Das komplette Unvermögen, Wasser zu lassen bezeichnet man als Harnverhalt, ein oft akutes und sehr schmerzhaftes Krankheitsbild. Autsch! Wie immer gibt es auch hier verschiedene Ursachen und Ausprägungen dieses Symptoms. Auch wenn ältere Herren häufiger davon betroffen sind, kann es jeden betreffen, also: hingehört!
Chris ist auf einen neuen Beauty-Trend bei Männern gestoßen: Das Glätten der Haut am Hodensack (Skrotum) durch Einspritzen von Botox. Da wird er als Urologe natürlich hellhörig und diskutiert mit Jochen die möglichen Hintergründe. Nach Abwägung aller Nachteile und Risiken steht seine Meinung. Na, wie könnte diese wohl aussehen?
Was ist ein Wassermangel (Dehydrierung) und welche Formen gibt es?Warum haben ältere Menschen oft einen Wassermangel und wie gefährlich kann der werden?
Chris musste sich beruflich mit den wissenschaftlichen Hintergründen zum Thema Masturbation auseinander setzen. Ein willkommener Anlass, auch im Podcast Pinkelpause nochmal einzelne Aspekte der Selbstbefriedigung zu beleuchten, die gesundheitlichen Vorteile hervorzuheben und unhaltbare Mythen zu entkräften. Das wird bestimmt interessant!
Kann man trotz Krampfader am Hoden locker bleiben? Eindeutig: Ja! Jochen und Chris erklären heute, wie häufig eine solche Varikozele ist, warum diese meistens links auftritt und wann und wie diese behandelt werden sollte...
Chris hat die MELONGA-App mitentwickelt, mit der die Symptome einer vorzeitigen Ejakulation im Rahmen eines zwölfwöchigen Trainingsprogramms gebessert werden sollen. Auf dem 75. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) hat er diese App vorgestellt. Ab sofort startet eine Studie in Zusammenarbeit mit der urologischen Abteilung der Universitätsklinik Marburg, um die Wirksamkeit der App zu prüfen. Interessierte Männer können sich per Mail melden: HELLO@MELONGA.COM
Peinliche Stille und lieber schnell weg vom Thema... Über 'untenrum' wird nicht gern gesprochen. Das hat Dr. Christoph Pies selbst nur allzu oft in seiner Praxis erlebt. Er weiß: Das muss sich ändern! Mit diesem Buch sagt er dem Schweigen den Kampf an... Und da erstmals eines seiner Werke als Hörbuch erschienen ist, gibt es für die Pinkelpause-Fangemeinde ein Kapitel als Hörprobe obendrauf!
"Wasch' mich, aber mach mich nicht nass!" So lautet im übertragenen Sinne der Behandlungswunsch von Patienten mit einer gutartigen Prostatavergrößerung. Da das in der Regel nicht funktioniert, muss der Patient über die Therapieoptionen mit allen Vor- und Nachteilen bestens informiert sein, um den richtigen Weg für seine individuelle Lebenssituation wählen zu können. Dr. Vera Vennedey (Admedicum) hat eine Präferenzerhebung mittels "Wahlexperiment" geleitet. Ein sehr wichtiger Beitrag für zukünftige Entscheidungshilfen!
Die "Pille für den Mann" erscheint noch in weiter Ferne. Chris gibt ein Update zum aktuellen Entwicklungsstand. Und Jochen wäre nicht Jochen, wenn er nicht weitere pragmatische Ideen hätte: Kann man die Spermienproduktion nicht durch Erwärmen der Hoden reduzieren? Oder die Samenleiter vorübergehend verkleben? Oder sogar ein Ventil einbauen? Klingt alles abenteuerlich, wird aber erforscht!
Das chronische primäre Pelvic-Pain-Syndrom (CPPPS) stellt für jede Urologin und jeden Urologen eine große diagnostische und therapeutische Herausforderung dar! Auch Jochen und Chris zerbrechen sich den Kopf, was beim Mann alles hinter chronischen Schmerzen im Beckenbereich stecken kann - und welche Krankheiten ausgeschlossen werden müssen, bevor man diese Diagnose stellen kann...
Eine Hitzewelle jagt die nächste. So langsam fängt Chris an, sich Sorgen um die urologischen Organe zu machen. Aber er ist nicht allein. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hat schon 2020 vor den Folgen des Klimawandels gewarnt. In der heutigen Folge tragen Jochen und Chris alle bisher verfügbaren Fakten zu diesem "Hot Topic" zusammen...
Jede*r zweite Tumorpatient*in wünscht sich eine ergänzende Behandlung zu der klassischen Krebstherapie, um aktiv und selbstbestimmt an einer ganzheitlichen Behandlung teilzuhaben. Ein guter Grund für Jochen und Chris, die angebotenen Verfahren wie Nahrungsergänzungsmittel, Pflanzentherapien oder Entspannungsverfahren auf den Prüfstand zu stellen. Hört hier, welche Methoden den Test bestehen...
