika Klein von Kernkompetenz Pferd zu Gast – Tierärztin, Dozentin und Expertin, wenn es um Training, Prävention und Rehabilitation geht. Wir sprechen darüber, warum Sehnenschäden so oft auftreten und welche Faktoren im Alltag von Pferd und Reiter dabei eine Rolle spielen. Veronika erklärt, welche Probleme sie in ihrer tierärztlichen Praxis am häufigsten sieht – von Fesselträger- bis Hufrollenproblemen – und worauf Pferdebesitzer:innen beim Training und besonders beim Wiederaufbau nach einer Verletzung achten müssen. Natürlich gehen wir auch der Frage nach, welche Rolle die Hufbearbeitung und die Stellung der Hufe bei Sehnenproblemen spielt und wie sich schlechte Hufbalance auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken kann. Außerdem räumt Veronika mit typischen Mythen über Sehnen und ihre Belastbarkeit auf und zeigt, welche Frühwarnzeichen du im Blick behalten solltest, um Probleme rechtzeitig zu erkennen. Zum Abschluss verrät sie ihren wichtigsten Tipp, wie du die Sehnen- und Hufgesundheit deines Pferdes langfristig erhalten kannst, und gibt Einblicke, wo du mehr über ihre Arbeit und ihre Angebote erfahren kannst. ✨ Hör unbedingt rein, wenn du mehr Klarheit im Dschungel der Sehnenprobleme suchst – und verstehen möchtest, wie Training, Haltung und Hufbearbeitung hier ineinandergreifen.

08-26
48:22

#84: Hufgeschichten - Interview mit Kundin Anika

Anika erzählt in dieser Podcast Folge von ihrem Weg zur Hufbearbeitung. Beide ihrer Pferde sind zeitgleich in einen Reheschub gekommen, sodass Anika nicht nur die Hufbearbeitung hinterfragen musste - sondern auch die Haltungsbedingungen und die Fütterung. Sie hat daraufhin die Pferde nach Hause geholt und ihren eigenen Stall gebaut. Und gleichzeitig hat sie sich intensiv mit den Hufen ihrer Pferde beschäftigt. Heute bearbeitet sie zwischen den Bearbeitungsintervallen selbst und hat die Kompetenz entwickelt, die richtigen Entscheidungen für ihre Pferde zu treffen.

08-19
35:59

#83: 3 Anzeichen, dass dein Hufbearbeitungsintervall zu lang ist

Kennst du das? Dein Hufprofi kommt regelmäßig, und trotzdem merkst du kurz vor dem nächsten Termin: Irgendwas passt nicht mehr. Die Bewegung wirkt nicht mehr so locker, die Hufe sehen anders aus – aber woran genau liegt das? In dieser Folge erfährst du 3 klare Anzeichen, dass dein Bearbeitungsintervall zu lang ist – und was du tun kannst, bevor es deinem Pferd schadet. Du lernst, worauf du an der Hornkapsel, im Gangbild und bei der Huflänge achten solltest, um rechtzeitig zu reagieren und langfristig gesunde Hufe zu fördern.

08-13
16:43

#82: Der gesunde Barhuf - Interview mit Kursteilnehmerin Susanne

Susanne erzählt, wie sie mit Hilfe des Online Programms "Der gesunde Barhuf" die Entscheidung getroffen hat, ihr Pferd Artus von Beschlag auf Barhuf umzustellen. Dadurch, dass sie selbst in die Bearbeitung eingestiegen ist, konnte sie den Prozess sehr gut begleiten.

08-09
32:53

#81: Der Einfluss von Faszientherapie auf Fehlstellungen am Huf - Interview mit Steffi

In diesem spannenden Interview nimmt Steffi von fittepferde uns mit in die Welt der Faszien. Wir sprechen vor allem darüber, wie Huffehlstellungen mit Hilfe von Faszientherapie korrigiert werden können und welche Rolle du als Pferdebesitzer:in bei der Entwicklung deines Pferdes spielst.

