DiscoverPflegeFaktisch - der Pflege-Podcast powered by MEDIFOX DAN
PflegeFaktisch - der Pflege-Podcast powered by MEDIFOX DAN

PflegeFaktisch - der Pflege-Podcast powered by MEDIFOX DAN

Author: MEDIFOX DAN GmbH

Subscribed: 37Played: 1,290
Share

Description

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast mit Francesca. Ich rede über Wissen, Wissenswertes und Aktuelles aus der Pflege, der Politik und anderen Bereichen.
184 Episodes
Reverse
Die Fabel app und das dazuhegörige fabelhafte Universum befähigt An- und Zugehörige sich in der Landschaft der Pflege zu recht zu finden. In dieser Folge spreche ich mit der Gründerin Maximiliane Kugler, Gründerin der Fabel App. Wie Sie versucht Pflegende Angehörige zu unterstützen und mehr, erfahrt Ihr in der heutigen Folge im Podcast! Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen.  Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/ In diesem Sinne - Einfach weiter podcast hören! Wir freuen uns auf Euch! In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freu mich auf euch.
Angehörigen Pflege und professionelle Pflege - Wie könnte ein gemeinsames Versorgungskonzept aussehen? In der heutigen Folge spreche ich mit Professor Dr. George. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich Herr George mit der Gruppe der pflegenden Angehörigen wissenschaftlich auseinander. In mehreren Studien untersucht Herr George, wie und ob eine Integration der pflegenden Angehörigen in die professionellen Versorgungssettings stattfindet. Mich interessieren natürlich zum einen die Forschungsergebnisse und was sich im Verlauf der Zeit verändert hat. Wie sieht die Rolle der pflegenden Angehörigen in den Versorgungssettings der Zukunft aus? Außerdem sprechen wir über Care-Giver Systeme und werfen einen kurzen Blick ins Ausland. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen.  Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/ In diesem Sinne - Einfach weiter podcast hören! Wir freuen uns auf Euch! In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freu mich auf euch.
In der Serie zu den pflegenden- an- und zugehörigen spreche ich heute mit Hendrik Dohmeyer, er ist der Herrscher und Beherrscher über den Pflege-Dschungel und stellt sein Wissen auf seiner Internet-Seite zur Verfügung. Zudem ist er Pflegeberater und selbst sorgender Angehöriger und wie er ganz differenziert auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Gruppe der pflegenden Angehörigen schaut, erfahrt ihr hier in dieser Folge im Podcast. Außerdem klären wir, was ein Zelturlaub in Meran mit dem Pflege-Dschungel zu tun hat und warum jährlich ca. 600.00 -700.000 Tausend Fach -Kräften gekündigt wird. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen.  Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/ In diesem Sinne - Einfach weiter podcast hören! Wir freuen uns auf Euch!
In dieser Folge spreche ich mit Kornelia Schmid.  Sie ist Gründerin und Vorsitzende des Vereins pflegende- Angehörige e.V. Kornelia ist selbst seit langen Jahren in der Rolle einer pflegenden Angehörige und wie sie ihren Alltag mit allen Herausforderungen meistert, erzählt sie hier im Podcast. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen.  Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/
An- und Zugehörige werden oft als der größte Pflegedienst Deutschlands bezeichnet – und dennoch ist diese Gruppe nur wenig bis kaum präsent in der Öffentlichkeit. In den nächsten Folgen hier im Podcast spreche ich mit einigen VertreterInnen und Vertretern dieser Gruppe. Den Auftakt und die erste Folge begleitet Brigitte Bührlen. Sie steht in der Öffentlichkeit und gibt ihre Stimme den pflegenden Angehörigen. Wir sprechen heute über die Rolle der pflegenden Angehörigen, ihre Rolle in der Öffentlichkeit und welche Herausforderungen den Angehörigen im Alltag begegnen. Und noch ein kleiner Werbeblock für eine unserer Veranstaltungen. Am 26.6. – Beim Cody Innovation Hub dreht sich ebenfalls alles um die Pflegenden - An und Zugehörigen – unter dem Titel: Wie können wir das Pflegesystem entlasten, indem wir pflegende Angehörige/Nachbarn/Ehrenamtliche als Leistungserbringer in die professionelle Versorgung integrieren? Diskutiert wird die Praxis und die Politik über zukünftige Versorgungsstrukturen.  Sei gerne dabei – am 26.6. in Berlin – weiter Informationen findest du auf der Webseite unter https://www.cody.care/innovation-hub/
