Discover
Philosophieren mit Hirn

Philosophieren mit Hirn
Author: Lisz Hirn, OH WOW
Subscribed: 355Played: 3,808Subscribe
Share
© Lisz Hirn, OH WOW
Description
Philosophie raus aus dem Elfenbeinturm, rein in deinen Alltag! Alle zwei Wochen – immer mittwochs – denkt Philosophin und Autorin Lisz Hirn mit dir über die brennendsten Fragen des Lebens nach und kommt zu überraschenden Antworten: Macht Liebe wirklich glücklich? Warum ist das Leben im Rausch so viel besser? Warum sind wir so angstgetrieben? Oder auch: Warum ist Faulheit erstrebenswert? Die Ausgangsfrage jeder Folge stellen Hörer*innen und Leser*innen selbst – schicke Lisz deine Frage an philosophierenmithirn@gmail.com OH WOW präsentiert: Philosophieren mit Hirn - Dein Podcast von und mit Philosophin Lisz Hirn Credits: Jingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Grafik: Zsa Zsa @zsazsawegor OH WOW: www.ohwow.eu
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
30 Episodes
Reverse
“Philosophieren mit Hirn” geht weiter, zunächst mit drei extralangen Live-Folgen aus dem Wiener Akademietheater. Philosophin Lisz Hirn traf dort im Rahmen der Reihe "Philosophieren mit Hirn goes BURG" mehrere spannende Gäste zu Gesprächen über Zeitgeist, Gesellschaft und persönliche Leidenschaften. Diesmal trifft Lisz Hirn auf einen Kollegen vom Fach, den Philosophen Konrad Paul Liessmann, der sein neues Buch „Der Plattenspieler“ dabei hat. Woher kommt die Faszination für Vinyl? Und welches philosophische Potential hat eigentlich das Sammeln? Das besprechen die beiden PhilosophInnen in einem unterhaltsamen Talk über Sammelleidenschaft, Erinnerung und die Frage, warum analoge Dinge uns so tief berühren.Wir danken der BURG, insbesondere dem Team um Rita Czapka.Weiterführende Links:"Der Plattenspieler" von Konrad Paul Liessmann ist im Residenz Verlag erschienen. Credits:Moderation, Redaktion: Lisz HirnStimme: Jeanne Drach (OH WOW)Post-Produktion: Anna Muhr (OH WOW)Jingle: OH WOW mit Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegorDieser Podcast wurde produziert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Philosophieren mit Hirn” geht weiter, zunächst mit drei extralangen Live-Folgen aus dem Wiener Akademietheater. Philosophin Lisz Hirn traf dort im Rahmen der Reihe “Philosophieren mit Hirn goes BURG” mehrere spannende Gäste zu Gesprächen über Zeitgeist, Gesellschaft und persönliche Leidenschaften. In dieser Ausgabe ist Bestsellerautor Daniel Kehlmann zu Gast. Lisz Hirn spricht mit ihm über Täuschung, Magie, das Schreiben und den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Illusion. Im Fokus steht Kehlmanns neu aufgelegter Roman-Erstling „Beerholms Vorstellung“ – ein Bildungsroman über einen Waisenjungen, der zum Zauberkünstler wird. Wir danken der BURG, insbesondere dem Team um Rita Czapka.Weiterführende Links:"Beerholms Vorstellung" von Daniel Kehlmann ist bei Zsolnay erschienen. Credits:Moderation, Redaktion: Lisz HirnStimme: Jeanne Drach (OH WOW)Post-Produktion: Anna Muhr (OH WOW)Jingle: OH WOW mit Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegorDieser Podcast wurde produziert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind wieder da!“Philosophieren mit Hirn” geht weiter, zunächst mit drei extralangen Live-Folgen aus dem Wiener Akademietheater. Philosophin Lisz Hirn traf dort im Rahmen der Reihe "Philosophieren mit Hirn goes BURG" mehrere spannende Gäste zu Gesprächen über Zeitgeist, Gesellschaft und persönliche Leidenschaften. In dieser ersten Live-Ausgabe dreht sich alles um das Menschsein im Spannungsfeld von Hybris, Narzissmus und gesellschaftlicher Verantwortung.Was bleibt vom klassischen Heldenbild in einer Zeit der politischen "Supermänner" wie Trump oder Putin? Sind heutige narzisstische Persönlichkeiten ein Symptom unserer gesellschaftlichen Verhältnisse? Und welche Rolle spielt Technologie – von KI bis Transhumanismus – im Selbstbild des modernen Menschen?Darüber spricht Lisz Hirn mit Isolde Charim – Philosophin, Autorin, Kolumnistin (“Falter”) - und der Schriftstellerin Barbi Marković („Superheldinnen“, „Minihorror“). Wir danken der BURG, insbesondere dem Team um Rita Czapka.Weiterführende Links:"Die Qualen des Narzissmus" von Isolde Charim ist bei Zsolnay erschienen."Minihorror" von Barbi Markovic ist im Rowohlt Verlag erschienen. Credits:Moderation, Redaktion: Lisz HirnStimme: Jeanne Drach (OH WOW)Post-Produktion: Anna Muhr (OH WOW) Jingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Grafik: Zsa Zsa @zsazsawegor Dieser Podcast wurde produziert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Kosmopolitismus auf Flugscham trifftKönnen wir noch