PhysioBib Podcast

Willkommen beim PhysioBib Podcast! PhysioBib ist ein Projekt zur Wissenschaftskommunikation in der deutschsprachigen Physiotherapie. Wir bereiten aktuelle Erkenntnisse aus Schmerzwissenschaft, Neurowissenschaft, Philosophie und anderen Disziplinen so auf, dass sie in der physiotherapeutischen Praxis verständlich und nutzbar werden. Unser Ziel ist es, die Professionalisierung der Physiotherapie stärken und die Versorgung von Patient*innen und nachhaltig verbessern. Mehr Inhalte findest du auf Instagram, YouTube und in unseren Online-Kursen. Viel Spaß beim Lernen und Hören!

#74 Prof. Dr. Steffen Müller - Sensomotorisches Training bei Rückenschmerz

In Folge #74 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Steffen Müller zu Gast. Er hat einen Background in der Sportwissenschaft und ist heute Professor für Physiotherapie mit einem Schwerpunkt auf Bewegungswissenschaft und angewandte Biomechanik an der Hochschule Trier. Steffen beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit der Rolle der Sensomotorischen Kontrolle bei Rückenschmerzen und in dieser Folge haben wir darüber gesprochen, was sensomotorische Kontrolle eigentlich ist, welche Bedeutung sie bei der Entstehung und dem Aufrechterhalten von Rückenschmerzen hat und natürlich auch ob und wie wir sie trainieren können. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Steffen-Mueller-18 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #sensomotorisches #training Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:01:57 - Begrüßung 00:02:43 - Vorstellung 00:03:12 - Wie kommt es, dass du Professor für Physiotherapie bist? 00:03:41 - Kannst du uns etwas zu deinem beruflichen Werdegang erzählen? 00:08:18 - Wir sind die Physiotherapiestudiengänge bei euch aufgebaut? 00:09:27 - Wie bringt ihr die Inhalte aus der Ausbildung und dem Studium zusammen? 00:12:27 - Betreust du die Studierenden auch in ihren praktischen Einsätzen? 00:13:04 - Worauf konzentriert sich deine Forschung? 00:15:01 - Was ist sensomotorische Kontrolle? 00:18:35 - Mein Rumpfstabilität und sensormotorische Kontrolle dasselbe? 00:21:37 - Inwieweit spielen prädiktive neuronale Vorgänge eine Rolle bei der Ausführung einer Bewegung? 00:24:36 - Wie hängen. Sensomotorik und Schmerzen zusammen? 00:30:05 - Inwieweit kann ein Miss Match zwischen Sensorik und Prädiktion zu Schmerzen führen? 00:31:24 - Spielt die Sensomotorik nur bei bewegungbezogenem Schmerz eine Rolle? 00:34:25 - Denkst du, der Verlust an sensormotorische Kontrolle lag schon vor dem eintreten der Schmerzen vor 00:36:21 - Was genau ist bei einer sensormotorischen Störung verändert? 00:38:02 - Inwieweit überschneiden sich sensomotorische Kontrolle und Kraft? 00:43:36 - Wie können wir die Sensormotorik in der Praxis testen? 00:47:53 - Bedeutet das, ich beurteile die Rumpfstabilität und nicht die Schmerzen? 00:48:43 - Heißt das, ich brauche Normwerte? 00:50:45 - Heißt das ich passe meine Untersuchung an die Bewegung, an die man Patient z.B.in seinem Sport macht? 00:53:03 - Wie kann ich von außen beurteilen, ob die Rumpfstabilität adäquat ist? 00:55:05 - Habt ihr in der Studie das Training individualisiert? 00:57:21 - Gibt es eine Studie in der individualisierten Training mit generalisierten Training verglichen wurde? 01:00:56 - Da scheiden sich Krafttraining und sensomotorisches Training 01:04:49 - Gibt es Daten, wie wir am besten Sensomotorik lernen? 01:08:20 - Welchen Stellenwert hat sensorisches Diskriminationstraining? 01:13:47 - Was ist deine Meinung zu Biofeedback? 01:15:40 - Verabschiedung

