Philosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E

Du studierst Philosophy & Economics (P&E) und weißt noch nicht so richtig, wohin danach? Du hast schon P&E studiert, und brauchst ein bisschen Bayreuth-Nostalgie? Oder Du möchtest vielleicht P&E-ler*in werden, bist Dir aber noch nicht sicher? Hier kannst Du ein paar Stimmen aus der P&E-Familie hören – lass Dich inspirieren! Ob Umweltschutz, Marketing, Journalismus oder Forschung: Der Studiengang bietet die Basis für spannende Karrieren. Von denen erzählen unsere Podcastgäste hier. Möglich wird das durch den P&E-Förderverein: Sie vernetzen alte und neue P&Eler*innen.

Episode 12 - Gründer und CEO Julian Zuber

Wie geht eigentlich Gründen und Promovieren gleichzeitig? Welche Verantwortungen bringt die Arbeit als Geschäftsführer mit sich und wie bekommen wir Deutschland bis 2035 klimaneutral? All das und noch viel mehr erzählt uns Julian Zuber in dieser Episode. Er ist dreifacher Gründer (inklusive der Bayreuther Kraftraum WG!!) und CEO bei GermanZero. Angefangen von seinem Studium in Oxford über seine Erfahrungen als Führungsperson, bis hin zu der Frage worauf es für ihn im Leben wirklich ankommt, warten in dieser Folge viele spannende Geschichten auf euch. Viel Spaß!

02-21
31:23

Moritz Orendt - Gründer | Vordenker von Nachhaltigem Online Marketing

Moritz Orendt hat mehr "aus der Not heraus" Philosophy & Economics studiert, ist im Nachhinein aber sehr dankbar für seine Studienwahl. Heute ist er selbstständig und hilft Unternehmen nachhaltiges Online-Marketing zu betreiben. Sein großes Ziel: das Internet entmüllen, denn "das ist gut für die Welt, gut für die oft überforderten Nutzer und gut für den Geldbeutel" (moritzorendt.com). Wie das genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile die Selbständigkeit mit sich bringt und vieles mehr erzählt Moritz Orendt in dieser Folge von "Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E". Eine Idee für den nächsten Podcast Gast? Gerne her damit: https://airtable.com/shrBjNLJO6xzFzkZe 

10-14
24:24

Damian Boeselager - Gründer der paneuropäischen Partei Volt

In dieser Folge interviewen wir Damian Boeselager, ehemaliger P&E Student, Mitglied im Europäischen Parlament und Gründer der paneuropäischen Partei Volt. Zuvor arbeitete Damian in der Unternehmensberatung McKinsey und machte einen Master in Public Administration an der Columbia University in New York und an der Hertie School of Governance in Berlin. Doch wie wird man vom Unternehmensberater zum Politiker? Und wie lebt es sich als ein solcher? Und vor allem: Wie kommt man auf die Idee, eine Partei zu gründen? Wenn euch seine Antworten interessieren, hört gern in unsere neue Folge rein. Viel Spaß dabei! Eine Idee für den nächsten Podcast Gast? Gerne her damit: https://airtable.com/shrBjNLJO6xzFzkZe

09-22
32:27

Episode 15 - Gründerin, Moderatorin und Studentin Eva Mühlebach

Was passiert eigentlich mit eingereichten Petitionen? Eva arbeitet als Referentin im Bayrerischen Landtag und kann genau diese Frage beantworten. Außerdem erzählt sie über ihr gegründetes Startup, ihren Moderationsjob und ihr Masterstudium Mangagement und Technology. Warum sie trotz der vielen Jobs manchmal Zukunftsängste hat und warum sie Studierenden dazu rät, den Master nach den jeweiligen Leidenschaften auszuwählen, verrät uns Eva in diesem Podcast.

04-21
29:36

Episode 14 - Referatsleiter im Finanzministerium Ole Funke

Wie sieht es während Corona im Bundesfinanzministerium aus? Das erzählt uns Ole Funke in dieser Folge, denn er beschäftigt sich als Referatsleiter für EU Grundsatzfragen im Ministerium mit der Europapolitik. Zum Zeitpunkt des Interviews hatte Deutschland noch die EU-Ratspräsidentschaft inne und die Verhandlungen zu den Hilfspaketen waren im vollen Gange. Warum die im Videokonferenz-Format nicht so gut funktionieren, was Ole in seiner P&E-Zeit im Vergleich zu heute zu den Coronahilfen der Bundesregierung gesagt hätte und warum es wertvoll sein kann, sich ohne bestimmte Berufsziele ins Studium zu stürzen, sind weitere Themen dieser Folge.

03-26
35:32

Episode 13 - Philosophin Franziska Poprawe

In der Philosophie forschen - das geht? Klar! Wie, das erzählt uns Franziska Poprawe in dieser Folge. Außerdem spannend: Ihre Promotion in Oxford und derzeitige Arbeit als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich. Wenn ihr auch wissen möchtet wie so ein beruflicher Werdegang als Akademikerin aussehen kann oder was die P&E Masterstudierenden eigentlich so machen, hört unbedingt rein!