in Flugzeuge steigen ohne uns zu schämen? Sollten wir nicht längst auf Bus und Bahn umgestiegen sein – oder gar gleich zu Hause bleiben?Kurz vor dem Sommerurlaub fragt Philosophin Lisz Hirn: Warum reisen wir? Und was tun wir eigentlich genau dabei? Wann werden aus Touristen Reisende und woher stammt die Idee des Kosmopolitismus? In der letzten Folge dieser Staffel reisen wir quer durch all diese Fragen. Zu Wort kommen große Philosoph*innen wie Bertha von Suttner, H.D. Thoreau oder Friedrich Nietzsche und vielleicht verraten sie sogar, wo ihre Sehnsuchtsorte waren, wohin sie zu Lebzeiten am liebsten gereist sind. Buchtipps aus dieser Folge:Henry David Thoreau: "Vom Glück, durch die Natur zu gehen" (Anaconda)Karen Gloy: "Unter Kannibalen. Eine Philosophin im Urwald von Westpapua" (Primus/wbg)**Sponsoring: **Diese Staffel wird unterstützt von Thalia. Die Buchtipps aus der Thalia Leseecke in der Folge sind: Martin Moser: "30 Wanderungen in Österreich, die man einemal im Leben gemacht haben muss" (Droste Verlag)"Europa ohne Flieger: 80 inspirierende und nachhaltige Reiseideen" (Lonely Planet) Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcast “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht, von und mit Finanzexpertin Larissa Kravitz. In den aktuellen Folgen geht es um das große Thema Krisen: Was können wir daraus lernen? Welche Chancen bringt die Krise? Und was ist eigentlich mit der Ethik der Krisengewinner? Credits: Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von Menschen und MaschinenWir kommunizieren, wir reisen, wir arbeiten, wir kochen, wir leben mit der Technik. Und doch fürchten wir uns insgeheim vor ihr. Dass die Maschinen uns Menschen überflüssig machen, uns am Ende gar auslöschen, ist eine Angst, die es nicht erst seit gestern gibt. Dabei bleibt die Frage: War das nicht eigentlich so gewollt? Haben wir die Maschinen nicht erfunden, damit sie uns entlasten, uns das Leben erleichtern, uns vielleicht wirklich ein Stück weit ersetzen? Und: Sind wir nicht längst sowieso alle Cyborgs? Philosophin Lisz Hirn nimmt sich in dieser Folge dem Spannungsfeld zwischen Fortschrittsglauben und Technikkritik an und denkt - gemeinsam mit den zeitgenössischen Philosoph*innen Günther Anders und Donna Haraway - über dystopische Sci-Fi-Szenarien und prometheische Scham nach. Buchtipps aus dieser Folge:Günther Anders: "Die Antiquiertheit des Menschen." Band 1 & 2 (C.H. Beck)Donna Haraway: "Cyborg Manifesto", in: "Manifestly Haraway" (University of Minnesota Press) **Sponsoring: **Diese Staffel wird unterstützt von Thalia. Die Buchtipps aus der Thalia Leseecke in der Folge sind: Yuval Noah Harari: "Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen." (C.H.Beck)Steven Piker: "Mehr Rationalität. Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des Verstandes." (S. Fischer)Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcast “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht, von und mit Finanzexpertin Larissa Kravitz. In den aktuellen Folgen geht es um das große Thema Krisen: Was können wir daraus lernen? Welche Chancen bringt die Krise? Und was ist eigentlich mit der Ethik der Krisengewinner? Credits: Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von Bildung, Ausbildung und VerbildungMit der Schule beginnt der "Ernst des Lebens". Jede und jeder von uns muss irgendwann in die Schule gehen. Aber warum eigentlich? Die Frage ist vielleicht ein bisschen unorthodox, aber das ist kein Grund, sie nicht zu stellen: Brauchen wir die Schule eigentlich noch? Und wofür?Macht sie uns zu besseren Menschen? Was soll sie uns überhaupt vermitteln: Wisse? Werte? Oder soll sie uns einfach nur fit machen für den Arbeitsmarkt? Was ist der Unterschied von Bildung und Ausbildung - und auf welche der beiden sollen wir unseren Fokus legen? Es ist eine gesellschaftliche Frage, die durchaus das Potenzial hat, zu polarisieren. Philosophin Lisz Hirn stellt sie in dieser Folge - und verrät uns, was Denker wie Seneca, Nietzsche oder Kant dazu dachten. Buchtipps aus dieser Folge:Erasmus von Rotterdam: "Lob der Torheit" (Manesse Verlag)Konrad Paul Liessmann: "Bildung als Provokation" (Zsolnay) **Sponsoring: **Diese Staffel wird unterstützt von Thalia. Die Buchtipps aus der Thalia Leseecke in der Folge sind: Thomas Wilhelm Albrecht: "Die besondere Kraft der achtsamen Sprache. Wie wir reden, bestimmt unser Leben." (Goldegg)Thomas Erikson: "Alles Idioten?! Endlich verstehen, wie andere ticken." (Knaur)Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcast “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht, von und mit Finanzexpertin Larissa Kravitz. In