06-16
01:16:30

#73 Dr. Benjamin Schönbach - Selbstwirksamkeit in der Schmerztherapie

In Folge #73 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Benjamin Schönbach zu Gast, der als Psychologe zum Thema Selbstwirksamkeit promoviert hat und in der letzten Ausgabe der Zeitschrift „Der Schmerz“ einen Artikel zu der Bedeutung der Selbstwirksamkeit in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie geschrieben hat. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Selbstwirksamkeit ist und wo der Begriff herkommt, warum das Konzept in der Schmerztherapie so wichtig ist und diskutieren darüber wie wir die Selbstwirksamkeit unserer Patient*innen im Angesicht von Schmerzproblemen in der Praxis stärken können. Ein sehr relevante Folge also aus unserer Perspektive gerade was die psychologischen Aspekte von Schmerz in der Physiotherapie angeht und wir freuen uns sehr, dass wir das Thema Selbstwirksamkeit nun auch mal in einem Podcast aufbereiten konnten. Wir wünschen dir wie immer viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Benjamin-Schoenbach/research Quellen: https://www.researchgate.net/publication/371488504_Selbstwirksamkeitserwartung_als_zentrales_Konzept_in_der_interdisziplinaren_multimodalen_SchmerztherapieSelf-efficacy_expectation_as_a_central_concept_in_interdisciplinary_multimodal_pain_therapy_Begr Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:01:53 - Begrüßung und Vorstellung 00:03:38 - Wie bist du zum Thema Schmerz gekommen? 00:07:40 - Wie sieht denn dein Arbeitsalltag heute aus? 00:09:09 - Wie macht ihr das bei euch, dass du dich mit den unterschiedlichen Professionen gut unterhalten kannst? 00:11:08 - Magst du vielleicht noch einmal erzählen, wie du zu dem Thema gekommen bist? 00:14:29 - Kannst du da auch so ein bisschen was zu dieser Begriffgeschichte sagen? 00:17:32 - Gibt es einen Unterschied zwischen Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeit Erwartung? 00:21:59 - Wie etablieren sich sich Konstrukte in der Psychologie? 00:25:06 - Warum ist Selbstwirksamkeit im Rahmen von Schmerzen wichtig? 00:28:45 - Bedeutet Selbstwirksamkeit, dass ein Mensch trotz seiner Schmerzen seinen Aktivitäten nachgehen kann? 00:35:22 - Ergebnis- versus Selbstwirksamkeiterwartung 00:39:22 - Wie macht ihr das bei euch in der Klinik? 00:48:26 - Diskussion: Selbstwirksamkeit vs selbstoptimierung 00:53:58 - Gibt es noch etwas, das wir nicht beleuchtet haben? #physiobib #physiotherapie #schmerz #selbstwirksamkeit

06-02
01:00:48

#89. Dr. Marcelo de França Moreira - Mindfulness-based interventions in pain physiotherapy

Episode #89 of the PhysioBib Podcast brings you another English-language episode — this time featuring a conversation with Dr. Marcelo de França Moreira, a physiotherapist from Brazil.We met at a Pain School hosted by EFIC – the European Pain Federation – in Verona last year, where we had some inspiring conversations about the use of mindfulness-based interventions in pain physiotherapy.Marcelo really encouraged me to explore meditation, tai chi, and qigong more deeply in my clinical work – and also to start a more dedicated qigong practice myself. I really appreciated his perspective, so we thought it would be great to share part of our exchange with you in this episode.Besides our main topic – mindfulness and mindfulness-based interventions in pain care – we also touched on what physiotherapy looks like in Brazil and how Marcelo integrates mindfulness into his daily life and clinical routine.🎧 Enjoy the episode!Editorial: Nils ReiterProduction: Loïc Luttmann_______________________________________________________________🥳 Our New Online Course: Psychological Factors in Pain Therapy (🇩🇪):https://tinyurl.com/39r4ewrw🧑‍🏫 Check out our Online Course on ACL Rehabilitation, developed in collaboration with the Bern University of Applied Sciences(🇩🇪): https://t.ly/OObirFind more PhysioBib content:🌐 On our website: physiobib.de📸 On Instagram: https://t.ly/UPMvT🤝 On LinkedIn: https://t.ly/1emlC🎙️ And everywhere podcasts are available: https://t.ly/vipVU⚠️ Disclaimer: The information and content presented in this video are for educational purposes only and do not constitute medical advice. We explicitly recommend seeking professional medical assistance in case of health concerns or questions.#physiobib #physiotherapie #physiotherapy #mindfulness  #meditation

08-03
57:34

#88 Jacqueline De Jong & Petra Spalding - Vaginismus und Dyspareunie in der Physiotherapie

Folge 88 des PhysioBib Podcasts ist die zweite Episode unserer Reihe zur Beckenboden Physiotherapie. Wie schon in der ersten Episode wieder unser Gast-Co-Hostin und angehende Beckenboden-Expertin Lotte Heimes. Zusammen haben wir diesmal mit Petra Spalding und Jacqueline de Jong gesprochen, beide sind seit Jahrzehnten in der Arbeit mit Beckenboden Patient*innen und in der Weiterbildung von Beckenboden Physiotherapeut*innen aktiv und arbeiten jeweils in eigener Praxis in der Schweiz. Wir haben mit den beiden in dieser Folge über die Themen Dyspareunie und Vaginismus gesprochen - also den Schmerz beim Geschlechtsverkehr und eine unwillkürliche Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur. Wir haben über verschiedene Ursache der beiden Beschwerdebilder gesprochen und vor allem einen praktischen Blick in die Herangehensweise der Beckenboden-Physiotherapie geworfen. Redaktion: Lotte Heimes & Nils Reiter Produktion: Loïc Luttmann__________________________________________________________________________________________🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie:https://tinyurl.com/39r4ewrw🧑‍🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObirNoch mehr PhysioBib Content findest du:🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.#physiobib #physiotherapie #beckenboden #dyspaneurie #vagibismus

05-11
01:04:26

#87. Prof. Dr. Annika Schwarz - Schmerzklassifikationen in der physiotherapeutischen Praxis

