Discover
Pfoten, Federn, Schuppen: Schweizer Tiergeschichten

6 Episodes
Reverse
In dieser Folge von Pfoten, Federn, Schuppen beobachten Alma und ihre Klassenkameradin Nela im Dählhölzli die Fischotter. Sie erzählen, wo Otter leben, wie sie jagen und warum ihre Rückkehr in die Schweiz ein Zeichen für sauberes Wasser ist. Ein spannender Einblick in das Leben dieser scheuen und verspielten Tiere.
In dieser Podcast-Folge spricht Alma darüber, warum man Silvester auch ohne Feuerwerk feiern sollte und welche Auswirkungen das auf Tiere und die Umwelt hat. Sie erklärt, wie Feuerwerk Vögel in Panik versetzen kann und wie Wildtiere, die aus dem Winterschlaf aufwachen, durch den Lärm in Gefahr geraten. Alma stellt ausserdem umweltfreundliche Alternativen vor, wie Lichtshows, Wunderkerzen und Musikpartys, die ebenso festlich sind. Ihr Ziel ist es, eine Feier zu fördern, die sowohl spassig als auch rücksichtsvoll gegenüber der Natur und den Tieren ist.
In dieser Folge von Pfoten, Federn & Schuppen spricht die 10-jährige Alma über den Igel. Sie erklärt, was Igel gerne fressen – nämlich vor allem Insekten und Würmer, aber kein Obst – und warum sie so wichtig für unsere Natur sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, wie wir Igeln jetzt im Herbst helfen können, etwa durch Laubhaufen als Winterquartier und durch den Schutz ihrer Lebensräume.
Das Interview mit der Wildstation gibt spannende Einblicke in die Arbeit mit verletzten Igeln und erklärt, wie wir alle helfen können. Wer mehr tun möchte, kann ebenfalls eine Patenschaft für Igel übernehmen und so die wichtige Arbeit der Wildstation unterstützen.
Weitere Infos zu Igel-Patenschaften gibt’s unter wildstation.ch.
In der dritten Folge erzählt die 10jährige Alma alles über die spannenden Raben. Sie erklärt, wo Raben überall leben und was sie so besonders macht. Alma beschreibt, wie Raben Werkzeuge nutzen, sich an Gesichter erinnern und in Gruppen zusammen leben.
Ausserdem erfährst du, wie Raben in verschiedenen Kulturen als schlaue und geheimnisvolle Tiere gelten und in vielen Legenden und Geschichten eine besondere Rolle spielen.
Aufnahmen der Tierstimmen: Jarek Matusiak, XC627871. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/627871
In der zweiten Folge spricht die 10jährige Alma über ihr Lieblingstier, den Wolf. Sie erklärt die Bedeutung der Wölfe im Ökosystem und beschreibt, wie sie als Rudeltiere hervorragend zusammenarbeiten und jagen.
Ein besonderes Highlight ist das Interview mit Basil Stalder vom Tierpark Bern, in dem es um das Leben und Verhalten der Wölfe im Tierpark geht.
Ausserdem setzt sich Alma kritisch mit dem neuen Jagdgesetz in der Schweiz auseinander, das präventive Abschüsse von Wölfen erlaubt.
Die Unterschriftensammlung gegen das Jagdgesetz und weitere Informationen dazu sind hier zu finden.
In der ersten Folge stellt die 10-jährige Alma ihren Podcast vor und betont die Bedeutung des Wolfs im Ökosystem. Sie träumt davon, Tierärztin und Tierschützerin zu werden. Almas Lieblingstier ist der Wolf.
Bedrohte Tierarten in der Schweiz sind u.a. Luchs, Wolf und Bartgeier.