den aktuellen Folgen geht es um das große Thema Krisen: Was können wir daraus lernen? Welche Chancen bringt die Krise? Und was ist eigentlich mit der Ethik der Krisengewinner? Credits: Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Krieg in der PhilosophieDer Krieg ist die große, schreckliche Konstante, die sich durch die Geschichte zieht: Menschen flüchten davor und leiden darunter und doch wird er wird immer irgendwo geführt, aktuell nur ein paar 100km von uns entfernt. Kann man den Krieg philosophisch fassen? Gibt es Moral im Krieg oder gerechtfertigte Gründe dafür? Wer soll wann, wer darf wann und wann muss man Krieg führen? Diese Diskussion beschäftigt uns auch aktuell wieder sehr. Lisz Hirn versucht in dieser neuen Podcastfolge, den Krieg zu begreifen, und lässt dabei auch die Gedanken und Worte verschiedener Philosoph*innen sprechen: von Heraklit, der den Krieg als den “Vater aller Dinge” bezeichnete, bis hin zu der österreichischen Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner und ihrem berühmten Aufruf “Die Waffen nieder!”. Buchtipps aus dieser Folge:Mohammed Bamyeh: "Tod und Herrschaft. Existentielle Grundlagen des Regierens" (Turia + Kant)Marvin Harris: "Kannibalen und Könige. Die Wachstumsgrenzen der Hochkulturen" (Klett-Cotta)Sponsoring: Diese Staffel wird unterstützt von Thalia. Die Buchtipps aus der Thalia Leseecke in der Folge sind: Valeria Shashenok: "24. Februar… und der Himmel war nicht mehr blau." (Story.One)Issa Watanabe: "Flucht." (Hanser) Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcast “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht, von und mit Finanzexpertin Larissa Kravitz. In den aktuellen Folgen geht es auch um das Thema Krisen und darum, wie man zumindest finanziell die Angst, das Risiko minimieren kann. Credits: Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer sind unsere Idole?Die Coronakrise hat es gezeigt: In Zeiten der Unsicherheit wird der Ruf nach Heldinnen und Idolen lauter. Dass diese heute nicht mehr daherkommen wie einst Achilles, ist klar. Aber wie sollen sie sein? Wie können sie heute sein? Vernünftig wie Greta Thunberg oder doch laut und quietisch wie die Influencerinnen auf YouTube?Zwischen alten Männlichkeitsstereotypen, Comic-Figuren und Internet-Berühmtheiten: Wer sind unsere Held*innen? Und was macht aus ihnen wirkliche Vorbilder? Dieser Frage widmet sich Lisz Hirn in der letzten Folge dieser Staffel und spannt dabei den Bogen von Achilles über Superman bis zu Greta und Donald Trump. Buchtipps aus dieser Folge: Klaus Theweleit: "Männerphantasien" (Matthes &Seitz) Luna Al-Mousli: "Klatschen reicht nicht! Systemheld*innen im Porträt (Leykam)Weitere Literaturhinweise:Johanna Nowotny u.a. (Hg.): "Reader Superhelden"Und diesmal eine spezielle Empfehlung: Lisz Hirn: "Wer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten." (Molden)Sponsoring: Danke an "DIE WASNERIN", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel; https://www.diewasnerin.at/DIE WASNERIN liegt in Bad Aussee, am Mittelpunkt Österreichs, und so ist auch die Mitte, also der Nabel, der Ursprung ihrer Philosophie für Gesundheit und Wohlbefinden. NABEL-Magazin: DIE WASNERIN veröffentlicht periodisch ein Magazin, das Kultur, Literatur und Natur vereint. Neben wunderschönen Fotos schreiben prominente Literatinnen über die Mitte und darüber hinaus. Das kostenlose Magazin wird interessierten Hörerinnen gerne zugesandt: info@diewasnerin.atDie Gastautorin der WASNERIN in dieser Podcast-Folge ist Birgit Birnbacher. Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcast “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht. Von und mit Larissa Kravitz. Und den OH WOW Podcast “Jeannes Welt”, der dich auf eine akustische Entdeckungsreise zu vielen inspirierenden Frauen* und ungewöhnlichen Orten mitnimmt. In Folge 2 der neuen Staffel geht es um das Thema Heimat und die Probleme damit. www.ohwow.euMehr Bücher von Lisz Hirn:Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.https://www.styriabooks.at/gehts-nochDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Urschönen bis zum HässlichenIn der Antike liebte man das Schöne. Man versuchte, es zu berechnen und das Urschöne zu beschreiben. Später kam Nietzsche dann zu dem Schluss, dass die Wahrheit sowieso immer hässlich ist und wir die Schönheit bräuchten, um das Leben zu ertragen. Kurz nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts zog Adorno dann den Schrecken dem Schönen vor. Was ist schön in einer Welt, in der alles beliebig reproduzierbar ist? Nach der Ästhetisierung der Politik und der Politisierung der Kunst im 20. Jahrhundert: Welche Rolle