In Folge #87 des PhysioBib Podcasts hatten wir Annika Schwarz zu Gast. Sie ist Physiotherapeutin und Professorin an der Hochschule Bremen und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit diversen Themen rund um die Bereiche chronische Schmerzen, Migräne und Schmerzklassifikationen und wir haben in dieser Folge darüber gesprochen wie wir die gängige Schmerzklassifikation von nozizeptivem, neuropathischen und noziplastischen Schmerz in unserer Physiotherapeutischen Praxis anwenden können.Neben diesem Thema haben wir am Anfang außerdem noch über das im November stattfindende Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft gesprochen – wir haben als PhysioBib ja auch schon mehrmals von dem Symposium berichtet. Annika und ihr Team sind dieses Jahr die Ausrichter dieses Events und stecken gerade viel Arbeit in die Organisation des Kongresses. Wir haben daher einmal darüber gesprochen, welches Programm euch dieses Jahr auf dem Symposium erwartet und warum ihr als wissenschaftsinteressierte Kolleg*innen unbedingt teilnehmen solltet!  🎧 Viel Spaß bei der Folge!🔗 Weiterführende Links:🔬 Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT)FSPT Website der Hochschule Bremen https://tinyurl.com/5n8yc565 👉 Übersicht über das Symposium, Call for Abstracts (Frist: 29.05.2025), Workshops und Keynotes.Newsletter-Anmeldung für das FSPT https://tinyurl.com/bdfzvmt9 👉 Bleib auf dem Laufenden rund um das FSPT mit dem offiziellen Newsletter.🎓 Studiengang & InfoveranstaltungStudiengang "Angewandte Therapiewissenschaften" (B.Sc.) https://tinyurl.com/487vsz23 👉 Infos zum interdisziplinären Studiengang an der Hochschule Bremen für Physio- & Logopädie.Infoveranstaltung zum Studiengang https://tinyurl.com/m2n3t274 👉 Aktuelle Veranstaltung zur Studienorientierung – ideal für Interessierte!📋 Quellen: https://tinyurl.com/mtd99aszRedaktion: Nils Reiter & Noak LiemProduktion: Loïc Luttmann__________________________________________________________________________________________🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie:https://tinyurl.com/39r4ewrw🧑‍🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObirNoch mehr PhysioBib Content findest du:🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.#physiobib #physiotherapie #schmerz #klassifizierung #neuropathisch #neuroplastisch #noziceptiv  

04-28
01:18:20

#86. Prof. Dr. Kari Bø - Urinary Incontinence and Pelvic Floor Training

Episode #86 of the PhysioBib Podcast is the first in a series of three episodes on pelvic health. In which we had the honor to speak with Professor Kari Bø, who probably is one of the most well-known researchers in pelvic health physiotherapy worldwide.She’s been a Professor of Exercise Science at the Norwegian School of Sport Sciences since 1997 and has published more than 350 peer-reviewed papers on various topics like pelvic floor dysfunction, incontinence, pelvic girdle pain, and exercise during pregnancy.She has also held visiting and guest professorships at multiple universities in Australia, New Zealand, and Brazil. And after our recording she did send us a short bio where she mentioned that she’s currently supervising 11 PhD students. So with everything she’s involved in, we feel very honored that she took the time to join us for this conversation — where we focused on stress incontinence and the importance of pelvic floor training in physiotherapy. We also touched on broader topics related to pelvic floor care, including the competencies physiotherapists need in this field, adherence to pelvic floor training and much more.🎧 Enjoy the episode!Mentioned studies and organizations: High level rhythmic gymnasts and urinary incontinence: Prevalence, risk factors, and influence on performancePelvic floor muscle training in female functional fitness exercisers: an assessor-blinded randomised controlled trialPelvic floor muscle training in treatment of female stress urinary incontinence, pelvic organ prolapse and sexual dysfunctionMechanisms for pelvic floor muscle training: Morphological changes and associations between changes in pelvic floor muscle variables and symptoms of female stress urinary incontinence and pelvic organ prolapse—A narrative reviewThere is not yet strong evidence that exercise regimens other than pelvic floor muscle training can reduce stress urinary incontinence in women: a systematic reviewPelvic-Floor-Muscle Training Adherence: Tools, Measurements and Strategies-2011 ICS State-of-the-Science Seminar Research Paper II of IVGroup-Based vs Individual Pelvic Floor Muscle Training to Treat Urinary Incontinence in Older Women: A Randomized Clinical TrialCan you train the pelvic floor muscles by contracting other related muscles?Website of the International Continence Society (ICS), which also provides Factsheets on the different types of urinary incontinence.Further education in pelvic floor physiotherapy at SOMT University InterlakenEditorial: Nils Reiter & Lotte HeimesProduction: Loïc Luttmann_______________________________________________________________🥳 Our New Online Course: Psychological Factors in Pain Therapy (🇩🇪):https://tinyurl.com/39r4ewrw🧑‍🏫 Check out our Online Course on ACL Rehabilitation, developed in collaboration with the Bern University of Applied Sciences(🇩🇪): https://t.ly/OObirFind more PhysioBib content:🌐 On our website: physiobib.de📸 On Instagram: https://t.ly/UPMvT🤝 On LinkedIn: https://t.ly/1emlC🎙️ And everywhere podcasts are available: https://t.ly/vipVU⚠️ Disclaimer: The information and content presented in this video are for educational purposes only and do not constitute medical advice. We explicitly recommend seeking professional medical assistance in case of health concerns or questions.#physiobib #physiotherapie #pelvicfloor #incontinence #physiotherapy