03-03
33:30

Episode 11 - Vertriebsbereichsleiterin Julia Mayer

In dieser Folge plaudert Julia Mayer aus dem Nähkästchen und erzählt uns auf was sie bei ihren wöchentlichen Einstellungsgespräche achtet. Nachdem sie bei Strategieberatung Monitor Deloitte gearbeitet hat, ist sie heute Führungsperson im Vertrieb der Allianz. Sie erklärt warum ehrenamtliches Engagement unsere persönliche Entwicklung enorm bereichert und warum wir mutig sein müssen, um die Welt zu verändern. Hast du dich auch schon mal gefragt, ob du eher der Typ für das große oder kleine Unternehmen bist? Auch dafür hat Julia eine Antwort. Hör jetzt rein!

02-15
31:30

Episode 10 - Ökonomin Svenja Hippel

"Meine Großmutter hat gestern was Komisches gesagt - ist das nicht irgendwie verhaltensrelevant?" - so ähnlich kann für Svenja Hippel ein neues Forschungsprojekt beginnen. Sie ist Akademische Rätin auf Zeit an der Uni Würzburg, lehrt dort und betreibt ökonomische Grundlagenforschung. Wem die eigentlich nützt, wie so ein Forschungsprojekt eigentlich abläuft, und welcher Aspekt von P&E sie immer noch in ihrer Karriere begleitet, erzählt Svenja uns in dieser Folge.

02-08
26:36

Episode 09 - Führungskräftecoach Elisabeth Tafelmeyer

Dass sie mit Menschen arbeiten will, das war Elisabeth Tafelmeyer schon immer klar. Wie genau, das hat sich einfach ergeben. Heute ist sie selbstständig und begleitet als Coach und Beraterin Unternehmen in der Transformation oder schult Führungskräfteteams - neben vielen anderen Projekten. Mit uns spricht sie mitunter darüber, wie sich unsere Arbeits- und Lebenswelt verändern wird, welche Fähigkeiten wir dann dringend brauchen werden und sie erzählt uns, wie sie durch freches Nachfragen ihr erstes Praktikum in der Tech-Branche bekommen hat.

02-01
29:30

Episode 08 - Pfarrerin Friederike Töpelmann

P&E-Abgänger*innen schlagen ziemlich diverse Wege ein - das beweist  auch unsere Interviewpartnerin Friederike Töpelmann. Sie schließt den  P&E-Bachelor 2009 ab, und studiert dann evangelische Theologie.  Jetzt ist sie seit zwei Jahren Pfarrerin. Bei BeyondBayreuth erzählt  sie, wie sie ihren Glauben wieder entdeckt hat, warum wir Gott gerade in  der modernen Welt brauchen und bei welchen Aufgaben des Pfarramtes ihr  ihr altes Studium doch noch zugute kommt.

01-25
29:08

Episode 06 - Customer Success Manager Jorge Fernandez (English episode)

English description below! In unserer ersten Podcast-Folge auf Englisch stellt Charlie ihre  Fragen an Jorge Fernandez. Er hat P&E im Master studiert, danach hat  es ihn in die Software-Branche verschlagen. Jorge hat schon in  Deutschland und den USA gearbeitet - in dieser Folge erzählt er unter  anderem von den unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen in den beiden  Ländern, der großen Bedeutung von Soft Skills in der Arbeitswelt und  dass lebenslanges Lernen für ihn das Wichtigste an seiner Karriere ist. --- English description: In our first ever English episode Charlie interviews Jorge Fernandez. He has a Master's Degree in P&E after which he has been working in the IT-sector, more specifically, in software. Jorge has already worked in Germany and the US - in this episode he talks, among other things, about different working conditions in the two countries, the great importance of soft skills in business and that life long learning is to him the most important part of his career.

12-28
26:02

Episode 04 - Collective Intelligence Consultant David Rohrmann

"Collective - wie bitte?!" - keine Sorge, wir konnten uns auch nicht so  ganz vorstellen, was sich hinter David Rohrmanns Jobbezeichnung  verbirgt. Nur so viel im Voraus: Manchmal weiß in einem Unternehmen die  eine Abteilung nicht, was die andere macht - dabei wären sie zusammen  viel schlauer. Und genau das versucht ein Collective Intelligence  Consultant zu erreichen. Mit welchen Methoden das geht, was seine Arbeit  von der der großen Unternehmensberatungen unterscheidet, und warum  gerade Zufriedenheit ein Grund für Veränderung sein kann, das und vieles  mehr erzählt David in dieser Podcastfolge.

12-13
26:16

Episode 03 - Senior Manager Digital Marketing Johannes Auernheimer

Alles andere als nur ein langweiliger Sportschuhverkäufer: Im online-Marketing bei Adidas arbeitet Johannes Auernheimer an der Koordination weltweiter Werbekampagnen mit. Welche Schritte es braucht, damit so eine Kampagne an den Start geht, was ihm an seinem Job gerade am meisten Spaß macht, und was sein Amt als Projektleiter der Studierendenkonferenz „bayreuther dialoge“ mit seinem heutigen Arbeitsplatz zu tun hat, erzählt er hier bei uns im Podcast.

