Wie könnte die Zukunft der Arbeit aussehen? Benedikt und Dominique diskutieren über historische Vorstellungen von Arbeit, die Verknüpfung von Arbeit und Lebensunterhalt sowie das bedingungslose Grundeinkommen. Literaturhinweise: Werner, G.W., Eichhorn W. und Friedrich, L. (Hg.) (2012). Das Grundeinkommen. Würdigung - Wertungen - Wege. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Hobbes, T. (1966) [1651]. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a.M....
Schädigen wir durch unsere individuellen Klimaemissionen andere Menschen? Hannah und Sophia diskutieren über Klimaschäden, individuelle Beiträge und unsere persönlichen Handlungsspielräume in der Klimakrise. Literaturhinweise: Broome, J. (2019): Against Denialism. The Monist 102 (1), S. 110-129. Gesang, B. (2020): Mit kühlem Kopf. Vom Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte. München: Carl Hanser Verlag. Sinnott-Armstrong, W. (2010): It’s Not My Fault. Global Warming and Individual Moral O...
Was ist eigentlich das Kriterium dafür, ob eine Maschine intelligent ist? Aysina und Eric diskutieren über Chatbots, den Turing-Test und Searles Gedankenexperiment des Chinesischen Raums. Literaturhinweise: Bringsjord, S. und Govindarajulu, N.S. (2018): Artificial Intelligence. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von E.N. Zalta und U. Nodelman. Cole, D. (2020): The Chinese Room Argument. E.N. Zalta (Ed.). In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von E.N. Zalta und U. Nodelman. Se...
Sind wir Menschen Vernunftwesen, oder lassen wir uns doch eher von unseren Gefühlen leiten, wenn wir im Alltag moralische Urteile fällen? Anna und Benedikt diskutieren über Rationalismus und Sentimentalismus in der Moralpsychologie. Literaturhinweise: Greene, J. (2008): The Secret Joke of Kant’s Soul. In: Moral Psychology Vol. 3, hg. von W. Sinnott-Armstrong. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 35-79. Haidt, J. (2001): The Emotional Dog and Its Rational Tail: A Social Intuitionist Approach to Mor...
Was rechtfertigt eigentlich unsere Praxis, Regelbrecher:innen absichtlich ein Übel zuzufügen, um sie zu bestrafen? Dominique und Aysina diskutieren über Prävention, Vergeltung und Reformen im Strafvollzug. Literaturhinweise: Bentham, J. (2007) [1780]: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Mineola: Dover Publications. Feinberg, J. (1965): The Expressive Function of Punishment. The Monist 49 (3), S. 397-423. Hoerster, N. (1974): Die philosophische Rechtfertigung sta...
Was genau meinen wir eigentlich, wenn wir von der Würde des Menschen sprechen? Sophia und Dominique diskutieren über Instrumentalisierung, Demütigung und die Schwierigkeit, den Begriff der Menschenwürde genau zu fassen. Literaturhinweise: Margalit, A. (2012): Politik der Würde. Berlin: Suhrkamp. Kant, I. (2012) [1785]: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam. Henzler, C. (2021): Erdbeeren und Elend. Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2021. SWR2 Wissen Podcast (2020a): Menschenwürd...
Ist Blut wirklich dicker als Wasser? Eric und Hannah diskutieren über Schuld, Verletzlichkeit und ihre ganz persönliche Beziehung zu ihren Eltern. Literaturhinweis: Bleisch, B. (2019): Warum wir unseren Eltern nichts schulden. München: Carl Hanser Verlag.