04-06
01:07:51

#85. Prof. Dr. Jonas Tesarz - EMDR in der Schmerztherapie

In Folge #85 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Jonas Tesarz zu Gast. Jonas ist Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatik und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin in Mainz. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit dem Einfluss frühkindlicher Stresserfahrung und Traumata auf die Schmerzverarbeitung und mit den Wirkmechanismen der sog. Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapie kurz EMDR. Eine Methode bei der chronische Schmerzen durch die Desensibilisierung durch Augenbewegungen therapiert werden. Wie das genau funktioniert, wie Traumata und Schmerzen überhaupt in Verbindung stehen und welche Patient*innen von so einer Therapie profitieren können, darüber haben wir mit Jonas in dieser Folge gesprochen. 🎧 Viel Spaß bei der Folge! Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw 🧑‍🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #schmerz #emdr #psychotherapie #trauma

01-11
01:06:43

#84. Dr. Paul Nilges - die historische Entwicklung von Schmerzkonzepten

In Folge #84 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Paul Nilges zu Gast. Paul ist Psychologe und schon seit knapp 50 Jahren in der Schmerztherapie unterwegs. Er war lange Zeit leitender Psychologe am DRK Schmerz-Zentrum in Mainz, ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und Forschung und Mitherausgeber des Buchs Schmerzpsychotherapie. Ich habe Paul auf dem diesjährigen Schmerzkongress kennengelernt wo wir lange über einen seiner Artikel mit dem Titel „Historisches und Neues vom Schmerz“ diskutiert haben. In dem Artikel beschäftigt er sich mit der Entwicklung und der Bedeutung von Schmerzkonzepten, also mit der Frage unsere Idee über Schmerzen beeinflussen wie wir über Schmerzen denken und diese behandeln. 🎧 Viel Spaß bei der Folge! Weiterführende Links: https://www.dgpsf.de/https://www.dgpsf.de/ https://www.drk-khg.de/schmerz-zentrum-mainz https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-50512-0 https://lisafeldmanbarrett.com/ Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw 🧑‍🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #schmerz #modelle

12-24
01:12:29

#83: Medfluencing im Kontext von Schmerzen - Live vom Deutschen Schmerzkongress

Folge #83 des PhysioBib Podcasts ist eine etwas besondere Folge, und zwar haben wir diesmal keinen Gast bei uns im Podcast sondern möchten euch in dieser Folge eine Aufnahme teilen die auf dem diesjährigen Deutschen Schmerzkongress in Mannheim entstanden ist. Ich war dort eingeladen, um auf dem Präsidentensymposium des Kongresses zusammen mit einigen anderen Gästen zum Thema Medfluencing, also das Influencing im Medienbereich, im Schmerzkontext zu diskutieren. Wir haben darüber gesprochen, welche Rolle Soziale Medien und Podcasts im gesellschaftlichen Diskurs über Schmerzen spiele, wie soziale Medien unsere Art uns über Schmerzen zu informieren verändern und welche Vor- und Nachteile diese Entwicklung mit sich bringen. 🎧 Viel Spaß bei der Folge! Hier ein paar infos zu den Teilnehmenden: Folge mit den Hosts Prof. Dr. Dagny Holle-Lee und Prof. Dr. Joachim Erlenwein https://tinyurl.com/3fnzw2u3 Vivian Vanessa Wagner (@endoloewin) Vivian ist eine bekannte Aufklärerin auf Instagram und engagiert sich leidenschaftlich für die Sichtbarkeit und das Verständnis von Endometriose. Mit ihrem Kanal bietet sie Betroffenen wertvolle Informationen und schafft eine starke Community rund um diese oft unterschätzte Erkrankung. Nils Wommelsdorf (https://nilswommelsdorf.de/) Nils ist Krankenpfleger und der kreative Kopf hinter dem Podcast „Der Schmerz“. In seinem Format beleuchtet er nicht nur die medizinische Seite von Schmerz, sondern gibt auch Einblicke in den Pflegealltag und eröffnet wichtige Diskussionen über den Umgang mit Betroffenen. Jürgen Krauß (https://schmerz.fm/) Als Betroffener von chronischen Rückenschmerzen ist Jürgen ein wichtiger Fürsprecher für Patient*innen. Mit seinem Podcast „Schmerzenssache“ thematisiert er offen die Herausforderungen des Lebens mit chronischen Schmerzen und bietet eine Plattform für Austausch und Verständnis. Sabrina Wolf (@unwetterimkopf) Sabrina betreibt den erfolgreichen Kanal „Unwetter im Kopf“, der sich dem Thema Migräne widmet. Mit ihrer Arbeit sorgt sie nicht nur für mehr Aufklärung über die Erkrankung, sondern schafft auch eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die mit Migräne leben. Dr. Dennis Ballwieser (https://twitter.com/dennisandre) Als Chefredakteur der Apotheken Umschau hat Dr. Dennis Ballwieser eine Schlüsselfunktion bei der Gesundheitsaufklärung in Deutschland. Mit seiner Expertise trägt er dazu bei, medizinisches Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich und zugänglich zu machen. Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw 🧑‍🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #medfluencing #schmerz #schmerzkongress #symposium

12-08
01:21:44

#82 Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch - Viszeraler Schmerz & Reizdarmsyndrom

