In dieser Folge begeben wir uns Milliarden Jahre in die Vergangenheit. Auf die Suche nach dem Beginn des Lebens. Was wissen wir darüber? Wann ist es entstanden? Und wie kann es überhaupt sein, dass sowas passiert? Nach langer Pause sind wir wieder da!
Nach aktuellem Stand feiert an Heiligabend die das größte und modernste Weltraumteleskop seinen Start. Das "James Webb" Teleskop fliegt ins Weltall, um noch mehr über die Geheimnisse unseres Universums zu erforschen. Falls ihr selbst an Weihnachten auch mal wieder Lust habt in die Sterne zu schauen, haben wir ein paar aktuelle Beobachtungstipps dabei - ob mit oder ohne Teleskop. Damit verabschieden wir uns in unsere Winterpause. Wenn ihr mit uns in Kontakt treten wollt empfehlen wir euch: Instagram: @das_plaudertarium Twitter: @plaudertarium Email: plaudertarium@gmx.de Eine schöne Weihnachtszeit euch und wir hören uns im nächsten Jahr!
Ob durch Teleskope, auf spektakulären Hubble-Bildern oder im Planetarium, das Weltall nehmen wir meist durch Hinsehen wahr. Es spricht aber nichts dagegen das Weltall auch mit anderen Sinnen zu erforschen, zum Beispiel dem Hören. Wir zeigen euch heute einige Beispiele von Sonifikation, dem Aufbereiten von Daten in Audioform und diskutieren über dessen Schönheit und Sinnhaftigkeit. Sounds von der NASA: https://soundcloud.com/nasa/red-giant-star-edasich-pulsations in Minute 9:40-9:50 und 10:24-10:34 https://soundcloud.com/nasa/red-giant-star-74-draconis-pulsation in Minute 13:03-13:13 https://soundcloud.com/nasa/cats-eye-nebula-sonification in Minuten 15:45-21:45 alle lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Climate Stripes von "sarahaenzi": https://soundcloud.com/user-697356561/ch-sonified-climate-stripes in Minuten 22:43-23:54 lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ Wir bei Instagram: @das_Plaudertarium und Twitter: @plaudertarium und per Mail: plaudertarium@gmx.de
Angenommen Buchstaben sind unfassbar stabil, dann würde es so aussehen, wenn dieser Text in e i n s c h w a r z e s L o c h f a l --- Willkommen im Schwarzen Loch! Die faszinierendsten Objekte des Weltalls sind heute Thema bei uns. Heute versuchen wir euch ein Bild zu vermitteln, das euch eine Vorstellung davon ermöglicht, was ein Schwarzes Loch ist und wie es entstehen kann. Da Schwarze Löcher allerdings viel mehr bieten als wir in der Folge vermitteln können, wird noch eine weitere Folge zu den "kosmischen Monstern" mit einer*m Forschenden folgen. Und die Verspätung der Folge bitten wir zu entschuldigen. Sie hatte nichts mit unserer Forschungsreise zu einem Schwarzen Loch zu tun, wir waren einfach krank. Das erste Bild eines schwarzen Lochs: https://www.mpg.de/13326591/bild-eines-schwarzen-lochs Wir auf Instagram: @das_plaudertarium Und Twitter: @plaudertarium Und per Mail: plaudertarium@gmx.de Schickt uns gerne Fragen, Anregungen und Kritik :)
Erde, Sonne, Orion-Arm, Milchstraße. So könnte unsere Adresse bei der kosmischen Post lauten. Die Milchstraße können wir am Himmel sehen, doch gleichzeitig ist sie unsere Heimat. Wie das sein kann und was sich in den Tiefen unserer Sternenheimat verbirgt, besprechen wir in der aktuellen Folge.
Trabant, Mond oder natürlicher Satellit. Begriffe gibt es viele für diese zahlreichen Himmelskörper des Sonnensystems und genauso vielfältig sind sie auch beim genaueren Hinsehen. Aber was ist ein Mond eigentlich? Welcher ist der größte? Gibt es dort vielleicht sogar Leben? Und was hat ein Schäfer mit einem Staubsauger zu tun?