spielt Schönheit heute überhaupt noch? Darüber denkt Lisz Hirn in dieser Podcast-Folge nach. Sie geht dabei bis zu Platon in die Antike zurück, lässt aber auch Kant, Adorno und Walter Benjamin zu Wort kommen. Buchtipps: Platon: "Symposion" (u.a. Reclam)Walter Benjamin: "Das Kunstwerk in Zeiten seiner technischen Reproduzierbarkeit" (u.a. Reclam) Weitere Literaturhinweise:Immanuel Kant: „Kritik der Urteilskraft“ Friedrich Nietzsche: „Zur Genealogie der Moral“Theodor W. Adorno: „Ästhetische Theorie“ Sponsoring: Danke an "DIE WASNERIN", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel; https://www.diewasnerin.at/DIE WASNERIN liegt in Bad Aussee, am Mittelpunkt Österreichs, und so ist auch die Mitte, also der Nabel, der Ursprung ihrer Philosophie für Gesundheit und Wohlbefinden. NABEL-Magazin: DIE WASNERIN veröffentlicht periodisch ein Magazin, das Kultur, Literatur und Natur vereint. Neben wunderschönen Fotos schreiben prominente Literatinnen über die Mitte und darüber hinaus. Das kostenlose Magazin wird interessierten Hörerinnen gerne zugesandt: info@diewasnerin.atDie Gastautorin der WASNERIN in dieser Podcast-Folge ist Doris Knecht.Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcasts “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht. Von und mit Larissa Kravitz. Hier geht's zu der Folge mit dem Thema Kunst. Und den OH WOW Podcast “Jeannes Welt”, der dich auf eine akustische Entdeckungsreise zu vielen inspirierenden Frauen* und ungewöhnlichen Orten mitnimmt. In Folge 1 der neuen Staffel geht es um das Thema Schach. www.ohwow.euBücher von Lisz Hirn:Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.https://www.styriabooks.at/gehts-nochWer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten.https://www.styriabooks.at/wer-braucht-superheldenDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was das "Wo" im Wohnen mit sich bringtDas WO im Wohnen ist für uns meist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Manche haben es gern grün, andere fühlen sich im Trubel einer Großstadt wohler. Aber was bringt diese Entscheidung sonst noch mit sich? Stadtkind oder Landei: Was ist besser für unsere Zukunft? Wenn wir umweltfreundlich leben wollen, sollten wir dann nicht aufs Land ziehen und uns wieder mehr mit der Natur verbinden? Hat sich die Utopie der Stadt als moderner Ort des Austausches, der Demokratie, der Innovation vielleicht längst überholt? Wie leben wir heute in der Stadt und wie am Land – und zu welchen Menschen macht uns das?Philosophin Lisz Hirn spricht diesmal über das Wohnen. Mit Martin Heidegger, dem Politikwissenschaftler Benjamin Barber und dem Publizist Roger Behrens beleuchtet sie die guten und schlechten Seiten des urbanen Raums und überprüft sie auf ihre Möglichkeiten im Angesicht der zeitgenössischen Herausforderungen. Buchtipps:Martin Heidegger: "Bauen Wohnen Denken" (Klostermann)Benjamin Barber: "If Mayors Ruled the World: Dysfunctional Nations, Rising Cities" (Yale University Press)Sponsoring: Danke an "DIE WASNERIN", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel; https://www.diewasnerin.at/DIE WASNERIN liegt in Bad Aussee, am Mittelpunkt Österreichs, und so ist auch die Mitte, also der Nabel, der Ursprung ihrer Philosophie für Gesundheit und Wohlbefinden. NABEL-Magazin: DIE WASNERIN veröffentlicht periodisch ein Magazin, das Kultur, Literatur und Natur vereint. Neben wunderschönen Fotos schreiben prominente Literatinnen über die Mitte und darüber hinaus. Das kostenlose Magazin wird interessierten Hörerinnen gerne zugesandt: info@diewasnerin.atDie Gastautorin der WASNERIN in dieser Podcast-Folge ist Barbara FrischmuthPodcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcasts “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht. Von und mit Larissa Kravitz. Hier geht's zu der Folge mit dem Thema WohnenUnd den OH WOW Podcast “Jeannes Heldinnen”, der weiblichen Vorbildern einen Raum gibt. Von und mit Jeanne Drach.www.ohwow.euBücher von Lisz Hirn:Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.https://www.styriabooks.at/gehts-nochWer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten.https://www.styriabooks.at/wer-braucht-superheldenDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was die Macht mit uns machtSind alle Politiker*innen böse? Was passiert mit einem Menschen, wenn er in die Politik geht? Macht uns Macht zu schlechten Individuen?Viele Bürger*innen sprechen von „verdorbener“ Politik und singen im Chor, dass ja alle "da oben" eh gleich seien. Stimmt das wirklich?Philosophin Lisz Hirn beschäftigt sich diesmal mit dem Thema Politik und Macht. Sie erklärt, was die eigentliche