In Folge #82 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Professorin Sigrid Elsenbruch zu Gast. Sigrid ist Psychologin und fokussiert sich in ihrer Forschung vor allem auf den viszeralen Schmerz. Kein klassisch physiotherapeutisches Thema, aber dennoch sehen wir in der Praxis häufig Menschen mit chronischen Schmerzen, die beispielsweise ein Reizdarmsyndrom als Nebendiagnose mitbringen. Wir haben daher in dieser Folge darüber gesprochen, was die Unterschiede zwischen viszeralem und muskuloskelettalen Schmerzen sind, wie unterschiedlichen Schmerzsyndrome zusammenhängen und welche Rolle dabei die Darm-Hirn Achse spielt, und welche aktuellen Empfehlungen es zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms gibt. 🎧 Viel Spaß bei der Folge! 🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #viszeraler #schmerz #reizdarm #syndrom

11-24
54:21

#81 Georg Supp - Patient-reported Outcomes

In Folge #81 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Georg Supp zu Gast. Georg kennen vielleicht schon einige von euch aus Folge 15 unseres Podcasts. Wir haben vor knapp zwei einhalb Jahren schon einmal über das Thema Patient-reported Outcomes, kurz PROMs gesprochen, und damals war Georg gerade am Beginn der Entwicklung einer digitalen Plattform mit der man in der Physiotherapie, sehr einfach Outcome Daten von patient*innen erheben kann. Mittlerweile ist das Vorhaben ausgereift und Georg ist mit seinem Unternehmen Mophys gestartet, und wir haben in dieser Folge mal wieder eingecheckt, haben über die Entwicklungen im Bereich von PROMs gesprochen, welche Ziele Georg mit der Projekt verfolgt und wie man mit Mophys PROMs in seine Praxis implementieren kann. Das Projekt hat aus unserer Perspektive eine große Berufspolitische Bedeutung über die wir auch im Podcast sprechen. Viel Spaß bei der Folge! 🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw Proms: Bertelsmann Stiftung https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/gesundheitsversorgung-qualitaetsorientiert-steuern PROMIS Health Organisation https://www.healthmeasures.net/score-and-interpret/interpret-scores/promis PROMIS Deutschland https://promis-germany.de/ mophys www.mophys.de world physiotherapy Congress 2025 https://wp2025.world.physio/ Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #science #proms #patient #reported #outcomes

11-03
01:09:05

#80 Prof. Dr. Daniel Belavy - Publizieren von Abschlussarbeiten

In Folge #80 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Prof. Dr. Daniel Belavy zu Gast. Daniel ist Professor an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und kommt ursprünglich aus Australien, wo er unter anderem Professor an der Deakin University in Melbourne war. Daniel war vor zwei Jahren in Folge 35 unseres Podcast schon mal zu Gast, seitdem hat sich bei ihm und auch bei uns einiges getan und wir haben die Gelegenheit genutzt aktuelle Entwicklungen an seiner Hochschule zu besprechen und über ein Thema zu sprechen, dass wir schon länger mal abdecken wollten und zwar das Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten und Abschlussarbeiten. Daniel ist Associate Editor bei zwei wichtigen Physiotherapie Journalen nämlich dem Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy und BMJ Open Sports & Exercise Medicine, und hat uns in dieser Folge Einblicke gegeben wie ein Publikationsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit abläuft, worauf man beim Schreiben von Publikationen achten sollte und wir haben ein wenig darüber gesprochen wie wichtig Publikationen für die Entwicklung der Deutschen Physiotherapie sind. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://tinyurl.com/3n97s747 DOSage of Exercise for chronic low back pain disorders (DOSE): https://doi.org/10.1136/bmjsem-2024-002108 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #science #research #forschung #wissenschaft #publizieren #paper #journal

10-20
01:09:17

#79 Prof. Dagny Holle-Lee & Prof. Joachim Erlenwein - die Zukunft der Schmerzmedizin

In Folge #79 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Professorin Dagny Holle-Lee und Professor Joachim Erlenwein zu Gast. Beide arbeiten und forschen im Bereich der Schmerzmedizin und sie sind dieses Jahr als Kongresspräsidentin und Kongresspräsident verantwortlich für die Organisation des Deutschen Schmerzkongresses. In dieser Folge haben wir deshalb mit Joachim und Dagny über die Vorbereitung auf den aktuellen Schmerzkongress gesprochen und haben in diesem Rahmen aktuelle Probleme und Herausforderungen in der Schmerzversorgung diskutiert. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zum Deutschen Schmerzkongress: https://deutscherschmerzkongress.de Hier geht es zu unserer letzten Videoreportage vom Deutschen Schmerzkongress: https://tinyurl.com/2eu3zn56 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #schmerzkongress