Wie werden Astronaut*innen ausgebildet, was müssen sie mitbringen und was passiert, wenn es dann endlich ins Weltall geht? In der aktuellen Sonderausstellung des Universum Science Center in Bremen nimmt uns Ausstellungsleiter Tobias mit und wir geben alles, um die Aufnahmetests zu bestehen und ins Weltall zu fliegen. Unsere erste Folge, die wir Live in einer Ausstellung aufgenommen haben! Wie gefällt es euch? Lasst es uns bei Twitter oder Instagram wissen. Wir bedanken uns hier ganz herzlich für die Einladung des Universums und allen Beteiligten, besonders bei Tobias und Bastian! Hier gehts zur Sonderausstellung: https://universum-bremen.de/sonderausstellung/
Mit Franzi von der ArianeGroup geht es heute um das, was uns den Zugang ins Weltall ermöglicht, Raketen! Was für Raketen gibt es, wie funktionieren sie und was passiert, wenn mal richtig was schief geht? Wir plaudern mal wieder ein bisschen und beantworten die brennenden Fragen der Raketentechnik.
Wir sind back und nehmen euch direkt mit ins Planetarium! Zum Auftakt unserer dritten Staffel sprechen wir darüber, wie wir Planetariumsshows gestalten, was es für Sternengeschichten gibt und verraten unsere Lieblingssternbilder. Dabei lassen wir euch wissen, was hinter den Kulissen so passiert und richtig schief gehen kann. Für die nächsten Folgen könnt ihr selbst mitmachen, indem ihr uns schreibt, was ihr über Raketen und Astronauten wissen wollt. Dazu schreibt uns gerne auf Instagram (@dasplaudertarium) oder Twitter (@plaudertarium).
Der Urknall hatte spätestens mit der Serie "The Big Bang Theory" seinen Durchbruch. Seitdem (spätestens!) wird über ihn gesprochen. Viel weniger wird darüber gesprochen wie alles endet. Dazu wird auch geforscht, allerdings ist es nach wie vor leichter in die Vergangenheit zu sehen als in die Zukunft. Trotzdem können wir mit dem was wir jetzt über das Universum wissen, in die Zukunft blicken. Und eins steht fest: Das Universum hat gerade erst begonnen. Ein phantastisches Buch dazu haben Fred Adams und Greg Laughlin geschrieben: https://www.goodreads.com/book/show/401973.The_Five_Ages_of_the_Universe Und falls ihr euch jetzt auch fragt, wer am weitesten gezählt hat: https://www.youtube.com/watch?v=62-faOEiGcY Wir müssen das erstmal sacken lassen und gehen in die Sommerpause. Im September geht es vorraussichtlich mit der 3. Staffel weiter. Folgt uns auf Instagram oder Twitter: Instagram: das_plaudertarium Twitter: @plaudertarium
Seit es die Erde gibt, verändert sich auch das Klima auf ihr. Welche Rolle spielt dabei die Astronomie? Und welche der Mensch? Und wieso erfrieren wir nicht, obwohl es theoretisch -18° C im Durchschnitt auf der Erde sein müsste? Antworten gibts bei uns!
Astronomie betreiben die Menschen schon immer. Das behaupten wir immer wieder im Podcast und heute wollen wir uns damit so richtig beschäftigen. Aus der Steinzeit sind weltweit fantastische astronomische Stätten zu finden, die noch heute überraschen können. Über zwei Dutzend solcher Stätten hat unser heutiger Gast Dieter Vornholz auf der ganzen Welt besucht. Wir sprechen mit ihm, spekulieren und hören Geschichten von seinen Besuchen. Instagram: das_plaudertarium Twitter: @plaudertarium Email: plaudertarium@gmx.de
Am 10. Juni könnt ihr von etwa 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis beobachten! Allerdings nur mit dem richtigen Equipment: Wer direkt hinsehen möchte, braucht eine Sonnenfinsternisbrille! Ohne wenn und aber! Wir nehmen das zum Anlass mal generell über Sonnenfinsternisse zu plaudern, euch die verschiedenen Arten der Finsternisse näherzubringen und unsere (in der Zukunft liegenden) Erfahrungen mit totalen Sonnenfinsternissen mit euch zu teilen. Alles zur Sofi am 10. Juni: https://www.br.de/sternenhimmel/sonnenfinsternis-sofi-sonne-mond-totale-100.html Veritasium erlebt eine totale Sofi: https://www.youtube.com/watch?v=G10m2ZZRH4U Mobile Instict erlebt eine totale Sofi: https://www.youtube.com/watch?v=_KVPoWQXowo Instagram: das_plaudertarium Twitter: @plaudertarium Email: plaudertarium@gmx.de