12-03
19:04

Episode 02 - Teamleader Umwelt-NGO Sebastian Bock

Als Teamleader bei 350 Germany koordiniert Sebastian Bock Umweltaktivismus in der ganzen Bundesrepublik. Wie er dorthin gekommen ist? Ursprünglich hatte er ganz andere Pläne, sagt er. Aber ein Auslandsjahr in Brasilien während des Studiums hat ihn dazu inspiriert, sich für den Erhalt des Regenwaldes einzusetzen. Was er als Teamleader einer Umwelt-NGO jetzt eigentlich genau tut, kannst Du in dieser Folge nachhören.

12-01
23:21

Episode 01 - Universitätsprofessor Julian Fink

Professor Julian Fink ist ein echtes P&E-Urgestein. Er ist einer der ersten Absolventen des Studiengangs und P&E so verbunden, dass er mittlerweile den Master-Studiengang in Bayreuth als Studiengangsmoderator betreut. Ausnahmsweise führt er mal nicht Erstsemester in die Grundlagen der analytischen Philosophie ein, sondern er erzählt in unserer Pilotfolge, warum für ihn ein guter Zeitplan wichtig ist, wie es ihn von Bayreuth nach Oxford verschlagen hat, und warum junge Akademiker*innen ein dickes Fell brauchen.

06-16
27:19

Kathrin Ehmann - Soziologie, Demografie und Berufsbildungsforschung

P oder E oder doch was Anderes? Und woher weiß man das überhaupt? Darüber spreche ich mit Kathrin Ehmann.  Nach dem P&E Bachelor studierte sie Soziologie und Demographie in Barcelona und Groningen, arbeitete dann bei der Bertelsmann Stiftung und beim Institut für Sozialökologie und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Wir sprechen über ihre Zeit in Bayreuth, Statistik als Werkzeug, über stille Kämmerchen im Forschungsalltag und darüber, dass man Bewerbungsprozesse nicht so persönlich nehmen sollte.

07-02
57:54

Prof. Dr. Johanna Thoma- Neue Ethikprofessorin über Ihren Weg nach Bayreuth

Wie wird man eigentlich so jung Professorin? Welche Erfahrung macht man als Frau im akademischen Sektor? Ist die Philosophie oder die Ökonomie als Disziplin progressiver? Welche Unterschiede zwischen dem Deutschen und Angelsächsischen wissenschaftlichen Sektor gibt es? Diese und mehr Fragen beschäftigen uns in dieser Folge.

12-09
01:01:20

Amelie Wimpffen - Arbeit für eine Vorständin der Deutschen Bahn

Warum Amelie Wimpffen für eine Vorständin bei der Deutschen Bahn arbeitet? Weil kaum ein Produkt so sehr im Alltag der Menschen verankert ist und sie wortwörtlich bewegt. Nach ihrem P&E-Bachelor in Bayreuth hat sie schon früh durch zahlreiche Praktika ihre Liebe für die Mobilität entdeckt. 2019 absolvierte sie dann ihren Master „Management and Strategy“ an der LSE, um kurz darauf bei der Bahn einzusteigen. In diesem Interview erzählt uns Amelie, warum sie sich gegen eine Karriere in der Beratung entschieden hat, wie man die besten Praktika abstaubt, wie anspruchsvoll die LSE wirklich ist und vieles mehr! Es war schön, sich mit einer Interviewpartnerin zu unterhalten, die so leidenschaftlich über ihren Beruf redet und sich am Sonntagabend schon wieder auf die Arbeitswoche freut.

11-21
01:05:20

Seit 22 Jahren P&E - Prof. Dr. Schüßler im Gespräch

Professor Schüßler kennen wir alle durch Vorlesungen und Seminare. Aber was steckt eigentlich hinter dem allseits bekannten Dozenten? Das P&E-Urgestein erzählt uns in dieser Folge über seinen Weg zur Professur, gibt uns einen Überblick über seine zahlreichen Projekte und beantwortet eure diversen Fragen. Eine gute Stunde dem Leben und den Ansichten Professor Schüßlers zuzuhören, ist schon in sich lohnend, doch es gibt sogar noch oben drauf ein paar praktische Einblicke zu Gerüchten über eine anstehende Rente, die Länge der Hausarbeiten und vieles weiteres. Egal ob Alumni, Student*In oder an P&E Interessiert:e. In dieser Folge ist für jeden was dabei!

07-21
01:09:35

Christoph Trautvetter - Referent für Steuergerechtigkeit

Als einer der ersten AbsolventInnen des P&E Programms hat Christoph Trautvetter bereits einige berufliche Stationen durchlaufen.  Unter anderem war er Praktikant im Bundesfinanzministerium, der GIZ und als Assistant Advisor im europäischen Parlament. Heute arbeitet er im Netzwerk Steuergerechtigkeit in Berlin. Warum steigt die Vermögensungleichheit und was haben Steuereinnahmen mit Entwicklungszusammenarbeit zu tun? Das und viel mehr erklärt uns Christoph heute im heutigen Podcast. 

03-31
36:39

Recommend Channels