09-15
01:02:16

#78 Dr. Susanne Klotz - Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken

In Folge #78 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Susanne Klotz zu Gast. Sie hat zusammen mit zahlreichen leitenden Physiotherapeut*innen deutscher Unikliniken ein Positionspapier geschrieben, in dem sie die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen physiotherapeutischer Forschung an deutschen Unikliniken beleuchtet. Sie hat außerdem ein Netzwerk gegründet in dem sich an Unikliniken forschende Physiotherapeut*innen vernetzen können und das sich dafür einsetzt die Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken zu stärken. Eine super relevante Arbeit wie wir finden – ich kann mich noch gut an meine Ausbildungszeit an der Uniklinik Köln erinnern, zu der Zeit auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, war die Physiotherapie hier noch weit weg von einer echten Partizipation an Forschung. Für die Professionalisierung der Physiotherapie könnte eine physiotherapie-eigene Forschung einen großen Beitrag leisten und wir freuen uns sehr, dass Susanne ihre Perspektive dazu hier im Podcast geteilt hat. Wenn du auch an einer Uniklinik arbeitest – frag gerne mal kritisch nach ob euer Haus auch schon in dem Netzwerk dabei ist, noch konnte Susanne nämlich noch nicht alle Unikliniken in Deutschland für das Netzwerk gewinnen. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Susanne-Klotz Zum Positionspapier: https://tinyurl.com/2s36v4za Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #science #research #forschung #wissenschaft #netzwerk #uniklinik

09-01
01:01:50

#77 Dr. Jan Haaker - Lernen und Verlernen von Bedrohungen

In Folge #77 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jan Haaker zu Gast. Er leitet am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf die Arbeitsgruppe „Systemische Neuropharmakologie des aversiven Lernens“, und das heißt er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Menschen über Bedrohungen und bedrohliche Erfahrungen lernen, wie sie auf diese reagieren und was dabei auf der Ebene unserer Neurotransmitter passiert. Gerade im Kontext von Schmerz ist das natürlich super relevant. Wir haben in diesem ja häufiger über die Themen Angst und Lernen aus psychologischer Perspektive gesprochen, daher fanden wir es sehr spannend mit Jan wirklich nochmal in die Tiefen der Neurowissenschaft abzutauchen und fernab von unseren psychologischen Beschreibungen zu besprechen was im Nervensystem wirklich bei dem Wahrnehmen von Bedrohungen passiert und wie wir dieses Wissen für unsere Therapie nutzen können. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Jan-Haaker Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #lernen #neuroscience #schmerz #pain #threat #bedrohung

08-18
01:17:02

#76 Dr. Falk Mersmann - Sehnen und Tendinopathien

In Folge #76 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Falk Mersmann zu Gast. Falk ist Sportwissenschaftler und leitet an der Humboldt-Universität Berlin eine Forschungsgruppe zum Thema Muskel-Sehnen-Plastizität. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Anpassung von Muskel-Sehnen-Einheiten an mechanische Belastung, vom Prozess der Mechanotransduktion bis hin zum strukturellen Umbau einer Sehne. Wir haben mit ihm in dieser Folge über die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen von Sehnen im Körper gesprochen, wie Forschung zu Sehnen funktioniert und natürlich über das Feld der Tendinopathien und wie wir Sehnen in der Physiotherapie trainieren können. Auch wir haben in dieser Folge mal wieder einiges gelernt und konnten tatsächlich auch die ein oder andere eigene Überzeugung in dem Gespräch mit Falk nochmal kritisch reflektieren. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Falk-Mersmann Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #sehne #tendon #tendinopathien #reha #rehab 00:00:00 - Intro 00:02:00 - Begrüßung 00:02:42 - Vorstellung 00:03:48 - Was hast du gelernt? 00:04:58 - Was hat dich dazu gebracht, Wissenschaft zu machen? 00:06:42 - Wie sieht dein Arbeitsalltag heute aus? 00:10:33 - Was ist eine Sehne? 00:11:32 - Das unterscheidet Sehnen von anderen Arten des Bindegewebes? 00:20:41 - Und gilt das für alle sehnen? 00:22:57 - Was bedingt die Elastizität einer Sehne? 00:29:22 - Kann eine widerstandsfähigere Sehne mehr Kraft speichern? 00:31:25 - Wie adaptiert sich eine Sehne? 00:34:57 - Beispiel: Achillessehne Schmerzen nach einem Sprinttraining 00:38:30 - Sollte sich eine Sehne nicht gerade bei plyometrischer Belastung anpassen? 00:44:08 - Wie ist das bei langanhaltend wiederkehrenden Belastungen? 00:47:10 - Wie misst ihr das bei lebenden Menschen? 00:51:25 - Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schmerzen und Sehnenruptur? 00:53:05 - Wie zeigt sich eine entzündete Sehne? 00:55:35 - Was sind denn neben der Belastung Risikofaktoren für Sehnenschmerzen und Sehnenentzündungen? 00:59:29 - Training bei Sehnenschmerzen 01:11:38 - Gibt es eine Unterschied zu passivem, dehnen? 01:15:35 - Mythbusting: Kann ich meine Sehne länger machen durch dehnen? 01:19:13 - Kann ein Längen unterschied ein Risikofaktor darstellen? 01:21:14 - Ein letztes Wort?