Pluto, man liebt ihn oder man hasst ihn. Oder man findet ihn mittel. Die kleine, gefrorene Gesteinskugel am Rande des Sonnensystems kennt noch immer jedes Kind. Warum eigentlich? Schließlich ist er seit 2006 kein Planet mehr. Warum eigentlich? Fragen über Fragen, die wir in dieser Folge versuchen zu beantworten! Instagram: das_plaudertarium Twitter: @plaudertarium Email: plaudertarium@gmx.de
Die Suche nach Aliens geht weiter! Nachdem wir in Teil 1 mit Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin innerhalb unseres Sonnensystems nach Leben gesucht haben, suchen wir in dieser Folge außerhalb des Sonnensystems nach Außerirdischen. Dabei geht es um Exoplaneten, die (galaktische) habitable Zone, die Drake-Gleichung und die Arroganz der Menschheit. Und falls Aliens mal einen RSS-Feed entschlüsseln können: Wir freuen uns, dass du diese Zeilen liest! Instagram: das_plaudertarium Twitter: @plaudertarium
Außerirdisches Leben wäre eine der größten Entdeckungen aller Entdeckungen. Darum suchen wir und suchen wir und suchen wir und finden bisher nichts. Seit wann, wo und warum wir so sehr nach den mikrobiologischen Aliens suchen, besprechen wir mit Tim Florian Horn, dem Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin. Stiftung Planetarium Berlin bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxfKw9fgaZcKHBG1LnA0Zxg Eine fantastische Darstellung, was für Leben benötigt wird: https://learn.genetics.utah.edu/content/astrobiology/conditions/ Serientipp von Tim (The Expanse): https://www.imdb.com/title/tt3230854/ Filmtipp von Peter (Contact): https://www.imdb.com/title/tt0118884/ Unser Socialmediagame: Instagram: das_plaudertarium Twitter: @plaudertarium
Planetarien sind heutzutage multimedial. Sie bieten Raum für deutlich mehr als Astronomie. Und da schon Batman sagte: "Aus großen medialen Möglichkeiten folgt große Verantwortung", sprechen wir mit Cora vom Mediendom Kiel (mediendom.de) über die immer umfangreicheren Möglichkeiten eines Planetariums. Was ist aktuell möglich und wie könnte das in der Zukunft aussehen? Und welche Rolle sollte Astronomie dabei spielen? Weitere Informationen zur Geschichte der Planetarien findet ihr hier: https://www.gdp-planetarium.org/planetarien/geschichte-der-planetarien Jetzt auch auf Twitter: @Plaudertarium Instagram: das_plaudertarium Email: plaudertarium@gmx.de
@plaudertarium ist jetzt auch auf Twitter! Erstmal ein herzliches Gut Frühling in die Runde. Seit gestern um 10:37 Uhr ist es soweit, die Sonne hat auf der Ekliptik den Himmelsäquator gekreuzt und damit den Frühlingspunkt passiert. Was es damit auf sich hat, was das mit dem Sonnenaufgang am Nordpol zu tun hat und ob wir eher Team Sonnenaufgang oder Team Sonnenuntergang sind, klären wir in dieser Folge. Eine kleine selbstgemachte Erklärung zur Ergänzung findet ihr auf Youtube: https://youtu.be/FcVpg6DIzOI
Eine Raumstation auf dem Mond? Klingt nach Science-Fiction und ist es auch noch. Allerdings nicht mehr lange. Weltweit sind Missionen geplant, welche den Mond noch genauer erkunden sollen und möglicherweise wieder Menschen auf ihn schicken sollen. Wir sprechen darüber, warum der Mond so bedeutsam für uns ist und ob er durch die Erforschung die letzten Reste seines historischen, mystischen Zaubers verliert. Jetzt auch auf Twitter: @Plaudertarium Außerdem auf Instagram und per Mail: Instagram: das_plaudertarium Email: plaudertarium@gmx.de
Neil deGrasse Tyson möchte wegen dieses Phänomens Menschen auf der Straße packen und ihnen sagen: "Habt ihr das gehört??". Es geht um Sternenstaub. Und darum, was er mit jeder*m von uns zu tun hat. Verena und Peter erklären den Zusammenhang und sprechen über die Bedeutung dieser tiefen Verbindungen mit dem Kosmos. Folgt uns auf Instagram und schreibt uns ne Mail: Instagram: das_plaudertarium Email: plaudertarium@gmx.de