Rolle einer Politiker*in ist und was den Unterschied zwischen Legalität und Moralität ausmacht. Dabei führt sie uns durch unterschiedliche Machttherorien aus der Geschichte und wir lernen den italienischen Philosophen des 15. Jahrhunderts Niccolò Machiavelli, den deutschen Soziologen Max Weber und den zeitgenössischen deutschen Philosophen Rainer Forst näher kennen.Buchtipps:Niccolo Machiavelli: "Der Fürst" (u.a. insel taschenbuch)Max Weber: "Politik als Beruf" (Reclam)Sponsoring: Danke an "DIE WASNERIN", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel; https://www.diewasnerin.at/DIE WASNERIN liegt in Bad Aussee, am Mittelpunkt Österreichs, und so ist auch die Mitte, also der Nabel, der Ursprung ihrer Philosophie für Gesundheit und Wohlbefinden. NABEL-Magazin: DIE WASNERIN veröffentlicht periodisch ein Magazin, das Kultur, Literatur und Natur vereint. Neben wunderschönen Fotos schreiben prominente Literatinnen über die Mitte und darüber hinaus. Das kostenlose Magazin wird interessierten Hörerinnen gerne zugesandt: info@diewasnerin.atDie Gastautorin der WASNERIN in dieser Podcast-Folge ist Helena Adler. Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcasts “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht. Von und mit Larissa Kravitz.Und den OH WOW Podcast “Jeannes Heldinnen”, der weiblichen Vorbildern einen Raum gibt. Von und mit Jeanne Drach.www.ohwow.eu"Jeannes Heldinnen" Folge mit Sophie Rendl : https://www.ohwow.eu/jeannes-heldinnen/sophierendlBücher von Lisz Hirn:Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.https://www.styriabooks.at/gehts-nochWer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten.https://www.styriabooks.at/wer-braucht-superheldenDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Woran wir glauben – oder auch nichtUnsere moderne Gesellschaft gilt als weitgehend säkularisiert. Und doch fechten wir gerade im Angesicht großer Krisen wie der Covid-Pandemie oder des Klimawandels nichts anderes als Glaubenskriege aus. Wer glaubt an was? Was ist der Unterschied zwischen Glauben und gut gerechtfertigtem Glauben? Wo endet der Glaube und wo beginnt die Vernunft? Ist Atheismus in diesem großen Wirrwarr nicht vielleicht doch die bessere, die moralischere Haltung? Durch diese ewigen und doch brandaktuellen Fragen navigiert uns Lisz Hirn in der neuen Podcastfolge. Zur Seite stehen ihr dabei historische und zeitgenössische Denker wie Friedrich Nietzsche, Erich Fromm oder Charles Taylor. Buchtipps & Quellenangaben:Friedrich Nietzsche: "Ecce homo. Wie man wird, was man ist“ (Deutscher Taschenbuch Verlag, u.a.)Erich Fromm: „Ihr werdet sein wie Gott. Psychoanalyse und Religion“ (Deutscher Taschenbuch Verlag, u.a.)Charles Taylor: „Die Formen des Religiösen in der Gegenwart“ (Suhrkamp)Global evidence of extreme intuitive moral prejudice against atheists: https://www.nature.com/articles/s41562-017-0151Religion macht uns nicht moralischer: https://www.derstandard.at/story/2000025163557/religion-macht-uns-nicht-moralischerSponsoring: Danke an "DIE WASNERIN", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel; https://www.diewasnerin.at/DIE WASNERIN liegt in Bad Aussee, am Mittelpunkt Österreichs, und so ist auch die Mitte, also der Nabel, der Ursprung ihrer Philosophie für Gesundheit und Wohlbefinden. NABEL-Magazin: DIE WASNERIN veröffentlicht periodisch ein Magazin, das Kultur, Literatur und Natur vereint. Neben wunderschönen Fotos schreiben prominente Literatinnen über die Mitte und darüber hinaus. Das kostenlose Magazin wird interessierten Hörerinnen gerne zugesandt: info@diewasnerin.atDer Gastautor der WASNERIN in dieser Podcast-Folge ist Thomas Raab. Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcasts “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht. Von und mit Larissa Kravitz.Und den OH WOW Podcast “Jeannes Heldinnen”, der weiblichen Vorbildern einen Raum gibt. Von und mit Jeanne Drach.www.ohwow.euBücher von Lisz Hirn:Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.https://www.styriabooks.at/gehts-nochWer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten.https://www.styriabooks.at/wer-braucht-superheldenDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegor (OH WOW)OH WOW: www.ohwow.eu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Familie zwischen Vertrautheit und SchuldEs ist wieder so weit: Die Weihnachtstage stehen bevor und damit auch die feierlichen Anlässe inmitten der Verwandten. Für manche von uns sind sie ein Segen, für andere doch eher ein Fluch. Passend zur Jahreszeit starten wir in die dritte Staffel mit dem Thema Familie. Wer gehört eigentlich dazu? Und muss