07-25
01:22:54

#75 Prof. Dr. Winfried Rief - ICD-11 Klassifikation von chronischen Schmerzen

In Folge #75 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Winfried Rief zu Gast. Winfried ist Psychologe und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität in Marburg. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Bereich somatoformer Störungen und der Rolle von Erwartungen bei psychischen und körperlichen Erkrankungen, wozu in seinem Forschungsfeld auch Schmerzerkrankungen gehören. Seit 2013 war er Co-Chair einer Arbeitsgruppe der WHO die eine neue Klassifikation von chronischen Schmerzen für die ICD-11 entwickelt hat, und wir haben in dieser Folge mit ihm darüber gesprochen wie diese Klassifikation entstanden ist, warum eine internationale Klassifikation von chronischen Schmerzen so wichtig ist und diese in Zukunft unsere Praxis beeinflussen kann. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://t.ly/ZsPZ9 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann ——————————————————————— Online Kurse ——————————————————————— 🧑‍🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir ——————————— Kommende veranstaltungen und Webinare —————————— 👨‍🏫 PhysioBib & ViaPhysio Event #5: The Female Athlete am 20 Juli in Berlin https://t.ly/1ehLK 🖥️ Krafttraining in der Therapie unspezifischer Rückenschmerzen 8. Juli 2024 um 19:00 Uhr - Online https://t.ly/qVnwC —————————— Noch mehr PhysioBib Content findest du —————————— 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ——————————————————————— Disclaimer ——————————————————————— ⚠️ Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. ——————————————————————— Timestamps ——————————————————————— #physiobib #physiotherapie #icd11 #chronic #pain #who #chronischer #schmerz #schmerzen

06-30
55:38

#72 Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger - das Endocannabinoidsystem

In Folge #72 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger zu Gast. Er ist, dass kann man denke ich so sagen ein wirkliches Urgestein der deutschen Schmerzforschung, denn er hat mit seiner Forschung maßgeblich dazu beigetragen, dass in den letzten Jahrzehnten die molekularen Mechanismen der Schmerzchronifizierung besser verstanden wurden und sich unser Verständnis von Schmerzen maßgeblich verändert hat. Er hat aufgedeckt wie wichtig Lernprozesse bei Schmerzen sind und hat für seine Erkenntnisse und sein Engagement sogar das Bundeverdienstkreuz erhalten. Auch heute beschäftigt er sich immer noch mit Schmerzforschung und da vor allem mit dem Nutzen von Cannabis und der Rolle des Endocannabinoid Systems bei Schmerzen, worüber wir mit ihm in dieser Folge gesprochen haben. Viel Spaß bei der Folge! Timestamps: 00:00 - Intro 02:12 - Begrüßung 02:47 - Vorstellung 03:33 - Wie sind Sie zum Thema Schmerz gekommen? 06:53 - Was ist das Endocannabinoid-System? 08:38 - Haben wir die Rezeptoren nur im Gehirn oder auch im Rückenmark? 10:24 - Kann man verallgemeinern, wie Cannabinoide im Körper funktionnieren? 12:05 - Zusammenfassung: Endocannabinoid-System 15:06 - Wie wirken Cannabinoide auf Schmerzen? 16:31 - D.h. das sind vor allem Prozesse, die im Gehirn ablaufen? 18:30 - Gibt es einen Einfluss auf die Noziception? 19:51 - Sollte die Einnahme eines Cannabispräparates mit einer Therapie gekoppelt sein? 22:43 - Bestehen die Angst lösenden Effekte langfristig? 23:50 - Und gibt es klinische Studien zur Wirksamkeit? 25:25 - Und wie sieht die Therapie dann aus? 27:32 - Wird hauptsächlich THC, oder auch CBD genutzt? 29:48 - Gibt es Nebenwirkungen? 32:02 - Gibt es ein Psychose Risiko? 34:00 - Wie ist aktuell die Versorgungssituation? 35:13 - Was denken Sie über das Thema Eigenmedikation? 36:16 - Gibt es ein Abhängigkeitsrisiko? 39:02 - Was ist ihre eigene Meinung zur Legalisierung? 40:50 - Da ist es eine Standardtherapie? 42:05 - Fehlen bei chronischen Schmerzpatient*innen Endogene Cannabinoide? 44:32 - Haben Endogene Cannabinoide vielfältige Aufgaben im Körper? 45:26 - Wissen wir wie Cannabis auf Muskelfunktion wirkt? 46:20 - Gibt es etwas, das wir aus ihrer Perspektive noch nicht ausreichend beleuchtet haben? 47:31 - Gibt es auch Cannabinoid-Rezeptoren auf peripheren Nervenendigungen 48:15 - Kann man da Zusammenhänge mit dem Immunsystem sehen? 50:20 - Was verspricht die zukünftige Forschung? 53:01 - Wie würden Sie die Rolle der Physiotherapie in der Therapie von chronischen Schmerzen beurteilen? 55:43 - Schlussworte Mehr zu unserem Gast: https://www.mcn.uni-muenchen.de/members/associate/zieglgaensberger/index.html Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #manualtherapy #back #pain #rücken #schmerz