08-07
29:22

#80: Dokumentierst du schon die Hufentwicklung deines Pferdes?

Wenn du endlich wissen möchtest, wie sich die Hufe deines Pferdes entwickeln, dann fang an zu dokumentieren. Nur so kommst du vom vagen Bauchgefühl zur konkreten Analyse der Hufsituation.

08-04
07:17

#79: Der gesunde Barhuf - Interview mit Kursteilnehmerin Dörte

Nach zahlreichen ungewollten und ungeplanten Hufbearbeiterwechseln hat sich Dörte dazu entschlossen, die Hufgesundheit selbst in die Hand zu nehmen und den Online Hufkurs "Der gesunde Barhuf" gebucht. In dieser Folge spricht Dörte über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge.

07-26
31:48

#78: Kompensationshaltung bei Hufrehe - Interview mit Sarah Pfaffenbach (Teil 2)

Hufrehe ist Schmerzhaft und führt dazu, dass betroffene Pferde in eine Schonhaltung gehen, die zu Kompensationsmustern führen. Diese Kompensationsmuster lassen sich oft nur mir therapeutischer Unterstützung auflösen. In dieser Folge spreche ich mit Sarah Pfaffenbach darüber, wieso es so wichtig ist, nicht nur Tierarzt und Hufprofi ins Boot zu holen, sondern auch den Physiotherapeuten deines Vertrauens.

07-07
01:02:02

#77: Pferdebusiness Struggles mit Kati und Sarah - Wir haben einen Plan

🎥 PFERDEBUSINESS STRUGGLES – Oder auch: Hoppala, wir arbeiten gar nicht nur mit Tieren. 🐴💼 In diesem Format plaudern wir - Sarah von Equibu und Kati von Equinality - aus dem Nähkästchen. Wir berichten offen über die Herausforderungen und Missstände, die wir in unseren Tierberufen und in denen unserer Kund:innen erleben und nehmen dich mit hinter die Kulissen unseres eigenen Tierbusiness-Alltags. . Ehrlich, authentisch und mit einer Prise Humor sprechen wir über das, was sonst oft unausgesprochen bleibt: ✨ Erschöpfung und SelbsBleib gern da und mach's dir gemütlich. Die Folgen werden im Wechsel auf unseren Kanälen online gehen - folge uns beiden, damit du nichts verpasst. 📎 Mehr über unsere Arbeit: Sarah (Hufbearbeiterin und Wirtschaftspsychologin): www.equibu.de Kati (Psychologin M.Sc., Emotionscoach & Personal Brand Consultant): www.equinality.de

05-28
15:23

#76: Mikrobiofreundliche Pferdeernährung. Interview mit Michelle Dargatz

In dieser Folge wird’s richtig spannend: Ich spreche mit der Expertin für Pferdeernährung Michelle Dargatz über das Mikrobiom im Pferdedarm – und warum es eine Schlüsselrolle für die Gesundheit deines Pferdes spielt. Wir tauchen ein in die Welt der mikrobiomfreundlichen Fütterung, sprechen über die Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe und wie all das mit der Hufgesundheit zusammenhängt. Wenn du wissen willst, was Futter mit gesunden Hufen zu tun hat und wie du dein Pferd ganzheitlich unterstützen kannst – dann hör unbedingt rein!

05-21
42:43

#75: Du möchte die Hufe nicht selbst bearbeiten? Das kannst du trotzdem tun!

Hufgesundheit ist mehr als die Hufbearbeitung. Der Einfluss von Haltung, Training und Fütterung auf die Hufgesundheit wird oft noch total unterschätzt. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum sie so wichtig sind.

05-02
14:42

#74: Mein Pferd kann bei der Hufbearbeitung nicht stillstehen - was kann ich tun? Interview mit Karen Golz

Viele Pferdebesitzer:innen kennen das Problem: Das Pferd hampelt, tritt oder weigert sich, die Hufe stillzuhalten – und die Hufbearbeitung wird zum Kraftakt. Aber woran liegt es wirklich, wenn ein Pferd nicht entspannt stehen bleibt? Und was kannst du tun, um deinem Pferd und dem Hufbearbeiter das Leben leichter zu machen? In dieser Folge spreche ich mit Pferdetrainerin Karen Golz über die wichtigsten Ursachen und Trainingsansätze rund ums Thema "Stillstehen bei der Hufbearbeitung".