man die dann auch wirklich mögen oder reicht es vielleicht, sie zu lieben? Wo hakt es zwischen Eltern und Kindern? Und wer ist wem etwas schuldig?Philosophin Lisz Hirn erklärt in dieser Folge die Genese der Familie zu der Einheit, als die wir sie heute gemeinhin begreifen, und stützt ihre Überlegungen auf Gedanken der beiden Schweizer PhilosophInnen Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) und Barbara Bleisch (*1973). Buchtipps & Quellenangabe:Jean-Jacques Rousseau: Émile oder Über die Erziehung (Reclam; u.a.)Barbara Bleisch: Warum wir unseren Eltern nichts schulden (Hanser)Sponsoring: Danke an "DIE WASNERIN", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel; https://www.diewasnerin.at/DIE WASNERIN liegt in Bad Aussee, am Mittelpunkt Österreichs, und so ist auch die Mitte, also der Nabel, der Ursprung ihrer Philosophie für Gesundheit und Wohlbefinden. NABEL-Magazin: DIE WASNERIN veröffentlicht periodisch ein Magazin, das Kultur, Literatur und Natur vereint. Neben wunderschönen Fotos schreiben prominente Literatinnen über die Mitte und darüber hinaus. Das kostenlose Magazin wird interessierten Hörerinnen gerne zugesandt: info@diewasnerin.atDie Gastautorin der WASNERIN in dieser Podcast-Folge ist Nava Ebrahimi.https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Nava-Ebrahimi/p590551.rhdhttps://www.leykamverlag.at/autorenportait/nava-ebrahimi/Podcast-Empfehlungen:Wir empfehlen den OH WOW Podcasts “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht. Von und mit Larissa Kravitz.Und den OH WOW Podcast “Jeannes Heldinnen”, der weiblichen Vorbildern einen Raum gibt. Von und mit Jeanne Drach.www.ohwow.euBücher von Lisz Hirn:Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.https://www.styriabooks.at/gehts-nochWer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu rettenhttps://www.styriabooks.at/wer-braucht-superheldenDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleAnna Muhr (OH WOW): PostproduktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegor (OH WOW)OH WOW: www.ohwow.eu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Staffel-TrailerWird man notwendigerweise böse, wenn man in die Politik geht? Ist es legitim Supersuperreiche zu enteignen für die Ärmsten und Allerärmsten? Sind Atheist*innen die besseren Menschen?Darf man überhaupt noch Kinder haben?Am Mittwoch den 15. Dezember geht’s wieder los!Der OH WOW Podcast Philosophieren mit Hirn von und mit Philosophin Lisz Hirn geht in die 3. Staffel.Diese Staffel wird unterstützt vom G'sund und Naturhotel " Die Wasnerin" in Bad Aussee - das besondere Hotel mit Herz für Philosophie und Kultur.Seid Teil dieses Podcasts und schickt uns eure philosophischen Fragen unter philosophierenmithirn@gmail.comSchönes Philosophieren und Bis bald!Credits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleJingle: OH WOW mit Trompete von Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegor (OH WOW)OH WOW : www.ohwow.eu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist die Zukunft weiblich?Die Sache mit dem Geschlecht. Sind Frauen* und Männer* „gleich“? Was bedeutet Gleichheit überhaupt? Was bleibt übrig aus dem bereits überstrapazierten Satz „Die Zukunft ist weiblich“, der auf zahllose Pullis und T-Shirts gedruckt wird?Eines steht fest, wenn Frauen* Kinder bekommen, verkomplizieren sich selbst die gleichberechtigten Beziehungen. Und Corona zeigt diesen Umstand gerade noch einmal verschärft auf!Philosophin Lisz Hirn führt uns heute durch einige Ursachen der Ungleichbehandlung der Geschlechter mit Theorien von französischen Frauen vom Ende des 18. Jh bis heute: Olympe de Gouges, Simone de Beauvoir und Elisabeth Badinter. Buchtipps & Quellenangabe:Simone de Beauvoir: Das andere GeschlechtElisabeth Badinter: Der Konflikt. Die Frau und MutterOlympe de Gouges: Die Rechte der Frau und andere TexteSpezialtipp von Petra Barta / Die Wasnerin:Sylvie Schenk: Roman d'amourDanke an "Die Wasnerin", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser StaffelPodcast-Empfehlungen:OH WOW Podcasts “Investorella”, welches Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht. Von und mit Larissa Kravitz.und “Jeannes Heldinnen”, der weiblichen Vorbildern einen Raum gibt. Von und mit Jeanne Drach.www.ohwow.euBücher von Lisz Hirn:Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.https://www.styriabooks.at/gehts-nochWer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu rettenhttps://www.styriabooks.at/wer-braucht-superheldenDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleLivia Heisz (OH WOW): PostproduktionElisabeth Katzensteiner (Molden Verlag): RedaktionJingle: OH WOW mit Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegor (OH WOW)OH WOW : www.ohwow.euMolden Verlag: www.styriabooks.