05-12
51:41

#71 Dr. Jean-Pascal Grenier - Manuelle Therapie bei Rückenschmerzen

In Folge #71 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jean-Pascal Grenier zu Gast. Er ist Physiotherapeut und Arzt, und während er gerade an seinem Facharzt für Innere Medizin arbeitet, publiziert er weiterhin wissenschaftliche Artikel im Kontext der Physiotherapie. Im Februar diesen Jahres hat er einen Artikel mit dem Titel „ein kritischer Review der Rolle von Manueller Therapie in der Behandlung von Menschen mit Rückenschmerzen“ im Journal of Manual and Manipulative Therapy veröffentlicht und da konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen ihn umgehend in unseren Podcast einzuladen. Wir sprechen also mal wieder über die Rolle von Manueller Therapie in der Schmerztherapie, ob und wie MT wirkt und wie wir sie in eine Patient*innen zentrierte Therapie integrieren können. JP hat uns das Thema hier wie ich finde extrem gut zusammengefasst und mit Sicherheit könnt ihr hier aus der Folge wieder einige mitnehmen. Timestamps: 00:00:00 Start 00:02:46 Vorstellung 00:04:02 Warum hast du als Physiotherapeut Medizin studiert? 00:05:46 Hast du auch als Physiotherapeut in der Praxis gearbeitet? 00:07:23 Hast du dich bewusst für Innere Medizin wegen der Rheumatologie entschieden? 00:08:40 Gibt es Neuigkeiten rund um die Forschung von Rheumatherapie? 00:10:50 Dauert es in Österreich auch so lange, um Rheuma diagnostiziert zu bekommen? 00:13:08 Kennst du die Red Flags bei Rheuma für unsere Zuhörer*innen benennen? 00:16:17 Das ist dazu gekommen, dass du das Paper geschrieben hast? 00:19:01 Welches Design hat dein Paper? Und wie bist du da genau vorgegangen? 00:21:13 Weiß komplizierte dieses Paper in einem Journal für Manualtherapie zu veröffentlichen? 00:24:07 Kannst du uns beschreiben, was du gefunden hast? 00:26:22 Wie kam es zu den Einschlusskriterien Mobilisation und Manipulation? 00:27:20 Gehört Triggerpunkt Therapie auch zu manueller Therapie 00:28:42 Wird manuelle Therapie häufig einzeln oder mit anderen Therapien untersucht? 00:31:36 Wie gut wirkt meine Therapie bei chronischen unteren Rückenschmerzen? 00:38:41 Gibt es gute Placebo Kontrollen bei Manipulation? 00:40:45 Wie kommen deiner Meinung nach die Leitlinien Empfehlung zu Stande? 00:44:06 Welche Rolle spielt die Erfahrung der Therapeuten? 00:47:08 Kannst du Kontexteffekte noch mal genauer erklären? 00:50:29 Meinst du, die Effektivität bleibt ohne die Komplexe Erklärung erhalten? 00:51:32 Diskussion: Ist Schmerz etwas etwas schlechtes? 00:59:55 Was waren die Learnings aus dem Paper bezüglich einer guten Praxis bei Rückenschmerzen? 01:08:17 Möchtest du noch etwas hinzufügen? 01:09:56 Verabschiedung Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Jean-Pascal-Grenier-2 Paper : https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10669817.2024.2316393 Volltext anfragen: https://www.researchgate.net/publication/378365568_A_critical_review_of_the_role_of_manual_therapy_in_the_treatment_of_individuals_with_low_back_pain Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #manualtherapy #back #pain #rücken #schmerz

04-21
01:10:38

#70 Prof. Dr. Rolf Detlef Treede - Zentrale Sensibilisierung

In Folge #70 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Rolf Detlef Treede zu Gast und haben mit ihm über ein weiteres wichtiges Thema in den Neurowissenschaften von Schmerzen und zwar die Zentrale Sensibilisierung gesprochen. Zentrale Sensibilisierung beschreibt einen Vorgang im zentralen Nervensystem, durch den die Schmerzwahrnehmung verstärkt werden kann und normalerweise nicht schmerzhafte Reize Schmerzen auslösen können. Prof. Treede hat sich mit diesem Thema lange wissenschaftlich auseinandergesetzt und er nimmt uns in dieser Folge mit in die Tiefen der Neurowissenschaft und wie das Wissen über zentrale Sensibilisierung unsere Praxis informieren kann.  Neben seiner Rolle als Wissenschaftler ist Prof. Treede außerdem als aktueller Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., die den meisten von euch wahrscheinlich als AWMF bekannt ist. Wir haben daher in dieser Folge unter anderem auch über die Rolle von Leitlinien und die Arbeit der AWMF gesprochen. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps:  00:00:00 - Intro 00:01:39 - Begrüßung 00:03:02 - Vorstellung 00:04:37 - Was ist die AWMF? Und warum ist sie auch für Physiotherapeuten interessant? 00:07:58 - Wie läuft die Konsensfindung im Rahmen einer Leitlinienerstellung ab? 00:11:32 - Wie finanziert sich die AWMF? 00:12:59 - Was ist ein vertrauenswürdiges Evidenz-Ökosystem? 00:16:00 - Wie kam es zu Ihrem Interesse für die Schmerzforschung? 00:19:55 - Wie nutze ich als Kliniker Leitlinien? 00:25:42 - Auszeichnung John J. Bonica Award 00:29:37 - Was ist zentrale Sensibilisierung? 00:44:07 - Inwiefern unterscheidet sich zentrale Sensibilisierung zwischen akuten und chronischen Schmerzen? 00:50:13 - Ist die corticale Reorganisation ein Symptom der zentralen Sensibilisierung? 00:52:57 - Inwiefern können wir Fragebögen zur Evaluation der zentralen Sensibilisierung verwenden? 00:56:06 - Inwie weit verändert unser Wissen über zentrale Sensibilisierung, die Art wie wir Schmerzen klassifizieren? 01:02:59 - Outro Mehr zu unserem Gast:  Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑‍🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.

04-07
01:03:23

Recommend Channels