04-26
38:00

#73: Hufe komplett selbst bearbeiten oder doch lieber einen Profi ranlassen?

Du stehst vor der Entscheidung: Möchtest du die Hufbearbeitung deines Pferdes selbst übernehmen – oder lieber einem Profi vertrauen? In dieser Folge beleuchte ich die Vor- und Nachteile beider Wege, räume mit Mythen auf und zeige dir, welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du dich entscheidest.

04-23
20:11

#72: Interdisziplinären Austausch fördern in der Pferdewelt. Interview mit Jutta Waldvogel

Jutta hat die HufMagie Intensivtage ins Leben gerufen. Eine Veranstaltung, die den interdisziplinären Austausch unter Profis in der Pferdewelt fördert und Pferdebesitzer:innen einen umfassenden Einblick in die Welt der Hufe zu geben - frei von Dogmen.

03-29
35:58

#71: Spannungsfeld Hufbearbeitung

🔺 Das Spannungsdreieck der Hufbearbeitung – warum es so oft kracht zwischen Pferdebesitzer:innen, Hufprofis und den Pferden selbst. In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele kennen – aber kaum jemand anspricht: die Spannungen rund um die Hufbearbeitung. Warum fühlen sich Pferdebesitzer:innen manchmal überfordert oder übergangen? Warum geraten Hufprofis unter Druck? Und was macht das alles mit dem Pferd? Diese Folge lädt dich ein, die Perspektive zu wechseln – und vielleicht ein Stück mehr Verständnis und Verbindung in dieses wichtige Dreieck zu bringen. 🐴❤️

03-25
19:20

#70: Wechselwirkung von Hufbearbeitung und Physio - Interview mit Sarah Pfaffenbach (Teil 1)

In dieser Folge spreche ich mit Sarah Pfaffenbach über die Wechselwirkungen von Hufbearbeitung und Physio. Ein Thema, was uns beide gleichermaßen begeistert und fasziniert. Und ein Thema, das sicher jede:n Pferdebesitzer:in irgendwann einmal betrifft. Die Hufe sind das Fundament. Sind sie in einem schlechten Zustand, kommt das ganze Pferd aus der Balance. Und umgekehrt zeigen sich Probleme des Bewegungsapparats immer auch in den Hufen.

03-11
47:52

#69: Das ideale Bearbeitungsintervall für dein Pferd

In letzter Zeit bekomme ich eine Frage immer wieder gestellt: Was ist das ideale Bearbeitungsintervall für mein Pferd. Diese Frage lässt sich nicht auschal beantworten. Denn es spielen hier jede Menge Faktoren mit rein. Was sich pauschal sagen lässt: Das Bearbeitungsintervall in die Länge zu ziehen, um Kosten zu sparen, wird langfristig nicht der richtige Weg sein.

02-27
15:16

#68: Mein Pferd läuft fühlig - was kann ich tun?

Läuft dein Pferd vorsichtig oder zögerlich über harte Böden oder sucht im Gelände immer den Grünstreifen? Dann könnte Fühligkeit der Grund sein! In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele Pferdebesitzer:innen betrifft – und leider noch immer von Mythen begleitet wird. Hör rein und starte die Ursachenforschung für dein Pferd! 🎧🐴

02-18
23:36

#67: Werde JETZT Hufexpert:in für dein Pferd! So geht's

Mein Online Programm "Der gesunde Barhuf" startet am 18. Februar in die nächste betreute Runde. In dieser Podcast Folge erzähle ich dir, was du in dem Programm bekommst und wann "Der gesunde Barhuf" genau das Richtige für dich ist.

02-11
17:25

Recommend Channels