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie viel Tier steckt in dir?Welches Tier und wie viel davon steckt in dir? Lisz Hirn geht heute der Frage nach, worin denn nun die Grenze zwischen Mensch und Tier liegt. Der australische Philosoph Peter Singer unterscheidet etwa zwischen menschlichen Tieren und nicht menschlichen Tieren. Ist es legitim die beiden unterschiedlich zu behandeln? So landen wir unweigerlich bei der Streitfrage: Wer darf wen essen? Lisz Hirn begibt sich mit Peter Singer, Ursula Wolf und Jacques Derrida auf die Spur von Doppelmoral und unhinterfragten Vereinfachungen. Und am Ende dürfen genauso viele unterschiedliche Tiere in dir stecken, wie es Menschen tun – denn die Spezies Tier gibt es ebenso wenig, wie die Spezies Mensch.Buchtipps & Quellenangabe:Peter Singer : Animal LiberationJacques Derrida: Das Tier, das ich also binUrsula Wolf: Texte zur TierethikSpezialbuchtipp von Petra Barta / Die Wasnerin: Bettina Balaka: Unter MenschenDanke an "Die Wasnerin", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel!https://www.diewasnerin.at/Podcast-Empfehlung aus dem Hause OH WOWBücher von Lisz Hirn:Wer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu rettenhttps://www.styriabooks.at/info/autoren/lisz-hirnDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleLivia Heisz (OH WOW): Post-ProduktionJingle: OH WOW mit Trompete von Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegor (OH WOW)OH WOW : www.ohwow.euMolden Verlag: www.styriabooks.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo positionierst du dich zwischen Political Correctness und Tabubruch?Heute philosophiert Lisz Hirn über das Unausgesprochene und Unaussprechliche: über Tabus. Darf man vor lauter Political Correctness denn gar nichts mehr sagen? Lisz zeigt uns die Macht und Anziehung von Tabus auf und wann es sogar wichtig wird, sie zu brechen. „A change is gonna come“, das geht eben nur, wenn sich mal jemand traut, eine rote Linie zu überschreiten.Lisz startet mit dem wohl bekanntesten Tabubruch, Schlange/Apfel/ Bye bye, Paradies. Sie lässt den umstrittenen Philosophen Slavoj Zizek zu Wort kommen, analysiert Kants Kritik an der Goldenen Regel und gibt gerade beim Thema Tabu natürlich auch dem Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, Raum. Buchtipps & Quellenangabe:Sigmund Freud : Totem und Tabu.Slavoj Zizek : Islam und Moderne.Spezialbuchtipp von Petra Barta / Die Wasnerin: Franzobel : Die Eroberung AmerikasDanke an "Die Wasnerin", G’sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel!https://www.diewasnerin.at/Podcast-Empfehlungen:Tabubruch Nummer 1: Geld:OH WOW Podcast „Investorella“ von und mit Finanzexpertin Larissa Kravitz. Larissa zeigt dir, wie man nachhaltig investiert, und du auch mit wenig Geld auf deine Zukunft blickst. Vor allem für Frauen ist das ein großes Thema, Altersvorsorge, Pension. https://www.ohwow.eu/investorellaTabubruch Nummer 2: Sex:OH WOW Podcast "Lvstprinzip" von und mit Theresa Lachner.Wir reden ständig über Sex. Aber was genau meinen wir damit überhaupt? Theresa Lachner ist Journalistin & Sexualberaterinhttps://www.ohwow.eu/lvstprinzipBücher von Lisz Hirn:Wer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu rettenhttps://www.styriabooks.at/info/autoren/lisz-hirnDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleJingle: OH WOW mit Trompete von Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegorOH WOW : www.ohwow.euMolden Verlag: www.styriabooks.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was bringen Utopien eigentlich?Viele verfluchen das Jahr 2020 und sehnen sich nach einem Neuanfang. Ein Leben ohne Virus, ein Leben ohne Sorgen - aber was erwartet uns tatsächlich in der Zukunft? Warum brauchen wir Zukunftsvisionen und Utopien? Und was wäre denn, wenn wir jetzt bereits in der "besten aller Welten" leben würden?In dieser Folge analysiert Lisz Hirn Konzepte von Zukunft.Von den Utopisten zu den Retrotopisten, vom Zukunftshistoriker Joachim Radkau bis zum Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz, von Ernst Bloch bis zu Christine de Pizan - begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit und … in die Zukunft und finden unter anderem heraus : „Nix ist fix“.Quellenangabe & Literatur-Tipps:Thomas Morus: UtopiaZygmunt Bauman: RetrotopiaChristine de Pizan: Stadt der FrauenErnst Bloch: Das Prinzip der HoffnungJoachim Radkau: Geschichte der ZukunftBuchtipp von "Die Wasnerin"Robert Seethaler: Der letzte SatzDanke an "Die Wasnerin", Unterstützerin