Nein, dies ist keine Science-Fiction-Folge! Auch in der Medizin steht durch den zunehmenden Einsatz von KI eine Zeitenwende bevor, bzw. diese hat schon längt begonnen. Jochen und Chris hinterfragen, wie künstliche Intelligenz in der Medizin und speziell in der Urologie sinnvoll eingesetzt werden kann, ohne dabei die aktuellen Limitationen und möglichen Risiken aus den Augen zu verlieren...
Das Thema der Männergesundheit ist für die meisten Kerle kein Thema – solange die Maschine läuft und keine Zicken macht. Mit zunehmendem Alter nehmen allerdings die Beschwerden zu und Krankheiten sorgen dafür, dass „Mann“ sich plötzlich kümmern muss. Trotzdem lässt die gesundheitliche Vorsorge immer noch zu wünschen übrig. Im Podcast "Not too old" bei Gastgeber Kai Bösel erklärt Dr. Christoph Pies, welche Stellschrauben es gibt und wie es um den Gesundheitszustand der Best Ager bestellt ist. Männer unserer Generation X sieht er als Vertreter, die zum Großteil noch in klassischen Rollenbildern denken und einen Arzt erst dann konsultieren, wenn eindeutig etwas sichtbar kaputt oder eingeschränkt ist und repariert werden muss. Dabei fällt der Großteil der psychischen Krankheiten über Bord. Und so verwundert es nicht, dass in der Statistik der Todesfälle durch Suizid mit 75 Prozent etwa dreimal mehr Männer auftauchen als Frauen (Quelle: destatis.de). Da würde es schon helfen, das Tabuthema in den Fokus zu rücken und Männer zu motivieren, sich frühzeitig Hilfe zu suchen. Der menschliche Körper ist ein fragiles System, welches extrem vielen Einflussfaktoren unterliegt. Es gibt hormonproduzierende Drüsen, die sich im Laufe der Jahre verändern. Die von Frauen bekannten hormonellen Wechseljahre lassen sich bei den Männern jedoch nicht erkennen, hier erfolgt der Verfall eher langsam und stetig. Umso wichtiger ist es daher, immer auf den Körper zu hören und die Stellschrauben zu kennen, mit denen wir den Grundstein für ein gesundes und langes Leben legen können. Die Bücher von Dr. Christoph Pies machen mit vielen Fakten und Erklärungen recht deutlich, warum wir uns einen gesunden Lebensstil angewöhnen sollten, warum der BMI immer noch viel Aussagekraft hat und warum es gerade im Alter neben täglicher Bewegung auch auf schweißtreibende Workouts ankommt. Wir lernen etwas über Glückseligkeit durch Sex, über Frische im Kopf und über die Notwendigkeit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Tatsächlich erreichen die Pescetarier die besten Gesundheitswerte aller Menschen. Wer sich also über die Männergesundheit mit 50plus aufschlauen möchte, dem können wir diese Folge ans Herz legen.
Der ehemalige Chefarzt Dr. Alfons Gunnemann berichtet von einem gut zweiwöchigen Hilfseinsatz in einer urologischen Abteilung in Ghana - organisiert vom Verein "Die Ärzte für Afrika e.V.". Eine Erfahrung, die ihn nicht nur medizinisch, sondern auch persönlich stark geprägt hat...
Heute wird's wieder "schlüpfrig". Es geht um den Lusttropfen. Chris erklärt, was das "Prä-Ejakulat" ist, wozu es gut ist und warum man wenig Einfluss auf diesen Ausfluss hat. Jochen fragt sich eher, ob damit eine Schwangerschaft ausgelöst werden kann oder Krankheiten übertragen werden...
In dieser Folge wird Jochen von Chris in die wundersame Welt des männlichen Samens entführt. Wen wundert es da, dass in den 2-5 Millilitern ejakulierter Flüssigkeit viele erstaunliche Fakten verborgen sind.
Jochen und Chris widmen sich heute einem urologischen Alltagsthema: dem Urinieren in der Öffentlichkeit. Wie wird diese Ordnungswidrigkeit geahndet? Wann ist es sogar eine Straftat? Und unter welchen Umständen wäre es eventuell erlaubt? Wichtige Fragen, die von Richterin Martina Flade professionell beantwortet werden...
In dieser Folge redet Chris sich mal wieder in Rage. In Deutschland wird der PSA-Wert nicht von den Krankenkassen bezahlt und als Selbstzahlerleistung viel zu ungezielt eingesetzt. Dabei könnte man mit einem wohldosierten und massvollen Screening genau die Männer herausfischen, die von einer Prostatakrebsbehandlung profitieren würden. Stattdessen bezahlen die Kassen den "Finger im Po", der aber maximal der "Späterkennung" dienen kann. Es muss noch viel passieren!
Der heutige Gast Martin Porwoll wurde 2016 als Whistleblower deutschlandweit bekannt als er einen der größten Skandale der deutschen Medizingeschichte aufdeckte. Ein Apotheker hatte bei unzähligen Patienten Krebsmedikamente gestreckt. Bis heute setzt er sich weiter für Patientenrechte ein. Über seine Firma Complex Care Solutions GmbH bietet er Zweitmeinungs-Gutachten an, auch im Fachbereich der Urologie. Chris deckt dabei den Bereich Blasen- und Prostatakrebs ab.