Diesmal im Podcast sind meine Gesprächsgäste Daniel Zwick und Ricardo Morote und es geht auch noch einmal um Recruting und Recrutingprozesse. Diesaml jedoch mit einem anderen Ansatz – nämlich mit Unterstützung von Social Media. Ricardo hat sich mit seiner Firma auf Recrutingprozesse spezialisiert und passt diese individuell auf die Bedarfe seiner Kunden an, sein USP ist definitiv der Einbezug von Social Media. Daniel arbeitet seit ca. 2 Jahren mit Ricardo sehr erfolgreich zusammen und konnte bisher alle Stellen für seinen Pflegedienst und den Wohngemeinschaften besetzen. Für alle die die Zahlen, Daten, Fakten Interessierten: Wir sprechen unter anderem über die Kennzahlen o   Time per hire o   Costs per hire o   Impressionen auf Meta Wie erfolgreich die beiden zusammen arbeiten hört ihr in dieser Folge im Podcast! Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Lutz Strenger und Timm Klöpper sind Brückenbauer. Sie helfen internationalen Fachkräften bei der Integration in Deutschland. Dabei setzen Sie auf Coaching und ein sehr hohes Werteverständnis. Wir sprechen auch über die allgemeine Diskussion der internationalen Fachkräfte, Perspektiven, Herausforderungen und wie beispielsweise die Einrichtungen Unterstützung bei der Finanzierung von Fachkräften bekommen. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Ich bin im Messemodus, im Januar startet meist mein Jahr mit dem Springer Pflegekongress, seit langem ist die DMEA nicht parallel zur Altenpflegemesse und ich bin vollgepackt mit unterschiedlichen Impressionen und fachlichem Input. Es ist einfach eine super spannende Zeit – und mich treibt natürlich auch um, was sind die kommenden Trends und womit müssen wir uns alle beschäftigen. Wer sich noch ausführlich mit Trends und Trendforschung beschäftigt ist Jennifer Mester von ResMed. Sie ist Wirtschaftspsychologin und schaut sich sehr realistisch die Zukunft an. Welche Trends kommen auf uns zu, sind schon da und womit sollten wir uns jetzt und in Zukunft beschäftigen – das alles hier in dieser Folge im Podcast. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Springerpools und New Work sind eigentlich keine neuen Schlagworte und dennoch wird gerade viel über neue Organisationsmodelle oder Arbeitszeitkonzepte oder Ansätze gesprochen und diskutiert. Gerade in der stationären Langzeitpflege ist durch das PUEG und die Umsetzung der neuen Personalbemessung der Einsatz von Springerpools spannend und möglicherweise ein guter Ansatz Mitarbeitenden agil und attraktiv einzusetzen. Wie der Aufbau von Springerpools gelingen kann und was Einrichtungen beachten sollten, darüber spreche ich heute mit dem Experten David Thiele. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
16 Tage arbeiten und 12 Tage frei – das wäre für mich die perfekte Arbeitszeit, wenn ich in der Pflege arbeiten würden, denn wer mich jetzt durch die ganzen Folgen begleitet hat, der weiß, dass ich sehr gerne Reise und am liebsten unterwegs bin…  Dieses Arbeitszeitkonzept ist die 4 Tage Woche Aber was hat es eigentlich mit einer 4 Tage Woche auf sich? Ist es ein New Work Ansatz, wie lukrativ sind veränderten Arbeitszeitmodell für die Kolleginnnen und Kolllegen in der Pflege und welche Strukturen müssen sich verändern? Ich spreche heute mit Henrik van Gellekom, Pflegedienstleitung aus dem Klinikum in Bielefeld. Ich möchte wissen, wie das Konzept der 4 Tage Woche funktioniert und ob es auch ein Ansatz wäre diesen in die stationäre Langzeitpflege zu übertragen. Ach ja und eigentlich gibt es Bielefeld doch gar nicht, oder vielleicht doch? Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Bing Bang Generation Z – oder meine Hypothese: Ist die Generation Z der Transformator für das Gesundheitswesen und die Antwort für oder gegen den Fachkräftemangel? Wer ist eigentlich Generation Z und was bewegt diese Generation? Was sind mögliche Bedürfnisse und mit welchen Konditionen steigt die Generation auf dem Arbeitsmarkt ein? Und wer, wenn nicht Jonah Grütters, hat vielleicht eine Antwort auf alle meine Fragen… Jonah gehört selbst zur Generation Z und hat sich intensiv mit seiner Generation auseinandergesetzt… und er kennt das Gesundheitswesen und die Pflegewelt und hat eine ganz klare Meinung zu Purpose und Work-life Balance und realistische Arbeitsbedingungen. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Sebastian Beitzel , Pflegedirektor der Kinderklinik auf der Bult in Hannover hatte es bereits in folge 109 angekündigt. Er richtet eine Stabsstelle für die Pflegeentwicklung ein – und jetzt ein Jahr später ist diese Stabsstelle auch da und an den Start gegangen. Heute spreche ich mit dem Leitungsteam Sanna Hoffmann und Sinika Tambor, über die Implementierung und Strategie der Stabsstelle und welche spannenden Projekte bereits umgesetzt wurden oder auch noch in Planung sind. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
In den Podcastfolgen beschäftige ich mich immer wieder mit der Digitalisierung und welche digitalen Ansätze oder Neuerungen es gibt. Heute spreche ich mit Jennifer Mester von ResMed. Sie beschäftigt sich mit den aktuellen Trends und mit digitalen Versorgungsmöglichkeiten. Konkret geht es in dieser Folge um Hilfsmittel, wie beispielsweise Beatmungsgeräte und wie digital bereits der Behandlungspfand bei betroffenen Personen aussehen kann. Zudem sprechen wir auch über das IPreG und wir klären was eigentlich alles Hilfsmittel sind – wobei hier Kennet eingesprungen ist, und auch uns nochmal genau erklärt, wie Hilfsmittel eigentlich definiert werden. Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Die Wundversorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden erfolgt seit der Akutlaisierung der HKP Richtlinie durch Pflegedienste als spezialisierter Leistungserbringer. Für die Spezialisierung gelten besondere Anforderungen an die Qualifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft. Eine zertifizierte Weiterbildung ist notwendig. Ich spreche in dieser folge mit Martin Wrede. Martin ist zertifizierter Wundmanager und arbeitet in einem spezialisierten Pflegedienst. Warum er Wunden im Allgemeinen spannend findet und wie hoch die Erfolgs bzw. Heilungsquote von Wunden im ambulanten Bereich ist erfahren wir hier im Podcast. Außerdem erklärt Martin mir die Unterschiede zwischen der S3 Leitlinie zur Versorgung von wunden und dem Expertenstandard. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
In dieser Folge spreche ich mit Christian Westermann, Christian engagiert sich pflegepolitisch für den ambulanten Versorgungssektor und ist selbst Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes. In unserem Gespräch sprechen wir über die Krankenaus- und Pflegereform und den Vernetzungsgedanken. Doch passen die Reformen denn zur aktuellen Situation – oder kann der Vernetzungsgedanke funktionieren, wenn die einzelnen Versorgungsgruppen nicht miteinander in den Austausch gehen? Oder wie können sich ambulante Pflegedienste zukunftssicher durch Spezialisierung aufstellen? Was Christian sagt und wie seine Meinung ist, das erfahrt ihr in dieser aktuellen Folge im Podcast. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Verkaufen ist doch ganz einfach, oder- und was hat verkaufen eigentlich mit uns in der Pflege zu tun? Sind wir nicht alle automatisch Verkäufer und sind wir uns dessen bewusst, oder was benötigt Mann oder Frau eben um gut verkaufen zu können, entweder sich selbst oder eben Dienstleistungen aus dem Portfolio des Unternehmens. Ich glaube - perspektivisch brauchen wir auch in der Pflege verkäuferische und selbstbewusste Skills, um uns zukunftssicher aufzustellen. Und deswegen spreche ich heute in dieser Folge mit Michelle Wirtz. Michelle ist Schauspielerin und ausgebildete Führungscoachin. Sie erklärt mir, was Verkaufen bedeutet, was verkaufen mit mir selbst als Person zu tun hat, warum es so wichtig ist, dass wir auch in der Pflege „verkaufen“ lernen und dass wir als gute Verkäuferinnen und Verkäufer auch immer einen Mehrwert für unsere pflegebedürftigen Personen bieten können. Abgesehen davon brauch wir auch eure Hilfe, wir haben nämlich festgestellt, wir sind beide nicht gut in Sprichwörtern…  Also hier der Aufruf an Euch, ich brauche Sprichwörter, die ich den Podcast Folgen einbauen kann.. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Mit Carmen Goglin sind wir in Folge 61 lachend ins Jahr 2022 gestartet, Leah Weigand zeigt ihre Kunst und Gedichte auf der Bühne und auch In Folge 158. Lachen und dichten sind kreative Ansätze, die wir in unserem Berufsalltag erleben sollen und auch dürfen. Doch wie kann ich Kreativität eigentlich für mich nutzen und wie kann Kreativität definiert werden. Ist es Kunst oder Design? Erlauben wir uns Kreativität im Berufsalltag? In dieser wunderbaren kreativen Folge spreche ich wieder mit Dr. Sven Jungmann, der Arzt, der sich seiner Kreativität bewusst ist und bewusst nicht mehr als Mediziner arbeitet, was aber nicht heißt, dass er nicht den Menschen helfen will, ganz im Gegenteil… Lasst euch ein auf Kreative Lösungsansätze und wie wir unsere Kreativität für uns nutzen können. Weitere Infos zu Sven findet Ihr unter folgenden Links: https://www.luujuu.com/products/asystole-pflege https://www.penguin.de/Buch/Wie-gesund-wollen-wir-sein/Sven-Jungmann/Mosaik-Verlag/e623300.rhd Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
Ja liebe Hörerinnen und Hörer, heute haben wir wieder ein äußerst spannendes Thema für euch auf dem Plan: die Kunst des Führens in einer Sandwichposition. Und wer könnte uns besser dabei begleiten als Marcel Wabnitz? Marcel ist eine erfahrene Fachkraft und Pflegedienstleitung bei einem ambulanten Pflegedienst. Wir werden uns heute mit Marcel über seinen Werdegang, seine Erfahrungen und sein Verständnis der Rolle als Pflegedienstleitung unterhalten. Diese Position ist zweifellos eine vielschichtige Herausforderung, in der man ständig zwischen verschiedenen Interessen jongliert - sei es die Anliegen der Mitarbeiter, der Angehörigen oder der Ärzte, während man gleichzeitig das Unternehmen repräsentiert. Wir werden auch darüber sprechen, was eine gute Pflegedienstleitung ausmacht, wie man ein starkes Team aufbaut und dabei die notwendige Abgrenzung findet. Und nicht zu vergessen, welche Herausforderungen die heutige Zeit für Pflegedienstleitungen mit sich bringt und wie Marcel sie meistert. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, wir freuen uns auf Euch.
In der heutigen Folge dreht sich alles wieder rund um die Steuerung von Personal mit Kennzahlen und um die grundlegende Frage der Errechnung des Personalschlüssels nach dem PeBeM. Ich spreche heute mit Thomas Lechner, Thomas ist bereits seit langen Jahren in der Pflege als Leitungsperson tätig und beschäftigt sich intensiv mit Personalkennzahlen und der Steuerung von Personal. Wir diskutieren über die Berechnung die im PeBem zurgrunde liegt und ob dieses errechneten Personalzahlen auch den Weg in die Praxis finden. Unverblümt und fachlich äußert Thomas seine Meinung – von daher freut auch auf eine richtig gute Folge. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf dich.
In 60 Sekunden eine Bewerbung schreiben und abschicken und das auch noch in einem umgekehrten Bewerbungsprozess… stellst du dir so den Bewerbungsprozess vor? Davon zumindest ist Lion Mazurek von Staffworker überzeugt. Lion unterstützt mit seiner Agentur, Einrichtungen im Finden von Personal und baut den Bewerbungsprozess neu auf. Es gibt ja schon die ein oder andere Folge zu dem großen Thema Rund um das Personal – Wie beispielsweise: Folge 46 und  49 Wir alle wissen, dass das Personal das Herzstück eines jeden      Unternehmens bildet. Wie können wir also sicherstellen, dass unser Team nicht nur effizient arbeitet, sondern auch motiviert und engagiert ist? Welche innovativen Ansätze und bewährten Methoden können wir anwenden, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen? Lion sagt, Personal läuft wie Vertrieb – und was das alles noch mit den Sozialen Medien zu tun hat, dass erfahrt ihr in dieser Folge im Podcast.
loading
Comments