dieser Staffelhttps://www.diewasnerin.at/Podcast-Empfehlung:Wenn du sicher in die Zukunft starten und einen Überblick über deine Finanzen schaffen magst, dann höre als Inspiration unseren OH WOW Podcast „Investorella“ von und mit Finanzexpertin Larissa Kravitz. Larissa zeigt dir, wie man nachhaltig investiert, und auch mit wenig Geld auf deine Zukunft schaust. Vor allem für Frauen ist das ein großes Thema, Altersvorsorge, Pension. https://www.ohwow.eu/investorellaBücher von Lisz Hirn:Wer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu rettenhttps://www.styriabooks.at/info/autoren/lisz-hirnDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleJingle: OH WOW mit Trompete von Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegorOH WOW : www.ohwow.euMolden Verlag: www.styriabooks.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie demokratisch sind Freundschaften?Aus der Sprichwortsammlung am Kühlschrank: „Freunde sind die Familie, die man sich aussucht!“. Die Entscheidung, wer uns durch dick und dünn begleiten darf, ist aber ganz und gar undemokratisch. Gleich und gleich gesellt sich gern und erst wenn wir Ähnliches in einem anderen Menschen entdecken, sind wir bereit, unser Leben zu teilen und uns auch mal ohne Panzer und ungeschminkt zu zeigen.In dieser Folge geht Lisz mit den beiden Philosoph*innen Ina Schmidt und Aristoteles der Frage nach, welche Arten von Freundschaften es gibt und was wir uns davon versprechen. Lisz klammert auch die hässlichen Fratzen des menschlichen Umgangs nicht aus: Wenn Freundschaft ins Gegenteilige kippt und aus BFF’s plötzlich „enemies for life“ werden.Quellenangabe & Literatur-TippsTipp 1 Aristoteles "Nikomachische Ethik" bei Reclam erschienenTipp 2 Ina Schmidt "Auf die Freundschaft: Einephilosophische Begegnung oder Was Menschen zu Freunden macht", bei Ludwigerschienen.Spezialbuchtipp vom G'sund und Naturhotel "Die Wasnerin" / Petra Barta:Thomas Raab "Die Metzger-Reihe"Danke an "Die Wasnerin", Unterstützerin dieser Staffelhttps://www.diewasnerin.at/Podcast-Empfehlung:Lvstprinzip, der Sexpodcast von Theresa Lachner aus dem Hause OH WOWFolge 9 "Nackt"https://www.ohwow.eu/lvstprinzip/nacktBücher von Lisz Hirn:Wer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu rettenhttps://www.styriabooks.at/info/autoren/lisz-hirnDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleJingle: OH WOW mit Trompete von Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegorOH WOW : www.ohwow.euMolden Verlag: www.styriabooks.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum haben wir Angst vor dem Tod?Lisz Hirn steigt am Beginn der 2. Staffel ihres Podcasts gleich dort ein, womit wir uns im Alltag eher ungern befassen: mit dem Tod. Viel lieber denken wir da schon über Unsterblichkeit nach. Lisz nimmt dich mit auf ein Gedankenspiel: Wenn ein Vampir kommt und dich beißen und zu einem Untoten machen will – sagst du ja oder nein zur Unsterblichkeit?Warum haben wir denn überhaupt so ein Problem, über das Ende unseres Lebens nachzudenken? Welche rationalen und irrationalen Ängste quälen uns da? Die antike Philosophie (zB Platon und Epikur) nahm es sich ja zum Ziel, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die den Menschen ein gutes Leben vermiesen würden. Wenn die Philosophie nun ihren Blick auf die Todesangst richtet, sind wir ganz bei Michel de Montaigne, der da meinte: „Philosophieren heißt sterben lernen“. Und all jenen, die trotzdem genau dort nicht hinschauen möchten, bleibt immer noch der Traum vom ewigen Leben.Buchtipps & Quellenangabe:Epikur: Ausgewählte Schriften. Übersetzt und herausgegeben von Christof Rapp. Stuttgart: Kröner.Platon: Phaidon, ReclamMarianne Kreuels: Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit, bei Suhrkamp erschienen.Buchtipp vom G'sund und Naturhotel Die WasnerinManuel Rubey: Einmal noch schlafen, dann ist morgenManuel Rubey zu Gast bei Die Wasnerin am 19.12.2020 um 20h30https://www.diewasnerin.at/aktuelles/manuel-rubey/Danke an "Die Wasnerin", Unterstützerin dieser Staffelhttps://www.diewasnerin.at/Podcast-Empfehlung:"Jeannes Heldinnen" von OH WOW, Folge 14 mit Saskia Jungniklhttps://www.ohwow.eu/jeannes-heldinnen/saskia-jungniklBücher von Lisz Hirn:Wer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu rettenhttps://www.styriabooks.at/info/autoren/lisz-hirnDon’t forget: #supportyourlocalbookstoreCredits:Lisz Hirn: Redaktion, ModerationJeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, JingleJingle: Trompete von Almut Schäfer-KubelkaGrafik: Zsa Zsa @zsazsawegorOH WOW : www.ohwow.euMolden Verlag: www.styriabooks.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.